Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 4/2015

01.12.2015 | Originalarbeit

Antibiotika-Resistenz: Ethische Aspekte einer drängenden Herausforderung

verfasst von: Dr. Jasper Littmann, Prof. Dr. Alena Buyx

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 4/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Dieser Artikel beschreibt die ethischen Herausforderungen, die sich durch das Problem der Antibiotikaresistenz (ABR) ergeben. Wir legen die Ursachen für ABR dar und argumentieren, dass eine effektive Bekämpfung der ABR es erforderlich macht, den derzeitigen Antibiotikagebrauch drastisch zu reduzieren. Allerdings müssen hierbei auch die ethischen Probleme, die durch ABR entstehen, berücksichtigt werden. ABR führt zum einen zur Verstärkung bereits bestehender Herausforderungen im Infektionsschutz, zum anderen wirft sie neue ethische Probleme auf. Wir argumentieren, dass sich diese Probleme vor allem in Bezug auf kollektive Handlungsentscheidungen und gerechte Ressourcenverteilung ergeben. Um den Konsum von Antibiotika fair zu reduzieren, entwickeln wir anschließend sowohl ein kontraktualistisches Prinzip für die Rationierung, als auch erste Vorschläge zu dessen Implementierung. Hierbei skizzieren wir Risikogrenzen für die Patienten, bei denen ein Verzicht auf Antibiotikatherapie gerechtfertigt werden kann.
Fußnoten
1
Abhängig vom Grad der Resistenz werden Bakterien als resistant, multi-drug resistant (MDR) oder extensively drug resistant (XDR) klassifiziert, wobei eine genaue Klassifizierung bisher nicht für alle Erreger existiert [49].
 
2
Die amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention definieren Antibiotikaresistenz folgendermaßen: “Antibiotic resistance is the ability of bacteria or other microbes to resist the effects of an antibiotic. Antibiotic resistance occurs when bacteria change in some way that reduces or eliminates the effectiveness of drugs, chemicals, or other agents designed to cure or prevent infections. The bacteria survive and continue to multiply causing more harm” [9].
 
3
Hier kann nur ein sehr knapper Überblick über die Ursachen der ABR geboten werden; ausführlicher vgl. [32, 51].
 
4
Alexander Fleming warnte bereits 1945 in seiner Dankesrede für den Nobelpreis, der ihm für die Entdeckung des Penicillins verliehen wurde, dass der Einsatz von Antibiotika in zu geringer Dosierung Bakterien resistent werden lasse [21].
 
5
Die Ursachen für ABR sind komplex und werden hier nur skizziert. Für eine detaillierte Diskussion siehe [32].
 
6
Für eine Diskussion des sehr relevanten Einsatzes von Antibiotika in der Viehzucht, für die hier der Platz fehlt, vgl. [32].
 
7
Allerdings werden längst nicht alle resistenten Keime in Krankenhäusern übertragen, wie die wachsende Zahl von Infektionen mit community-acquired MRSA verdeutlicht (vgl. [41]).
 
8
Die Entwicklung von Medikamenten mit neuem Wirkungsmechanismus setzt große Forschungsinvestitionen voraus, deren Erfolg unsicher ist. Nach der Entwicklung sind realisierbare Gewinne durch den kurzen Verschreibungszeitraum, das relative geringe Verkaufsvolumen (vor allem für „Drugs of last resort“) niedriger als für Arzneimittel für chronische Krankheiten [40].
 
9
Ausnahmen sind [2, 3, 23, 31, 36, 42]. In vielen dieser Beiträge wird unserer Ansicht nach die notwendige Diskussion über die ethischen Folgen der ABR jedoch auf spezifische Aspekte beschränkt, und wesentliche Teile des Problems werden gar nicht oder unvollständig berücksichtigt.
 
10
Das deutsche Infektionsschutzgesetz (IfSG) lässt beispielsweise weitreichende Einschränkungen der persönlichen Grundrechte zu, vgl. IfSG (BGBl. I S. 1045, Juli 2000).
 
11
„Weicher“ Paternalismus bezeichnet nach gängiger Definition Eingriffe zum Wohl des Patienten, wenn dieser eingeschränkt oder nicht einwilligungsfähig ist, etwa in der Notfallmedizin. Unter „harten“ Paternalismus fallen Maßnahmen, die gegen den erklärten Willen eines Patienten zu dessen Wohl vorgenommen werden. Sie sind aus guten Gründen extrem selten geworden, sollten nur kurzfristig sein und bedürfen sorgfältiger Situationsanalyse, Begründung und Überprüfung.
 
12
Zukünftige Kosten werden oft diskontiert. Die Grundannahme ist, dass der Grenznutzen einer Ressource mit der Zeit abnimmt, da ihre Produktionskosten fallen, so dass der Nutzen heute größer ist als in der Zukunft. Diskontierung ist jedoch ein problematisches Konzept, wenn es auf menschliches Wohlergehen zu zwei verschiedenen Zeitpunkten angewandt wird (vgl. [7]).
 
13
Eine Diskussion über den gerechten Gebrauch von Antibiotika setzt eine Unterscheidung zwischen der Verfügbarkeit von Antibiotika und dem Erhalt ihrer Wirksamkeit voraus [47]. Die Verfügbarkeit von Antibiotika ist in den meisten entwickelten Ländern gewährleistet. In manchen Entwicklungsländern hingegen ist die Verfügbarkeit von Antibiotika nach wie vor nicht sichergestellt. Hier entsteht ein distributives Problem bereits beim Zugang zu Medikamenten per se. In diesen Fällen ist es jedoch nicht die ABR, die ein moralisches Problem darstellt, sondern ein genereller Mangel an Ressourcen im Gesundheitssystem.
 
14
Für Utilitaristen hängt beispielsweise der moralische Wert einer Handlung davon ab, ob er Nutzen maximiert, und nicht, ob keiner der Betroffenen einem solchen Prinzip der Nutzenmaximierung begründet widersprechen kann.
 
15
Für eine umfassendere Argumentation siehe [35].
 
16
Das Argument, dass jedes noch so kleine Risiko ein Anlass zur Behandlung ist, werden wir hier nicht diskutieren, da es offensichtlich falsch ist (auch wenn es oft die Praxis zu leiten scheint). Antibiotika haben, wie erwähnt, eine eingebaute Anwendungsbegrenzung und die völlig risikounabhängige, nur auf den individuellen Nutzen abzielende Gabe würde in kurzer Zeit dazu führen, dass sie gar nicht mehr zur Verfügung stehen. Die risikounabhängige Gabe ist selbstzerstörerisch; von der Ressourcenverschwendung einmal abgesehen.
 
17
Der Name des CRB-65 setzt sich aus den Dimensionen zusammen, die er berücksichtigt: Bewusstseinstrübung (Confusion), Atemfrequenz (Respiratory Rate), Blutdruck (Bloodpressure) und Alter (über 65) [33].
 
18
Bei klinischen Leitlinien liegen die Empfehlungen für bestimmte Behandlungen bei langfristigen, also etwa 10-Jahresrisiken, oft bei 20 % oder höher; bei kurzfristigeren Risiken (etwa präoperativ) liegen die Grenzen niedriger.
 
19
Aus Platzgründen beziehen sich die hier vorgestellten Ansätze auf die Gestaltung nationaler Gesundheitspolitik. Viele Probleme der globalen Ebene werden dadurch notwendigerweise ausgeklammert.
 
20
Dies gilt für alle Formen der Rationierung im Gesundheitswesen; s. das einschlägige Modell „accountability for reasonableness“ von [12].
 
21
Die Vorschläge beziehen sich vor allem auf die niedergelassene Praxis, in der in Deutschland mehr als 80 % der Verschreibungen erfolgen (s. [8]); dennoch sind Risikogrenzen auch für den klinischen Kontext denkbar, etwa eine perioperative Antibiotikaprophylaxe nur bei mind. 10 % Risiko einer Infektion.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aldeyab MA, Kearney MP, Scott MG, Aldiab MA, Alahmadi YM, Darwish Elhajji FW (2012) An evaluation of the impact of antibiotic stewardship on reducing the use of high-risk antibiotics and its effect on the incidence of Clostridium difficile infection in hospital settings. J Antimicrob Chemother 67:2988–2996. doi:10.1093/jac/dks330CrossRefPubMed Aldeyab MA, Kearney MP, Scott MG, Aldiab MA, Alahmadi YM, Darwish Elhajji FW (2012) An evaluation of the impact of antibiotic stewardship on reducing the use of high-risk antibiotics and its effect on the incidence of Clostridium difficile infection in hospital settings. J Antimicrob Chemother 67:2988–2996. doi:10.1093/jac/dks330CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Anomaly J (2009) Harm to others: the social cost of antibiotics in agriculture. J Agric Environ Ethics 22:423–435CrossRef Anomaly J (2009) Harm to others: the social cost of antibiotics in agriculture. J Agric Environ Ethics 22:423–435CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Battin MP, Francis LP, Jacobson JA, Smith CB (2009) The patient as victim and vector: ethics and infectious disease. Oxford University Press, New YorkCrossRef Battin MP, Francis LP, Jacobson JA, Smith CB (2009) The patient as victim and vector: ethics and infectious disease. Oxford University Press, New YorkCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bauer KA, West JE, Balada-Llasat J-M, Pancholi P, Stevenson KB, Goff DA (2010) An antimicrobial stewardship program’s impact. Clin Infect Dis 51(9):1074–1080. doi:10.1086/656623CrossRefPubMed Bauer KA, West JE, Balada-Llasat J-M, Pancholi P, Stevenson KB, Goff DA (2010) An antimicrobial stewardship program’s impact. Clin Infect Dis 51(9):1074–1080. doi:10.1086/656623CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Behnke M, Hansen S, Leistner R, Diaz LAP, Gropmann A, Sohr D, Gastmeier P, Piening B (2013) Nosokomiale Infektionen und Antibiotika-Anwendung: Zweite nationale Prävalenzstudie in Deutschland. Dtsch Ärztebl 110(38):627–633 Behnke M, Hansen S, Leistner R, Diaz LAP, Gropmann A, Sohr D, Gastmeier P, Piening B (2013) Nosokomiale Infektionen und Antibiotika-Anwendung: Zweite nationale Prävalenzstudie in Deutschland. Dtsch Ärztebl 110(38):627–633
6.
Zurück zum Zitat Bethge P, Hackenbroch V, Höflinger L, Loeckx M, Ludwig U (2012) Stumpfe Wunderwaffen. Der Spiegel 04/2012:130–133 Bethge P, Hackenbroch V, Höflinger L, Loeckx M, Ludwig U (2012) Stumpfe Wunderwaffen. Der Spiegel 04/2012:130–133
7.
Zurück zum Zitat Broome J (1994) Discounting the future. Philos Public Aff 23(2):128–156CrossRef Broome J (1994) Discounting the future. Philos Public Aff 23(2):128–156CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (2011) Deutsche Antibiotikaresistenz-Strategie. Berlin Bundesministerium für Gesundheit (2011) Deutsche Antibiotikaresistenz-Strategie. Berlin
10.
Zurück zum Zitat Coleman CJE, Reis A, Selgelid M (2010) Guidance on ethics of tuberculosis prevention, care and control. World Health Organization, Geneva Coleman CJE, Reis A, Selgelid M (2010) Guidance on ethics of tuberculosis prevention, care and control. World Health Organization, Geneva
11.
Zurück zum Zitat Costelloe C, Metcalfe C, Lovering A, Mant D, Hay AD (2010) Effect of antibiotic prescribing in primary care on antimicrobial resistance in individual patients: systematic review and meta-analysis. BMJ 340:c2096. doi:10.1136/bmj.c2096 Costelloe C, Metcalfe C, Lovering A, Mant D, Hay AD (2010) Effect of antibiotic prescribing in primary care on antimicrobial resistance in individual patients: systematic review and meta-analysis. BMJ 340:c2096. doi:10.1136/bmj.c2096
12.
Zurück zum Zitat Daniels N, Sabin J (2008) Setting limits fairly: learning to share resources for health. OUP, New York Daniels N, Sabin J (2008) Setting limits fairly: learning to share resources for health. OUP, New York
13.
Zurück zum Zitat Davies J (1997) Origins, acquisition and dissemination of antibiotic resistance determinants. In: Levy SB (Hrsg) Antibiotic resistance: origins, evolution, selection and spread. Wiley, Chichester, S 15–35 Davies J (1997) Origins, acquisition and dissemination of antibiotic resistance determinants. In: Levy SB (Hrsg) Antibiotic resistance: origins, evolution, selection and spread. Wiley, Chichester, S 15–35
14.
Zurück zum Zitat Davies SC (2013) The drugs don’t work: a global threat. Penguin Specials. Penguin, London Davies SC (2013) The drugs don’t work: a global threat. Penguin Specials. Penguin, London
15.
Zurück zum Zitat Davies SC, Gibbens N (2013) UK five year antimicrobial resistance strategy 2013–2018. Department of Health, London Davies SC, Gibbens N (2013) UK five year antimicrobial resistance strategy 2013–2018. Department of Health, London
16.
Zurück zum Zitat European Centre for Disease Prevention and Control (2009) The bacterial challenge: time to react. ECDC, Stockholm European Centre for Disease Prevention and Control (2009) The bacterial challenge: time to react. ECDC, Stockholm
17.
Zurück zum Zitat Faden RR, Beauchamp TL (1986) A history and theory of informed consent. OUP, New York Faden RR, Beauchamp TL (1986) A history and theory of informed consent. OUP, New York
18.
Zurück zum Zitat Faden R, Shebaya S (2010) Public health ethics. Stanford encyclopedia of philosophy. The Metaphysics Research Lab, Stanford Faden R, Shebaya S (2010) Public health ethics. Stanford encyclopedia of philosophy. The Metaphysics Research Lab, Stanford
19.
Zurück zum Zitat Feazel LM, Malhotra A, Perencevich EN, Kaboli P, Diekema DJ, Schweizer ML (2014) Effect of antibiotic stewardship programmes on clostridium difficile incidence: a systematic review and meta-analysis. J Antimicrob Chemother. doi:10.1093/jac/dku046 Feazel LM, Malhotra A, Perencevich EN, Kaboli P, Diekema DJ, Schweizer ML (2014) Effect of antibiotic stewardship programmes on clostridium difficile incidence: a systematic review and meta-analysis. J Antimicrob Chemother. doi:10.1093/jac/dku046
20.
Zurück zum Zitat Fishman N (2006) Antimicrobial stewardship. Am J Med 119(6 Suppl 1):S53–61. doi:10.1016/j.amjmed.2006.04.003CrossRef Fishman N (2006) Antimicrobial stewardship. Am J Med 119(6 Suppl 1):S53–61. doi:10.1016/j.amjmed.2006.04.003CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Fleming A (1945) Nobel lecture: penicillin (11. Dezember 1945). Nobel prize lecture. The Nobel Prize Institute, Stockholm Fleming A (1945) Nobel lecture: penicillin (11. Dezember 1945). Nobel prize lecture. The Nobel Prize Institute, Stockholm
23.
Zurück zum Zitat Garau J (2006) Impact of antibiotic restrictions: the ethical perspective. Clin Microbiol Infect 12:16–24. doi:10.1111/j.1469-0691.2006.01527.xCrossRefPubMed Garau J (2006) Impact of antibiotic restrictions: the ethical perspective. Clin Microbiol Infect 12:16–24. doi:10.1111/j.1469-0691.2006.01527.xCrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Gerber JS, Prasad PA, Fiks AG et al (2013) Effect of an outpatient antimicrobial stewardship intervention on broad-spectrum antibiotic prescribing by primary care pediatricians: a randomized trial. JAMA 309(22):2345–2352. doi:10.1001/jama.2013.6287CrossRefPubMed Gerber JS, Prasad PA, Fiks AG et al (2013) Effect of an outpatient antimicrobial stewardship intervention on broad-spectrum antibiotic prescribing by primary care pediatricians: a randomized trial. JAMA 309(22):2345–2352. doi:10.1001/jama.2013.6287CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Glover J, Scott-Taggart MJ (1975) It makes no difference whether or not I do it. Proc Aristotelian Soc 49:171–209 Glover J, Scott-Taggart MJ (1975) It makes no difference whether or not I do it. Proc Aristotelian Soc 49:171–209
26.
Zurück zum Zitat Hansen S, Schwab F, Asensio A, Carsauw H, Heczko P, Klavs I, Lyytikainen O, Palomar M, Riesenfeld-Orn I, Savey A, Szilagyi E, Valinteliene R, Fabry J, Gastmeier P (2010) Methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) in Europe: which infection control measures are taken? Infect 38(3):159–164. doi:10.1007/s15010-010-0001-8CrossRef Hansen S, Schwab F, Asensio A, Carsauw H, Heczko P, Klavs I, Lyytikainen O, Palomar M, Riesenfeld-Orn I, Savey A, Szilagyi E, Valinteliene R, Fabry J, Gastmeier P (2010) Methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) in Europe: which infection control measures are taken? Infect 38(3):159–164. doi:10.1007/s15010-010-0001-8CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Health and Safety Executive (2011) Reducing risks, protecting people. HSE, London Health and Safety Executive (2011) Reducing risks, protecting people. HSE, London
28.
Zurück zum Zitat Innovative Medicines Initiative (2012) Uniting European researchers in the fights against antibiotic resistance. IMI launches €223.7 million programme for combatting antibiotic resistance. Press Release. Brussels Innovative Medicines Initiative (2012) Uniting European researchers in the fights against antibiotic resistance. IMI launches €223.7 million programme for combatting antibiotic resistance. Press Release. Brussels
29.
Zurück zum Zitat Laxminarayan R, Malani A (2007) Extending the cure: policy responses to the growing threat of antibiotic resistance. Resources for the Future Institute, Washington Laxminarayan R, Malani A (2007) Extending the cure: policy responses to the growing threat of antibiotic resistance. Resources for the Future Institute, Washington
30.
Zurück zum Zitat Laximinarayan R, Duse A, Wattal C, Zaidi AKM, Wertheim HFL, Sumpradit N, Vlieghe E, Hara GL, Gould IM, Goossens H, Greko C, So AD, Bigdeli M, Tomson G, Woodhouse W, Ombaka E, Peralta AQ, Qamar FN, Mir F, Kariuki S, Bhutta ZA, Coates A, Bergstrom R, Wright GD, Brown ED, Cars O (2013) Antibiotic resistance – the need for global solutions. Lancet Infect Dis 13(12):1057–1098CrossRef Laximinarayan R, Duse A, Wattal C, Zaidi AKM, Wertheim HFL, Sumpradit N, Vlieghe E, Hara GL, Gould IM, Goossens H, Greko C, So AD, Bigdeli M, Tomson G, Woodhouse W, Ombaka E, Peralta AQ, Qamar FN, Mir F, Kariuki S, Bhutta ZA, Coates A, Bergstrom R, Wright GD, Brown ED, Cars O (2013) Antibiotic resistance – the need for global solutions. Lancet Infect Dis 13(12):1057–1098CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Leibovici L, Paul M, Ezra O (2012) Ethical dilemmas in antibiotic treatment. J Antimicrob Chemother 67(1):12–16. doi:10.1093/jac/dkr425CrossRefPubMed Leibovici L, Paul M, Ezra O (2012) Ethical dilemmas in antibiotic treatment. J Antimicrob Chemother 67(1):12–16. doi:10.1093/jac/dkr425CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Levy SB (2002) The antibiotic paradox. Perseus Publishing, Cambridge Levy SB (2002) The antibiotic paradox. Perseus Publishing, Cambridge
33.
Zurück zum Zitat Lim WS, van der Eerden MM, Laing R, Boersma WG, Karalus N, Town GI, Lewis SA, Macfarlane JT (2003) Defining community acquired pneumonia severity on presentation to hospital: an international derivation and validation study. Thorax 58(5):377–382. doi:10.1136/thorax.58.5.377PubMedCentralCrossRefPubMed Lim WS, van der Eerden MM, Laing R, Boersma WG, Karalus N, Town GI, Lewis SA, Macfarlane JT (2003) Defining community acquired pneumonia severity on presentation to hospital: an international derivation and validation study. Thorax 58(5):377–382. doi:10.1136/thorax.58.5.377PubMedCentralCrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Little P, Moore M, Kelly J, Williamson I, Leydon G, McDermott L, Mullee M, Stuart B (2014) Delayed antibiotic prescribing strategies for respiratory tract infections in primary care: pragmatic, factorial, randomised controlled trial. BMJ 348:g1606. doi:10.1136/bmj.g1606 Little P, Moore M, Kelly J, Williamson I, Leydon G, McDermott L, Mullee M, Stuart B (2014) Delayed antibiotic prescribing strategies for respiratory tract infections in primary care: pragmatic, factorial, randomised controlled trial. BMJ 348:g1606. doi:10.1136/bmj.g1606
35.
Zurück zum Zitat Littmann J (2014) Antimicrobial resistance and distributive justice. [Dissertation], University College London Littmann J (2014) Antimicrobial resistance and distributive justice. [Dissertation], University College London
36.
Zurück zum Zitat Millar M (2011) Can antibiotic use be both just and sustainable… or only more or less so? J Med Ethics 37(3):153–157. doi:10.1136/jme.2010.038042CrossRefPubMed Millar M (2011) Can antibiotic use be both just and sustainable… or only more or less so? J Med Ethics 37(3):153–157. doi:10.1136/jme.2010.038042CrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat Millar M (2012) Constraining the use of antibiotics: applying Scanlon’s contractualism. J Med Ethics 38:465–469. doi:10.1136/medethics-2011-100256CrossRefPubMed Millar M (2012) Constraining the use of antibiotics: applying Scanlon’s contractualism. J Med Ethics 38:465–469. doi:10.1136/medethics-2011-100256CrossRefPubMed
39.
Zurück zum Zitat Moellering RC (2012) MRSA: the first half century. J Antimicrob Chemother 67(1):4–11. doi:10.1093/jac/dkr437CrossRefPubMed Moellering RC (2012) MRSA: the first half century. J Antimicrob Chemother 67(1):4–11. doi:10.1093/jac/dkr437CrossRefPubMed
40.
Zurück zum Zitat Morel C, Mossialos E (2010) Stoking the antibiotic pipeline. BMJ 340:c2115. doi:10.1136/bmj.c2115 Morel C, Mossialos E (2010) Stoking the antibiotic pipeline. BMJ 340:c2115. doi:10.1136/bmj.c2115
41.
Zurück zum Zitat Navarro M, Huttner B, Harbarth S (2008) Methicillin-resistant staphylococcus aureus control in the 21st century: beyond the acute care hospital. Curr Op Infect Dis 21:372–379CrossRef Navarro M, Huttner B, Harbarth S (2008) Methicillin-resistant staphylococcus aureus control in the 21st century: beyond the acute care hospital. Curr Op Infect Dis 21:372–379CrossRef
42.
Zurück zum Zitat Olivier C, Williams-Jones B, Doizé B, Ozdemir V (2010) Containing global antibiotic resistance: ethical drug promotion in the developing world. In: Sosa AJ, Byarugaba DK, Amábile-Cuevas CF, Hsueh P-R, Kariuki S, Okeke IN (Hrsg) Antimicrobial resistance in developing countries. Springer, Boston, S 505–524 Olivier C, Williams-Jones B, Doizé B, Ozdemir V (2010) Containing global antibiotic resistance: ethical drug promotion in the developing world. In: Sosa AJ, Byarugaba DK, Amábile-Cuevas CF, Hsueh P-R, Kariuki S, Okeke IN (Hrsg) Antimicrobial resistance in developing countries. Springer, Boston, S 505–524
43.
Zurück zum Zitat Paul-Ehrlich Gesellschaft für Chemotherapie, Deutsche Gesellschaft für Pneumolgie und Beatmungsmedizin (2009) Tiefe Atemwegsinfektion und Pneumonie bei Erwachsenen, ambulant erworben: Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobielle Therapie, Management. Dok Nr. 082/001. Dresden Paul-Ehrlich Gesellschaft für Chemotherapie, Deutsche Gesellschaft für Pneumolgie und Beatmungsmedizin (2009) Tiefe Atemwegsinfektion und Pneumonie bei Erwachsenen, ambulant erworben: Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobielle Therapie, Management. Dok Nr. 082/001. Dresden
44.
Zurück zum Zitat Scanlon T (1998) What we owe to each other. Harvard University Press, Cambridge Scanlon T (1998) What we owe to each other. Harvard University Press, Cambridge
45.
Zurück zum Zitat Schöne-Seifert B, Buyx A, Ach J (2006) Gerecht behandelt? mentis, Paderborn Schöne-Seifert B, Buyx A, Ach J (2006) Gerecht behandelt? mentis, Paderborn
46.
Zurück zum Zitat The Center for Disease Dynamics Economics and Policy (2012) Joint statement on antibiotic resistance with the U.S. Centers for Disease Control and Prevention (CDC) and 25 national health organizations. The Center for Disease Dynamics Economics and Policy, Washington The Center for Disease Dynamics Economics and Policy (2012) Joint statement on antibiotic resistance with the U.S. Centers for Disease Control and Prevention (CDC) and 25 national health organizations. The Center for Disease Dynamics Economics and Policy, Washington
47.
Zurück zum Zitat Wilson J (2013) Drug resistance, patents and justice: who owns the effectiveness of antibiotics? In: Coggon J, Gola S (Hrsg) Global health and international community – ethical, political and regulatory challenges. Bloomsbury, London, S 151–165 Wilson J (2013) Drug resistance, patents and justice: who owns the effectiveness of antibiotics? In: Coggon J, Gola S (Hrsg) Global health and international community – ethical, political and regulatory challenges. Bloomsbury, London, S 151–165
48.
Zurück zum Zitat World Health Organisation (2001) Global strategy for containment of antimicrobial resistance. Geneva World Health Organisation (2001) Global strategy for containment of antimicrobial resistance. Geneva
49.
Zurück zum Zitat World Health Organisation (2012) The evolving threat of antimicrobial resistance: options for action. WHO Press, Geneva World Health Organisation (2012) The evolving threat of antimicrobial resistance: options for action. WHO Press, Geneva
50.
Zurück zum Zitat World Health Organisation (2014) Antimicrobial resistance – global report on surveillance. WHO Press, Geneva World Health Organisation (2014) Antimicrobial resistance – global report on surveillance. WHO Press, Geneva
51.
Zurück zum Zitat Wright GD (2011) Molecular mechanisms of antibiotic resistance. Chem Comm 47(14):4055–4061. doi:10.1039/c0cc05111jCrossRefPubMed Wright GD (2011) Molecular mechanisms of antibiotic resistance. Chem Comm 47(14):4055–4061. doi:10.1039/c0cc05111jCrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Antibiotika-Resistenz: Ethische Aspekte einer drängenden Herausforderung
verfasst von
Dr. Jasper Littmann
Prof. Dr. Alena Buyx
Publikationsdatum
01.12.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 4/2015
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-014-0328-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2015

Ethik in der Medizin 4/2015 Zur Ausgabe

Sammelrezension

Sammelrezension

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.