Skip to main content
Erschienen in: Annals of Surgical Oncology 2/2024

17.11.2023 | Breast Oncology

Associations Between Neighborhood-Level Income and Triple-Negative Breast Cancer in a Majority–Minority Population

verfasst von: Alexandra E. Hernandez, MD, MPH, Ashly C. Westrick, PhD, MPH, Justin Stoler, PhD, MPH, Susan B. Kesmodel, MD, Paulo S. Pinheiro, PhD, Maria Figueroa, MD, Erin N. Kobetz, PhD, MPH, Timothy Rebbeck, PhD, Neha Goel, MD, MPH

Erschienen in: Annals of Surgical Oncology | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Previous studies on disparities in triple-negative breast cancer (TNBC) focus on race/ethnicity, with few exploring the impact of contextual factors such as neighborhood-level income. This study evaluates the effect of neighborhood-level income on disparities in TNBC among a racially and ethnically diverse cohort, after accounting for granular individual-level risk factors of TNBC.

Patients and Methods

Patients with stage I–IV breast cancer from 2005 to 2017 were identified from our local tumor registry. The primary outcome was diagnosis of TNBC. Using 5-years estimates from the American Community Survey, we obtained median household income for each census tract which was categorized into quartiles. Mixed effects logistic regression was conducted and stratified by race and ethnicity, controlling for individual-level sociodemographic, comorbidities, and tumor characteristics.

Results

Among 5377 breast cancer registry patients, 16.5% were diagnosed with TNBC. The majority were Hispanic (50.1%) followed by non-Hispanic Black (NHB) (28.0%). After controlling for individual-level covariables including race and ethnicity, comorbidities, and tumor characteristics, women from low-income neighborhoods had increased odds of TNBC compared with other breast cancer subtypes, compared with those in high-income neighborhoods [odds ratio (OR) 1.33; 95% confidence interval (CI) 1.04, 1.70, p < 0.001]. In stratified analyses, NHB patients from low-income neighborhoods had two times the odds of TNBC diagnosis compared with those from high-income neighborhoods (OR 2.11; 95% CI 1.02, 4.37).

Conclusion

We found that living in a low-income neighborhood is associated with an increased odds of TNBC independent of granular individual-level TNBC risk factors, particularly NHB race. More striking, NHB living in low-income neighborhoods had increased odds of TNBC compared with NHB living in high-income neighborhoods. Our results suggest potential unaccounted gene–environment and/or social (api)genomic interactions between neighborhood-level income and TNBC subtype development.
Literatur
8.
Zurück zum Zitat Cubbin C, Hadden WC, Winkleby MA. Neighborhood context and cardiovascular disease risk factors: the contribution of material deprivation. Ethn Dis Fall. 2001;11(4):687–700. Cubbin C, Hadden WC, Winkleby MA. Neighborhood context and cardiovascular disease risk factors: the contribution of material deprivation. Ethn Dis Fall. 2001;11(4):687–700.
28.
30.
Zurück zum Zitat Fontanarosa PB, Flanagin A, Ayanian JZ, et al. Equity and the jama network. Jama Oncol. 2021;7(8):1119–21.CrossRefPubMed Fontanarosa PB, Flanagin A, Ayanian JZ, et al. Equity and the jama network. Jama Oncol. 2021;7(8):1119–21.CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Geronimus AT. The weathering hypothesis and the health of african-american women and infants: evidence and speculations. Ethn Dis Summer. 1992;2(3):207–21. Geronimus AT. The weathering hypothesis and the health of african-american women and infants: evidence and speculations. Ethn Dis Summer. 1992;2(3):207–21.
Metadaten
Titel
Associations Between Neighborhood-Level Income and Triple-Negative Breast Cancer in a Majority–Minority Population
verfasst von
Alexandra E. Hernandez, MD, MPH
Ashly C. Westrick, PhD, MPH
Justin Stoler, PhD, MPH
Susan B. Kesmodel, MD
Paulo S. Pinheiro, PhD
Maria Figueroa, MD
Erin N. Kobetz, PhD, MPH
Timothy Rebbeck, PhD
Neha Goel, MD, MPH
Publikationsdatum
17.11.2023
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Annals of Surgical Oncology / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 1068-9265
Elektronische ISSN: 1534-4681
DOI
https://doi.org/10.1245/s10434-023-14517-w

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Annals of Surgical Oncology 2/2024 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Traumatologische Notfälle Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.