Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 1/2022

Open Access 26.03.2021 | Originalarbeit

Gesundheitskompetenz bei chronischer Krankheit in Deutschland: ein Scoping Review

verfasst von: Lennert Griese, M.Sc.

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 1/2022

Zusammenfassung

Hintergrund

Trotz der hohen Bedeutung von Gesundheitskompetenz (GK) für die Bewältigung chronischer Krankheit steht die empirische Forschung zu diesem Thema in Deutschland noch am Anfang. Gleichzeitig fehlt es an einer systematischen Aufarbeitung des Forschungsstands, um Anhaltspunkte für die Ausrichtung der zukünftigen Forschung und Interventionsentwicklung zu gewinnen.

Material und Methoden

Deshalb wurde mit Hilfe eines Scoping Reviews eine systematisierte Literaturrecherche in internationalen und nationalen Fachdatenbanken durchgeführt. Die nach vorab festgelegten Einschlusskriterien berücksichtigten Studien wurden unter folgenden Kriterien analysiert: a) betrachtete Studienpopulationen, b) Konzeptualisierung und Messung von GK sowie c) bestehende Untersuchungsergebnisse.

Ergebnisse

Insgesamt konnten 22 Studien berücksichtigt werden. In ihnen wird GK primär bei ausgewählten, überwiegend prävalenten chronischen Krankheiten betrachtet und ausschließlich über selbsteingeschätzte Fähigkeiten im Umgang mit (digitaler) Gesundheitsinformation untersucht. Die GK ist mit zahlreichen gesundheitlichen Outcomes assoziiert. Wenig ist dagegen über die Determinanten von GK bei chronischer Krankheit bekannt.

Schlussfolgerung

Die Forschung über GK bei chronischer Krankheit in Deutschland hat in der Vergangenheit zwar zugenommen, erfolgt im Vergleich zu anderen Ländern aber immer noch eher verhalten und wenig systematisch. Auch deshalb fehlt es bislang an ausreichend empirischen Erkenntnissen über die individuellen und sozialen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, die im Zusammenhang von GK mit chronischer Krankheit bedeutsam sind. Sie gilt es zukünftig verstärkt in den Fokus zu rücken.
Die Komplexität und Langfristigkeit chronischer Krankheiten geht mit besonderen Anforderungen an die Krankheitsbewältigung wie auch an die Prävention und Gesundheitsförderung und ebenso an den Umgang mit Gesundheitsinformationen zu diesen Themen einher. Trotz ihrer vielfach betonten Relevanz steht die Forschung zur Gesundheitskompetenz (GK) bei chronischer Krankheit in Deutschland noch am Anfang. Auch eine systematische Aufarbeitung des Forschungsstands fehlt bislang. Deshalb wurde ein Scoping Review durchgeführt mit dem Ziel, den Stand der Forschung in diesem Bereich für Deutschland aufzuarbeiten und Ansatzpunkte für die zukünftige Forschungsentwicklung zu identifizieren.
Mit mindestens einer chronischen Erkrankung zu leben, gehört längst zum Alltag vieler Menschen in Deutschland. Denn mittlerweile trifft dies hierzulande auf über 4 von 10 Personen zu [9]. Dennoch kann das Leben mit chronischer Erkrankung keineswegs als problemlos und selbstverständlich angesehen werden. Zu vielfältig erweisen sich die an Betroffenen herangetragenen Herausforderungen und Belastungen, die auf allen Ebenen des Lebens bestehen [29, 30]. Denn anders als vorübergehende Akutkrankheiten sind chronische Erkrankungen durch Langwierigkeit und Unvorhersehbarkeit charakterisiert. Überdies gehen sie häufig mit zahlreichen gesundheitlichen Einschränkungen und Beschwerden einher und ziehen nicht selten psychische und soziale Problemlagen nach sich [13, 15, 30].
Um eine gelingende Krankheitsbewältigung zu ermöglichen und vorzeitige, vermeidbare Verschlechterung zu verhindern, ist die GK für Menschen mit chronischen Erkrankungen elementar. Denn GK umfasst das Wissen, die Motivation und die Kompetenzen von Menschen, gesundheitsrelevante Information in unterschiedlicher Form finden, verstehen, beurteilen und anwenden zu können, um im Alltag in den Bereichen der Krankheitsbewältigung, der Krankheitsprävention und der Gesundheitsförderung, Urteile fällen und Entscheidungen treffen zu können, die die Lebensqualität während des gesamten Lebensverlaufs erhalten oder verbessern ([38]; übersetzt nach Röthlin et al. [28]). Damit kommt der GK eine wichtige Rolle für mehr Selbstbestimmung im Rahmen des Selbstmanagements chronischer Krankheiten zu, womit hier die Handlungskompetenzen und -strategien angesprochen werden, die im Rahmen der Krankheitsbewältigung zur Problemdefinition und -lösung, der Ressourcennutzung sowie der erfolgreichen Beziehungsgestaltung und Kommunikation (etwa mit den Gesundheitsprofessionen) benötigt werden [19] – um hier nur einige Teilbereiche zu nennen. Dies erfordert einen adäquaten Umgang mit Gesundheitsinformationen [36].
Bis heute liegen jedoch erst wenige empirische Erkenntnisse zur GK bei chronischer Krankheit für Deutschland vor. Auch eine Synopse bestehender Forschungserkenntnisse und -aktivitäten, wie sie z. T. in anderen Ländern zu dem Thema vorliegt [4, 23], steht noch aus.

Zielsetzung

Hier ist der Anknüpfungspunkt des folgenden Artikels. In ihm werden die Ergebnisse eines Scoping Reviews zum Thema GK und chronische Krankheit dargestellt. Ziel ist es, einen Überblick über die dazu in Deutschland existente empirische Forschung zu geben und bestehende Tendenzen und weiße Flecken aufzuzeigen.

Methodik

Das Scoping Review basiert auf dem Ansatz von Arksey und O’Malley [1], der einen gängigen Rahmen zur Realisierung von Scoping Reviews bildet. Die folgenden fünf Schritte leiten den Forschungsprozess:
  • Festlegung der Forschungsfrage,
  • Identifikation relevanter Studien,
  • Auswahl relevanter Studien,
  • Datenextraktion/Darstellung der Daten,
  • Zusammenfassung und Berichterstattung der Ergebnisse.

Festlegung der Forschungsfrage

Zu Beginn wurden folgende Fragestellungen formuliert:
  • Welche empirischen Studien zur GK bei chronischer Krankheit existieren in Deutschland?
  • Welche Studienpopulationen wurden untersucht?
  • Wie wird GK in diesen Studien konzeptualisiert und gemessen?
  • Welche Untersuchungsergebnisse bestehen?

Identifikation relevanter Studien

Für die Recherche relevanter Studien wurden die englischsprachigen Fachdatenbanken PubMed, CINAHL und PsycInfo genutzt. Zudem wurde in der Fachdatenbank Livivo nach ausschließlich deutschsprachigen Studien gesucht. Ergänzend erfolgte eine Handrecherche in Google Scholar. Für die Datenbankrecherche wurde unter Verwendung Boolscher Operatoren (OR/AND) eine Suchsyntax definiert, die die Kernbegriffe „Gesundheitskompetenz“, „chronische Krankheit“ und „Deutschland“ und deren Synonyme, verwandten Begriffe und englische Übersetzung („ex. health literacy, ehealth literacy, chronic illness/disease“) kombiniert. Um eine möglichst große Bandbreite an Treffern zu erhalten, wurden neben diesen Oberbegriffen zusätzlich Schlagwörter zu Krankheitsgruppen und spezifischen Erkrankungen inkludiert. Der Suchterm wurde an die jeweiligen Gegebenheiten und Suchoptionen der Fachdatenbanken angeglichen. Der Recherchezeitraum erstreckte sich von Juli bis September 2020.

Auswahl relevanter Studien

Die Auswahl relevanter Studien erfolgte auf Basis vorab festgelegter Ein- und Ausschlusskriterien (Tab. 1). Leitkriterium bildete, dass es sich um eine empirische Untersuchung handelt, in der die GK bei Menschen mit mindestens einer chronischen Krankheit oder mindestens einem langandauernden Gesundheitsproblem (voraussichtlich länger als 6 Monate) mit Hilfe eines etablierten Instruments zur Messung der GK erhoben wurde. Voraussetzung bildete zudem, dass GK die (kognitiven) Fähigkeiten (und Möglichkeiten) von Menschen adressiert, Gesundheitsinformationen nutzbar zu machen (eine Übersicht etwaiger Definitionen findet sich bei Sørensen et al. [38]). Studien, in denen nicht GK, sondern „Teile“ von GK wie u. a. das Krankheitswissen erfasst wurden, wurden im Auswahlprozess ausgeschlossen. Restriktionen des Publikationszeitraums in die Vergangenheit wurden nicht vorgenommen. Die in den Datenbanken erzielten Treffer wurden von zwei unabhängigen Personen (Autor und weitere Person) anhand der Titel und Abstracts gescreent.
Tab. 1
Ein- und Ausschlusskriterien der Recherche
Kriterium
Einschluss
Ausschluss
Typ
Originalartikel aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften
Unveröffentlichte Arbeiten oder Studienprotokolle
Ergebnisberichte wissenschaftlicher Studien
Kongressbeiträge
Interventionsstudien
Studienfokus
Etabliertes Instrument zur Erfassung von GK
Selbst formuliertes Instrument
Eindeutiger Konzeptbezug zu GK
Krankheitswissen und ähnliche Teilkonzepte
Spezifische oder unspezifische chronische Krankheiten (inkl. psychische Krankheiten)
Keine chronischen Krankheiten
Quantitativ
Qualitativ
Geographischer Bezug
Deutschland
Nicht Deutschland
Sprache
Deutsch und Englisch
Andere Sprachen

Datenextraktion und Darstellung

Die als relevant eingestuften Treffer wurden bereits in der Phase der Protokollierung in ein Extraktionsformular überführt, in dem sowohl die bibliographischen als auch die wesentlichen Inhalte der Studien enthalten sind. Das Formular wurde zu Beginn an 2 Studien auf seine Praktikabilität geprüft und im Reviewprozess iterativ weiterentwickelt. Es enthält folgende Informationen: Autoren und Publikationsjahr, Studiendesign, Studienpopulation, Studienziel, Operationalisierung von GK und Ergebnisse für GK bei chronischer Krankheit. Mit Hilfe des Formulars liegt eine deskriptive Zusammenfassung der Ergebnisse vor, die Antworten auf die dem Review zugrunde liegenden Fragestellungen liefert.

Ergebnisse

Das Vorgehen zur Literaturrecherche ist Abb. 1 zu entnehmen. Insgesamt wurden 1096 Treffer durch die Datenbanksuche und zusätzliche Handrecherche identifiziert. Nach Entfernung von Duplikaten verblieben 813 Publikationen, deren Abstracts auf Eignung geprüft wurden. Nach Ausschluss aller als nicht relevant erachteter Texte konnten 51 Publikationen einem Volltextscreening unterzogen werden. Von ihnen wurden 29 Studien ausgeschlossen; somit wurden 22 Publikationen in das Review einbezogen. Die älteste Studie stammt aus dem Jahr 2013 [10], über die Hälfte der einbezogenen Untersuchungen wurde 2017 oder später publiziert.

Studiendesign und -populationen

Gemäß den Einschlusskriterien handelt es sich bei allen Untersuchungen (n = 22) um quantitativ angelegte Studien. Der Großteil der Untersuchungen nutzt ein Querschnittdesign (n = 14); bei einem Teil handelt es sich um prospektive Kohorten- bzw. Längsschnittstudien (n = 7). Bei 5 dieser Untersuchungen werden jedoch Daten zur GK zu nur einem Messzeitpunkt berichtet. In einer weiteren Studie erfolgt eine Instrumentenentwicklung/-validierung. Die Stichprobengrößen in den Untersuchungen variieren zwischen 129 und 14.144. 15 Studien basieren auf größeren Stichproben von n > 500. Das Durchschnittsalter wird in 12 Studien berichtet; es liegt in nur 2 dieser Studien unter 50 Jahren. Insgesamt partizipieren mehr Frauen als Männer.
Mit Blick auf die untersuchten Studienpopulationen ergibt sich ein differenziertes Bild. GK wird bei unterschiedlichen chronischen Krankheiten untersucht: Herz-Kreislauf-Krankheiten [5, 7, 40], Diabetes [7] oder Krebserkrankungen [11, 12, 14, 22, 26, 34, 35]. Aber auch chronische Rückenschmerzen, Arthrose oder chronisch-rheumatische Erkrankungen [10, 17, 18, 21] sowie Asthma [2] finden Beachtung. Darüber hinaus wird in einer Studie die GK bei Patienten mit variablem Immundefektsyndrom [3] untersucht. Eine Studie adressiert die GK bei psychischen Gesundheitsproblemen [20]. Ergänzend ist an dieser Stelle anzumerken, dass 3 Publikationen mit dem Schwerpunkt auf psychische Krankheit im Volltextscreening ausgeschlossen wurden, da in ihnen Krankheitswissen stellvertretend für GK operationalisiert wurde.
Erhöhte Aufmerksamkeit erfährt die Forschung über GK bei Brustkrebspatienten in Deutschland: 6 der dazu identifizierten Veröffentlichungen entstammen allerdings einer einzigen Studie: „Stärkung der Patientenkompetenz – eine Analyse des Bedarfs von Patientinnen und Patienten mit Mammakarzinom (PIAT)“.
Neben diesen krankheitsspezifischen Untersuchungen existieren Bevölkerungsstudien, in denen chronische Krankheiten als Gesamtphänomen betrachtet werden [6, 16, 27, 33, 39].

Operationalisierung und Verständnis von Gesundheitskompetenz

In dem vorliegenden Review wurden ausschließlich Arbeiten berücksichtigt, die ein etabliertes, validiertes Instrument zur Ermittlung der GK verwenden. In 17 Studien (vgl. Tab. 2) wird der „European Health Literacy Survey Questionnaire“ (HLS-EU-Q) angewendet. Dieser erfasst die GK über die Abfrage subjektiver Schwierigkeiten beim Finden, Verstehen, Beurteilen und Anwenden von Gesundheitsinformation. Die Langversion des Instruments mit 47 Items wird in drei Untersuchungen verwendet [20, 33, 39]. Überwiegend findet jedoch die Kurzversion des Instruments mit 16 Items Anwendung. Ernsting et al. [7] geben an, eine Kurzversion von 6 Items zu nutzen. Ausgehend der eingangs erwähnten Definition und des integrierten Modells von GK, das sowohl Determinanten als auch Konsequenzen von GK definiert [38], beruht der HLS-EU‑Q auf einem weiten, umfassenden Konzeptverständnis von GK, das auf Literalität basiert, aber darüber hinaus die kognitiven und sozialen Fähigkeiten sowie die Motivation von Menschen, Gesundheitsinformationen finden, verstehen, beurteilen und anwenden zu können, miteinschließt.
Tab. 2
Im Literaturreview eingeschlossene Studien
Nr.
Autor, Erscheinungsjahr
Studiendesign
Studienpopulation (Alter [n])
Operationalisierung von GK
Ausprägung GK bei chronischer Krankheita,b,c
1
Atmann et al. (2019) [2]
Querschnitt
Asthmapatienten ab 18 Jahren (n = 129)
Ø Alter: 55,0 Jahre
HLS-EU-Q16
eHEALS
Mean: 13,0
Mean: 3,0
2
Bayrhuber et al. (2019) [3]
Querschnitt
Patienten mit dem variablen Immundefektsyndrom ab 18 Jahren (n = 209).
Ø Alter: 45,7 Jahre
HELP
Verständnis medizinischer Information Mean: 2,3
Anwenden medizinischer Information Mean: 2,0
kommunikative Kompetenzen Mean: 2,0
3
Diederichs et al. (2018) [5]
Querschnitt
Personen aus der Allgemeinbevölkerung mit und ohne kardiovaskulären Erkrankungen ab 40 Jahren (n = 14.144)
Ø Alter: k. A.
HLS-EU-Q16
Geringe GKd:
Männer: 41,8 %
Frauen: 46,7 %
4
Ehmann et al. (2020) [6]
Querschnitt
Mitglieder eines regionalen Versorgungsprogramms („Gesundes Kinzigtal“) ab 21 Jahren (n = 180)
Ø Alter: k. A.
HLS-EU-Q16
Geringe GK (nur für Gesamtpopulation):
38,1 %
5
Ernsting et al. (2019) [7]
Querschnitt
Personen aus der Allgemeinbevölkerung mit kardiovaskulären Erkrankungen und/oder Diabetes ab 35 Jahren (n = 1500)
Ø Alter: 55,1 Jahre
HLS-EU-Q6
eHEALS
Mean: 2,8
Mean: 3,7
6
Farin et al. (2013) [10]
Instrumentenentwicklung
Patienten mit chronischen Rückenschmerzen oder Arthrose ab 17 Jahren (n = 577)
Ø Alter: 54,0 Jahre
HELP
Verständnis medizinischer Information Mean: 2,2
Anwenden medizinischer Information Mean: 1,8
kommunikative Kompetenzen Mean: 1,9
7
Halbach et al. (2016a) [11]
Prospektive Kohortenstudie (zwei Messzeitpunkte berichtet)
Neu diagnostizierte Brustkrebspatienten ab 65 Jahren (T1: n = 445; T2: n = 344)
Ø Alter: T1:71,9 Jahre; T2:71,6 Jahre
HLS-EU-Q16
Geringe GK zu T1:
47,0 % (Mean: 12,0)
Geringe GK zu T3:
49,5 % (Mean: 12,0)
8
Halbach et al. (2016b) [12]
Prospektive Kohortenstudie (drei Messzeitpunkte berichtet)
Neu diagnostizierte Brustkrebspatienten ab 21 Jahren (n = 1060)
Ø Alter: 58,3 Jahre
HLS-EU-Q16
Geringe GK zu T1:
48,2 % (Mean: 12,0)
Geringe GK zu T2:
52,0 % (Mean: 11,9)
Geringe GK zu T3:
50,5 % (Mean: 11,9)
9
Heuser et al. (2019) [14]
Prospektive Kohortenstudie (ein Messzeitpunkt berichtet)
Frauen, die neu mit Brustkrebs diagnostiziert wurden ab 18 Jahren (n = 863)
Ø Alter: k. A.
HLS-EU-Q16
Geringe GK:
49,4 %
10
Jordan & Hobel (2015) [16]
Querschnitt
Die deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 18 Jahren (n = 4925)
Ø Alter: 62,0 Jahre
HLS-EU-Q16
Geringe GK (nur für Gesamtpopulation):
44,2 %
11
Knitza et al. (2020) [17]
Querschnitt
Patienten mit chronisch-rheumatischen Erkrankungen ab 23 Jahren (n = 193)
Ø Alter: 52,0 Jahre
eHEALS
Mean: 26,3
12
Kuipers et al. (2019) [18]
Querschnitt
Patienten, die sich aufgrund von rheumatoider Arthritis in ambulanter Behandlung befinden (n = 708)
Ø Alter: 59,5 Jahre
HELP
Verständnis medizinischer Information Mean: 2,0
Anwenden medizinischer Information Mean: 1,6
kommunikative Kompetenzen Mean: 1,5
13
Mantell et al. (2020) [20]
Querschnitt
Hilfesuchende mit psychischen Beeinträchtigungen ab 15 Jahren (n = 310)
Ø Alter: 24,9 Jahre
HLS-EU-Q47
Geringe GK:
60,0 % (Mean: 31,3)
14
Mattukat et al. (2019)e [21]
Querschnitt
Patienten mit entzündlichen rheumatischen Erkrankungen ab 18 Jahren (n = 1616)
Ø Alter: 53,6 Jahre
HELP
Verständnis medizinischer Information Mean:
2,6; 2,3; 2,3
Anwenden medizinischer Information Mean:
2,0; 2,1; 1,8
kommunikative Kompetenzen Mean:
2,2; 2,5; 1,8
15
Nakata et al. (2020) [22]
Prospektive Kohortenstudie (ein Messzeitpunkt berichtet)
Neu diagnostizierte Brustkrebspatienten ab 18 Jahren (n = 927)
Ø Alter: k. A.
HLS-EU-Q16
Geringe GK:
50,0 %
16
Richter et al. (2019) [26]
Querschnitt
Jugendliche und junge Erwachsene mit Krebserkrankungen ab 15 Jahren (n = 206)
Ø Alter: k. A.
HLS-EU-Q16
Geringe GK:
72,0 % (Mean: 10,1)
17
Robert Koch-Institut (2019) [27]
Querschnitt
Personen aus der Allgemeinbevölkerung ab 18 Jahren (n = 5053)
Ø Alter: k. A.
HLS-EU-Q16
Geringe GK:
60,6 %
18
Schaeffer et al. (2016) [33]
Querschnitt
Personen aus der Allgemeinbevölkerung ab 15 Jahren (n = 2000)
Ø Alter: k. A.
HLS-EU-Q47
Geringe GK:
72,7 % (Mean: 30,1)
19
Schmidt et al. (2016) [34]
Prospektive Kohortenstudie (ein Messzeitpunkt berichtet)
Neu diagnostizierte Brustkrebspatienten über 65 Jahre (n = 1248)
Ø Alter: k. A.
HLS-EU-Q16
Mean: 2,9
20
Schmidt et al. (2015) [35]
Prospektive Kohortenstudie (ein Messzeitpunkt berichtet)
Frauen die neu mit Brustkrebs diagnostiziert wurden ab 20 Jahren (n = 1344)
Ø Alter: k. A.
HLS-EU-Q16
GK nur Teil der Analyse
21
Sørensen et al. (2015) [39]
Querschnitt (HLS-EU)
Personen aus der Allgemeinbevölkerung Nordrhein Westphalens ab 15 Jahren (n = 1000)
Ø Alter: k. A.
HLS-EU-Q47
Geringe GK:
58,5 %
22
Tiller et al. (2015) [40]
Prospektive Kohortenstudie (ein Messzeitpunkt berichtet)
Die ältere Allgemeinbevölkerung der Stadt Halle (Saale) in Ostdeutschland (n = 1107) mit und ohne kardiovaskulären Erkrankungen ab 55 Jahren
Ø Alter: 69,9
HLS-EU-Q16
Geringe GK (nur für Gesamtpopulation):
27,1 %
GK Gesundheitskompetenz, HLS-EU‑Q „European Health Literacy Survey Questionnaire“, HELP „Health Education Literacy in Patients Questionnaire“, eHEALS „eHealth Literacy Scale“
aBerichtete GK-Werte sind auf eine Nachkommastelle gerundet
bHLS-EU-Q47 (Score: 0–50); HLS-EU-Q16 (Score: 0–16, außer bei Schmidt et al. [35], Score: 1–4); HLS-EU-Q6 (Score: 1–4); HELP (Score: 1–5); eHEALS (Score 1–5, außer bei Knitza et al. [17], Score: 0–40)
cHELP: höhere Werte stehen für weniger GK; HLS-EU‑Q, eHEALS: höhere Werte stehen für höhere GK
d„Geringe GK“ beinhaltet die GK-Niveaus: problematisch und inadäquat
eMattukat et al. [21] berichten den Mean-Scores für den HELP getrennt für drei Befragungsformen (Mail‑, Online-paper-pencil-Befragung)
Des Weiteren findet der „Health Education Literacy in Patients“ (HELP) Fragebogen Verwendung [3, 10, 18, 21]. Das von Farin et al. [10] entwickelte Instrument mit 18 Items operationalisiert GK ebenfalls über selbsteingeschätzte Schwierigkeiten und konzentriert sich auf die Bereiche Verstehen medizinischer Information, Anwenden medizinischer Information und Kommunikation. Mit Health Education Literacy sind laut Autoren ebenfalls die kognitiven und sozialen Kompetenzen angesprochen, die die Motivation und Fähigkeiten von Menschen mit chronischen Erkrankungen bedingen, Informationen verstehen und nutzen zu können. Dies allerdings ursprünglich für Informationen, die im Rahmen von Programmen der Gesundheitsbildung vermittelt werden [10].
Die Fähigkeit, mit Gesundheitsinformation in elektronischer, digitaler Form umzugehen, um sie zur Lösung eines Gesundheitsproblems heranzuziehen, kurz die digitale GK (oder eHealth Literacy), wird in 3 Studien untersucht [2, 7, 17]. Dabei wird durchgängig die „eHealth Literacy Scale“ (eHEALS) verwendet, die 8 Fragen zum Umgang mit Online-Gesundheitsinformation beinhaltet und ebenfalls auf Selbsteinschätzungen basiert. Das hier zugrunde gelegte Konzept der eHealth Literacy kombiniert sechs verschiedene, literale Kompetenzen („literacies“), die sowohl einen analytischen („traditional“, „media“ und „information literacy“) als auch einen kontextbezogenen Schwerpunkt setzen („computer“, „scientific“ und „health literacy“; ausführlich: Norman und Skinner [24]).

Verteilung von Gesundheitskompetenz und Assoziationen

Mit Blick auf die Verteilung von Gesundheitskompetenz kommen die einbezogenen Studien zu dem Ergebnis, dass Menschen mit mindestens einer chronischen Erkrankung ihre GK im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung oder Menschen ohne chronische Erkrankungen geringer einschätzen. Dies zeigen Studien, die generell chronische Krankheit betrachten [16, 27, 33, 39], wie auch Untersuchungen zur GK bei kardiovaskulären Krankheiten, Diabetes [5, 36] oder psychischen Beeinträchtigungen [20].
Die Ermittlung der GK basiert in allen Studien auf dem Mittelwert eines Summen- oder Indexwertes. Ein Großteil der Studien (n = 13) nutzt darüber hinaus spezifische GK-Level, die einen Anteil „geringer GK“ (problematisch/inadäquat) abbilden. Der Anteil geringer GK bei chronischer Krankheit liegt in diesen Studien durchgehend > 40,0 %. Den höchsten Anteil mit rund 72,0 % weisen Menschen mit mindestens einer chronischen Erkrankung auf, gemessen mit dem HLS-EU-Q47 [33], ebenso Jugendliche und junge Erwachsene mit Krebs (gemessen mit HLS-EU-Q16; [26]). Am niedrigsten ist dieser Anteil mit 41,6 % bzw. 46,7 % bei Männern und Frauen mit kardiovaskulären Krankheiten (gemessen mit HLS-EU-Q16; [5]). Eine detaillierte Übersicht aller GK-Werte ist Tab. 2 zu entnehmen.
Als Determinanten von GK konnten soziodemographische Faktoren in Form eines hohen aber auch eines jungen Alters sowie niedriger Bildung identifiziert werden [10, 17, 26]. In 2 Untersuchungen ist darüber hinaus das weibliche Geschlecht mit geringer GK assoziiert [20, 26].
Umfassendere Erkenntnisse bestehen mit Blick auf die gesundheitlichen Konsequenzen geringer GK. So verweisen 4 Studien auf einen Zusammenhang zwischen geringer GK und einem schlechteren physischen aber auch psychischen Gesundheitsstatus [3, 10, 20, 26]. Ähnliches gilt für die Anzahl chronischer Krankheiten und GK [20]. Außerdem existieren Hinweise darauf, dass eine höhere GK bei einigen ausgewählten Patientengruppen mit verschiedenen Indikatoren einer besseren Lebensqualität in Verbindung steht, u. a. mit einer geringeren Krankheitsaktivität oder einer besseren körperlichen Funktionsfähigkeit [18, 26]. Analog zeigen Halbach et al. [11], dass Befürchtungen vor dem Voranschreiten der Krankheit bei Mammakarzinompatientinnen mit hoher GK weniger stark ausgeprägt sind als bei Patientinnen mit geringer GK.
Vergleichbare Tendenzen spiegeln sich auch in der Inanspruchnahme und Nutzung des Gesundheitssystems wider. So geht geringe GK bei Befragten mit kardiovaskulären Krankheiten mit einer erhöhten Inanspruchnahme der hausärztlichen und stationären Versorgung einher [5]. Laut Autoren partizipieren Brustkrebspatienten mit wenig GK zudem weniger häufig an Tumorkonferenzen und haben einen höheren Bedarf an psychoonkologischer Unterstützung im Verlauf der Krankheit [14, 22]. Mattukat et al. [21] stellen darüber hinaus fest, dass es Patienten mit rheumatischen Krankheiten, die vergleichsweise wenige Schwierigkeiten haben, medizinische Information zu verstehen, eher geneigt sind, an medizinischen Entscheidungen zu partizipieren, als Patienten, mit geringerer GK in diesem Bereich.
Dagegen zeigt sich, dass eine geringere GK bei Brustkrebspatienten mit einem höheren Informationsbedarf etwa zu medizinischen Untersuchungsergebnissen, Behandlungsmöglichkeiten oder Aspekten der Gesundheitsförderung verknüpft ist [11, 34, 35]. Zudem steht eine geringe digitale GK nach Studienlage mit einer weniger intensiven Nutzung des Internets für die Suche nach Gesundheitsinformationen sowie von Gesundheit-Apps in Zusammenhang [7, 17].

Diskussion

Das Review zeigt, dass mittlerweile auch in Deutschland erste Untersuchungen zur GK bei chronischer Krankheit vorliegen. Doch ist die Forschung dazu noch überschaubar und zudem sehr disparat. Vorliegende Untersuchungen konzentrieren sich bisher vornehmlich auf die GK bei ausgewählten Krankheitsbildern und speziellen Patientengruppen. Dabei stehen in erster Linie weitverbreitete Krankheiten, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs im Fokus. Untersuchungen zu weniger prävalenten Krankheiten und auch zu psychischen Gesundheitsproblemen fehlen bislang weitgehend. Das gilt auch für populationsorientierte Studien zur GK bei chronischer Krankheit. Zwar liegen mittlerweile erste Befunde dazu aus Bevölkerungsstudien vor [6, 16, 27, 33, 39], neuerdings auch Schaeffer et al. [31], es fehlt jedoch an vertiefenden Analysen, die das Gesamtphänomen chronischer Krankheit adressieren.
Trotz der großen Bandbreite an Definitionen und Konzepten sowie eines fehlenden Goldstandards für die Erfassung von GK erfolgt die Konzeptualisierung und Messung von GK bei chronischer Krankheit wenig differenziert [25, 37]. Definitionsvorschläge, die die spezifischen Anforderungen bei chronischer Krankheit adressieren [32], werden bislang nicht genutzt. Mit Blick auf die zugrunde gelegten Konzepte scheint v. a. die erste europäische Gesundheitskompetenzstudie prägend gewesen zu sein. Rund zwei Drittel der Studien nimmt auf die darin entwickelte Definition von GK Bezug [38] und nutzt den darin entwickelten Fragebogen. International weitverbreitete Messinstrumentarien wie der TOFHLA („test of functional health literacy in adults“) oder REALM („rapid estimate of adult literacy in medicine“), die die für den Umgang mit medizinischer Information notwendigen funktionalen, literalen Fähigkeiten von Personen adressieren und dort gerade in der Forschung zu chronischer Krankheit weit verbreitet sind, finden keinerlei Verwendung. Dies gilt – mit Ausnahme für die digitale GK – auch für spezifischere, kontextbezogene Erhebungsformen.
Weil aber Lang- und Kurzversionen des HLS-EU‑Q zum Einsatz kommen sowie die Ergebnisdarstellung variiert, ist ein unmittelbarer Vergleich der Ergebnisse zur GK bei chronischer Krankheit nur bedingt möglich. Dies erschwert die Interpretation, aber auch die Nutzung der Ergebnisse für die Interventionsentwicklung und sollte deshalb unbedingt bei künftigen Forschungsvorhaben mitgedacht werden. Gleichzeitig sollte die Methodendiskussion mit Blick auf chronische Krankheit und GK vorangetrieben werden, um hier zu spezifischeren und vor allem vergleichbaren Ergebnissen zu kommen.
Nicht weniger wichtig erscheint überdies eine Ausweitung der Forschungsperspektive auf die sozialen und situativen Kontexte und Bedingungen, die den Umgang mit Gesundheitsinformation bei chronischer Krankheit beleuchten können [8]. Zwar konnte in einzelnen Studien bereits ein Zusammenhang zwischen GK und einzelnen Prädiktoren wie der Bildung oder des Alters identifiziert werden, Erkenntnisse, die Anknüpfungspunkte für verhältnisbezogene, strukturelle Interventionsansätze liefern, fehlen dagegen bislang und sollten zukünftig in den Fokus zukünftiger Analysen gerückt werden. Dies ist auch damit zu begründen, dass sich die Forschung um GK bei chronischer Krankheit in Deutschland bis jetzt stark outcome-orientiert erweist, dies primär im Hinblick auf verschiedene Indikatoren des Gesundheitszustands, der Lebensqualität sowie der Versorgungsnutzung. Im Kontext chronischer Krankheit zentrale Fragestellung auf den Ebenen des Selbstmanagements, der Versorgungsgestaltung [29, 37] oder der Gesundheitserhaltung sowie den damit verbundenen Informationsanforderungen sind dagegen noch weitgehend ausgeklammert.
Ähnliches ist mit Blick auf Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung bei chronischer Krankheit festzustellen. Zwar wird seit langem betont, dass GK bedeutsam ist, wenn es darum geht, Verschlechterungen der Krankheitssituation zu verhindern oder zu verlangsamen und die im Verlauf chronischer Krankheit tendenziell abnehmenden Gesundheitsressourcen zu stärken. Quantifizierbare Erkenntnisse dazu liegen bis jetzt jedoch nur vereinzelt vor [12, 34, 35]. Diese sollten in der Forschung um GK und chronische Krankheit zukünftig verstärkt adressiert werden, um auch hier zu einer ausreichend wissenschaftlich basierten Interventionsentwicklung zu kommen.

Limitationen

Mit diesem Scoping Review konnten Schwerpunkte der GK-Forschung in Deutschland zur GK bei chronischer Krankheit aufgezeigt werden. Eine Limitation des Vorgehens bildet – anders als bei systematischen Übersichtsarbeiten – die in Scoping Reviews ausgeklammerte Bewertung der Studienqualität. Zudem wurde vor dem Hintergrund des überwiegend explorativen Forschungsinteresses auf den Abgleich der auf Studienebene verwendeten Analysen verzichtet.

Fazit für die Praxis

  • Das Interesse der Forschung an der Gesundheitskompetenz (GK) bei chronischer Krankheit wächst langsam auch in Deutschland; im Vergleich zu anderen Ländern besteht hier noch Nachholbedarf.
  • Vor allem um zu empirisch fundierten Konzepten für die vernachlässigte Interventionsentwicklung in diesem Bereich zu kommen, ist eine Intensivierung der Forschung notwendig.
  • Dafür sollten zukünftig verstärkt die für ein gesundheitskompetentes Leben mit chronischer Erkrankung wichtigen Lebens- und Alltags- sowie die kontextuellen Rahmendes Gesundheitssystems in den Blick genommen werden.
  • Die GK-Forschung sollte zudem nicht allein auf die Bewältigung der Krankheitssituation abheben, sondern ebenfalls die verbliebene Gesundheit und die Potenziale der Gesundheitsförderung adressieren.
  • Gleichzeitig erfordert es eines konzeptionellen und methodischen Diskurses um GK bei chronischer Krankheit, um zu spezifischeren sowie standardisierten Erkenntnissen zu gelangen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

L. Griese gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von dem Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Prävention und Gesundheitsförderung

Print-Titel

  • Aktuelles Fachwissen aus allen Bereichen der Prävention
  • Fort- und Weiterbildungsforum mit festen Themengebieten
  • Wissenschaftliche Publikationen ergänzt durch aktuelle Kommentare

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arksey H, O’Malley L (2005) Scoping studies: towards a methodological framework. Int J Soc Res Methodol 8(1):19–32CrossRef Arksey H, O’Malley L (2005) Scoping studies: towards a methodological framework. Int J Soc Res Methodol 8(1):19–32CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Atmann O, Linde K, Werner C et al (2019) Participation factors for asthma education programs—a cross sectional survey. BMC Pulm Med 19(1):256CrossRef Atmann O, Linde K, Werner C et al (2019) Participation factors for asthma education programs—a cross sectional survey. BMC Pulm Med 19(1):256CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bayrhuber M, Tinsel I, Goldacker S et al (2019) Perceived health of patients with common variable immunodeficiency—a cluster analysis. Clin Exp Immunol 196(1):76–85CrossRef Bayrhuber M, Tinsel I, Goldacker S et al (2019) Perceived health of patients with common variable immunodeficiency—a cluster analysis. Clin Exp Immunol 196(1):76–85CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Caruso R, Magon A, Baroni I et al (2018) Health literacy in type 2 diabetes patients. A systematic review of systematic reviews. Acta Diabetol 55(1):1–12CrossRef Caruso R, Magon A, Baroni I et al (2018) Health literacy in type 2 diabetes patients. A systematic review of systematic reviews. Acta Diabetol 55(1):1–12CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Diederichs C, Jordan S, Domanska O et al (2018) Health literacy in men and women with cardiovascular diseases and its association with the use of health care services—results from the population-based GEDA2014/2015-EHIS survey in Germany. PLoS ONE 13(12):e208303CrossRef Diederichs C, Jordan S, Domanska O et al (2018) Health literacy in men and women with cardiovascular diseases and its association with the use of health care services—results from the population-based GEDA2014/2015-EHIS survey in Germany. PLoS ONE 13(12):e208303CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ehmann AT, Groene O, Rieger MA et al (2020) The relationship between health literacy, quality of life, and subjective health: results of a cross-sectional study in a rural region in Germany. Int J Environ Res Public Health 17(5):1683CrossRef Ehmann AT, Groene O, Rieger MA et al (2020) The relationship between health literacy, quality of life, and subjective health: results of a cross-sectional study in a rural region in Germany. Int J Environ Res Public Health 17(5):1683CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ernsting C, Stuhmann LM, Dombrowski SU et al (2019) Associations of health app use and perceived effectiveness in people with cardiovascular diseases and diabetes: population-based survey. JMIR Mhealth Uhealth 7(3):e12179CrossRef Ernsting C, Stuhmann LM, Dombrowski SU et al (2019) Associations of health app use and perceived effectiveness in people with cardiovascular diseases and diabetes: population-based survey. JMIR Mhealth Uhealth 7(3):e12179CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Ernstmann N, Bauer U, Berens E‑M et al (2020) DNVF Memorandum Gesundheitskompetenz (Teil 1) – Hintergrund, Relevanz, Gegenstand und Fragestellungen in der Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 82(7):e77–e93CrossRef Ernstmann N, Bauer U, Berens E‑M et al (2020) DNVF Memorandum Gesundheitskompetenz (Teil 1) – Hintergrund, Relevanz, Gegenstand und Fragestellungen in der Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 82(7):e77–e93CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Farin E, Ullrich A, Nagl M (2013) Health education literacy in patients with chronic musculoskeletal diseases: development of a new questionnaire and sociodemographic predictors. Health Educ Res 28(6):1080–1091CrossRef Farin E, Ullrich A, Nagl M (2013) Health education literacy in patients with chronic musculoskeletal diseases: development of a new questionnaire and sociodemographic predictors. Health Educ Res 28(6):1080–1091CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Halbach SM, Enders A, Kowalski C et al (2016a) Health literacy and fear of cancer progression in elderly women newly diagnosed with breast cancer—a longitudinal analysis. Patient Educ Couns 99(5):855–862CrossRef Halbach SM, Enders A, Kowalski C et al (2016a) Health literacy and fear of cancer progression in elderly women newly diagnosed with breast cancer—a longitudinal analysis. Patient Educ Couns 99(5):855–862CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Halbach SM, Ernstmann N, Kowalski C et al (2016b) Unmet information needs and limited health literacy in newly diagnosed breast cancer patients over the course of cancer treatment. Patient Educ Couns 99(9):1511–1518CrossRef Halbach SM, Ernstmann N, Kowalski C et al (2016b) Unmet information needs and limited health literacy in newly diagnosed breast cancer patients over the course of cancer treatment. Patient Educ Couns 99(9):1511–1518CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Haslbeck J, Klein M, Bischofberger I et al (2015) Leben mit chronischer Krankheit. Die Perspektive von Patientinnen, Patienten und Angehörigen. Schweizerisches Gesundheitsobservatorium, Neuchâtel (Obsan Dossier 46) Haslbeck J, Klein M, Bischofberger I et al (2015) Leben mit chronischer Krankheit. Die Perspektive von Patientinnen, Patienten und Angehörigen. Schweizerisches Gesundheitsobservatorium, Neuchâtel (Obsan Dossier 46)
14.
Zurück zum Zitat Heuser C, Diekmann A, Kowalski C et al (2019) Health literacy and patient participation in multidisciplinary tumor conferences in breast cancer care: a multilevel modeling approach. BMC Cancer 19(1):330CrossRef Heuser C, Diekmann A, Kowalski C et al (2019) Health literacy and patient participation in multidisciplinary tumor conferences in breast cancer care: a multilevel modeling approach. BMC Cancer 19(1):330CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Hyman RB, Corbin J (Hrsg) (2001) Chronic illness. Springer, New York Hyman RB, Corbin J (Hrsg) (2001) Chronic illness. Springer, New York
16.
Zurück zum Zitat Jordan S, Hoebel J (2015) Gesundheitskompetenz von Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA). Bundesgesundheitsbl 58:942–950CrossRef Jordan S, Hoebel J (2015) Gesundheitskompetenz von Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA). Bundesgesundheitsbl 58:942–950CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Kuipers JG, Koller M, Zeman F et al (2019) Adherence and health literacy as related to outcome of patients treated for rheumatoid arthritis: analyses of a large-scale observational study. Z Rheumatol 78(1):74–81CrossRef Kuipers JG, Koller M, Zeman F et al (2019) Adherence and health literacy as related to outcome of patients treated for rheumatoid arthritis: analyses of a large-scale observational study. Z Rheumatol 78(1):74–81CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Lorig K, Holman HR (2003) Self-management education. history, definition, outcomes, and mechanisms. Ann Behav Med 26(1):1–7CrossRef Lorig K, Holman HR (2003) Self-management education. history, definition, outcomes, and mechanisms. Ann Behav Med 26(1):1–7CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Mantell PK, Baumeister A, Christ H et al (2020) Peculiarities of health literacy in people with mental disorders: a cross-sectional study. Int J Soc Psychiatry 66(1):10–22CrossRef Mantell PK, Baumeister A, Christ H et al (2020) Peculiarities of health literacy in people with mental disorders: a cross-sectional study. Int J Soc Psychiatry 66(1):10–22CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Mattukat K, Boehm P, Raberger K et al (2019) How much information and participation do patients with inflammatory rheumatic diseases prefer in interaction with physicians? Results of a participatory research project. Patient Prefer Adherence 13:2145–2158CrossRef Mattukat K, Boehm P, Raberger K et al (2019) How much information and participation do patients with inflammatory rheumatic diseases prefer in interaction with physicians? Results of a participatory research project. Patient Prefer Adherence 13:2145–2158CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Nakata H, Halbach S, Geiser F et al (2020) Health literacy, mental disorders and fear of progression and their association with a need for psycho-oncological care over the course of a breast cancer treatment. Psychol Health Med 2:1–14 Nakata H, Halbach S, Geiser F et al (2020) Health literacy, mental disorders and fear of progression and their association with a need for psycho-oncological care over the course of a breast cancer treatment. Psychol Health Med 2:1–14
23.
Zurück zum Zitat Neter E, Brainin E (2019) Association between health literacy, ehealth literacy, and health outcomes among patients with long-term conditions. Eur Psychol 24(1):68–81CrossRef Neter E, Brainin E (2019) Association between health literacy, ehealth literacy, and health outcomes among patients with long-term conditions. Eur Psychol 24(1):68–81CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Norman CD, Skinner HA (2006) eHealth literacy: essential skills for consumer health in a networked world. J Med Internet Res 8(2):e9CrossRef Norman CD, Skinner HA (2006) eHealth literacy: essential skills for consumer health in a networked world. J Med Internet Res 8(2):e9CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Pleasant A, Maish C, O’Leary C et al (2019) Measuring health literacy in adults: an overview and discussion of current tools. In: Okan O, Bauer U, Levin-Zamir D et al (Hrsg) International handbook of health literacy. Research, practice and policy across the life-span. The Policy Press, Bristol, S 67–81 Pleasant A, Maish C, O’Leary C et al (2019) Measuring health literacy in adults: an overview and discussion of current tools. In: Okan O, Bauer U, Levin-Zamir D et al (Hrsg) International handbook of health literacy. Research, practice and policy across the life-span. The Policy Press, Bristol, S 67–81
26.
Zurück zum Zitat Richter D, Mehnert A, Forstmeyer D et al (2019) Health literacy in adolescent and young adult cancer patients and its association with health outcomes. J Adolesc Young Adult Oncol 8(4):451–457CrossRef Richter D, Mehnert A, Forstmeyer D et al (2019) Health literacy in adolescent and young adult cancer patients and its association with health outcomes. J Adolesc Young Adult Oncol 8(4):451–457CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2019) Kommunikation und Information im Gesundheitswesen aus Sicht der Bevölkerung. Patientensicherheit und informierte Entscheidung (KomPaS). Sachbericht. RKI, Berlin Robert Koch-Institut (2019) Kommunikation und Information im Gesundheitswesen aus Sicht der Bevölkerung. Patientensicherheit und informierte Entscheidung (KomPaS). Sachbericht. RKI, Berlin
28.
Zurück zum Zitat Röthlin F, Pelikan JM, Ganahl K (2013) Die Gesundheitskompetenz von 15-jährigen Jugendlichen in Österreich. Abschlussbericht der österreichischen Gesundheitskompetenz Jugendstudie im Auftrag des Hauptverbands der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV). LBIHPR Forschungsbericht. Ludwig Boltzmann Institut Health Promotion Research, Wien Röthlin F, Pelikan JM, Ganahl K (2013) Die Gesundheitskompetenz von 15-jährigen Jugendlichen in Österreich. Abschlussbericht der österreichischen Gesundheitskompetenz Jugendstudie im Auftrag des Hauptverbands der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV). LBIHPR Forschungsbericht. Ludwig Boltzmann Institut Health Promotion Research, Wien
29.
Zurück zum Zitat Schaeffer D (2017) Chronische Krankheit und Health Literacy. In: Schaeffer D, Pelikan JM (Hrsg) Health literacy. Forschungsstand und Perspektiven. Hogrefe, Bern, S 53–70CrossRef Schaeffer D (2017) Chronische Krankheit und Health Literacy. In: Schaeffer D, Pelikan JM (Hrsg) Health literacy. Forschungsstand und Perspektiven. Hogrefe, Bern, S 53–70CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Schaeffer D, Moers M (2014) Bewältigung chronischer Krankheiten – Herausforderungen für die Pflege. In: Schaffer D, Wingenfeld K (Hrsg) Handbuch Pflegewissenschaft (Studienausgabe). Juventa, Weinheim, S 329–363 Schaeffer D, Moers M (2014) Bewältigung chronischer Krankheiten – Herausforderungen für die Pflege. In: Schaffer D, Wingenfeld K (Hrsg) Handbuch Pflegewissenschaft (Studienausgabe). Juventa, Weinheim, S 329–363
31.
Zurück zum Zitat Schaeffer D, Berens E‑M, Gille S, Griese L, Klinger J, de Sombre S, Vogt D, Hurrelmann K (2021) Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland – vor und während der Corona Pandemie: Ergebnisse des HLS-GER 2. Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenz-forschung (IZGK), Universität Bielefeld, Bielefeld Schaeffer D, Berens E‑M, Gille S, Griese L, Klinger J, de Sombre S, Vogt D, Hurrelmann K (2021) Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland – vor und während der Corona Pandemie: Ergebnisse des HLS-GER 2. Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenz-forschung (IZGK), Universität Bielefeld, Bielefeld
32.
Zurück zum Zitat Schaeffer D, Schmidt-Kaehler S, Dierks M‑L et al (2019) Strategiepapier #2 zu den Empfehlungen des Nationalen Aktionsplans. Gesundheitskompetenz in die Versorgung von Menschen mit chronischer Erkrankung integrieren. Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz, Berlin Schaeffer D, Schmidt-Kaehler S, Dierks M‑L et al (2019) Strategiepapier #2 zu den Empfehlungen des Nationalen Aktionsplans. Gesundheitskompetenz in die Versorgung von Menschen mit chronischer Erkrankung integrieren. Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz, Berlin
33.
Zurück zum Zitat Schaeffer D, Vogt D, Berens E‑M et al (2016) Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland. Ergebnisbericht. Universität Bielefeld, Bielefeld Schaeffer D, Vogt D, Berens E‑M et al (2016) Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland. Ergebnisbericht. Universität Bielefeld, Bielefeld
34.
Zurück zum Zitat Schmidt A, Ernstmann N, Wesselmann S et al (2016) After initial treatment for primary breast cancer: information needs, health literacy, and the role of health care workers. Support Care Cancer 24(2):563–571CrossRef Schmidt A, Ernstmann N, Wesselmann S et al (2016) After initial treatment for primary breast cancer: information needs, health literacy, and the role of health care workers. Support Care Cancer 24(2):563–571CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Schmidt A, Kowalski C, Pfaff H et al (2015) The influence of health literacy on information needs among women newly diagnosed with breast cancer, with special reference to employment status. J Health Commun 20(10):1177–1184CrossRef Schmidt A, Kowalski C, Pfaff H et al (2015) The influence of health literacy on information needs among women newly diagnosed with breast cancer, with special reference to employment status. J Health Commun 20(10):1177–1184CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Seidel G (2019) Selbstmanagement, Patienten- und Gesundheitskompetenz – Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Modellen. In: Seidel G, Meierjürgen R, Melin S et al (Hrsg) Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen. Nomos, Baden-Baden, S 47–80CrossRef Seidel G (2019) Selbstmanagement, Patienten- und Gesundheitskompetenz – Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Modellen. In: Seidel G, Meierjürgen R, Melin S et al (Hrsg) Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen. Nomos, Baden-Baden, S 47–80CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Seidel G, Meyer A, Lander J et al (2020) Facetten von Gesundheitskompetenz. Präv Gesundheitsf 15(1):65–72CrossRef Seidel G, Meyer A, Lander J et al (2020) Facetten von Gesundheitskompetenz. Präv Gesundheitsf 15(1):65–72CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Sørensen K, Van den Broucke S, Fullam J et al (2012) Health literacy and public health. a systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 12(1):80CrossRef Sørensen K, Van den Broucke S, Fullam J et al (2012) Health literacy and public health. a systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 12(1):80CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Sørensen K, Pelikan JM, Röthlin F et al (2015) Health literacy in Europe: comparative results of the European health literacy survey (HLS-EU). Eur J Public Health 25(6):1053–1058CrossRef Sørensen K, Pelikan JM, Röthlin F et al (2015) Health literacy in Europe: comparative results of the European health literacy survey (HLS-EU). Eur J Public Health 25(6):1053–1058CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Tiller D, Herzog B, Kluttig A et al (2015) Health literacy in an urban elderly East-German population—results from the population-based CARLA study. BMC Public Health 15:883CrossRef Tiller D, Herzog B, Kluttig A et al (2015) Health literacy in an urban elderly East-German population—results from the population-based CARLA study. BMC Public Health 15:883CrossRef
Metadaten
Titel
Gesundheitskompetenz bei chronischer Krankheit in Deutschland: ein Scoping Review
verfasst von
Lennert Griese, M.Sc.
Publikationsdatum
26.03.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-021-00843-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Prävention und Gesundheitsförderung 1/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.