Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 4/2018

10.07.2018 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Leitthema

Reproduktionsmedizinische Aspekte der ovariellen Funktionsreserve

verfasst von: Prof. Dr. C. Gnoth, B. Kundel, C. Merino León, D. Fehr

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die ovarielle Funktionsreserve (OFR) beschreibt die ovarielle Funktion zum Zeitpunkt der Messung. Das Alter und damit die Qualität der Eizellen sind die entscheidenden, determinierenden Faktoren für die Spontankonzeptionsaussicht. Bei Subfertilität ist aber eine hohe OFR von deutlichem Vorteil für eine Kinderwunschbehandlung. Follikelquantität und Eizellqualität sollten immer zusammen betrachtet werden. Anstelle von OFR sollte sogar besser vom ovariellen Funktionspotenzial gesprochen werden. Ideal ist eine im mittleren Bereich liegende OFR, da sowohl eine sehr niedrige als auch eine sehr hohe OFR mit einer Beeinträchtigung der Eizellqualität einhergehen kann.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Hansen KR, Hodnett GM, Knowlton N, Craig LB (2011) Correlation of ovarian reserve tests with histologically determined primordial follicle number. Fertil Steril 95:170–175CrossRefPubMed Hansen KR, Hodnett GM, Knowlton N, Craig LB (2011) Correlation of ovarian reserve tests with histologically determined primordial follicle number. Fertil Steril 95:170–175CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat de Koning CH, McDonnell J, Themmen APN et al (2008) The endocrine and follicular growth dynamics throughout the menstrual cycle in women with consistently or variably elevated early follicular phase FSH compared with controls. Hum Reprod 23:1416–1423CrossRefPubMed de Koning CH, McDonnell J, Themmen APN et al (2008) The endocrine and follicular growth dynamics throughout the menstrual cycle in women with consistently or variably elevated early follicular phase FSH compared with controls. Hum Reprod 23:1416–1423CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Gougeon A (1998) Ovarian follicular growth in humans: ovarian ageing and population of growing follicles. Maturitas 30:137–142CrossRefPubMed Gougeon A (1998) Ovarian follicular growth in humans: ovarian ageing and population of growing follicles. Maturitas 30:137–142CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat te Velde ER, Pearson PL (2002) The variability of female reproductive ageing. Hum Reprod Update 8:141–154CrossRef te Velde ER, Pearson PL (2002) The variability of female reproductive ageing. Hum Reprod Update 8:141–154CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Almog B, Shehata F, Shalom-Paz E et al (2011) Age-related normogram for antral follicle count: McGill reference guide. Fertil Steril 95:663–666CrossRefPubMed Almog B, Shehata F, Shalom-Paz E et al (2011) Age-related normogram for antral follicle count: McGill reference guide. Fertil Steril 95:663–666CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Gnoth C, Frank-Herrmann P, Freundl G et al (2003) Time to pregnancy: results of the German prospective study and impact on the management of infertility. Hum Reprod 18:1959–1966CrossRefPubMed Gnoth C, Frank-Herrmann P, Freundl G et al (2003) Time to pregnancy: results of the German prospective study and impact on the management of infertility. Hum Reprod 18:1959–1966CrossRefPubMed
40.
Zurück zum Zitat Dewailly D, Gronier H, Poncelet E et al (2011) Diagnosis of polycystic ovary syndrome (PCOS): revisiting the threshold values of follicle count on ultrasound and of the serum AMH level for the definition of polycystic ovaries. Hum Reprod 26:3123–3129CrossRefPubMed Dewailly D, Gronier H, Poncelet E et al (2011) Diagnosis of polycystic ovary syndrome (PCOS): revisiting the threshold values of follicle count on ultrasound and of the serum AMH level for the definition of polycystic ovaries. Hum Reprod 26:3123–3129CrossRefPubMed
49.
Zurück zum Zitat Gnoth C (2011) Das Anti-Müller-Hormon. Ein Blick auf die biologische Uhr? Gynakol Endokrinol 9:238–246CrossRef Gnoth C (2011) Das Anti-Müller-Hormon. Ein Blick auf die biologische Uhr? Gynakol Endokrinol 9:238–246CrossRef
52.
Zurück zum Zitat Gnoth C (2014) Reduzierte ovarielle Funktionsreserve. In: Gnoth C, Mallmann P (Hrsg) Perikonzeptionelle Frauenheilkunde. Springer, Berlin, Heidelberg, S 287–294CrossRef Gnoth C (2014) Reduzierte ovarielle Funktionsreserve. In: Gnoth C, Mallmann P (Hrsg) Perikonzeptionelle Frauenheilkunde. Springer, Berlin, Heidelberg, S 287–294CrossRef
53.
Zurück zum Zitat Gnoth C (2014) Natürliche Fertilität. In: Gnoth C, Mallmann P (Hrsg) Perikonzeptionelle Frauenheilkunde. Springer, Berlin, Heidelberg, S 3–12CrossRef Gnoth C (2014) Natürliche Fertilität. In: Gnoth C, Mallmann P (Hrsg) Perikonzeptionelle Frauenheilkunde. Springer, Berlin, Heidelberg, S 3–12CrossRef
54.
Zurück zum Zitat Trounson A, Gosden R, Eichenlaub-Ritter U (Hrsg) (2013) Biology and pathology of the oocyte. Role in fertility, medicine and nuclear reprograming, 2. Aufl. Cambridge University Press, Cambridge Trounson A, Gosden R, Eichenlaub-Ritter U (Hrsg) (2013) Biology and pathology of the oocyte. Role in fertility, medicine and nuclear reprograming, 2. Aufl. Cambridge University Press, Cambridge
Metadaten
Titel
Reproduktionsmedizinische Aspekte der ovariellen Funktionsreserve
verfasst von
Prof. Dr. C. Gnoth
B. Kundel
C. Merino León
D. Fehr
Publikationsdatum
10.07.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-018-0197-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Gynäkologische Endokrinologie 4/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DMG

Mitteilungen der DMG

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.