Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 3/2008

01.08.2008 | Arbeitswelt

Prävention und Gesundheitsförderung in Lehrberufen

verfasst von: Prof. Dr. K. Scheuch, U. Rehm, R. Seibt

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 3/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die gesundheitliche und Belastungssituation von Lehrkräften weist gegenüber anderen Berufsgruppen einige Besonderheiten auf. Zudem haben sie eine große Verantwortung und Möglichkeiten bei der Entwicklung der Rolle von Gesundheit in der Gesellschaft.

Ergebnisse

Aufbauend auf der Literatur und den eigenen Ergebnissen der betriebsärztlichen Betreuung von Schulen werden Aufgabenstellungen für die Arbeitsmedizin in diesem Bereich abgeleitet. Lehrberufe benötigen eine qualifizierte, adäquate, den Besonderheiten der Lehrtätigkeit und der Lehrer gerecht werdende betriebsärztliche Betreuung in einem Kompetenznetz, in das neben der Arbeitsmedizin auch weitere in die Lehrergesundheit involvierte medizinische und psychologische Fachdisziplinen wie z. B. Schulpsychologen eingebunden sind. Die betriebsärztliche Betreuung beinhaltet die Gestaltung der materiellen, sozialen und organisatorischen Bedingungen wie auch die Untersuchung und Beratung des einzelnen Lehrers zur Erfüllung des Bildungsauftrages.

Schlussfolgerungen

Eine so verstandene arbeitsmedizinische Tätigkeit dient nicht nur der Früherkennung und der Verhütung von Krankheiten, sondern auch dem Erhalt und der Förderung von Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von Lehrkräften, deren Verantwortung bei der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Gesundheit auch in dieser Hinsicht immer wichtiger wird.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bauer J, Unterbrink T, Hack A et al. (2007) Working conditions and stress-related health problems in a major German teacher sample. Int Arch Occup Environ Health (IAOEH) 80: 442–449CrossRef Bauer J, Unterbrink T, Hack A et al. (2007) Working conditions and stress-related health problems in a major German teacher sample. Int Arch Occup Environ Health (IAOEH) 80: 442–449CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Fischer N (2007) Lärm und Herzfrequenz bei Frauen in pädagogischen Berufen - eine 24 Stunden-Untersuchung. TU Dresden, Medizinische Fakultät, Medizinische Dissertation (unveröffentlicht) Fischer N (2007) Lärm und Herzfrequenz bei Frauen in pädagogischen Berufen - eine 24 Stunden-Untersuchung. TU Dresden, Medizinische Fakultät, Medizinische Dissertation (unveröffentlicht)
3.
Zurück zum Zitat Hillert A, Maasche B, Kretschmer A et al. (1999) Psychosomatische Erkrankungen bei LehrerInnen. Psychother Psychosom Med Psychol 49: 375–380PubMed Hillert A, Maasche B, Kretschmer A et al. (1999) Psychosomatische Erkrankungen bei LehrerInnen. Psychother Psychosom Med Psychol 49: 375–380PubMed
4.
Zurück zum Zitat Knothe M, Misterek M, Meyer G, Thümmler D (1990) Beanspruchung in der beruflichen Tätigkeit von Pädagogen mit Leistungseinschränkungen und Gesundheitsstörungen. Z Ges Hyg 36(8): 424–27 Knothe M, Misterek M, Meyer G, Thümmler D (1990) Beanspruchung in der beruflichen Tätigkeit von Pädagogen mit Leistungseinschränkungen und Gesundheitsstörungen. Z Ges Hyg 36(8): 424–27
5.
Zurück zum Zitat Landau (2004) Landauer Empfehlungen zur Lehrergesundheit. Lehrergesundheit fördert Qualität von Schulen. Expertentagung zur „Lehrergesundheit“ 1. und 2. Juni 2004 in Landau Landau (2004) Landauer Empfehlungen zur Lehrergesundheit. Lehrergesundheit fördert Qualität von Schulen. Expertentagung zur „Lehrergesundheit“ 1. und 2. Juni 2004 in Landau
6.
Zurück zum Zitat Looks P, Hacker W (2005) Belastungsoptimierung durch Selbstorganisation. Welche Vorstellungen haben Lehrer, wie man arbeitslebenslang gesund und leistungsfähig bleibt? Abschlussveranstaltung FQMD, Dresden Looks P, Hacker W (2005) Belastungsoptimierung durch Selbstorganisation. Welche Vorstellungen haben Lehrer, wie man arbeitslebenslang gesund und leistungsfähig bleibt? Abschlussveranstaltung FQMD, Dresden
7.
Zurück zum Zitat Schaarschmidt U, Fischer A W (2001) Bewältigungsmuster im Beruf. Persönlichkeitsunterschiede in der Auseinandersetzung mit der Arbeitsbelastung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Schaarschmidt U, Fischer A W (2001) Bewältigungsmuster im Beruf. Persönlichkeitsunterschiede in der Auseinandersetzung mit der Arbeitsbelastung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
8.
Zurück zum Zitat Scheuch K (Hrsg) (1991) Einflussfaktoren auf den Gesundheitszustand von Pädagogen: Studie. VWB Verlag für Wiss. und Bildung, Berlin Scheuch K (Hrsg) (1991) Einflussfaktoren auf den Gesundheitszustand von Pädagogen: Studie. VWB Verlag für Wiss. und Bildung, Berlin
9.
Zurück zum Zitat Scheuch K, Vogel H (1993) Prävalenz von Befunden in ausgewählten Diagnosegruppen bei Lehrern. Soz Präventivmed 38: 20–5PubMedCrossRef Scheuch K, Vogel H (1993) Prävalenz von Befunden in ausgewählten Diagnosegruppen bei Lehrern. Soz Präventivmed 38: 20–5PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Scheuch K, Vogel H, Haufe E (1995) Entwicklung der Gesundheit von Lehrern und Erziehern in Ostdeutschland – Ausgewählte Ergebnisse der Dresdner Lehrerstudien 1985-994. Selbstverlag, TU Dresden, S 14 Scheuch K, Vogel H, Haufe E (1995) Entwicklung der Gesundheit von Lehrern und Erziehern in Ostdeutschland – Ausgewählte Ergebnisse der Dresdner Lehrerstudien 1985-994. Selbstverlag, TU Dresden, S 14
11.
Zurück zum Zitat Scheuch K, Haufe E (2005) Belastungen und Gesundheit im Lehrberuf. In: Konietzko J, Dupuis H, Letzel S (Hrsg) Handbuch der Arbeitsmedizin. Arbeitsphysiologie – Arbeitspathologie – Prävention. 40. Erg. Lfg. 7/05. ecomed MEDIZIN, Landsberg, S 1–15 Scheuch K, Haufe E (2005) Belastungen und Gesundheit im Lehrberuf. In: Konietzko J, Dupuis H, Letzel S (Hrsg) Handbuch der Arbeitsmedizin. Arbeitsphysiologie – Arbeitspathologie – Prävention. 40. Erg. Lfg. 7/05. ecomed MEDIZIN, Landsberg, S 1–15
12.
Zurück zum Zitat Scheuch K, Seibt R (2007) Arbeits- und persönlichkeitsbedingte Beziehungen zu Burnout – eine kritische Betrachtung. In: Richter PG, Rau R, Mühlpfordt S (Hrsg) Arbeit und Gesundheit. Zum aktuellen Stand in einem Forschungs- und Praxisfeld. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 42–54 Scheuch K, Seibt R (2007) Arbeits- und persönlichkeitsbedingte Beziehungen zu Burnout – eine kritische Betrachtung. In: Richter PG, Rau R, Mühlpfordt S (Hrsg) Arbeit und Gesundheit. Zum aktuellen Stand in einem Forschungs- und Praxisfeld. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 42–54
13.
Zurück zum Zitat Schönwälder H-G, Berndt J, Ströver F, Tiesler G (2003) Belastung und Beanspruchung von Lehrerinnen und Lehrern.. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Fb 989. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, S 13 Schönwälder H-G, Berndt J, Ströver F, Tiesler G (2003) Belastung und Beanspruchung von Lehrerinnen und Lehrern.. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Fb 989. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, S 13
14.
Zurück zum Zitat Seibt R, Thinschmidt M, Lützkendorf L, Knöpfel D (2004) Arbeitsfähigkeit und Vitalität bei Gymnasiallehrern unterschiedlicher Altersklassen. (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschung, Fb 1035. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven Seibt R, Thinschmidt M, Lützkendorf L, Knöpfel D (2004) Arbeitsfähigkeit und Vitalität bei Gymnasiallehrern unterschiedlicher Altersklassen. (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschung, Fb 1035. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven
15.
Zurück zum Zitat Seibt R, Dutschke D, Hübler A, Scheuch K (2007) Handlungsanleitung zur Durchführung einer individuellen Vorsorgediagnostik für Lehrkräfte. Das Dresdner Modell. Selbstverlag, Technische Universität Dresden Seibt R, Dutschke D, Hübler A, Scheuch K (2007) Handlungsanleitung zur Durchführung einer individuellen Vorsorgediagnostik für Lehrkräfte. Das Dresdner Modell. Selbstverlag, Technische Universität Dresden
16.
Zurück zum Zitat Seibt R, Galle M, Dutschke D (2007) Psychische Gesundheit im Lehrerberuf. Präv Gesundheitsf 2: 228–234CrossRef Seibt R, Galle M, Dutschke D (2007) Psychische Gesundheit im Lehrerberuf. Präv Gesundheitsf 2: 228–234CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Seibt R, Malbrich J, Scheuch K (2007) Untersuchung zu Burnout-Risiko in pädagogischen Berufsgruppen. Fähigkeit zur Erholung entwickeln. Symp Med 18, 4: 22–25 Seibt R, Malbrich J, Scheuch K (2007) Untersuchung zu Burnout-Risiko in pädagogischen Berufsgruppen. Fähigkeit zur Erholung entwickeln. Symp Med 18, 4: 22–25
18.
Zurück zum Zitat Seibt R, Rehm U, Hübler A (2007) Prävalenz ausgewählter Diagnosen sächsischer Lehrerinnen und Lehrer in Grundschulen, Mittelschulen und Gymnasien. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 42(9): 476–482 Seibt R, Rehm U, Hübler A (2007) Prävalenz ausgewählter Diagnosen sächsischer Lehrerinnen und Lehrer in Grundschulen, Mittelschulen und Gymnasien. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 42(9): 476–482
19.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2006). Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schulen – Schuljahr 2005/06. Fachserie 11, Reihe 1. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2006). Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schulen – Schuljahr 2005/06. Fachserie 11, Reihe 1. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
20.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt: Pressemitteilung Nr. 104 vom 13.03.2007. Lehrerinnen und Lehrer gehen im Schnitt mit 62 Jahren in Pension. Online-Dokument. Verfügbar unter: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/ 2007/03/PD07 _104_74, templateId=renderPrint.psml (Datum des Zugriffs: 17.06.2007). Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt: Pressemitteilung Nr. 104 vom 13.03.2007. Lehrerinnen und Lehrer gehen im Schnitt mit 62 Jahren in Pension. Online-Dokument. Verfügbar unter: http://​www.​destatis.​de/​jetspeed/​portal/​cms/​Sites/​destatis/​Internet/​DE/​Presse/​pm/​ 2007/03/PD07 _104_74, templateId=renderPrint.psml (Datum des Zugriffs: 17.06.2007). Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
21.
Zurück zum Zitat Thümmler D, Knothe M, Scheuch K (1990) Verhalten biochemischer Beanspruchungsreaktionen in der realen Arbeitstätigkeit von Pädagogen in Abhängigkeit vom Alter und der beruflichen Leistungsfähigkeit. Z Ges Hyg 36(8): 427–429 Thümmler D, Knothe M, Scheuch K (1990) Verhalten biochemischer Beanspruchungsreaktionen in der realen Arbeitstätigkeit von Pädagogen in Abhängigkeit vom Alter und der beruflichen Leistungsfähigkeit. Z Ges Hyg 36(8): 427–429
22.
Zurück zum Zitat Weber A, Weltle D, Lederer P (2003) Frühpension statt Prävention? Zur Problematik der Frühinvalidität im Schuldienst. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 38(7): 376–384 Weber A, Weltle D, Lederer P (2003) Frühpension statt Prävention? Zur Problematik der Frühinvalidität im Schuldienst. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 38(7): 376–384
Metadaten
Titel
Prävention und Gesundheitsförderung in Lehrberufen
verfasst von
Prof. Dr. K. Scheuch
U. Rehm
R. Seibt
Publikationsdatum
01.08.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 3/2008
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-008-0127-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2008

Prävention und Gesundheitsförderung 3/2008 Zur Ausgabe

Konzepte der Gesundheitsförderung

Das Deutsche Bündnis gegen Depression

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.