Skip to main content
Erschienen in: Annals of Surgical Oncology 3/2024

15.11.2023 | Pancreatic Tumors

Simple Preoperative Imaging Measurements Predict Postoperative Pancreatic Fistula After Pancreatoduodenectomy

verfasst von: Caitlin Sok, MD, PhD, Sameer Sandhu, MD, Hardik Shah, MD, Pranay S. Ajay, MD, Maria C. Russell, MD, Kenneth Cardona, MD, Felipe Maegawa, MD, Shishir K. Maithel, MD, Juan Sarmiento, MD, Subir Goyal, PhD, MPH, MBBS, David A. Kooby, MD, Mihir M. Shah, MD

Erschienen in: Annals of Surgical Oncology | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Objective

Postoperative pancreatic fistula is a potentially devastating complication after pancreatoduodenectomy (PD). The purpose of this study was to identify features on preoperative computed tomography (CT) imaging that correlate with an increased risk of postoperative pancreatic fistula (POPF).

Methods

Patients who underwent PD at our high-volume pancreatic surgery center from 2019 to 2021 were included if CT imaging was available within 8 weeks of surgical intervention. Pancreatic neck thickness (PNT), abdominal wall thickness (AWT), and intra-abdominal distance from pancreas to peritoneum (PTP) were measured by two board-certified radiologists who were blinded to the clinical outcomes. Radiographic measurements, as well as preoperative patient characteristics and intraoperative data, were assessed with univariate and multivariable analysis (MVA) to determine risk for clinically relevant POPF (CR-POPF, grades B and C).

Results

A total of 204 patients met inclusion criteria. Median PTP was 5.8 cm, AWT 1.9 cm, and PNT 1.3 cm. CR-POPF occurred in 33 of 204 (16.2%) patients. MVA revealed PTP > 5.8 cm (odds ratio [OR] 2.86, p = 0.023), PNT > 1.3 cm (OR 2.43, p = 0.047), soft pancreas consistency (OR 3.47, p = 0.012), and pancreatic duct size ≤ 3.0 mm (OR 4.55, p = 0.01) as independent risk factors for CR-POPF after PD. AWT and obesity were not associated with increased risk of CR-POPF. Patients with PTP > 5.8 cm or PNT > 1.3 cm were significantly more likely to suffer a major complication after PD (39.6% vs. 22.3% and 40% vs. 22.1%, p < 0.008).

Conclusions

Patients with a thick pancreatic neck and increased intra-abdominal girth have a heightened risk of CR-POPF after pancreatoduodenectomy, and they experience more serious postoperative complications. We defined a simple CT scan-based measurement tool to identify patients at increased risk of CR-POPF.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Mungroop TH, Klompmaker S, GrootKoerkamp B, Besselink MG, Dutch Pancreatic Cancer G. Added value of body fat distribution in predicting clinically significant pancreatic fistula in the a-FRS following pancreatoduodenectomy currently unclear. Ann Surg. 2019;269(1):e23. https://doi.org/10.1097/SLA.0000000000002831 Mungroop TH, Klompmaker S, GrootKoerkamp B, Besselink MG, Dutch Pancreatic Cancer G. Added value of body fat distribution in predicting clinically significant pancreatic fistula in the a-FRS following pancreatoduodenectomy currently unclear. Ann Surg. 2019;269(1):e23. https://​doi.​org/​10.​1097/​SLA.​0000000000002831​
22.
25.
Metadaten
Titel
Simple Preoperative Imaging Measurements Predict Postoperative Pancreatic Fistula After Pancreatoduodenectomy
verfasst von
Caitlin Sok, MD, PhD
Sameer Sandhu, MD
Hardik Shah, MD
Pranay S. Ajay, MD
Maria C. Russell, MD
Kenneth Cardona, MD
Felipe Maegawa, MD
Shishir K. Maithel, MD
Juan Sarmiento, MD
Subir Goyal, PhD, MPH, MBBS
David A. Kooby, MD
Mihir M. Shah, MD
Publikationsdatum
15.11.2023
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Annals of Surgical Oncology / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 1068-9265
Elektronische ISSN: 1534-4681
DOI
https://doi.org/10.1245/s10434-023-14564-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Annals of Surgical Oncology 3/2024 Zur Ausgabe

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.