Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 1/2016

01.01.2016 | CME Zertifizierte Fortbildung

Klinisch-epidemiologische Krebsregistrierung in Deutschland

verfasst von: D. Hölzel, G. Schubert-Fritschle, M. Schmidt, R. Eckel, Prof. Dr. J. Engel

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel

Der Gesetzgeber definierte im SGB V (Sozialgesetzbuch V) detailliert klinische Krebsregister (KKR), die in Deutschland bis zum Jahr 2017 flächendeckend etabliert werden sollen.

Inhalte

Die personenbezogene Erfassung in regional festgelegten Einzugsgebieten, die Rückmeldung der Auswertungsergebnisse und Qualitätssicherung sind das Fundament, das die Arbeitsweise der KKR und die Nutzung der Daten weitgehend festlegt. Sektorübergreifend übermitteln alle Fachgebiete nur noch ihre eigenen Befunde und Therapiebeiträge, die im KKR den Weg der Patienten durch regionale Versorgungsnetzwerke beschreiben. Das befreit Kliniken von der Dokumentation, die wegen der vielen Daten, die außer Haus anfallen, mühevoll, unvollständig und – wenn die Versorgung in einzelnen Regionen transparent werden soll – zudem nicht effektiv ist.

Schlussfolgerung

Nach erfolgreicher Implementierung des KKR können sich interessierte Ärzte und Kliniken verstärkt der Nutzung aussagekräftiger Daten widmen, also die Versorgungsqualität der Region, die Umsetzung innovativer Therapien und deren Verbesserung aufzeigen oder Hypothesen formulieren, die Impulse für die Forschung geben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (Hrsg) und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (Hrsg) (2013) Krebs in Deutschland 2009/2010, 9. Ausg. RKI, Berlin; Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V., Lübeck Robert Koch-Institut (Hrsg) und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (Hrsg) (2013) Krebs in Deutschland 2009/2010, 9. Ausg. RKI, Berlin; Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V., Lübeck
2.
Zurück zum Zitat Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland (2014) Atlas der Krebsinzidenz und -mortalität in Deutschland (GEKID-Atlas), Datenlieferung: Dezember 2013. GEKID, Lübeck. http://www.gekid.de. Zugegriffen: 31.10.2015 Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland (2014) Atlas der Krebsinzidenz und -mortalität in Deutschland (GEKID-Atlas), Datenlieferung: Dezember 2013. GEKID, Lübeck. http://​www.​gekid.​de.​ Zugegriffen: 31.10.2015
3.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2012) Zentrum für Krebsregisterdaten. RKI, Berlin. http://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/ZfKD/zfkd_node.html. Zugegriffen: 31.10.2015 Robert Koch-Institut (2012) Zentrum für Krebsregisterdaten. RKI, Berlin. http://​www.​krebsdaten.​de/​Krebs/​DE/​Content/​ZfKD/​zfkd_​node.​html.​ Zugegriffen: 31.10.2015
4.
Zurück zum Zitat Curado M, Edwards B, Shin H et al (2007) Cancer incidence in five continents, vol IX. IARC Scientific Publication No. 160. IARC, Lyon Curado M, Edwards B, Shin H et al (2007) Cancer incidence in five continents, vol IX. IARC Scientific Publication No. 160. IARC, Lyon
5.
Zurück zum Zitat De Angelis R, Sant M, Coleman MP et al (2014) Cancer survival in Europe 1999–2007 by country and age: results of EUROCARE-5-a population-based study. Lancet Oncol 15:23–34CrossRef De Angelis R, Sant M, Coleman MP et al (2014) Cancer survival in Europe 1999–2007 by country and age: results of EUROCARE-5-a population-based study. Lancet Oncol 15:23–34CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Tumorregister München (2015) Tumorspezifische Auswertungen: Matrix. Tumorregister München, München. http://www.tumorregister-muenchen.de/facts/specific_analysis.php. Zugegriffen: 31.10.2015 Tumorregister München (2015) Tumorspezifische Auswertungen: Matrix. Tumorregister München, München. http://​www.​tumorregister-muenchen.​de/​facts/​specific_​analysis.​php.​ Zugegriffen: 31.10.2015
7.
Zurück zum Zitat Howlader N, Noone A, Krapcho M et al (2012) SEER Cancer Statistics Review, 1975–2011. National Cancer Institute, Bethesda. http://seer.cancer.gov/. Zugegriffen: 04.05.2015 Howlader N, Noone A, Krapcho M et al (2012) SEER Cancer Statistics Review, 1975–2011. National Cancer Institute, Bethesda. http://​seer.​cancer.​gov/​.​ Zugegriffen: 04.05.2015
8.
Zurück zum Zitat Bartelink H, Maingon P, Poortmans P et al (2015) Whole-breast irradiation with or without a boost for patients treated with breast-conserving surgery for early breast cancer: 20-year follow-up of a randomised phase 3 trial. Lancet Oncol 16(1):47–56PubMedCrossRef Bartelink H, Maingon P, Poortmans P et al (2015) Whole-breast irradiation with or without a boost for patients treated with breast-conserving surgery for early breast cancer: 20-year follow-up of a randomised phase 3 trial. Lancet Oncol 16(1):47–56PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Wenz F, Sperk E, Budach W et al (2014) DEGRO practical guidelines for radiotherapy of breast cancer IV: radiotherapy following mastectomy for invasive breast cancer. Strahlenther Onkol 190:705–714PubMedCrossRef Wenz F, Sperk E, Budach W et al (2014) DEGRO practical guidelines for radiotherapy of breast cancer IV: radiotherapy following mastectomy for invasive breast cancer. Strahlenther Onkol 190:705–714PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat EBCTCG (Early Breast Cancer Trialists‘ Collaborative Group), McGale P, Taylor C, Correa C et al (2014) Effect of radiotherapy after mastectomy and axillary surgery on 10-year recurrence and 20-year breast cancer mortality: meta-analysis of individual patient data for 8135 women in 22 randomised trials. Lancet 383(9935):2127–2135CrossRef EBCTCG (Early Breast Cancer Trialists‘ Collaborative Group), McGale P, Taylor C, Correa C et al (2014) Effect of radiotherapy after mastectomy and axillary surgery on 10-year recurrence and 20-year breast cancer mortality: meta-analysis of individual patient data for 8135 women in 22 randomised trials. Lancet 383(9935):2127–2135CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Narod SA, Iqbal J, Giannakeas V et al (2015) Breast cancer mortality after a diagnosis of ductal carcinoma in situ. JAMA Oncol 1(7):888–896PubMedCrossRef Narod SA, Iqbal J, Giannakeas V et al (2015) Breast cancer mortality after a diagnosis of ductal carcinoma in situ. JAMA Oncol 1(7):888–896PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Engel J, Emeny RT, Holzel D (2012) Positive lymph nodes do not metastasize. Cancer Metastasis Rev 31:235–246PubMedCrossRef Engel J, Emeny RT, Holzel D (2012) Positive lymph nodes do not metastasize. Cancer Metastasis Rev 31:235–246PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hölzel D, Eckel R, Emeny R et al (2010) Distant metastases do not metastasize. Cancer Metastasis Rev 29:737–750PubMedCrossRef Hölzel D, Eckel R, Emeny R et al (2010) Distant metastases do not metastasize. Cancer Metastasis Rev 29:737–750PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Clarke M, Collins R, Darby S et al; Early Breast Cancer Trialists‘ Collaborative Group (2005) Effects of radiotherapy and of differences in the extent of surgery for early breast cancer on local recurrence and 15-year survival: an overview of the randomised trials. Lancet 366:2087–106PubMedCrossRef Clarke M, Collins R, Darby S et al; Early Breast Cancer Trialists‘ Collaborative Group (2005) Effects of radiotherapy and of differences in the extent of surgery for early breast cancer on local recurrence and 15-year survival: an overview of the randomised trials. Lancet 366:2087–106PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Davies C, Pan H, Godwin J et al (2012) Long-term effects of continuing adjuvant tamoxifen to 10 years versus stopping at 5 years after diagnosis of oestrogen receptor-positive breast cancer: ATLAS, a randomised trial. Lancet 381(9869):805–816CrossRef Davies C, Pan H, Godwin J et al (2012) Long-term effects of continuing adjuvant tamoxifen to 10 years versus stopping at 5 years after diagnosis of oestrogen receptor-positive breast cancer: ATLAS, a randomised trial. Lancet 381(9869):805–816CrossRef
Metadaten
Titel
Klinisch-epidemiologische Krebsregistrierung in Deutschland
verfasst von
D. Hölzel
G. Schubert-Fritschle
M. Schmidt
R. Eckel
Prof. Dr. J. Engel
Publikationsdatum
01.01.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-015-3058-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Der Onkologe 1/2016 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Molekulare Onkologie

Labor, CT-Anthropometrie zeigen Risiko für Pankreaskrebs

13.05.2024 Pankreaskarzinom Nachrichten

Gerade bei aggressiven Malignomen wie dem duktalen Adenokarzinom des Pankreas könnte Früherkennung die Therapiechancen verbessern. Noch jedoch klafft hier eine Lücke. Ein Studienteam hat einen Weg gesucht, sie zu schließen.

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

12.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Alter verschlechtert Prognose bei Endometriumkarzinom

11.05.2024 Endometriumkarzinom Nachrichten

Ein höheres Alter bei der Diagnose eines Endometriumkarzinoms ist mit aggressiveren Tumorcharakteristika assoziiert, scheint aber auch unabhängig von bekannten Risikofaktoren die Prognose der Erkrankung zu verschlimmern.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.