Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 4/2014

01.07.2014 | Originalien

Dosis-Wirkung-Zusammenhang zwischen physischen Belastungen und lumbalen Bandscheibenerkrankungen

Ergebnisse der DWS-Richtwertestudie

verfasst von: Prof. Dr. A. Seidler, MPH, A. Bergmann, U. Bolm-Audorff, D. Ditchen, R. Ellegast, U. Euler, J. Haerting, E. Haufe, C. Jordan, N. Kersten, O. Kuss, A. Luttmann, P. Morfeld, K. Schäfer, M. Jäger

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 4/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zielsetzung

Aus den Ergebnissen der Deutschen Wirbelsäulenstudie (DWS1), die die Basis der hier vorgestellten DWS-Richtwertestudie (DWS2) darstellen, ist die grundsätzliche Aussage ableitbar, dass auch unterhalb bestimmter Schwellenwerte des Mainz-Dortmunder Dosismodells (MDD) Risiken für die Entstehung einer bandscheibenbedingten Erkrankung der Lendenwirbelsäule bestehen. In den verwendeten Dosismodellen der DWS1 wurden die Schwellenwerte der Bandscheibendruckkraft, Rumpfvorneigung und Tagesdosis nicht getrennt voneinander, sondern in Kombination variiert. Daher erlaubten die bisherigen Auswertungen der DWS1 keine Aussagen zu Dosismodellen, die durch definierte Absenkung einzelner Eigenschaften des MDD, z. B. der Druckkraft, bei Beibehaltung der übrigen Eigenschaften gekennzeichnet sind. Ziel der DWS2 ist die wissenschaftlich fundierte Ableitung eines Dosismodells unter Berücksichtigung geeigneter Schwellenwerte.

Material und Methoden

In der DWS2 werden die Schwellenwerte (Bandscheibendruckkraft, Rumpfvorneigung, Tagesdosis) einzeln und anschließend auch kombiniert variiert. Dabei wird die Anpassungsgüte der resultierenden Dosismodelle zur Beschreibung des Dosis-Wirkung-Zusammenhangs auf der Grundlage der kontinuierlichen Dosiswerte anstelle klassierter Daten in der DWS1 und unter Einsatz verschiedener statistischer Methoden [z. B. Akaike-Informationskriterium (AIC), Multi-Modell-Ansätze, fraktionale Polynome] ermittelt.

Ergebnisse

In die Berechnung der Schwellenwerte gingen die Informationen mehrerer gut anpassender, einen breiten Bereich von Schwellenwerten repräsentierender Dosismodelle ein. Unter Einsatz statistischer Mittelungsverfahren (Multi-Modell-Ansätze) ließen sich daraus folgende Schwellenwerte ableiten: eine Bandscheibendruckkraft von 3,2 kN für Männer und 2,5 kN für Frauen, ein Rumpfneigungswinkel von 45°, eine Tagesdosis von 2,0 kNh bei Männern und 0,5 kNh bei Frauen. Weiterhin ließ sich eine Verdopplungsdosis des Bandscheibenerkrankungsrisikos von etwa 7 MNh bei Männern und etwa 3 MNh bei Frauen ermitteln.

Schlussfolgerungen

Die vertiefende Reanalyse der Daten der DWS1 liefert eine wichtige Grundlage zur Beurteilung der Dosis-Wirkung-Beziehung zwischen körperlichen Belastungen und bandscheibenbedingten Erkrankungen. Zunächst sind statistische Unsicherheiten bei der Ableitung von Schwellenwerten sowie die Vereinbarkeit der Studienergebnisse mit den Anforderungen des Berufskrankheitenrechts zu diskutieren, bevor konkrete Folgerungen für die Berufskrankheit Nr. 2108 gezogen werden können.
Fußnoten
1
In wesentlichen Teilen enthält der vorliegende Beitrag Textpassagen aus dem Abschlussbericht der DWS2 [24].
 
2
Bei dem „BSG-Modell“ handelt es sich um ein Dosismodell, dessen Eigenschaften sich nach dem Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) vom 30.10.2007 richten [5]. Folgende Schwellenwerte sind zugrunde gelegt: Bandscheibendruckkraft 2,7 kN, Rumpfvorneigehaltung 90°, Tagesdosis 0 kNh, Lebensdosis 12,5 MNh. Das Urteil des BSG bezieht sich nur auf Männer.
 
3
Für weitere Einzelheiten der zweiten Modellmittelung wird auf den Beitrag von Morfeld et al. [16] im vorliegenden Themenheft verwiesen.
 
4
Bei fehlendem Ausschluss der Modelle mit Druckkraftschwelle oberhalb von 4 kN bei Frauen (Nebenanalyse) ergibt sich eine Schwelle von 2,75 kN bei Frauen mit Chondrose (Fallgruppe 4); s. Fußnote 6.
 
5
Die in Abb. 4 und Abb. 5 dargestellten Dosis-Wirkungs-Verläufe ergeben sich bei Anwendung des Simulationswerkzeugs „Der Dortmunder“. Vergleichbare Ergebnisse (hier nicht dargestellt, s. [24]) ergeben sich auf der Grundlage der im Projektteil II der DWS2 entwickelten Bestimmungsgleichungen [6, 24].
 
6
Es ist darauf hinzuweisen, dass innerhalb des Forschungsverbunds unter Beteiligung des Forschungsbegleitkreises intensiv über die Frage diskutiert wurde, welche inhaltlichen Voraussetzungen als biologisch plausible Kriterien zu einer Eingrenzung der Modellvielfalt eingesetzt werden könnten oder sollten. Derartige Überlegungen sind wichtig, weil die Ergebnisse des Verfahrens davon abhängen, welche Modelle in die Mittelung einbezogen werden. Die Diskussionen haben keinen Konsens erzielen können, sodass zur Eingrenzung der Bestmodelle lediglich ein Ausschluss von Modellen mit (sehr) hohen Druckkraftschwellen zur Berücksichtigung des Kriteriums der Häufigkeitsrelevanz durchgeführt wurde. Neben dieser Hauptanalyse wurde eine Nebenanalyse mit Verzicht auf diesen Ausschluss von Modellen durchgeführt. Da sich die Ergebnisse der Hauptanalyse nicht wesentlich und ohnehin nur in der Fallgruppe 4 (Frauen mit Chondrose) von den Ergebnissen der Nebenanalyse unterscheiden, wird auf diese Unterscheidung hier nicht weiter eingegangen.
 
7
Die Entscheidung für die kontinuierliche Modellierung der kumulativen Dosis beruhte u. a. darauf, dass der Umgang mit kontinuierlichen Variablen überwiegend niedrigere AIC-Werte und damit bessere Anpassungen lieferte, als dies für kategorisierte Variablen der Fall war (s. [24], S. 57).
 
8
Der Begriff Konfidenzintervall ist hier als „terminus technicus“ zu verstehen, der das Rechenverfahren zur Ermittlung aus dem punktweisen Konfidenzintervall für den Kurvenwert OR = 2 beschreibt. Die Berechnungsmethode der Nutzung der Umkehrfunktion zur Ermittlung der unteren und oberen Grenzen eines Intervalls für den Schwankungsbereich des Verdopplungsdosiswerts lässt keine Aussagen zu statistischen Eigenschaften dieses Intervalls zu, insbesondere auch nicht zu einer 95 %-Überdeckungswahrscheinlichkeit. Deswegen wird hier der Begriff Pseudo-Konfidenzintervall genutzt. Die DWS1-Forschungsgruppe hat keine alternative Möglichkeit zur Berechnung der Konfidenzintervalle und damit der Unsicherheiten bei der Ermittlung der Verdopplungsdosis gesehen.
 
9
Das BSG begründet in seinem Urteil vom 30.10.2007 (BSG 2007) die vorgenommene Absenkung der Druckkraftschwelle auf 2,7 kN (im Verfahren eines männlichen Klägers) nicht ausschließlich mit den Ergebnissen der DWS1. Vielmehr wird im genannten Urteil darauf hingewiesen, dass „bei der BK Nr. 2108 … als Einwirkungen nicht nur das Heben, sondern auch das Tragen schwerer Lasten in Rechnung zu stellen sind und die Druckkraft beim Tragen von 20 kg nach den Bestimmungsgleichungen des MDD 2700 N beträgt“ [Randnummer (RdNr.) 25 der Urteilsbegründung). Aus dem vorgenannten Wortlaut kann abgeleitet werden, dass das BSG offensichtlich das Tragen ebenso wie das Heben von 20 kg als „schwer“ im Sinne der Legaldefinition und daher als von der Legaldefinition der BK 2108 umfasst ansieht.
 
10
Der Verzicht auf eine Mindesttagesdosis erfolgt nach dem BSG-Urteil „entsprechend dem Ergebnis der Deutschen Wirbelsäulenstudie“. Als Begründung für den Verzicht auf eine Mindesttagesdosis von 5500 Nh für Männer weist das BSG in seinem Urteil darauf hin, dass es für die genannte Mindesttagesdosis „keine gesicherte Ableitung“ gibt (RdNr. 26 der Urteilsbegründung).
 
11
Die Halbierung der im MDD als Orientierungswert für die Gesamtbelastungsdosis vorgeschlagene Lebensdosisschwelle (als unterer Grenzwert) wird vom BSG ebenfalls mit den Ergebnissen der DWS begründet, die eine „deutliche Reduzierung der maßgebenden Mindestbelastungsdosis“ erforderlich machten (RdNr. 27 der Urteilsbegründung).
 
12
Das BSG-Modell wurde für Männer konzipiert, da das entsprechende Urteil zu einem männlichen Kläger gefällt wurde und entsprechende Auslegungen für Frauen nicht Gegenstand der Urteilsbegründung sind. Zur Verdeutlichung der Konsequenzen einer Anwendung des BSG-Modells auch für Frauen wurden die AIC-Werte in Abb. 2 auch für Frauen berechnet. Im Ergebnis liegt das BSG-Modell bei Frauen mit Prolaps (Fallgruppe 2) außerhalb der 95 %-Modellkonfidenzmenge, bei Frauen mit Chondrose (Fallgruppe 4) innerhalb.
 
13
In den Abb. 7 und Abb. 8, auf die im übernächsten Abschnitt eingegangen wird, lassen sich prozentuale Anteile der Kontrollpersonen in den einzelnen Expositionskategorien als Schätzwerte der Expositionsprävalenzen in der allgemeinen Bevölkerung verstehen.
 
14
Eine noch feinere Unterteilung würde zu sehr kleinen Felderbelegungen führen. Allerdings ist die Wahl von Quintilen willkürlich erfolgt; grundsätzlich hätte auch eine Einteilung in Quartile oder Sextile erfolgen können.
 
15
In der vorliegenden Darstellung können aus Platzgründen nicht die Ergebnisse für die einzelnen Zwischenschritte der schrittweisen Erhöhung der Lebensdosisschwelle dargestellt werden. Für eine entsprechende Darstellung mit Diskussion der Resultate wird auf den Abschlussbericht der DWS2 verwiesen [24].
 
16
Es ist darauf hinzuweisen, dass die in Abb. 7, Abb. 8 und Abb. 9 dargestellten Auswertungen auf der Basis kategorisierter Expositionsvariablen erfolgten. Die in der DWS2 ermittelten besten kontinuierlichen Dosismodelle weisen eine bessere Anpassungsgüte auf als die kategorisierten Dosismodelle der DWS1. Die Vor- und Nachteile kategorisierter Auswertungen sind Gegenstand kontroverser Diskussionen, die an dieser Stelle nicht erschöpfend abgehandelt werden können.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bergmann A, Seidler A, Schumann B et al (2007) Zusammenhang zwischen beruflicher Exposition durch Ganzkörpervibration und bandscheibenbedingten Erkrankungen der Lendenwirbelsäule – Auswertungen innerhalb der Deutschen Wirbelsäulenstudie. Zbl Arbeitsmed 57:317–327CrossRef Bergmann A, Seidler A, Schumann B et al (2007) Zusammenhang zwischen beruflicher Exposition durch Ganzkörpervibration und bandscheibenbedingten Erkrankungen der Lendenwirbelsäule – Auswertungen innerhalb der Deutschen Wirbelsäulenstudie. Zbl Arbeitsmed 57:317–327CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bergmann A, Bolm-Audorff U, Ditchen D et al (2014) Lumbaler Bandscheibenvorfall mit Radikulärsyndrom und fortgeschrittene Osteochondrose - Prävalenzschätzung für die Allgemeinbevölkerung in der DWS-Richtwertestudie. Zbl Arbeitsmed 64. DOI 10.1007/s40664-014-0034-4 Bergmann A, Bolm-Audorff U, Ditchen D et al (2014) Lumbaler Bandscheibenvorfall mit Radikulärsyndrom und fortgeschrittene Osteochondrose - Prävalenzschätzung für die Allgemeinbevölkerung in der DWS-Richtwertestudie. Zbl Arbeitsmed 64. DOI 10.1007/s40664-014-0034-4
3.
Zurück zum Zitat Bolm-Audorff U, Bergmann A, Ditchen D et al (2007) Abschlussbericht zur Deutschen Wirbelsäulenstudie. http://www.dguv.de/medien/inhalt/versicherung/arbeits_wegeunfall/documents/abschlussbericht.pdf Bolm-Audorff U, Bergmann A, Ditchen D et al (2007) Abschlussbericht zur Deutschen Wirbelsäulenstudie. http://​www.​dguv.​de/​medien/​inhalt/​versicherung/​arbeits_​wegeunfall/​documents/​abschlussbericht​.​pdf
4.
Zurück zum Zitat Bolm-Audorff U, Bergmann A, Ditchen D et al (2007) Zusammenhang zwischen manueller Lastenhandhabung und lumbaler Chondrose – Ergebnisse der Deutschen Wirbelsäulenstudie. Zbl Arbeitsmed 57:304–316CrossRef Bolm-Audorff U, Bergmann A, Ditchen D et al (2007) Zusammenhang zwischen manueller Lastenhandhabung und lumbaler Chondrose – Ergebnisse der Deutschen Wirbelsäulenstudie. Zbl Arbeitsmed 57:304–316CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bundessozialgericht, AZ.: B 2 U 4/06 R, Urteil vom 30.10.2007 Bundessozialgericht, AZ.: B 2 U 4/06 R, Urteil vom 30.10.2007
6.
Zurück zum Zitat Ditchen D, Lundershausen N, Bolm-Audorff U et al (2014) Abschätzung von lumbalen Bandscheibendruckkräften in BK-2108-Verfahren. Entwicklung eines Instruments innerhalb der DWS-Richtwertestudie. Zbl Arbeitsmed 64. DOI 10.1007/s40664-014-0036-2 Ditchen D, Lundershausen N, Bolm-Audorff U et al (2014) Abschätzung von lumbalen Bandscheibendruckkräften in BK-2108-Verfahren. Entwicklung eines Instruments innerhalb der DWS-Richtwertestudie. Zbl Arbeitsmed 64. DOI 10.1007/s40664-014-0036-2
7.
Zurück zum Zitat Ellegast R, Ditchen D, Bergmann A et al (2007) Erhebungen zur beruflichen Wirbelsäulenexposition durch die Technischen Aufsichtsdienste der Unfallversicherungsträger im Rahmen der Deutschen Wirbelsäulenstudie. Zbl Arbeitsmed 57:251–263CrossRef Ellegast R, Ditchen D, Bergmann A et al (2007) Erhebungen zur beruflichen Wirbelsäulenexposition durch die Technischen Aufsichtsdienste der Unfallversicherungsträger im Rahmen der Deutschen Wirbelsäulenstudie. Zbl Arbeitsmed 57:251–263CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hartung E, Schäfer K, Jäger M et al (1999) Mainz-Dortmunder Dosismodell (MDD) zur Beurteilung der Belastung der Lendenwirbelsäule durch Heben oder Tragen schwerer Lasten oder durch Tätigkeiten in extremer Rumpfbeugehaltung bei Verdacht auf Berufskrankheit Nr. 2108: Vorschlag zur Beurteilung der arbeitstechnischen Voraussetzungen im Berufskrankheiten-Feststellungsverfahren. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 34:112–122 Hartung E, Schäfer K, Jäger M et al (1999) Mainz-Dortmunder Dosismodell (MDD) zur Beurteilung der Belastung der Lendenwirbelsäule durch Heben oder Tragen schwerer Lasten oder durch Tätigkeiten in extremer Rumpfbeugehaltung bei Verdacht auf Berufskrankheit Nr. 2108: Vorschlag zur Beurteilung der arbeitstechnischen Voraussetzungen im Berufskrankheiten-Feststellungsverfahren. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 34:112–122
9.
Zurück zum Zitat Hartvigsen J, Bakketeig LS, Leboeuf-Yde C et al (2001) The association between physical workload and low back pain clouded by the „healthy worker“ effect: population-based cross-sectional and 5-year prospective questionnaire study. Spine 26:1788–1792 (discussion 1792–1793)PubMedCrossRef Hartvigsen J, Bakketeig LS, Leboeuf-Yde C et al (2001) The association between physical workload and low back pain clouded by the „healthy worker“ effect: population-based cross-sectional and 5-year prospective questionnaire study. Spine 26:1788–1792 (discussion 1792–1793)PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Jäger M, Geiß O, Bergmann A et al (2007) Biomechanische Analysen zur Belastung der Lendenwirbelsäule innerhalb der Deutschen Wirbelsäulenstudie. Zbl Arbeitsmed 57:264–276CrossRef Jäger M, Geiß O, Bergmann A et al (2007) Biomechanische Analysen zur Belastung der Lendenwirbelsäule innerhalb der Deutschen Wirbelsäulenstudie. Zbl Arbeitsmed 57:264–276CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Jäger M, Luttmann A, Bolm-Audorff U et al (1999) Mainz-Dortmunder Dosismodell (MDD) zur Beurteilung der Belastung der Lendenwirbelsäule durch Heben oder Tragen schwerer Lasten oder durch Tätigkeiten in extremer Rumpfbeugehaltung bei Verdacht auf Berufskrankheit Nr. 2108: Retrospektive Belastungsermittlung für risikobehaftete Tätigkeitsfelder. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 34:101–111 Jäger M, Luttmann A, Bolm-Audorff U et al (1999) Mainz-Dortmunder Dosismodell (MDD) zur Beurteilung der Belastung der Lendenwirbelsäule durch Heben oder Tragen schwerer Lasten oder durch Tätigkeiten in extremer Rumpfbeugehaltung bei Verdacht auf Berufskrankheit Nr. 2108: Retrospektive Belastungsermittlung für risikobehaftete Tätigkeitsfelder. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 34:101–111
12.
Zurück zum Zitat Jäger M, Luttmann A, Göllner R, Laurig W (2000) Der Dortmunder: Biomechanische Modellbildung zur Bestimmung und Beurteilung der Belastung der Lendenwirbelsäule bei Lastenhandhabungen. In: Radandt S, Grieshaber R, Schneider W (Hrsg) Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen. Monade, Leipzig, S 105–124. Jäger M, Luttmann A, Göllner R, Laurig W (2000) Der Dortmunder: Biomechanische Modellbildung zur Bestimmung und Beurteilung der Belastung der Lendenwirbelsäule bei Lastenhandhabungen. In: Radandt S, Grieshaber R, Schneider W (Hrsg) Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen. Monade, Leipzig, S 105–124.
13.
Zurück zum Zitat Jäger M, Jordan C, Voß J et al (2014) Erweiterte Auswertung der Deutschen Wirbelsäulenstudie. Hintergrund und Vorgehensweise der DWS-Richtwertestudie. Zbl Arbeitsmed 64 (3):151 -168CrossRef Jäger M, Jordan C, Voß J et al (2014) Erweiterte Auswertung der Deutschen Wirbelsäulenstudie. Hintergrund und Vorgehensweise der DWS-Richtwertestudie. Zbl Arbeitsmed 64 (3):151 -168CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Linhardt O, Bolm-Audorff U, Bergmann A et al (2007) Studiendesign der Deutschen Wirbelsäulenstudie. Zbl Arbeitsmed 57:243–250CrossRef Linhardt O, Bolm-Audorff U, Bergmann A et al (2007) Studiendesign der Deutschen Wirbelsäulenstudie. Zbl Arbeitsmed 57:243–250CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Michaelis M, Hofmann F, Bolm-Audorff U et al (2007) Risikobranchen und -berufe für die Entwicklung bandscheibenbedingter Erkrankungen der Lendenwirbelsäule – Ergebnisse der Deutschen Wirbelsäulenstudie. Zbl Arbeitsmed 57:277–286CrossRef Michaelis M, Hofmann F, Bolm-Audorff U et al (2007) Risikobranchen und -berufe für die Entwicklung bandscheibenbedingter Erkrankungen der Lendenwirbelsäule – Ergebnisse der Deutschen Wirbelsäulenstudie. Zbl Arbeitsmed 57:277–286CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Morfeld P, Ellegast R, Ditchen D et al (2014) Ableitung kumulativer Dosismodelle zur Auswertung physischer Belastungen. Methodik der Multi-Modell-Analyse innerhalb der DWS-Richtwertestudie. Zbl Arbeitsmed 64 (3):169 -183 Morfeld P, Ellegast R, Ditchen D et al (2014) Ableitung kumulativer Dosismodelle zur Auswertung physischer Belastungen. Methodik der Multi-Modell-Analyse innerhalb der DWS-Richtwertestudie. Zbl Arbeitsmed 64 (3):169 -183
17.
Zurück zum Zitat Petereit-Haack G, Bolm-Audorff U, Bergmann A et al (2007) Zusammenhang zwischen beruflichen psychosozialen Belastungen und bandscheiben-bedingten Erkrankungen der Lendenwirbelsäule – Ergebnisse der Deutschen Wirbelsäulenstudie. Zbl Arbeitsmed 57:328–336CrossRef Petereit-Haack G, Bolm-Audorff U, Bergmann A et al (2007) Zusammenhang zwischen beruflichen psychosozialen Belastungen und bandscheiben-bedingten Erkrankungen der Lendenwirbelsäule – Ergebnisse der Deutschen Wirbelsäulenstudie. Zbl Arbeitsmed 57:328–336CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Seidler A, Bergmann A, Ditchen D et al (2007) Zusammenhang zwischen der kumulativen Wirbelsäulenbelastung durch Lastenhandhabungen und lumbalen Prolapserkrankungen – Ergebnisse der Deutschen Wirbelsäulenstudie. Zbl Arbeitsmed 57:290–303CrossRef Seidler A, Bergmann A, Ditchen D et al (2007) Zusammenhang zwischen der kumulativen Wirbelsäulenbelastung durch Lastenhandhabungen und lumbalen Prolapserkrankungen – Ergebnisse der Deutschen Wirbelsäulenstudie. Zbl Arbeitsmed 57:290–303CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Seidler A, Bergmann A, Jäger M et al (2009) Cumulative occupational lumbar load and lumbar disc disease – results of a German multi-center case-control study (EPILIFT). BMC Musculoskelet Disord 7:10–48 Seidler A, Bergmann A, Jäger M et al (2009) Cumulative occupational lumbar load and lumbar disc disease – results of a German multi-center case-control study (EPILIFT). BMC Musculoskelet Disord 7:10–48
20.
Zurück zum Zitat Seidler A, Bolm-Audorff U, Heiskel H et al (2001) Der Einsatz des Mainz-Dortmunder-Dosismodells in einer Fall-Kontroll-Studie zu den beruflichen Risiken bandscheibenbedingter Erkrankungen. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 36:10–20 Seidler A, Bolm-Audorff U, Heiskel H et al (2001) Der Einsatz des Mainz-Dortmunder-Dosismodells in einer Fall-Kontroll-Studie zu den beruflichen Risiken bandscheibenbedingter Erkrankungen. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 36:10–20
21.
Zurück zum Zitat Seidler A, Bolm-Audorff U, Heiskel H et al (2001) The role of cumulative physical work load in lumbar spine disease: risk factors for lumbar osteochondrosis and spondylosis associated with chronic complaints. Occup Environ Med 58:735–746PubMedCentralPubMedCrossRef Seidler A, Bolm-Audorff U, Heiskel H et al (2001) The role of cumulative physical work load in lumbar spine disease: risk factors for lumbar osteochondrosis and spondylosis associated with chronic complaints. Occup Environ Med 58:735–746PubMedCentralPubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Seidler A, Bolm-Audorff U, Siol T et al (2003) Occupational risk factors for symptomatic lumbar disc herniation: a case-control study. Occup Environ Med 60:821–830PubMedCentralPubMedCrossRef Seidler A, Bolm-Audorff U, Siol T et al (2003) Occupational risk factors for symptomatic lumbar disc herniation: a case-control study. Occup Environ Med 60:821–830PubMedCentralPubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Seidler A, Euler U, Bolm-Audorff U et al (2011) Physical workload and accelerated occurrence of lumbar spine diseases: risk and rate advancement periods in a German multicenter case-control study. Scand J Work Environ Health 37:30–36PubMedCrossRef Seidler A, Euler U, Bolm-Audorff U et al (2011) Physical workload and accelerated occurrence of lumbar spine diseases: risk and rate advancement periods in a German multicenter case-control study. Scand J Work Environ Health 37:30–36PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Seidler A, Bergmann A, Bolm-Audorff U et al (2012) Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben „Erweiterte Auswertung der Deutschen Wirbelsäulenstudie mit dem Ziel der Ableitung geeigneter Richtwerte“ Kurztitel: „DWS-Richtwerteableitung“. http://www.dguv.de/Projektdatenbank/0155A/Abschlussbericht.pdf. Zugegriffen: 24. Okt. 2013 Seidler A, Bergmann A, Bolm-Audorff U et al (2012) Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben „Erweiterte Auswertung der Deutschen Wirbelsäulenstudie mit dem Ziel der Ableitung geeigneter Richtwerte“ Kurztitel: „DWS-Richtwerteableitung“. http://​www.​dguv.​de/​Projektdatenbank​/​0155A/​Abschlussbericht​.​pdf.​ Zugegriffen: 24. Okt. 2013
25.
Zurück zum Zitat Sørensen IG, Jacobsen P, Gyntelberg F, Suadicani P (2011) Occupational and other predictors of herniated lumbar disc disease – a 33-year follow-up in the Copenhagen Male Study. Spine 36:1541–1546PubMedCrossRef Sørensen IG, Jacobsen P, Gyntelberg F, Suadicani P (2011) Occupational and other predictors of herniated lumbar disc disease – a 33-year follow-up in the Copenhagen Male Study. Spine 36:1541–1546PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Dosis-Wirkung-Zusammenhang zwischen physischen Belastungen und lumbalen Bandscheibenerkrankungen
Ergebnisse der DWS-Richtwertestudie
verfasst von
Prof. Dr. A. Seidler, MPH
A. Bergmann
U. Bolm-Audorff
D. Ditchen
R. Ellegast
U. Euler
J. Haerting
E. Haufe
C. Jordan
N. Kersten
O. Kuss
A. Luttmann
P. Morfeld
K. Schäfer
M. Jäger
Publikationsdatum
01.07.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 4/2014
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-014-0035-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2014

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 4/2014 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Neue S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Schadet Ärger den Gefäßen?

14.05.2024 Arteriosklerose Nachrichten

In einer Studie aus New York wirkte sich Ärger kurzfristig deutlich negativ auf die Endothelfunktion gesunder Probanden aus. Möglicherweise hat dies Einfluss auf die kardiovaskuläre Gesundheit.

Intervallfasten zur Regeneration des Herzmuskels?

14.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Die Nahrungsaufnahme auf wenige Stunden am Tag zu beschränken, hat möglicherweise einen günstigen Einfluss auf die Prognose nach akutem ST-Hebungsinfarkt. Darauf deutet eine Studie an der Uniklinik in Halle an der Saale hin.

Klimaschutz beginnt bei der Wahl des Inhalators

14.05.2024 Klimawandel Podcast

Auch kleine Entscheidungen im Alltag einer Praxis können einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die neue Leitlinie zur "klimabewussten Verordnung von Inhalativa" geht mit gutem Beispiel voran, denn der Wechsel vom klimaschädlichen Dosieraerosol zum Pulverinhalator spart viele Tonnen CO2. Leitlinienautor PD Dr. Guido Schmiemann erklärt, warum nicht nur die Umwelt, sondern auch Patientinnen und Patienten davon profitieren.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.