Skip to main content
Erschienen in: HAND 2/2012

01.06.2012 | Case Reports

Moberg modification using the first web space: thumb reconstruction following distal amputation

verfasst von: Stéphanie Thibaudeau, Dominique M. Tremblay, Michèle Tardif, André Chollet

Erschienen in: HAND | Ausgabe 2/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The Moberg neurovascular advancement flap, first described in 1964, has proven to be ideal for soft tissue defects of the thumb pulp measuring ≤1.5 cm in size [8]. For such small defects, this technique provides sufficient skin coverage allowing preservation of length and most importantly good restoration of sensation and function [2, 5]. Modifications to the Moberg flap have allowed coverage of deficits >1.5 cm but have been hampered by the residual defect located at the donor site. In 1968, O’Brien proposed the use of a split thickness skin graft to cover the donor deficit [9]. The disadvantages of a skin graft such as immobilization, risk of graft failure, and contracture render this technique less attractive. Others have avoided grafting with V–Y modifications to the Moberg flap [1, 3, 4, 10]. However, tension at the donor site often occurs and may result in incomplete closure or in skin necrosis. In these instances, splinting in the flexed position to decrease tension or dressing changes to encourage epithelialization when complete primary closure is not feasible is required [4, 7]. As a consequence, scar hypertrophy, contractures, joint stiffness, and delayed mobilization may prolong return to function. Dellon demonstrated that defects of up to 3 cm could be resurfaced using an extended palmar flap with dissection into the thenar eminence [3]. Two rotational flaps are used to close the donor deficit. Although providing good closure, this technique requires extensive dissection and is technically difficult. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bang H, Kojima T, Hayashi H. Palmar advancement flap with V–Y closure for thumb tip injuries. J Hand Surg. 1992;17:933–4.CrossRef Bang H, Kojima T, Hayashi H. Palmar advancement flap with V–Y closure for thumb tip injuries. J Hand Surg. 1992;17:933–4.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Baumeister S, Menke H, Wittemann M, et al. Functional outcome after the Moberg flap advancement in the thumb. J Hand Surg. 2002;27A:105–14. Baumeister S, Menke H, Wittemann M, et al. Functional outcome after the Moberg flap advancement in the thumb. J Hand Surg. 2002;27A:105–14.
3.
Zurück zum Zitat Dellon A. The extended palmar advancement flap. J Hand Surg. 1983;8:190–4. Dellon A. The extended palmar advancement flap. J Hand Surg. 1983;8:190–4.
4.
Zurück zum Zitat Elliot D, Wilson Y. V–Y advancement of the entire volar soft tissue of the thumb in distal reconstruction. J Hand Surg. 1993;18B:399–402. Elliot D, Wilson Y. V–Y advancement of the entire volar soft tissue of the thumb in distal reconstruction. J Hand Surg. 1993;18B:399–402.
5.
Zurück zum Zitat Foucher G, Citron N, Molderez A. Long-term outcomes of neurovascular palmar advancement flaps for distal thumb injuries. Br J Plast Surg. 1999;52:64–8.PubMedCrossRef Foucher G, Citron N, Molderez A. Long-term outcomes of neurovascular palmar advancement flaps for distal thumb injuries. Br J Plast Surg. 1999;52:64–8.PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Fraulin F, Thomson H. First webspace deepening: comparing the four-flap and five-flap Z-plasty. Which gives the most gain? J Plast Reconstr Surg. 1999;104:120–8.CrossRef Fraulin F, Thomson H. First webspace deepening: comparing the four-flap and five-flap Z-plasty. Which gives the most gain? J Plast Reconstr Surg. 1999;104:120–8.CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kapandji T, Bleton R, Alnot J, et al. Les lambeaux homodigitaux de couverture de la pulpe dans les amputations distales des doigts. A propos de soixante-huit lambeaux. Ann Chir Main. 1991;10:406–16.CrossRef Kapandji T, Bleton R, Alnot J, et al. Les lambeaux homodigitaux de couverture de la pulpe dans les amputations distales des doigts. A propos de soixante-huit lambeaux. Ann Chir Main. 1991;10:406–16.CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Moberg E. Aspects of sensation in reconstructive surgery of the upper extremity. J Bone Joint Surg. 1964;46A:817–25. Moberg E. Aspects of sensation in reconstructive surgery of the upper extremity. J Bone Joint Surg. 1964;46A:817–25.
9.
Zurück zum Zitat O'Brien B. Neurovascular island pedicle flaps for terminal amputations and digital scars. Br J Plast Surg. 1968;21:258–61.PubMedCrossRef O'Brien B. Neurovascular island pedicle flaps for terminal amputations and digital scars. Br J Plast Surg. 1968;21:258–61.PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Shah R, Cavale N, Fleming A. A modification of the V–Y Moberg advancement flap for thumb reconstruction. J Hand Surg. 2007;32E:357–8. Shah R, Cavale N, Fleming A. A modification of the V–Y Moberg advancement flap for thumb reconstruction. J Hand Surg. 2007;32E:357–8.
Metadaten
Titel
Moberg modification using the first web space: thumb reconstruction following distal amputation
verfasst von
Stéphanie Thibaudeau
Dominique M. Tremblay
Michèle Tardif
André Chollet
Publikationsdatum
01.06.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HAND / Ausgabe 2/2012
Print ISSN: 1558-9447
Elektronische ISSN: 1558-9455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11552-012-9406-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2012

HAND 2/2012 Zur Ausgabe

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.