Skip to main content
Erschienen in: Neurosurgical Review 3/2007

01.07.2007 | Case Report

Lethal recurrent hemorrhages of a brainstem cavernoma

verfasst von: Alexandru Vlad Ciurea, Cristian Nastase, Alexandru Tascu, Felix Mircea Brehar

Erschienen in: Neurosurgical Review | Ausgabe 3/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Hemorrhages of brainstem cavernomas may cause severe neurological deficits. Surgical strategies are frequently described, and advanced neuromonitoring with intraoperative imaging can help neurosurgeons to achieve good results. However, patients are often confronted with significant therapeutic risks by the primary doctor before talking to an experienced brainstem neurosurgeon. On the other hand, lethal progression with repeated hemorrhages is rarely described, although many would agree on this possibility by experience or assumption. Our reported case represents the natural development of a patient with repeated hemorrhages of a brainstem cavernoma and consequently increasing neurological deterioration, which led to a fatal ending. After two recurrent hemorrhages, the patient and his family declined twice the offered surgical procedures to evacuate the hematoma of the pons. The patient died after three noticed hemorrhages of the same brainstem cavernoma and their consecutive consequences. This case report represents one possible clinical scenario for consultation for brainstem cavernoma procedures.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aiba T, Tanaka R, Koike T et al (1995) Natural history of intracranial cavernous malformations. J Neurosurg 83:56–59PubMed Aiba T, Tanaka R, Koike T et al (1995) Natural history of intracranial cavernous malformations. J Neurosurg 83:56–59PubMed
2.
Zurück zum Zitat Bertalanffy H, Benes L, Miyazawa T et al (2002) Cerebral cavernous in the adult. Review of the literature and analysis of 72 surgically treated patients. Neurosurg Rev 25:1–53PubMedCrossRef Bertalanffy H, Benes L, Miyazawa T et al (2002) Cerebral cavernous in the adult. Review of the literature and analysis of 72 surgically treated patients. Neurosurg Rev 25:1–53PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Curling OD, Kelly DL, Elster AD, Craven TE (1991) An analysis of the natural history of cavernous angiomas. J Neurosurg 75:702–705PubMed Curling OD, Kelly DL, Elster AD, Craven TE (1991) An analysis of the natural history of cavernous angiomas. J Neurosurg 75:702–705PubMed
4.
Zurück zum Zitat Fahlbusch R, Strauss C, Huk W et al (1990) Surgical removal of pontomesencephalic cavernous hemangiomas. Neurosurgery 26:449–457PubMedCrossRef Fahlbusch R, Strauss C, Huk W et al (1990) Surgical removal of pontomesencephalic cavernous hemangiomas. Neurosurgery 26:449–457PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ferroli P, Sinisi M, Franzini A, Giombini S, Solero CL, Broggi G (2005) Brainstem cavernomas: long-term results of microsurgical resection in 52 patients. Neurosurgery 56(6):1203–1212, JunPubMedCrossRef Ferroli P, Sinisi M, Franzini A, Giombini S, Solero CL, Broggi G (2005) Brainstem cavernomas: long-term results of microsurgical resection in 52 patients. Neurosurgery 56(6):1203–1212, JunPubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Giombini S, Morello G (1978) Cavernous angiomas of the brain; account of 14 personal cases and review of the literature. Acta Neurochir 40:61–82CrossRef Giombini S, Morello G (1978) Cavernous angiomas of the brain; account of 14 personal cases and review of the literature. Acta Neurochir 40:61–82CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Porter RW, Detwiler PW, Spetzler RF, Lawton MT, Baskin JJ, Derksen PT, Zabramski JM (1999) Cavernous malformations of the brainstem: experience with 100 patients. J Neurosurg 90(1):50–58, JanPubMedCrossRef Porter RW, Detwiler PW, Spetzler RF, Lawton MT, Baskin JJ, Derksen PT, Zabramski JM (1999) Cavernous malformations of the brainstem: experience with 100 patients. J Neurosurg 90(1):50–58, JanPubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Robinson JR, Awad IA, Little JR (1991) Natural history of the cavernous angioma. J Neurosurg 75:709–714PubMed Robinson JR, Awad IA, Little JR (1991) Natural history of the cavernous angioma. J Neurosurg 75:709–714PubMed
10.
Zurück zum Zitat Sakay N, Yamada H, Tanigawara T et al (1991) Surgical treatment of cavernous angioma involving the brainstem and review of the literature. Acta Neurchir 113:138–143CrossRef Sakay N, Yamada H, Tanigawara T et al (1991) Surgical treatment of cavernous angioma involving the brainstem and review of the literature. Acta Neurchir 113:138–143CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Samii M, Eghbal A, Carvalo A, Matthies C (2001) Surgical management of brain stem cavernomas. J Neurosurg 95:825–832PubMed Samii M, Eghbal A, Carvalo A, Matthies C (2001) Surgical management of brain stem cavernomas. J Neurosurg 95:825–832PubMed
Metadaten
Titel
Lethal recurrent hemorrhages of a brainstem cavernoma
verfasst von
Alexandru Vlad Ciurea
Cristian Nastase
Alexandru Tascu
Felix Mircea Brehar
Publikationsdatum
01.07.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Neurosurgical Review / Ausgabe 3/2007
Print ISSN: 0344-5607
Elektronische ISSN: 1437-2320
DOI
https://doi.org/10.1007/s10143-007-0075-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2007

Neurosurgical Review 3/2007 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.