Skip to main content
Erschienen in: Neurosurgical Review 3/2021

08.07.2020 | Review

Lower cranial nerve syndromes: a review

verfasst von: Santiago Gutierrez, Tyler Warner, Erin McCormack, Cassidy Werner, Mansour Mathkour, Joe Iwanaga, Aysun Uz, Aaron S. Dumont, R. Shane Tubbs

Erschienen in: Neurosurgical Review | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The purpose of this paper is to provide a comprehensive review encompassing the syndromes associated with the lower cranial nerves (LCNs). We will discuss the anatomy of some of these syndromes and the historical contributors after whom they were named. The LCNs can be affected individually or in combination, since the cranial nerves at this level share their courses through the jugular foramen and hypoglossal canal and the extracranial spaces. Numerous alterations affecting them have been described in the literature, but much remains to be discovered on this topic. This paper will highlight some of the subtle differences among these syndromes. Symptoms and signs that have localization value for LCN lesions include impaired speech, deglutition, sensory functions, alterations in taste, autonomic dysfunction, neuralgic pain, dysphagia, head or neck pain, cardiac or gastrointestinal compromise, and weakness of the tongue, trapezius, or sternocleidomastoid muscles. To assess the manifestations of LCN lesions correctly, precise knowledge of the anatomy and physiology of the area is required. Treatments currently used for these conditions will also be addressed here. Effective treatments are available in several such cases, but a precondition for complete recovery is a correct and swift diagnosis.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Brazis PW, Masdeu JC (2011) Localization in clinical neurology, 6th edn. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia Brazis PW, Masdeu JC (2011) Localization in clinical neurology, 6th edn. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia
9.
Zurück zum Zitat Fox SL, West GBJ (1947) Syndrome of Avellis: a review of the literature and report of one case. Arch Otolaryngol 46(6):773–778CrossRef Fox SL, West GBJ (1947) Syndrome of Avellis: a review of the literature and report of one case. Arch Otolaryngol 46(6):773–778CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Canciani JJ, Ospina JA, Acosta P, Lopez J, Dal Verme A, Peralta C (2017) Villaret syndrome and lung adenocarcinoma: an unusual association. Medicina (B Aires) 77(5):427–429 Canciani JJ, Ospina JA, Acosta P, Lopez J, Dal Verme A, Peralta C (2017) Villaret syndrome and lung adenocarcinoma: an unusual association. Medicina (B Aires) 77(5):427–429
21.
Zurück zum Zitat Villaret M (1916) Le syndrome nerveux de l’espace rétroparotidien postérieur. Rev Neurol (Paris) 23:188–190 Villaret M (1916) Le syndrome nerveux de l’espace rétroparotidien postérieur. Rev Neurol (Paris) 23:188–190
23.
Zurück zum Zitat Love JG (1951) Jugular foramen syndrome (Jackson’s syndrome) due to intracranial epidermoid tumor; successful surgical treatment. Proc Staff Meet Mayo Clin 26(13):252–256PubMed Love JG (1951) Jugular foramen syndrome (Jackson’s syndrome) due to intracranial epidermoid tumor; successful surgical treatment. Proc Staff Meet Mayo Clin 26(13):252–256PubMed
24.
Zurück zum Zitat Greenberg MS (2016) Handbook of neurosurgery, 8th edn. Thieme, New YorkCrossRef Greenberg MS (2016) Handbook of neurosurgery, 8th edn. Thieme, New YorkCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Kashihara K, Ishizu H, Shomori T, Iwane H, Ota H (1995) Avellis syndrome in systemic rheumatoid vasculitis. Rinsho Shinkeigaku 35(10):1155–1159PubMed Kashihara K, Ishizu H, Shomori T, Iwane H, Ota H (1995) Avellis syndrome in systemic rheumatoid vasculitis. Rinsho Shinkeigaku 35(10):1155–1159PubMed
29.
Zurück zum Zitat Domenicucci M, Mancarella C, Dugoni ED, Ciappetta P, Paolo M (2015) Post-traumatic Collet-Sicard syndrome: personal observation and review of the pertinent literature with clinical, radiologic and anatomic considerations. Eur Spine J Off Publ Eur Spine Soc Eur Spinal Deform Soc Eur Sect Cerv Spine Res Soc 24(4):663–670. https://doi.org/10.1007/s00586-014-3527-0CrossRef Domenicucci M, Mancarella C, Dugoni ED, Ciappetta P, Paolo M (2015) Post-traumatic Collet-Sicard syndrome: personal observation and review of the pertinent literature with clinical, radiologic and anatomic considerations. Eur Spine J Off Publ Eur Spine Soc Eur Spinal Deform Soc Eur Sect Cerv Spine Res Soc 24(4):663–670. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00586-014-3527-0CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Collet F (1915) Sur un nouveau syndrome paralytiquepharyngolarynge par blessure de guerre (Hemiplegieglosso-laryngo-scapulopharyngee). Lyon Med 124:121–129 Collet F (1915) Sur un nouveau syndrome paralytiquepharyngolarynge par blessure de guerre (Hemiplegieglosso-laryngo-scapulopharyngee). Lyon Med 124:121–129
31.
Zurück zum Zitat Sicard J (1917) Syndrome du carrefour condyle-déchirépostérieur(type pur de paralysielaryngeeassociee). Marseille Med 53:383 Sicard J (1917) Syndrome du carrefour condyle-déchirépostérieur(type pur de paralysielaryngeeassociee). Marseille Med 53:383
36.
Zurück zum Zitat Huang K-L, Lu C-S (2006) Skull base osteomyelitis presenting as Villaret’s syndrome. Acta Neurol Taiwanica 15(4):255–258 Huang K-L, Lu C-S (2006) Skull base osteomyelitis presenting as Villaret’s syndrome. Acta Neurol Taiwanica 15(4):255–258
Metadaten
Titel
Lower cranial nerve syndromes: a review
verfasst von
Santiago Gutierrez
Tyler Warner
Erin McCormack
Cassidy Werner
Mansour Mathkour
Joe Iwanaga
Aysun Uz
Aaron S. Dumont
R. Shane Tubbs
Publikationsdatum
08.07.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Neurosurgical Review / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 0344-5607
Elektronische ISSN: 1437-2320
DOI
https://doi.org/10.1007/s10143-020-01344-w

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Neurosurgical Review 3/2021 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.