Skip to main content
Erschienen in: Indian Journal of Surgery 1/2015

01.04.2015 | Case Report

Invasive Gastric Mucormycosis—a Case Report

verfasst von: Rugved V. Kulkarni, Sanjiv S. Thakur

Erschienen in: Indian Journal of Surgery | Sonderheft 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Mucormycosis is an opportunistic fungal infection that is associated with high mortality in immunocompromised individuals. While rhinocerebral and pulmonary forms are most common, primary gastrointestinal mucormycosis is very uncommon. The stomach is the most commonly affected organ followed by the colon and ileum in alimentary zygomycosis. We report a rare case of invasive gastric mucormycosis in a 50-year-old diabetic gentleman with a history of chronic alcoholism presenting with complaints of pain and distension of the abdomen for 6 days associated with fever, nausea, vomiting and anorexia. At presentation, he was hemodynamically unstable, febrile with uncontrolled blood sugar level and had negative HIV serology. There was generalized guarding, rigidity and distension of the abdomen and investigations confirmed perforative peritonitis. Upon exploration, there was solitary large 4 × 4 cm size perforated ulcer in the gastric body with greenish, greyish sloughed out mucosa within. Wedge resection of the ulcer with primary closure was performed. Histopathology revealed aseptate, broad, obtuse angled fungal hyphae, and invasive mucormycosis was confirmed by special stains like Periodic acid-Schiff (PAS) and Gomori′s methenamine silver (GMS). Very few cases of invasive gastric mucormycosis associated with uncontrolled diabetes and alcoholism have been reported in the literature. Delayed presentation of the patient along with rapid progression to fungal septicaemia resulted in the case fatality despite early surgical intervention and critical care management.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Spellberg B (2012) Gastrointestinal mucormycosis: an evolving disease. Gastroenterol Hepatol 8:140–2 Spellberg B (2012) Gastrointestinal mucormycosis: an evolving disease. Gastroenterol Hepatol 8:140–2
2.
Zurück zum Zitat Petrikkos G, Skiada A, Lortholary O, Roilides E, Walsh TJ, Kontoyiannis DP (2012) Epidemiology and clinical manifestations of mucormycosis. Clin Infect Dis 54:23–34CrossRef Petrikkos G, Skiada A, Lortholary O, Roilides E, Walsh TJ, Kontoyiannis DP (2012) Epidemiology and clinical manifestations of mucormycosis. Clin Infect Dis 54:23–34CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Roden MM, Zaoutis TE, Buchanan WL, Knudsen TA, Sarkisova TA, Schaufele RL, Sein M, Sein T, Chiou CC, Chu JH, Kontoyiannis DP, Walsh TJ (2005) Epidemiology and outcome of zygomycosis: a review of 929 reported cases. Clin Infect Dis 41:634–53CrossRefPubMed Roden MM, Zaoutis TE, Buchanan WL, Knudsen TA, Sarkisova TA, Schaufele RL, Sein M, Sein T, Chiou CC, Chu JH, Kontoyiannis DP, Walsh TJ (2005) Epidemiology and outcome of zygomycosis: a review of 929 reported cases. Clin Infect Dis 41:634–53CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Choudhury M, Kahkashan E, Choudhury SR (2007) Neonatal gastrointestinal mucormycosis—a case report. Trop Gastroenterol 28:81–2PubMed Choudhury M, Kahkashan E, Choudhury SR (2007) Neonatal gastrointestinal mucormycosis—a case report. Trop Gastroenterol 28:81–2PubMed
5.
Zurück zum Zitat Shahapure AG, Patankar RV, Bhatkhande R (2002) Gastric mucormycosis. Indian J Gastroenterol 21:231–2PubMed Shahapure AG, Patankar RV, Bhatkhande R (2002) Gastric mucormycosis. Indian J Gastroenterol 21:231–2PubMed
6.
Zurück zum Zitat Jung JH, Choi HJ, Yoo J, Kang SJ, Lee KY (2007) Emphysematous gastritis associated with invasive gastric mucormycosis: a case report. J Korean Med Sci 22:923–7CrossRefPubMedCentralPubMed Jung JH, Choi HJ, Yoo J, Kang SJ, Lee KY (2007) Emphysematous gastritis associated with invasive gastric mucormycosis: a case report. J Korean Med Sci 22:923–7CrossRefPubMedCentralPubMed
7.
Zurück zum Zitat Dannheimer IP, Fouche W, Nel C (1974) Gastric mucormycosis in a diabetic patient. S Afr Med J 48:838–9PubMed Dannheimer IP, Fouche W, Nel C (1974) Gastric mucormycosis in a diabetic patient. S Afr Med J 48:838–9PubMed
8.
Zurück zum Zitat Chakrabarti A, Das A, Mandal J et al (2006) The rising trend of invasive mucormycosis in patients with uncontrolled diabetes mellitus. Med Mycol 44:335–42CrossRefPubMed Chakrabarti A, Das A, Mandal J et al (2006) The rising trend of invasive mucormycosis in patients with uncontrolled diabetes mellitus. Med Mycol 44:335–42CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Invasive Gastric Mucormycosis—a Case Report
verfasst von
Rugved V. Kulkarni
Sanjiv S. Thakur
Publikationsdatum
01.04.2015
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Surgery / Ausgabe Sonderheft 1/2015
Print ISSN: 0972-2068
Elektronische ISSN: 0973-9793
DOI
https://doi.org/10.1007/s12262-014-1164-9

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2015

Indian Journal of Surgery 1/2015 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.