Skip to main content
Erschienen in: General Thoracic and Cardiovascular Surgery 10/2016

10.02.2015 | Case Report

A persistent tracheocutaneous fistula closed with two hinged skin flaps and rib cartilage interpositional grafting

verfasst von: Francesco Paolo Caronia, Alfonso Fiorelli, Mario Santini, Sergio Castorina

Erschienen in: General Thoracic and Cardiovascular Surgery | Ausgabe 10/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Persistent tracheal fistula after tracheostomy decannulation is a recognized sequel to long-term tracheostomy use, causing important morbidity including difficult to vocalization and control of air secretions, recurrent pulmonary infections, and cosmetic and social problems. Herein, we reported a new method for closure of persistent tracheocutaneous fistula with rib cartilages. Compared to other techniques previously reported, the variations of our strategy were the use of temporary metal-covered tracheal stent and the hinged turnover skin bi-flaps reinforced with rib cartilage grafts. Rib cartilages were useful in order to reconstruct the trachea and prevent stenosis. Since it become difficult to obtain the maintenance of the trachea stability until healing of suture was well established, a covered metallic stent was also inserted to avoid flap collapse. The stent was removed 3 months later. Six months follow-up showed normal tracheal patency.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lee BJ, Goh EK, Wang SG, Hwang SM. Closure of large tracheocutaneous fistula using turn-over hinge flap and V-Y advancement flap. J Laryngol Otol. 2002;116:627–9.CrossRefPubMed Lee BJ, Goh EK, Wang SG, Hwang SM. Closure of large tracheocutaneous fistula using turn-over hinge flap and V-Y advancement flap. J Laryngol Otol. 2002;116:627–9.CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Rennekampff HO, Tenenhaus M. Turnover flap closure of recalcitrant tracheostomy fistula: a simplified approach. Plast Reconstr Surg. 2007;119:551–5.CrossRefPubMed Rennekampff HO, Tenenhaus M. Turnover flap closure of recalcitrant tracheostomy fistula: a simplified approach. Plast Reconstr Surg. 2007;119:551–5.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Tatekawa Y, Yamanaka H, Hasegawa T. Closure of a tracheocutaneous fistula by two hinged turnover skin flaps and a muscle flap: a case report. Int J Surg Case Rep. 2013;4:170–4.CrossRefPubMed Tatekawa Y, Yamanaka H, Hasegawa T. Closure of a tracheocutaneous fistula by two hinged turnover skin flaps and a muscle flap: a case report. Int J Surg Case Rep. 2013;4:170–4.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Riedel F, Reinhart Goessler U, Grupp S, Bran G, Hörmann K, Verse T. Management of radiation-induced tracheocutaneous tissue defects by transplantation of an ear cartilage graft and deltopectoral flap. Auris Nasus Larynx. 2006;33:79–84.CrossRefPubMed Riedel F, Reinhart Goessler U, Grupp S, Bran G, Hörmann K, Verse T. Management of radiation-induced tracheocutaneous tissue defects by transplantation of an ear cartilage graft and deltopectoral flap. Auris Nasus Larynx. 2006;33:79–84.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Terra RM, Minamoto H, Carneiro F, Pego-Fernandes PM, Jatene FB. Laryngeal split and rib cartilage interpositional grafting: treatment option for glottic/subglottic stenosis in adults. J Thorac Cardiovasc Surg. 2009;137:818–23.CrossRefPubMed Terra RM, Minamoto H, Carneiro F, Pego-Fernandes PM, Jatene FB. Laryngeal split and rib cartilage interpositional grafting: treatment option for glottic/subglottic stenosis in adults. J Thorac Cardiovasc Surg. 2009;137:818–23.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Fiorelli A, Mazzone S, Di Crescenzo VG, Costa G, Del Prete A, Vicidomini G, Mazzone A, Santini M. A simple technique to control placement of Dumon stent in subglottic tracheal stenosis. Interact Cardiovasc Thorac Surg. 2014;18:390–2.CrossRefPubMed Fiorelli A, Mazzone S, Di Crescenzo VG, Costa G, Del Prete A, Vicidomini G, Mazzone A, Santini M. A simple technique to control placement of Dumon stent in subglottic tracheal stenosis. Interact Cardiovasc Thorac Surg. 2014;18:390–2.CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Fiorelli A, Accardo M, Galluccio G, Santini M. Tracheobronchial amyloidosis treated by endobronchial laser resection and self expanding Y stent. Arch Bronconeumol. 2013;49:303–5.CrossRefPubMed Fiorelli A, Accardo M, Galluccio G, Santini M. Tracheobronchial amyloidosis treated by endobronchial laser resection and self expanding Y stent. Arch Bronconeumol. 2013;49:303–5.CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Mughal MM, Gildea TR, Murthy S, Pettersson G, DeCamp M, Mehta AC. Short-term deployment of self-expanding metallic stents facilitates healing of bronchial dehiscence. Am J Respir Crit Care Med. 2005;172:768–71.CrossRefPubMed Mughal MM, Gildea TR, Murthy S, Pettersson G, DeCamp M, Mehta AC. Short-term deployment of self-expanding metallic stents facilitates healing of bronchial dehiscence. Am J Respir Crit Care Med. 2005;172:768–71.CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Tsukada H, Majid A, Kent MS, Ernst A, DeCamp MM, Gangadharan SP. Two-stage end-to-end reconstruction of long-segment tracheal defects with a bioabsorbable scaffold grafting technique in a canine model. Ann Thorac Surg. 2012;93:1088–92.CrossRefPubMed Tsukada H, Majid A, Kent MS, Ernst A, DeCamp MM, Gangadharan SP. Two-stage end-to-end reconstruction of long-segment tracheal defects with a bioabsorbable scaffold grafting technique in a canine model. Ann Thorac Surg. 2012;93:1088–92.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
A persistent tracheocutaneous fistula closed with two hinged skin flaps and rib cartilage interpositional grafting
verfasst von
Francesco Paolo Caronia
Alfonso Fiorelli
Mario Santini
Sergio Castorina
Publikationsdatum
10.02.2015
Verlag
Springer Japan
Erschienen in
General Thoracic and Cardiovascular Surgery / Ausgabe 10/2016
Print ISSN: 1863-6705
Elektronische ISSN: 1863-6713
DOI
https://doi.org/10.1007/s11748-015-0529-8

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2016

General Thoracic and Cardiovascular Surgery 10/2016 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.