Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Epileptologie 3/2017

02.06.2017 | Epilepsie | Letter to the Editor

Erste Barbituratanwendung bei Epilepsie bereits 1903 durch den Göttinger Neurologen und Psychiater Ludwig Wilhelm Weber

verfasst von: Dr.med. Günter Krämer

Erschienen in: Clinical Epileptology | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In der epileptologischen Fachliteratur wird die Einführung der Barbiturate zur Epilepsietherapie üblicherweise mit dem Namen von Alfred Hauptmann und seinem Bericht über die Wirksamkeit von Phenobarbital (Luminal®) in der Münchner Medizinischen Wochenschrift von 1912 [1] verknüpft [24]. Hansjörg Schneble hat 2014 in dieser Zeitschrift unter Bezugnahme auf mein Lexikon der Epileptologie [5] in einem Leserbrief [6] darauf hingewiesen, dass bereits zuvor Diäthylbarbitursäure (Barbital, Veronal®) nicht nur als Schlafmittel, sondern auch in der Epilepsietherapie eingesetzt wurde. Er hatte in der Bibliothek des von ihm gegründeten und geleiteten, weltweit einzigartigen Deutschen Epilepsiemuseums in Kork in der „Medizinischen Klinik“ von 1909 einen Bericht über 2 epilepsiekranke Patienten gefunden, die erfolgreich mit Veronal® behandelt worden waren [7]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hauptmann A (1912) Luminal bei Epilepsie. Münch Med Wochenschr 59:1907–1909 Hauptmann A (1912) Luminal bei Epilepsie. Münch Med Wochenschr 59:1907–1909
2.
Zurück zum Zitat Scott DF (1993) The history of epileptic therapy. An account of how medication was developed. Parthenon Publishing Group, New York, S 59 Scott DF (1993) The history of epileptic therapy. An account of how medication was developed. Parthenon Publishing Group, New York, S 59
3.
Zurück zum Zitat Shorvon SD, Sander JWAS (1996) Historical introduction. The treatment of epilepsy at the national hospital, Queen square, 1857–1939: a mirror of the first phase of the modern history of medical and surgical therapy. In: Shorvon S, Dreifuss F, Fish D, Thomas D (Hrsg) The treatment of epilepsy. Blackwell Science, Oxford, S XXXVI Shorvon SD, Sander JWAS (1996) Historical introduction. The treatment of epilepsy at the national hospital, Queen square, 1857–1939: a mirror of the first phase of the modern history of medical and surgical therapy. In: Shorvon S, Dreifuss F, Fish D, Thomas D (Hrsg) The treatment of epilepsy. Blackwell Science, Oxford, S XXXVI
4.
Zurück zum Zitat Schmidt D, Shorvon SD (2016) The end of epilepsy? A history of the modern era of epilepsy 1860–2010. Oxford medical histories. Oxford University Press, Oxford, S 44 Schmidt D, Shorvon SD (2016) The end of epilepsy? A history of the modern era of epilepsy 1860–2010. Oxford medical histories. Oxford University Press, Oxford, S 44
5.
Zurück zum Zitat Krämer G (2012) Lexikon der Epileptologie, 1. Aufl. Hippocampus, Bad Honnef, S 1404 Krämer G (2012) Lexikon der Epileptologie, 1. Aufl. Hippocampus, Bad Honnef, S 1404
6.
Zurück zum Zitat Schneble H (2014) Aus der Geschichte der Epilepsie (Leserbrief). Z Epileptol 27:208CrossRef Schneble H (2014) Aus der Geschichte der Epilepsie (Leserbrief). Z Epileptol 27:208CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Liebl (1909) Veronal bei Epilepsie. Med Klin 5:1709 Liebl (1909) Veronal bei Epilepsie. Med Klin 5:1709
10.
Zurück zum Zitat Conrad M, Guthzeit M (1882) Ueber Barbitursäurederivate. Ber Dtsch Chem Ges 15:2844–2850CrossRef Conrad M, Guthzeit M (1882) Ueber Barbitursäurederivate. Ber Dtsch Chem Ges 15:2844–2850CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Fischer E, von Mering J (1903) Ueber eine neue Klasse von Schlafmitteln. Ther Ggw 44:97–101 Fischer E, von Mering J (1903) Ueber eine neue Klasse von Schlafmitteln. Ther Ggw 44:97–101
12.
Zurück zum Zitat Weber LW (1903) Ueber Versuche mit Veronal, einem neuen Schlafmittel (Therapeutische Neuigkeiten). Dtsch Med Wochenschr 29:725–727CrossRef Weber LW (1903) Ueber Versuche mit Veronal, einem neuen Schlafmittel (Therapeutische Neuigkeiten). Dtsch Med Wochenschr 29:725–727CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Grage H (1926) Professor Ludwig Wilhelm Weber. Arch Psychiatr Nervenkrankh 76:332–334CrossRef Grage H (1926) Professor Ludwig Wilhelm Weber. Arch Psychiatr Nervenkrankh 76:332–334CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Fischer I (Hrsg) (1962) Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre, zugleich Fortsetzung des Biographischen Lexikons der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker, 2. und 3. Aufl. Bd. 2. Urban & Schwarzenberg, München, S 1649 Fischer I (Hrsg) (1962) Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre, zugleich Fortsetzung des Biographischen Lexikons der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker, 2. und 3. Aufl. Bd. 2. Urban & Schwarzenberg, München, S 1649
15.
Zurück zum Zitat Kreuter A (1996) Deutschsprachige Neurologen und Psychiater. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon von den Vorläufern bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts Bd. 3. K. G. Saur, München, S 1538–1540 Kreuter A (1996) Deutschsprachige Neurologen und Psychiater. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon von den Vorläufern bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts Bd. 3. K. G. Saur, München, S 1538–1540
16.
Zurück zum Zitat Weber LW (1901) Beiträge zur Pathogenese und pathologischen Anatomie der Epilepsie (Aus der psychiatrischen Klinik Göttingen). G. Fischer, Jena Weber LW (1901) Beiträge zur Pathogenese und pathologischen Anatomie der Epilepsie (Aus der psychiatrischen Klinik Göttingen). G. Fischer, Jena
17.
Zurück zum Zitat Weber LW (1898) Neuere Anschauungen über die Bedeutung der Autointoxikation bei der Epilepsie. Münch Med Wochenschr 45:818–823 Weber LW (1898) Neuere Anschauungen über die Bedeutung der Autointoxikation bei der Epilepsie. Münch Med Wochenschr 45:818–823
18.
Zurück zum Zitat Weber LW (1899) Obductionsbefunde beim Tod durch Status epilepticus. Wien Med Wochenschr 49:158–162 Weber LW (1899) Obductionsbefunde beim Tod durch Status epilepticus. Wien Med Wochenschr 49:158–162
19.
Zurück zum Zitat Weber LW (1906) Kleinhirnkrämpfe. Allg Z Psychiatr Psych Gerichtl Med 63:613–615 Weber LW (1906) Kleinhirnkrämpfe. Allg Z Psychiatr Psych Gerichtl Med 63:613–615
20.
Zurück zum Zitat Weber LW (1906) Gleichseitige Krämpfe bei Erkrankung einer Kleinhirnhemisphäre. Monatsschr Psychiatr Neurol 19:478–488CrossRef Weber LW (1906) Gleichseitige Krämpfe bei Erkrankung einer Kleinhirnhemisphäre. Monatsschr Psychiatr Neurol 19:478–488CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Weber LW (1912) Die Epilepsie als klinischer Krankheitsbegriff. Münch Med Wochenschr 59:1699–1702 (1763–1765) Weber LW (1912) Die Epilepsie als klinischer Krankheitsbegriff. Münch Med Wochenschr 59:1699–1702 (1763–1765)
Metadaten
Titel
Erste Barbituratanwendung bei Epilepsie bereits 1903 durch den Göttinger Neurologen und Psychiater Ludwig Wilhelm Weber
verfasst von
Dr.med. Günter Krämer
Publikationsdatum
02.06.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Epilepsie
Barbiturate
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-017-0129-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Zeitschrift für Epileptologie 3/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.

Schützt Olivenöl vor dem Tod durch Demenz?

10.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Konsumieren Menschen täglich 7 Gramm Olivenöl, ist ihr Risiko, an einer Demenz zu sterben, um mehr als ein Viertel reduziert – und dies weitgehend unabhängig von ihrer sonstigen Ernährung. Dafür sprechen Auswertungen zweier großer US-Studien.

Bluttest erkennt Parkinson schon zehn Jahre vor der Diagnose

10.05.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Ein Bluttest kann abnorm aggregiertes Alpha-Synuclein bei einigen Menschen schon zehn Jahre vor Beginn der motorischen Parkinsonsymptome nachweisen. Mit einem solchen Test lassen sich möglicherweise Prodromalstadien erfassen und die Betroffenen früher behandeln.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.