Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 6/2019

Open Access 01.08.2019 | Magnetresonanztomografie | Originalien

Identifikation von Patienten mit axialer Spondyloarthritis in der Primärversorgung (AWARE-Studie)

verfasst von: Prof. Dr. J. Braun, T. Mosch, I. Fischer, U. Kiltz

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 6/2019

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Früherkennung von Patienten mit axialer Spondyloarthritis (axSpA) in der Primärversorgung ist schwierig. Die Kombination von verschiedenen auf entzündlichen Rückenschmerz hinweisenden Parametern (AWARE-Kriterien) war in einer ersten Studie vorteilhaft: Alter bei Beginn der Rückenschmerzen < 35 Jahre, Wechselseitiger Gesäßschmerz, Ansprechen auf NSAR innerhalb von 48 h, Regung/Bewegung bringt Besserung, Erwachen in der zweiten Nachthälfte aufgrund dieser Rückenschmerzen

Ziel der Arbeit

Überprüfung der Kriterien zur Identifizierung von jungen Patienten mit axSpA bei chronischem Rückenschmerz (≥3 Monate; RS).

Material und Methoden

Bei erwachsenen Patienten mit chronischem RS und einem Alter bei Auftreten der Symptome <45 Jahre wurden von den Orthopäden verschiedene mögliche axSpA-Merkmale vor der Überweisung zum Rheumatologen dokumentiert.

Ergebnisse

Insgesamt wurden die Daten von 1306 Patienten erfasst. Von diesen wurden letztlich 500 Patienten auch von Rheumatologen gesehen; bei 199 Patienten (39,8 %) wurde eine axSpA diagnostiziert, während 301 (60,2 %) unspezifische Rückenschmerzen aufwiesen. Insgesamt hatten 87 Patienten eine ankylosierende Spondylitis (44 %) und 112 eine nicht-röntgenologische axSpA (56 %). Die ASAS-Klassifikationskriterien erfüllten 226 Patienten (45,2 %). Das mittlere Alter der axSpA-Patienten war 38 Jahre, 56 % männlich, mittlere Dauer der Rückenschmerzen 98 Monate. Die AWARE-Kriterien hatten eine Sensitivität und Spezifität von 69,3 und 40,3 % (n = 343), wenn ≥4/5 Kriterien gewählt wurden. Eine positive Bildgebung für Sakroiliitis (Magnetresonanztomographie [MRT] oder Röntgen) lag bei 77 % und ein positives HLA-B27 bei 59 % der axSpA-Patienten vor. Die Kombination von positiver Bildgebung und HLA-B27 hatte die höchste Likelihood Ratio für die Diagnose axSpA.

Diskussion

Auch wenn das hier verwendete Studiendesign zu einer Vorselektion und damit zu einer Verzerrung bei der statistischen Auswertung geführt hat, bestätigt die Studie den Nutzen der AWARE-Kriterien zur Früherkennung von Patienten mit axSpA. In weiteren Studien wird aktuell auch der zweistufige Ansatz mit zunächst 3 klinischen Fragen und dann einem fakultativen HLA-B27-Test weiter untersucht.
Hinweise

Redaktion

U. Müller-Ladner, Bad Nauheim
U. Lange, Bad Nauheim

Hintergrund und Fragestellung

Die axiale Spondyloarthritis (axSpA) gehört zu den häufigsten entzündlich rheumatischen Erkrankungen [30]. Die Klassifikation [24] umfasst die klassische ankylosierende Spondylitis (AS) [8] und die nicht-röntgenologische axSpA (nr-axSpA) [25, 26]. Hauptsymptom ist der entzündliche Rückenschmerz [6]. Diese charakteristische Form des Rückenschmerzes zeichnet sich dadurch aus, dass er bei relativ jungen Patienten auftritt, oft tiefsitzend oder auch als wechselseitiger Gesäßschmerz empfunden wird. Die Schmerzphasen beginnen schleichend, sie treten oft in der zweiten Nachthälfte auf; die Schmerzen lassen sich durch Bewegung, nicht aber durch Ruhe bessern [6]. Wichtig ist, dass sich keines der Charakteristika des entzündlichen Rückenschmerzes als einzelne Variable zur Differenzierung zwischen Patienten mit axSpA und nichtspezifischem Rückenschmerz eignet.
Für die Diagnosestellung einer axSpA wurden Algorithmen entwickelt [5], die kürzlich problematisiert [14] und diskutiert wurden [7]. Auf den wichtigen Unterschied zwischen Klassifikation und Diagnose ist verschiedentlich hingewiesen worden [11]. Für beides, Klassifikation und Diagnose, spielt die Bildgebung mittels konventionellen Röntgens und Magnetresonanztomographie (MRT) der Sakroiliakalgelenke eine wichtige Rolle – für beide liegen konsentierte Definitionen vor [19, 20]. Während die korrekte Zuordnung und Graduierung von strukturellen Veränderungen im konventionellen Röntgenbild bekanntermaßen problematisch ist [28], mehren sich auch für die MRT Bedenken hinsichtlich der korrekten Zuordnung von Läsionen. So wurde zumindest das differenzialdiagnostische Spektrum des Knochenmarködems erheblich erweitert [12, 29].
Nicht nur vor diesem Hintergrund ist die Frühdiagnose der axSpA weiterhin eine erhebliche Herausforderung – auch wenn hierzu bereits Studienergebnisse [9, 10, 13, 17, 21, 27] und eine vorläufige Empfehlung [22] vorliegen. Ein insgesamt sehr kritisch zu betrachtender Ansatz wurde kürzlich besonders intensiv diskutiert [2, 18]. Hierbei handelte es sich um die Evaluierung eines Kriteriensets für die Entdeckung von axSpA-Patienten auf Populationsbasis, bei der für die Diagnosebestätigung die ASAS-Klassifikationskriterien verwendet wurden, das wird von den meisten Experten zu Recht abgelehnt.
Die erste Anlaufstelle für Patienten mit Rückenschmerzen sind neben Allgemeinmedizinern meist Orthopäden. Im Rahmen einer Pilotstudie (SepyA-Studie) hatte sich die Kombination von bestimmten klinischen Parametern, die typisch für den sog. entzündlichen Rückenschmerz sein können, als nützlich für die Identifikation von axSpA-Patienten in der Primärversorgung erwiesen [9]. Hierbei hatte sich gezeigt, dass das Vorliegen von mindestens 3 von 5 Parametern (s. unten, hier AWARE-Parameter genannt), eine gute Sensitivität und Spezifität für das Vorliegen einer axSpA hat. Ziel der jetzt hier vorgestellten Kohortenstudie war die Überprüfung dieser 5 AWARE-Parameter im Hinblick auf die Identifikation von Patienten mit axSpA innerhalb einer großen Kohorte von jungen Patienten mit chronischen Rückenschmerzen in der orthopädischen Primärversorgung.

Studiendesign und Untersuchungsmethoden

Die Rekrutierung der Patienten erfolgte durch Orthopäden. Eingeschlossen wurden junge Erwachsene (>18 Jahre) mit chronischen Rückenschmerzen (≥3 Monate) und einem Alter bei Beschwerdebeginn <45 Jahre, die – studienunabhängig – nach Einschätzung der Orthopäden zum Rheumatologen überwiesen werden sollten. Im Rahmen der Studiendokumentation wurden neben demografischen und anderen anamnestischen Parametern die sog. AWARE-Parameter („Alter bei Beginn der Rückenschmerzen <35 Jahre“, „Wechselseitiger Gesäßschmerz“, „Ansprechen auf nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) innerhalb von 48 h“, „Regung/Bewegung bringt Besserung“, „Erwachen in der zweiten Nachthälfte aufgrund der Rückenschmerzen“) abgefragt.
Alle Patienten, bei denen der Orthopäde eine axSpA für möglich hielt, wurden – unabhängig vom Befragungs- bzw. Studienergebnis – zum Rheumatologen überwiesen. Die Rheumatologen stellten die Diagnose einer axSpA oder einer anderen Erkrankung (non-axSpA), dokumentierten darüber hinaus für jeden Patienten die ASAS-Klassifikationskriterien, und gaben ggf. eine Therapieempfehlung.
Die von den Orthopäden erfassten Daten (Prüfbogen 1) und die der Rheumatologen (Prüfbogen 2) wurden bis zum 29.02.2016 gesammelt und in einer OpenClinical-Datenbank erfasst. Die Daten wurden von dem statistischen Institut „Biostatistik-Tübingen“ analysiert. Für die statistische Auswertung wurden verschiedene Analysepopulationen gebildet: die Gesamtpopulation (Pop-G), die alle korrekt eingeschlossenen Patienten umfasst; die Population Orthopäde und Rheumatologe (Pop-OR), die alle sowohl vom Orthopäden als auch vom Rheumatologen gesehenen Patienten umfasst, hiervon noch unterschieden Pop-OR-2, für die Pop-OR-Patienten mit plausibler Diagnose; und die Population, die nur vom Orthopäden (Pop-O) gesehen wurde. Die Pop-OR-2 wurde noch einmal unterteilt in Pop-OR-S1, bei denen eine Bildgebung vorlag, und Pop-OR-S2, bei denen zusätzlich zur Bildgebung ein HLA-B27-Befund vorlag.
In der deskriptiven Analyse wurden die Parameter innerhalb der Populationen unter Angabe von Fallzahl, Mittelwert, Standardabweichung beschrieben und aufgelistet. Für die AWARE-Parameter erfolgte die Berechnung von Sensitivität und Spezifität zur Vorhersage einer axSpA. Die Patienten wurden je nach Anzahl positiver AWARE-Parameter in 3 Gruppen aufgeteilt: AWARE positiv (mindestens 3 positive Parameter, Gruppe A), AWARE negativ (keine positiven Parameter, Gruppe B), und AWARE unentschlossen (1 oder 2 positive Parameter, Gruppe C).
Mithilfe uni- und multivariater Regressionsanalysen wurden dann Risikofaktoren für das Vorliegen einer axSpA ermittelt. Zudem wurden für die möglichen Identifikationsparameter einer axSpA auch die Likelihood Ratios analysiert.
Für die Studie lag ein positives Ethikvotum der Universität Münster vor.

Ergebnisse

Insgesamt wurden 1543 durch die Orthopäden dokumentierte Patienten in die Studie konsekutiv eingeschlossen. Hiervon konnten 1306 Patienten (84,6 %) in die Analysepopulation (Pop-G) aufgenommen werden. 237 Patienten (15,4 %) mussten aus verschiedenen Gründen (meist fehlende Parameter) ausgeschlossen werden. Von den 1306 Patienten wurden insgesamt 502 Patienten (38,4 %) anschließend auch von einem Rheumatologen gesehen (Pop-OR). Für 500 dieser Patienten lag letztlich eine plausible Diagnose vor (Pop-OR-2).
Insgesamt lag für 405 der 500 Patienten (81,0 %) eine Bildgebung (Röntgen und/oder MRT) vor (Pop-OR-S1). Für 343 der 405 Patienten (84,7 %) lag zusätzlich ein HLA-B27-Befund vor (Pop-OR-S2).
Das mittlere Alter der gesamten Analysepopulation (n = 1306) war 38,5 ± 11,7 Jahre. 49,8 % waren männlich. Die durchschnittliche Dauer der Rückenschmerzen betrug 96,3 ± 105,2 Monate, das sind im Mittel etwa 8 Jahre.
Das mittlere Alter der von Rheumatologen gesehenen und diagnostizierten Patienten (n = 500) war mit 38 ± 11,5 Jahren sehr ähnlich. Dies traf auch auf die anderen demografischen Daten zu: 46,2 % waren männlich, und die durchschnittliche Dauer der Rückenschmerzen betrug 94,1 ± 103,6 Monate (Tab. 1).
Tab. 1
Demografische und anamnestische Angaben Pop-OR-2 (n = 500)/Pop-OR-S2 (n = 343)
Parameter
Mw
Std
Alter (Jahre)
 Pop-OR-2 (Patienten mit plausibler Diagnose)
38,0
11,5
 Pop-OR-S2 (Patienten mit bestätigtem HLA B27-Befund)
37,1
11,0
Dauer Rückenschmerz (Monate)
 Pop-OR-2
94,1
103,6
 Pop-OR-S2
83,7
88,6
Dauer Symptome (Monate)
 Pop-OR-2 (n = 497)
83,6
95,0
 Pop-OR-S2 (n = 340)
81,4
95,0
Männliches Geschlecht in %
 Pop-OR-2
46,2
 Pop-OR-S2
48,4
Population OR-2 alle Patienten, die sowohl von Orthopäden als auch Rheumatologen gesehen wurden und die eine plausible Diagnose hatten; Population OR-S2 alle Patienten, bei den auch ein HLA B27-Befund vorlag
Das mittlere Alter der axSpA-Patienten war 37,7 ± 11,1 Jahre (n = 199), das mittlere Alter der AS-Patienten war 40,6 ± 11,8 Jahre (n = 87), das mittlere Alter der nr-axSpA-Patienten war 35,5 ± 10,1 Jahre (n = 12).
56,3 % der axSpA-Patienten waren männlich (62,1 % der AS-Patienten [n = 54] und 51,8 % der nr-axSpA-Patienten [n = 58]).
Die durchschnittliche Dauer der Rückenschmerzen der axSpA-Patienten betrug 98,5 ± 105,9 Monate (im Mittel etwa 8 Jahre). Die durchschnittliche Dauer der Rückenschmerzen der AS-Patienten betrug 124,1 ± 103,3 Monate (im Mittel etwa 10 Jahre). Die durchschnittliche Dauer der Rückenschmerzen der nr-axSpA-Patienten betrug 78,8 ± 104,2 Monate (im Mittel etwa 6,5 Jahre) (Tab. 2 und 3).
Tab. 2
Demografische und anamnestische Angaben der axSpA-Patienten (n = 199)
Parameter
N
Perzentile
Gültig
Miss
Mw
Std
Min
Max
25
Median
75
Alter (Jahre)
axSpA (n = 199)
199
0
37,7
11,1
18
75
29,0
36,0
46,0
 AS (n = 87)
87
0
40,6
11,8
20
75
31,0
40,0
51,0
 nr-axSpA (n = 112)
112
0
35,5
10,1
18
74
28,0
34,0
42,0
Dauer Rückenschmerz (Monate)
axSpA (n = 199)
199
0
98,5
105,9
3,50
600
18,0
60,0
120,0
 AS (n = 87)
87
0
124,1
103,3
5,00
420
36,0
109,0
204,0
 nr-axSpA (n = 112)
112
0
78,8
104,2
3,50
600
10,0
45,0
108,0
Dauer Symptome (Monate)
axSpA (n = 199)
199
0
99,6
105,1
1,00
660
18,0
72,0
144,0
 AS (n = 87)
87
0
132,1
122,7
1,00
660
35,0
96,0
204,0
 nr-axSpA (n = 112)
112
0
74,3
81,8
1,00
480
10,3
48,0
120,0
axSpA axiale Spondyloarthritis, AS ankylosierende Spondylitis, nr-axSpA nicht-röntgenologische axiale Spondyloarthritis
Tab. 3
Geschlechtsverteilung bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis
Parameter [% (n)]
Ausprägung
Population mit axSpA (n = 199)
  
Gesamt
(n = 199)
AS
(n = 87)
nr-axSpA
(n = 112)
Geschlecht
Männlich
56,3 (112)
62,1 (54)
51,8 (58)
Weiblich
43,7 (87)
37,9 (33)
48,2 (54)
AS ankylosierende Spondylitis, axSpA axiale Spondyloarthritis, nr-axSpA nicht-röntgenologische axiale Spondyloarthritis
Die AWARE-Parameter waren in der Gesamtpopulation (Pop-G) und in der von den Rheumatologen diagnostizierten Population (Pop-OR-2 sowie Pop-OR-S2) relativ gleich verteilt (Tab. 4).
Tab. 4
AWARE-Parameter (n = 1306)
AWARE-Parameter [% (n)]
Pop-G (n = 1306)
Pop-O (n = 797)
Pop-OR-2 (n = 500)
Pop-OR (n = 502)
Pop-OR-S2a (n = 343)
Alter bei Beginn der Rückenschmerzen <35 Jahre
81,2 (1060)
81,9 (653)
80,0 (400)
80,1 (402)
82,8 (284)
Wechselseitiger Gesäßschmerz
69,4 (907)
68,1 (543)
71,4 (357)
71,5 (359)
72,6 (249)
Ansprechen auf NSAR innerhalb von 48 h
66,3 (866)
67,1 (535)
65,2 (326)
65,1 (327)
65,6 (225)
Regung/Bewegung bringt Besserung
78,9 (1030)
79,9 (637)
77,0 (385)
77,1 (387)
76,4 (262)
Erwachen in der zweiten Nachthälfte aufgrund dieser Rückenschmerzen
74,8 (977)
72,4 (577)
78,4 (392)
78,3 (393)
80,5 (276)
Keiner dieser Parameter trifft zu
0,5 (7)
0,5 (4)
0,6 (3)
0,6 (3)
0,3 (1)
NSAR nicht-steroidale Antirheumatika
afür die Erklärung der verschiedenen untersuchten Populationen siehe Methodenteil auf Seite 2
Insgesamt wurde bei 199 Patienten (39,8 %) die Diagnose einer axSpA gestellt, 301 Patienten (60,2 %) hatten mechanische Rückenschmerzen oder andere Diagnosen (non-axSpA) (Tab. 5).
Tab. 5
Diagnosen des Rheumatologen
Parameter [% (n)]
Pop-OR-2 (n = 500)
Pop-OR-S2a (n = 343)
Ankylosierende Spondylitis (AS)
17,4 (87)
19,2 (66)
Nicht-röntgenologische axiale SpA (nr-axSpA)
22,4 (112)
20,7 (71)
Axiale SpA (gesamt)
39,8 (199)
39,9 (137)
Non-axSpAb
60,2 (301)
60,1 (206)
 Mechanischer Rückenschmerz
52,2 (261)
51,6 (177)
 Andere Diagnosen
8,0 (40)
8,5 (29)
afür die Erklärung der verschiedenen untersuchten Populationen siehe Methodenteil auf Seite 2
bPatienten, bei denen keine axSpA diagnostiziert wurde
Von den 199 Patienten mit axSpA hatten 87 Patienten eine AS (43,7 % der 199 bzw. 17,4 % der 500 Patienten) und 112 Patienten eine nr-axSpA (56,3 % der 199 bzw. 22,4 % der 500 Patienten).
HLA-B27 wurde bei insgesamt 162 von 343 Patienten positiv getestet (47,2 % von 343 bzw. 32,4 % von 500). Bei 157 Patienten von 500 Patienten lag kein Testergebnis vor (31,4 %). Insgesamt waren 117 der 199 axSpA-Patienten (58,8 %) und 45 der 301 Non-axSpA-Patienten (15 %) HLA-B27-positiv.
Von den 405 Fällen, bei denen eine Bildgebung (MRT und/oder Röntgen) vorlag, zeigte sich nach Ansicht der Rheumatologen bei 170 Fällen eine Sakroiliitis (42 % bzw. 34,0 % von 500). Bei 154 der 199 Patienten mit axSpA wurde die Bildgebung als positiv bewertet (77,4 %). Im Vergleich war dies nur bei 16 der 206 Patienten (mit Bildgebung) mit non-axSpA der Fall (7,8 %).
Insgesamt erfüllten 226 Patienten der 500 von Rheumatologen gesehenen Patienten die ASAS-Klassifikationskriterien (45,2 %). Von den 199 axSpA-Patienten erfüllten 179 Patienten (89,9 %) die ASAS-Klassifikationskriterien. Hiervon hatten 84 Patienten eine AS (46,9 %) und 95 Patienten eine nr-axSpA (53,1 %). Von den 301 Non-axSpA-Patienten erfüllten 47 die ASAS-Klassifikationskriterien (15,6 %).
Zur Darstellung der diagnostischen Gütekriterien werden im Folgenden nur die Daten der 343 Patienten gezeigt, bei denen sowohl Ergebnisse der Bildgebung als auch der HLA-B27-Befund vorlagen (68,6 % der insgesamt rheumatologisch gesehenen Patienten).
Die Sensitivität und Spezifität der AWARE-Parameter für die Vorhersage einer axSpA sind in Tab. 6 und 7 dargestellt. Die AWARE-Parameter hatten eine Sensitivität und Spezifität für eine axSpA von 93,4 und 14,6 %, wenn ≥3 Parameter zutrafen, und von 6,57 und 85,4 % wenn <3 Parameter zutrafen (Tab. 8).
Tab. 6
Sensitivität und Spezifität der AWARE-Parameter (n = 343)
AWARE-Parameter
Sensitivität [%, 95 %-KI]
Spezifität [%, 95 %-KI]
Alter bei Beginn der Rückenschmerzen <35 Jahre
81,8 (74,3–87,8)
16,5 (11,7–22,3)
Wechselseitiger Gesäßschmerz
78,8 (71,0–85,3)
31,6 (25,3–38,4)
Ansprechen auf NSAR innerhalb von 48 h
73,7 (65,5–80,9)
39,8 (33,1–46,8)
Regung/Bewegung bringt Besserung
79,6 (71,8–86,0)
25,7 (19,9–32,3)
Erwachen in der zweiten Nachthälfte aufgrund dieser Rückenschmerzen
81,8 (74,3–87,8)
20,4 (15,1–26,5)
NSAR nicht-steroidale Antirheumatika
Tab. 7
Sensitivität und Spezifität der Anzahl positiver AWARE-Parameter (n = 343)
AWARE-Parameter
Sensitivität [%, 95 %-KI]
Spezifität [%, 95 %-KI]
1 trifft zu
100 (97,3–100)
0,97 (0,12–3,46)
2 treffen zu
99,3 (96,0–100)
1,94 (0,53–4,90)
3 treffen zu
93,4 (97,9–97,0)
14,6 (10,1–20,1)
4 treffen zu
69,3 (60,9–76,9)
40,3 (33,5–47,3)
Alle 5 treffen zu
33,6 (25,7–42,1)
76,2 (69,8–81,9)
Kein AWARE-Parameter trifft zu
0 (0–2,66)
99,0 (96,5–99,9)
Tab. 8
Sensitivität und Spezifität der AWARE-Gruppen (n = 343)
AWARE-Parameter
Sensitivität [%, 95 %-KI]
Spezifität [%, 95 %-KI]
Gruppe A (AWARE positiv, n = 304)
93,4 (87,9–97,0)
14,6 (10,1–20,1)
Gruppe B (AWARE negativ, n = 2)
0 (0–2,66)
99,0 (96,5–99,9)
Gruppe C (AWARE unentschlossen, n = 37)
6,57 (3,05–12,1)
86,4 (81,0–91,0)
Gruppe D (AWARE <3 pos., n = 39)
6,57 (3,05–12,1)
85,4 (79,9–90,0)
Gruppe F (AWARE ≥4 pos., n = 218)
69,3 (60,9–76,9)
40,3 (33,5–47,3)
Gruppe H (AWARE ≥2 pos., n = 338)
99,3 (96,0–100)
1,94 (0,53–4,90)
Die Verteilung der AWARE-Parameter bei AS und nr-axSpA war ähnlich (nicht gezeigt). Wechselseitiger Gesäßschmerz und schmerzbedingtes Erwachen in der zweiten Nachthälfte war bei Patienten mit AS etwas häufiger; Ansprechen auf NSAR innerhalb von 48 h und Besserung bei Bewegung war bei Patienten mit nr-axSpA etwas häufiger.
Logistische Regressionsanalysen zu Risikofaktoren für eine axSpA ergaben ein 1,8-fach höheres Risiko für eine axSpA bei Zutreffen des Faktors „Ansprechen auf NSAR innerhalb von 48 h“ (Tab. 9 und 10).
Tab. 9
Logistische Regressionsanalyse zu Risikofaktoren: axiale SpA (n = 137) vs. keine axiale SpA (n = 206)
Parameter (n = 343; angegeben ist die Risikogruppe)
Univariate Analyse
Multivariate Analyse (n = 343) volles Modell
 
RR
p-Wert
OR
95 %-KI
p-Wert
Alter bei Beginn der Rückenschmerzen <35 Jahre
0,886
0,675
0,916
0,513–1,634
0,766
Wechselseitiger Gesäßschmerz
1,717
0,036
1,638
0,983–2,728
0,058
Ansprechen auf NSAR innerhalb von 48 h
1,855
0,010
1,759
1,089–2,843
0,021
Regung/Bewegung bringt Besserung
1,349
0,259
1,194
0,697–2,045
0,519
Erwachen in der zweiten Nachthälfte aufgrund dieser Rückenschmerzen
1,147
0,625
1,093
0,621–1,924
0,758
Psoriasis und/oder CEDa
1,352
0,432
aWeniger als 5 % der Patienten sind in der Risikogruppe
Tab. 10
Optimiertes Endmodell
Parameter
Multivariate Analyse (n = 343)
 
OR
95 %-KI
p-Wert
Wechselseitiger Gesäßschmerz
1,662
0,993–2,748
0,053
Ansprechen auf NSAR innerhalb von 48 h
1,802
1,121–2,898
0,015

Vergleich axSpA- und Non-axSpA-Patienten

In der Pop-OR-S2-Gruppe (n = 343) hatten 141 Patienten eine axSpA und 202 Patienten eine non-axSpA. Die Verteilung der Identifikationsparameter für die beiden Gruppen axSpA und non-axSpA ist in Tab. 11 dargestellt.
Tab. 11
Verteilung der Identifikationsparameter für eine axiale SpA (n = 343)
Parameter [% (n)]
Ausprägung
Pop-OR-2a (n = 343)
axSpA
Non-axSpA
(n = 141)
(n = 202)
Bildgebung positiv
Ja (n = 134)
91,0 (122)
9,0 (12)
Nein (n = 209)
9,1 (19)
90,9 (190)
Gesamt
86,5%
5,9%
HLA-B27-positiv
Ja (n = 140)
70,0 (98)
30,0 (42)
Nein (n = 203)
21,2 (43)
78,8 (160)
Gesamt
69,5%
20,8%
AWARE-Parameter
Alter bei Beginn der Rückenschmerzen <35 J
Ja (n = 284)
40,8 (116)
59,2 (168)
Nein (n = 59)
42,4 (25)
57,6 (34)
Gesamt
82,8%
83,1%
Wechselseitiger Gesäßschmerz
Ja (n = 249)
44,6 (111)
55,4 (138)
Nein (n = 94)
31,9 (30)
68,1 (64)
Gesamt
78,7%
68,3%
Ansprechen auf NSAR innerhalb von 48 h
Ja (n = 225)
45,3 (102)
54,7 (123)
Nein (n = 118)
33,1 (39)
66,9 (79)
Gesamt
72,3%
61%
Regung/Bewegung bringt Besserung
Ja (n = 262)
42,4 (111)
57,6 (151)
Nein (n = 81)
37,0 (30)
63,0 (51)
Gesamt
78,7%
75%
Erwachen in der zweiten Nachthälfte wegen der Rückenschmerzen
Ja (n = 276)
42,0 (116)
58,0 (160)
Nein (n = 67)
37,3 (25)
62,7 (42)
Gesamt
82,3%
79,2%
SpA-Parameter
Gutes Ansprechen auf NSAR
Ja (n = 150)
58,7 (88)
41,3 (62)
Nein (n = 193)
27,5 (53)
72,5 (140)
Gesamt
62,4%
30,7%
Erhöhtes CRP
Ja (n = 58)
72,4 (42)
27,6 (16)
Nein (n = 285)
34,7 (99)
65,3 (186)
Gesamt
29,8%
7,9%
Arthritis
Ja (n = 18)
61,1 (11)
38,9 (7)
Nein (n = 325)
40,0 (130)
60,0 (195)
Gesamt
7,8%
3,5%
Enthesitis (Ferse)
Ja (n = 22)
54,5 (12)
45,5 (10)
Nein (n = 321)
40,2 (129)
59,8 (192)
Gesamt
8,5%
5%
Uveitis
Ja (n = 10)
80,0 (8)
20,0 (2)
Nein (n = 333)
39,9 (133)
60,1 (200)
Gesamt
5,7%
1%
Daktylitis
Ja (n = 3)
66,7 (2)
33,3 (1)
Nein (n = 340)
40,9 (139)
59,1 (201)
Gesamt
1,4%
0,5%
Psoriasis
Ja (n = 15)
53,3 (8)
46,7 (7)
Nein (n = 328)
40,5 (133)
59,5 (195)
Gesamt
5,7%
3,5%
Morbus Crohn/Colitis ulcerosa
Ja (n = 11)
63,6 (7)
36,4 (4)
Nein (n = 332)
40,4 (134)
59,6 (198)
Gesamt
5%
2%
Entzündlicher Rückenschmerz
Ja (n = 166)
65,1 (108)
34,9 (58)
Nein (n = 177)
18,6 (33)
81,4 (144)
Gesamt
76,6%
28,7%
Familienanamnese
Ja (n = 24)
62,5 (15)
37,5 (9)
Nein (n = 319)
39,5 (126)
60,5 (193)
Gesamt
10,6%
4,5%
NSAR nicht-steroidale Antirheumatika, CRP C‑reaktives Protein
anur Patienten mit bekanntem HLA B27‑Befund
Die Bildgebung (MRT und/oder Röntgen) war bei insgesamt 134 von 343 Patienten (39,1 %) positiv. 91 % dieser Patienten hatten eine axSpA vs. 9 % hatten keine axSpA. Insgesamt hatten 122 der 141 axSpA-Patienten (86,5 %) eine als positiv gewertete Bildgebung vs. 12 der 202 Non-axSpA-Patienten (5,9 %). HLA-B27 war bei insgesamt 140 von 343 Patienten (40,8 %) positiv. 70 % dieser Patienten hatten eine axSpA vs. 30 % eine non-axSpA. Insgesamt waren 98 von 141 axSpA-Patienten (69,5 %) HLA-B27 positiv vs. 42 von 202 Non-axSpA-Patienten (20,8 %).
Bei den AWARE-Parametern sah die Verteilung so aus: 82,3 % der axSpA-Patienten hatte ein Alter bei Beschwerdebeginn <35 Jahre vs. 83,1 % der Non-axSpA-Patienten. Wechselseitigen Gesäßschmerz hatten 78,7 % der axSpA-Patienten vs. 68,3 % der Non-axSpA-Patienten. Ansprechen auf NSAR innerhalb von 48 h gaben 72,3 % der axSpA-Patienten vs. 61 % der Non-axSpA-Patienten an. Besserung der Rückenschmerzen bei Bewegung lag bei 78,7 % vs. 75 % der Non-axSpA-Patienten vor, Aufwachen in der zweiten Nachthälfte schmerzbedingt bei 82,3 % vs. 79,2 %.
62,4 % der axSpA-Patienten vs. 30,7 % der Non-axSpA-Patienten sprachen gut auf NSAR an, und 29,8 % vs. 7,9 % hatten ein erhöhtes CRP. Entzündlicher Rückenschmerz wurde von 76,6 % vs. 28,7 % angegeben. Die Familienanamnese war bei 10,6 % der axSpA-Patienten vs. 4,5 % der Non-axSpA-Patienten positiv. Nur eine Minderheit der axSpA-Patienten hatte eine Arthritis (7,8 %, vs. 3,5 % der Non-axSpA-Patienten), Enthesitis (8,5 % vs. 5 % der Non-axSpA-Patienten), Daktylitis (1,4 % vs. 0,5 % der Non-axSpA-Patienten), Uveitis (5,7 % vs. 1 % der Non-axSpA-Patienten), Psoriasis (5,7 % vs. 3,5 % der Non-axSpA-Patienten) oder CED (5 % vs. 2 % der Non-axSpA-Patienten).
Der Nachweis einer Sakroiliitis (MRT oder Röntgen) ergab als einzelner Identifikationsparameter die höchste positive Likelihood Ratio (LR+) für die Diagnose einer axSpA (14,6). Die LR+ war bei der Kombination von Identifikationsparametern bei positiver Bildgebung und positiver HLA-B27-Diagnostik am höchsten (120,3), dies jedoch auf Kosten der negativen Likelihood Ratio (Tab. 12).
Tab. 12
Sensitivität, Spezifität und Likelihood Ratios (n = 343)
Identifikationsparameter
Sensitivität [%, 95 %-KI]
Spezifität [%, 95 %-KI]
LR+
LR−
Bildgebung positiv
86,5 (79,8–91,7)
94,1 (89,9–96,9)
14,6
0,143
HLA-B27-Diagnostik positiv
69,5 (61,2–77,0)
79,2 (73,0–84,6)
3,34
0,385
Entzündlicher Rückenschmerz
76,6 (68,7–83,3)
71,3 (64,5–77,4)
2,67
0,328
Bildgebung positiv und entzündlicher Rückenschmerz
66,0 (57,5–73,7)
97,0 (93,7–98,9)
22,2
0,351
Bildgebung positiv und HLA-B27-Diagnostik positiv
59,6 (51,0–67,8)
99,5 (97,3–100)
120,3
0,406
Bildgebung positiv, entzündlicher Rückenschmerz und HLA-B27-Diagnostik positiv
48,2 (39,7–56,8)
99,5 (97,3–100)
97,4
0,520
LR Likelihood ratio

Diskussion

Obwohl das Studiendesign zur Vorselektion der Patienten und damit zu einem Selektionsbias für die statistische Analyse geführt hat, unterstreicht diese Studie den Nutzen der ursprünglichen AWARE-Parameter zur Identifikation von jungen Patienten mit chronischen Rückenschmerzen in der Primärversorgung, da insgesamt etwa 40 % der zum Rheumatologen überwiesenen Patienten, dort als axSpA identifiziert und diagnostiziert wurden. Der Selektionsbias kam dadurch zustande, dass den Orthopäden das gute Abschneiden der AWARE-Parameter in der Pilotstudie bekannt war und dass sich damit ein deutlicher Trend ergab, Patienten als AWARE-positiv auszuweisen und diese bevorzugt zu überweisen. Dies hatte zur Folge, dass die „Kontrollgruppe“ der axSpA-Gruppe formal zu ähnlich war. Für diese Interpretation sprechen zum einen die Daten selbst und zum anderen der hervorstechende Unterschied zwischen den von den Rheumatologen nicht überprüften AWARE-Parametern und der rheumatologischen Einschätzung des entzündlichen Rückenschmerzes (bei 76,6 % bei axSpA- vs. 28,7 % bei Non-axSpA-Patienten). In dem Zusammenhang ist auch das Ergebnis der ASAS-Klassifikationskriterien von Interesse: Diese wurden, sehr ähnlich zur Originalpublikation [24], von 89,9 % der axSpA-Patienten, aber auch von 15,6 % der Non-axSpA-Patienten erfüllt; dies entspricht der bisher in den meisten Studien gefundenen Sensitivität und Spezifität.
Die wichtige Rolle der Bildgebung und des HLA-B27 wird durch diese Studie bestätigt. Diese Kombination (positive Bildgebung und HLA-B27+) sowie die Kombination mit entzündlichem Rückenschmerz hatte entsprechend die höchste Likelihood Ratio für das Vorliegen der Diagnose axSpA ergeben.
Wie bereits in früheren Studien [9, 10, 13, 17, 21, 27] gezeigt, funktionieren die Eingangskriterien Chronizität (>3 Monate) und früher Beginn (<45 Jahre) wahrscheinlich schon ziemlich gut zur Vorselektion von Patienten mit axSpA.
Ein optimales Zuweisungssystem ist aus mehreren Gründen wichtig: (i) Zum einen kann der Rheumatologe aus Kapazitätsgründen nicht mehr als 2 bis 3 Patienten mit chronischem Rückenschmerz sehen [31], um bei einem Patienten die Diagnose axSpA zu sichern, und (ii) zum anderen ist ein solches für die Erreichung von etablierten Versorgungszielen [15] und v. a. die Früherkennung notwendig. Dazu gehört neben der möglichst zeitnahen Diagnosesicherung auch der frühe Einsatz einer effektiven antientzündlichen Therapie z. B. mit nichtsteroidalen Antiphlogistika [3]. Auch in dieser Studie zeigte sich die diskriminatorische Kapazität dieser Substanzen für die Diagnosestellung der axSpA [1]. Durch den Einsatz von z. B. TNF-Blockern können gerade in frühen Krankheitsphasen langfristig die besten Ergebnisse erzielt werden [4, 15]. So kann durch eine konsequente antiinflammatorische Therapie die Knochenneubildung reduziert werden [16, 23].
Zusammengefasst gab es keine übereinstimmende Sichtweise hinsichtlich des Vorliegens der verschiedenen für entzündlichen Rückenschmerz wichtigen Parameter zwischen Primärversorgern und rheumatologischen Fachärzten. Während die AWARE-Parameter von sehr vielen Patienten in beiden Gruppen (axSpA und non-axSpA) positiv angegeben wurden (mit nur geringem Unterschied zwischen den Gruppen), divergierte die Einschätzung des Rheumatologen hinsichtlich des Vorliegens von entzündlichem Rückenschmerz deutlich. Im Studienprotokoll war keine dezidierte rheumatologische Überprüfung der Stimmigkeit der AWARE-Fragen vorgesehen.
In laufenden Studien wird jetzt die etwas später entwickelte ebenfalls datenbasierte Zwei-Phasen-Strategie zur Identifikation von axSpA-Patienten [10] weiter untersucht. Diese beinhaltet zunächst die Klärung von 3 klinischen Fragen (beidseitige Gesäßschmerzen, Besserung bei Bewegung und Psoriasis) und anschließend, falls notwendig, die HLA-B27-Bestimmung. Mit diesem abgestuften Modell könnten wahrscheinlich erhebliche Kosten eingespart werden, da das Risikogen HLA-B27 nicht bei allen Patienten mit Rückenschmerzen bestimmt werden muss.

Fazit für die Praxis

Um die Früherkennung von Patienten mit axSpA in der Primärversorgung zu verbessern, sind einfache Facharztüberweisungssysteme erforderlich. Die initial wichtigsten Parameter sind zunächst der frühe Beginn und die Chronizität (>3 Monate). In dieser Studie sollten die in einer früheren Studie identifizierten AWARE-Kriterien („Alter bei Beginn der Rückenschmerzen <35 Jahre“, „Wechselseitiger Gesäßschmerz“, „Ansprechen auf nichtsteroidale Antirheumatika [NSAR] innerhalb von 48 h“, „Regung/Bewegung bringt Besserung“, „Erwachen in der zweiten Nachthälfte aufgrund der Rückenschmerzen“) evaluiert werden. Dies gelang nur zum Teil, da in der Kontrollgruppe auch viele Parameter positiv angegeben worden waren. Das Grundkonzept der Herangehensweise hat aber wie schon in früheren Studien funktioniert, denn bei fast 40 % der von Rheumatologen gesehenen Patienten wurde eine axSpA diagnostiziert.

Danksagung

Wir danken Frau Dr. med. Annalina Avram für ihre wertvolle Hilfe bei der Herstellung des Manuskripts.

Förderung

Die Studie wurde von AbbVie finanziert und AbbVie beteiligte sich an der Erstellung des Studiendesigns, der Datenerhebung und Datenauswertung. AbbVie finanzierte die Anfertigung des Manuskripts und war an der Erstellung und Überprüfung beteiligt.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

J. Braun gibt an, dass er die Firma beraten, Vorträge gehalten und dafür Honorare bekommen hat. T. Mosch ist Mitarbeiter der Firma AbbVie und besitzt möglicherweise AbbVie-Aktien. I. Fischer gibt an, dass sie die statistischen Analysen im Auftrag der Firma AbbVie gegen Honorar durchgeführt hat. U. Kiltz gibt an, dass sie die Firma beraten, Vorträge gehalten und dafür Honorare bekommen hat.
Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission (Universität Münster), im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Unsere Produktempfehlungen

Zeitschrift für Rheumatologie

Print-Titel

Hot topics von Experten knapp, aussagekräftig und provokativ kommentiert, neueste Leitlinien und Empfehlungen sowie Stellungnahmen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amor B et al (1995) Are classification criteria for spondylarthropathy useful as diagnostic criteria? Rev Rhum Engl Ed 62(1):10–15PubMed Amor B et al (1995) Are classification criteria for spondylarthropathy useful as diagnostic criteria? Rev Rhum Engl Ed 62(1):10–15PubMed
2.
Zurück zum Zitat Poddubnyy D, van Tubergen A, Landewé R, Sieper J, van der Heijde D, Assessment of SpondyloArthritis international Society (ASAS) (2015) Defining an optimal referral strategy for patients with a suspicion of axial spondyloarthritis: what is really important? Ann Rheum Dis 74(12):e69 (Response to: ‘Evaluating the ASAS recommendations for early referral of axial spondyloarthritis in patients with chronic low back pain; is one parameter present sufficient for primary care practice?’ by van Hoeven et al.)CrossRef Poddubnyy D, van Tubergen A, Landewé R, Sieper J, van der Heijde D, Assessment of SpondyloArthritis international Society (ASAS) (2015) Defining an optimal referral strategy for patients with a suspicion of axial spondyloarthritis: what is really important? Ann Rheum Dis 74(12):e69 (Response to: ‘Evaluating the ASAS recommendations for early referral of axial spondyloarthritis in patients with chronic low back pain; is one parameter present sufficient for primary care practice?’ by van Hoeven et al.)CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Baraliakos X, Kiltz U, Peters S, Appel H, Dybowski F, Igelmann M, Kalthoff L, Krause D, Menne HJ, Saracbasi-Zender E, Schmitz-Bortz E, Vigneswaran M, Braun J (2017) Efficiency of treatment with non-steroidal anti-inflammatory drugs according to current recommendations in patients with radiographic and non-radiographic axial spondyloarthritis. Rheumatology 56(1):95–102CrossRef Baraliakos X, Kiltz U, Peters S, Appel H, Dybowski F, Igelmann M, Kalthoff L, Krause D, Menne HJ, Saracbasi-Zender E, Schmitz-Bortz E, Vigneswaran M, Braun J (2017) Efficiency of treatment with non-steroidal anti-inflammatory drugs according to current recommendations in patients with radiographic and non-radiographic axial spondyloarthritis. Rheumatology 56(1):95–102CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Barkham N, Keen HI, Coates LC, O’Connor P, Hensor E, Fraser AD, Cawkwell LS, Bennett A, McGonagle D, Emery P (2009) Clinical and imaging efficacy of infliximab in HLA-B27-Positive patients with magnetic resonance imaging-determined early sacroiliitis. Arthritis Rheum 60(4):946–954CrossRef Barkham N, Keen HI, Coates LC, O’Connor P, Hensor E, Fraser AD, Cawkwell LS, Bennett A, McGonagle D, Emery P (2009) Clinical and imaging efficacy of infliximab in HLA-B27-Positive patients with magnetic resonance imaging-determined early sacroiliitis. Arthritis Rheum 60(4):946–954CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Berg R van den et al (2013) ASAS modification of the Berlin algorithm for diagnosing axial spondyloarthritis: results from the SPondyloArthritis Caught Early (SPACE)-cohort and from the Assessment of SpondyloArthritis international Society (ASAS)-cohort. Ann Rheum Dis 72:1646–1653CrossRef Berg R van den et al (2013) ASAS modification of the Berlin algorithm for diagnosing axial spondyloarthritis: results from the SPondyloArthritis Caught Early (SPACE)-cohort and from the Assessment of SpondyloArthritis international Society (ASAS)-cohort. Ann Rheum Dis 72:1646–1653CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Braun J, Inman R (2010) Clinical significance of inflammatory back pain for diagnosis and screening of patients with axial spondyloarthritis. Ann Rheum Dis 69(7):1264–1268CrossRef Braun J, Inman R (2010) Clinical significance of inflammatory back pain for diagnosis and screening of patients with axial spondyloarthritis. Ann Rheum Dis 69(7):1264–1268CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Braun J, Kiltz U (2017) Spondyloarthropathies: How should axial spondyloarthritis be diagnosed? Nat Rev Rheumatol 13(5):264–266CrossRef Braun J, Kiltz U (2017) Spondyloarthropathies: How should axial spondyloarthritis be diagnosed? Nat Rev Rheumatol 13(5):264–266CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Braun J, Sieper J (2007) Ankylosing spondylitis. Lancet 369:1379–1390CrossRef Braun J, Sieper J (2007) Ankylosing spondylitis. Lancet 369:1379–1390CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Braun A, Saracbasi E, Grifka J, Schnitker J, Braun J (2011) Identifying patients with axial spondyloarthritis in primary care: how useful are items indicative of inflammatory back pain? Ann Rheum Dis 70(10):1782–1787CrossRef Braun A, Saracbasi E, Grifka J, Schnitker J, Braun J (2011) Identifying patients with axial spondyloarthritis in primary care: how useful are items indicative of inflammatory back pain? Ann Rheum Dis 70(10):1782–1787CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Braun A, Gnann H, Saracbasi E, Grifka J, Kiltz U, Letschert K, Braun J (2013) Optimizing the identification of patients with axial spondyloarthritis in primary care—the case for a two-step strategy combining the most relevant clinical items with HLA B27. Rheumatology 52(8):1418–1424CrossRef Braun A, Gnann H, Saracbasi E, Grifka J, Kiltz U, Letschert K, Braun J (2013) Optimizing the identification of patients with axial spondyloarthritis in primary care—the case for a two-step strategy combining the most relevant clinical items with HLA B27. Rheumatology 52(8):1418–1424CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Braun J, Baraliakos X, Kiltz U, Heldmann F, Sieper J (2015) Classification and diagnosis of axial spondyloarthritis—what is the clinically relevant difference? J Rheumatol 42:31–38CrossRef Braun J, Baraliakos X, Kiltz U, Heldmann F, Sieper J (2015) Classification and diagnosis of axial spondyloarthritis—what is the clinically relevant difference? J Rheumatol 42:31–38CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Bruin F de et al (2016) Prevalence of degenerative changes of the spine on magnetic resonance images and radiographs in patients aged 16–45 years with chronic back pain of short duration in the Spondyloarthritis Caught Early (SPACE) cohort. Rheumatology 55:56–65CrossRef Bruin F de et al (2016) Prevalence of degenerative changes of the spine on magnetic resonance images and radiographs in patients aged 16–45 years with chronic back pain of short duration in the Spondyloarthritis Caught Early (SPACE) cohort. Rheumatology 55:56–65CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Deodhar A, Strand V, Kay J, Braun J (2016) The term ‘non-radiographic axial spondyloarthritis’ is much more important to classify than to diagnose patients with axial spondyloarthritis. Ann Rheum Dis 75(5):791–794CrossRef Deodhar A, Strand V, Kay J, Braun J (2016) The term ‘non-radiographic axial spondyloarthritis’ is much more important to classify than to diagnose patients with axial spondyloarthritis. Ann Rheum Dis 75(5):791–794CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Ez-Zaitouni Z et al (2017) Presence of multiple spondyloarthritis (SpA) features is important but not sufficient for a diagnosis of axial spondyloarthritis: data from the SPondyloArthritis Caught Early (SPACE) cohort. Ann Rheum Dis 76(6):1086–1092CrossRef Ez-Zaitouni Z et al (2017) Presence of multiple spondyloarthritis (SpA) features is important but not sufficient for a diagnosis of axial spondyloarthritis: data from the SPondyloArthritis Caught Early (SPACE) cohort. Ann Rheum Dis 76(6):1086–1092CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Heijde D van der, Ramiro S, Landewé R, Baraliakos X, van den Bosch F, Sepriano A, Regel A, Ciurea A, Dagfinrud H, Dougados M, van Gaalen F, Géher P, van der Horst-Bruinsma I, Inman RD, Jongkees M, Kiltz U, Kvien TK, Machado PM, Marzo-Ortega H, Molto A, Navarro-Compàn V, Ozgocmen S, Pimentel-Santos FM, Reveille J, Rudwaleit M, Sieper J, Sampaio-Barros P, Wiek D, Braun J (2017) 2016 update of the ASAS-EULAR management recommendations for axial spondyloarthritis. Ann Rheum Dis 76(6):978–991CrossRef Heijde D van der, Ramiro S, Landewé R, Baraliakos X, van den Bosch F, Sepriano A, Regel A, Ciurea A, Dagfinrud H, Dougados M, van Gaalen F, Géher P, van der Horst-Bruinsma I, Inman RD, Jongkees M, Kiltz U, Kvien TK, Machado PM, Marzo-Ortega H, Molto A, Navarro-Compàn V, Ozgocmen S, Pimentel-Santos FM, Reveille J, Rudwaleit M, Sieper J, Sampaio-Barros P, Wiek D, Braun J (2017) 2016 update of the ASAS-EULAR management recommendations for axial spondyloarthritis. Ann Rheum Dis 76(6):978–991CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Heijde D van der, Baraliakos X, Hermann KA, Landewé RBM, Machado PM, Maksymowych WP, Davies OR, de Peyrecave N, Hoepken B, Bauer L, Nurminen T, Braun J (2018) Limited radiographic progression and sustained reductions in MRI inflammation in patients with axial spondyloarthritis: 4‑year imaging outcomes from the RAPID-axSpA phase III randomised trial. Ann Rheum Dis 77(5):699–705CrossRef Heijde D van der, Baraliakos X, Hermann KA, Landewé RBM, Machado PM, Maksymowych WP, Davies OR, de Peyrecave N, Hoepken B, Bauer L, Nurminen T, Braun J (2018) Limited radiographic progression and sustained reductions in MRI inflammation in patients with axial spondyloarthritis: 4‑year imaging outcomes from the RAPID-axSpA phase III randomised trial. Ann Rheum Dis 77(5):699–705CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Hermann J, Giessauf H, Schaffler G, Ofner P, Graninger W (2009) Early spondyloarthritis: usefulness of clinical screening. Rheumatology 48(7):812–816CrossRef Hermann J, Giessauf H, Schaffler G, Ofner P, Graninger W (2009) Early spondyloarthritis: usefulness of clinical screening. Rheumatology 48(7):812–816CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Hoeven L van, Koes BW, Hazes JM, Weel AE (2015) Evaluating the ASAS recommendations for early referral of axial spondyloarthritis in patients with chronic low back pain; is one parameter present sufficient for primary care practice? Ann Rheum Dis 74(12):e68CrossRef Hoeven L van, Koes BW, Hazes JM, Weel AE (2015) Evaluating the ASAS recommendations for early referral of axial spondyloarthritis in patients with chronic low back pain; is one parameter present sufficient for primary care practice? Ann Rheum Dis 74(12):e68CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Lambert RG, Bakker PA, van der Heijde D, Weber U, Rudwaleit M, Hermann KG, Sieper J, Baraliakos X, Bennett A, Braun J, Burgos-Vargas R, Dougados M, Pedersen SJ, Jurik AG, Maksymowych WP, Marzo-Ortega H, Østergaard M, Poddubnyy D, Reijnierse M, van den Bosch F, van der Horst-Bruinsma I, Landewé R (2016) Defining active sacroiliitis on MRI for classification of axial spondyloarthritis: update by the ASAS MRI working group. Ann Rheum Dis 75(11):1958–1963CrossRef Lambert RG, Bakker PA, van der Heijde D, Weber U, Rudwaleit M, Hermann KG, Sieper J, Baraliakos X, Bennett A, Braun J, Burgos-Vargas R, Dougados M, Pedersen SJ, Jurik AG, Maksymowych WP, Marzo-Ortega H, Østergaard M, Poddubnyy D, Reijnierse M, van den Bosch F, van der Horst-Bruinsma I, Landewé R (2016) Defining active sacroiliitis on MRI for classification of axial spondyloarthritis: update by the ASAS MRI working group. Ann Rheum Dis 75(11):1958–1963CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Linden S van der, Valkenburg HA, Cats A (1984) Evaluation of diagnostic criteria for ankylosing spondylitis. A proposal for modification of the New York criteria. Arthritis Rheum 27(4):361–368CrossRef Linden S van der, Valkenburg HA, Cats A (1984) Evaluation of diagnostic criteria for ankylosing spondylitis. A proposal for modification of the New York criteria. Arthritis Rheum 27(4):361–368CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Poddubnyy D, Vahldiek J, Spiller I, Buss B, Listing J, Rudwaleit M, Sieper J (2011) Evaluation of 2 screening strategies for early identification of patients with axial spondyloarthritis in primary care. J Rheumatol 38(11):2452–2460CrossRef Poddubnyy D, Vahldiek J, Spiller I, Buss B, Listing J, Rudwaleit M, Sieper J (2011) Evaluation of 2 screening strategies for early identification of patients with axial spondyloarthritis in primary care. J Rheumatol 38(11):2452–2460CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Poddubnyy D, van Tubergen A, Landewé R, Sieper J, van der Heijde D (2015) Development of an ASAS-endorsed recommendation for the early referral of patients with a suspicion of axial spondyloarthritis. Ann Rheum Dis 74(8):1483–1487CrossRef Poddubnyy D, van Tubergen A, Landewé R, Sieper J, van der Heijde D (2015) Development of an ASAS-endorsed recommendation for the early referral of patients with a suspicion of axial spondyloarthritis. Ann Rheum Dis 74(8):1483–1487CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Molnar C, Scherer A, Baraliakos X, de Hooge M, Micheroli R, Exer P, Kissling RO, Tamborrini G, Wildi LM, Nissen MJ, Zufferey P, Bernhard J, Weber U, Landewé RBM, van der Heijde D, Ciurea A, Rheumatologists of the Swiss Clinical Quality Management Program (2018) TNF blockers inhibit spinal radiographic progression in ankylosing spondylitis by reducing disease activity: results from the Swiss Clinical Quality Management cohort. Ann Rheum Dis 77(1):63–69CrossRef Molnar C, Scherer A, Baraliakos X, de Hooge M, Micheroli R, Exer P, Kissling RO, Tamborrini G, Wildi LM, Nissen MJ, Zufferey P, Bernhard J, Weber U, Landewé RBM, van der Heijde D, Ciurea A, Rheumatologists of the Swiss Clinical Quality Management Program (2018) TNF blockers inhibit spinal radiographic progression in ankylosing spondylitis by reducing disease activity: results from the Swiss Clinical Quality Management cohort. Ann Rheum Dis 77(1):63–69CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Rudwaleit M et al (2009) The development of Assessment of SpondyloArthritis international Society classification criteria for axial spondyloarthritis (part II): validation and final selection. Ann Rheum Dis 68:777–783CrossRef Rudwaleit M et al (2009) The development of Assessment of SpondyloArthritis international Society classification criteria for axial spondyloarthritis (part II): validation and final selection. Ann Rheum Dis 68:777–783CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Rudwaleit M et al (2009) The early disease stage in axial spondylarthritis: results from the German Spondyloarthritis Inception Cohort. Arthritis Rheum 60:717–727CrossRef Rudwaleit M et al (2009) The early disease stage in axial spondylarthritis: results from the German Spondyloarthritis Inception Cohort. Arthritis Rheum 60:717–727CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Sieper J, Poddubnyy D (2017) Axial spondyloarthritis. Lancet 390(10089):73–84CrossRef Sieper J, Poddubnyy D (2017) Axial spondyloarthritis. Lancet 390(10089):73–84CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Sieper J, Srinivasan S, Zamani O, Mielants H, Choquette D, Pavelka K, Loft AG, Géher P, Danda D, Reitblat T, Cantini F, Ancuta C, Erdes S, Raffayová H, Keat A, Gaston JS, Praprotnik S, Vastesaeger N (2013) Comparison of two referral strategies for diagnosis of axial spondyloarthritis: the Recognising and Diagnosing Ankylosing Spondylitis Reliably (RADAR) study. Ann Rheum Dis 72(10):1621–1627CrossRef Sieper J, Srinivasan S, Zamani O, Mielants H, Choquette D, Pavelka K, Loft AG, Géher P, Danda D, Reitblat T, Cantini F, Ancuta C, Erdes S, Raffayová H, Keat A, Gaston JS, Praprotnik S, Vastesaeger N (2013) Comparison of two referral strategies for diagnosis of axial spondyloarthritis: the Recognising and Diagnosing Ankylosing Spondylitis Reliably (RADAR) study. Ann Rheum Dis 72(10):1621–1627CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Tubergen A van, Heuft-Dorenbosch L, Schulpen G, Landewé R, Wijers R, van der Heijde D, van Engelshoven J, van der Linden S (2003) Radiographic assessment of sacroiliitis by radiologists and rheumatologists: does training improve quality? Ann Rheum Dis 62(6):519–525CrossRef Tubergen A van, Heuft-Dorenbosch L, Schulpen G, Landewé R, Wijers R, van der Heijde D, van Engelshoven J, van der Linden S (2003) Radiographic assessment of sacroiliitis by radiologists and rheumatologists: does training improve quality? Ann Rheum Dis 62(6):519–525CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Winter J de, de Hooge M, van de Sande M, de Jong H, van Hoeven L, de Koning A, Berg IJ, Ramonda R, Baeten D, van der Heijde D, Weel A, Landewé R (2018) An ASAS-positive MRI of the sacroiliac joints can also occur in healthy individuals, runners and women with postpartum back pain. Arthritis Rheumatol 70(7):1042–1048CrossRef Winter J de, de Hooge M, van de Sande M, de Jong H, van Hoeven L, de Koning A, Berg IJ, Ramonda R, Baeten D, van der Heijde D, Weel A, Landewé R (2018) An ASAS-positive MRI of the sacroiliac joints can also occur in healthy individuals, runners and women with postpartum back pain. Arthritis Rheumatol 70(7):1042–1048CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Zink A, Albrecht K (2016) Wie häufig sind entzündlch rheumatische Erkrankungen in Deutschland ? Z Rheumatol 75:346–353CrossRef Zink A, Albrecht K (2016) Wie häufig sind entzündlch rheumatische Erkrankungen in Deutschland ? Z Rheumatol 75:346–353CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Zink A, Braun J, Gromnica-Ihle E, Krause D, Lakomek HJ, Mau W, Müller-Ladner U, Rautenstrauch J, Specker C, Schneider M (2017) Memorandum of the German Society for Rheumatology on the quality of treatment in rheumatology—update 2016. Z Rheumatol 76(3):195–207CrossRef Zink A, Braun J, Gromnica-Ihle E, Krause D, Lakomek HJ, Mau W, Müller-Ladner U, Rautenstrauch J, Specker C, Schneider M (2017) Memorandum of the German Society for Rheumatology on the quality of treatment in rheumatology—update 2016. Z Rheumatol 76(3):195–207CrossRef
Metadaten
Titel
Identifikation von Patienten mit axialer Spondyloarthritis in der Primärversorgung (AWARE-Studie)
verfasst von
Prof. Dr. J. Braun
T. Mosch
I. Fischer
U. Kiltz
Publikationsdatum
01.08.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-018-0550-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Zeitschrift für Rheumatologie 6/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.