Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 2/2017

25.04.2017 | Multiresistente Erreger | CME

Management älterer Patienten

verfasst von: Prof. Dr. Dr. G. Gehrke, Prof. Dr. Dr. U. Eckelt

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Für ältere Patienten können Ortswechsel teilweise sehr beschwerlich sein. Damit Unannehmlichkeiten für den Patienten und ggf. unnütze Transportkosten vermieden werden, erfordert die Vorbereitung und Durchführung MKG-chirurgischer Eingriffe ein geregeltes, durchdachtes Management. Dabei sind Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuung zu berücksichtigen. Aufgrund der Einschätzung von Fitness bzw. Gebrechlichkeit des Patienten wird der Behandlungsplan, ob ambulant oder stationär, entsprechend individualisiert. Der zeitliche Ablaufplan der Behandlung in Praxis oder Klinik richtet sich z. B. nach vorliegenden Infektionen mit multiresistenten Keimen, Weglauftendenz bei dementen Patienten und der seltenen Erfordernis einer Atemhilfe oder Beatmung. Das Management in der Nachsorge umfasst die Vermeidung unnötiger Wege, die Wundbehandlung, die Medikamenteneinnahme und die Ernährungsform. Für Krankenhäuser sind die verbindlichen Bestimmungen aus dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz zu beachten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rockwood K, Song X, Mac Knight C, Bergmann H, Hogan DB, McDowell I et al (2005) A global clinical measure of fitness and frailty in elderly people. CMAJ 173(5):489–495CrossRefPubMedPubMedCentral Rockwood K, Song X, Mac Knight C, Bergmann H, Hogan DB, McDowell I et al (2005) A global clinical measure of fitness and frailty in elderly people. CMAJ 173(5):489–495CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Rockwood K (2009) Clinical frailty scale. Halifax, NS: Geriatric Medicine Research, Dalhousie University Rockwood K (2009) Clinical frailty scale. Halifax, NS: Geriatric Medicine Research, Dalhousie University
3.
Zurück zum Zitat Tazkarji B, Lam R, Lee S, Meiyappan S (2016) Approach to preventive care in the elderly. Can Fam Phys 62(9):717–721 Tazkarji B, Lam R, Lee S, Meiyappan S (2016) Approach to preventive care in the elderly. Can Fam Phys 62(9):717–721
4.
Zurück zum Zitat Bokhof B, Junius-Walker U (2016) Reducing polypharmacy from the perspectives of general practitioners and older patients: a systesis of qualitative studies. Drugs Aging 33:249–266CrossRefPubMed Bokhof B, Junius-Walker U (2016) Reducing polypharmacy from the perspectives of general practitioners and older patients: a systesis of qualitative studies. Drugs Aging 33:249–266CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:1311–1354CrossRef Robert Koch-Institut (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:1311–1354CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2014) Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:696–732. doi:10.1007/s00103-014-1980-x Robert Koch-Institut (2014) Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:696–732. doi:10.​1007/​s00103-014-1980-x
7.
Zurück zum Zitat Robert Koch Institut – Navigation (2012) Ärztliche Leistungen zur Diagnostik und Therapie von Trägern mit MRSA in der vertragsärztlichen Versorgung gemäß § 87 Abs. 2a SGB V Robert Koch Institut – Navigation (2012) Ärztliche Leistungen zur Diagnostik und Therapie von Trägern mit MRSA in der vertragsärztlichen Versorgung gemäß § 87 Abs. 2a SGB V
8.
Zurück zum Zitat Simon A, Exner M, Kramer A, Engelhart S (2009) Umsetzung der MRSA-Empfehlung der KRINKO von 1999 – Aktuelle Hinweise des Vorstands der DGKH. Hyg Med 34(3):90–101 Simon A, Exner M, Kramer A, Engelhart S (2009) Umsetzung der MRSA-Empfehlung der KRINKO von 1999 – Aktuelle Hinweise des Vorstands der DGKH. Hyg Med 34(3):90–101
9.
Zurück zum Zitat Gehrke G, Arokiasamy T (2015) Zahnärztlich-chirurgische Behandlung älterer Menschen. MKG-Chirurg 8:8–13CrossRef Gehrke G, Arokiasamy T (2015) Zahnärztlich-chirurgische Behandlung älterer Menschen. MKG-Chirurg 8:8–13CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Phelan EA, Aerts S, Dowler D, Eckstrom E, Casey CM (2016) Adoption of evidence-based fall prevention practices in primary care for older adults with a history of falls. Front Public Health. doi:10.3389/fpubh.2016.00190 Phelan EA, Aerts S, Dowler D, Eckstrom E, Casey CM (2016) Adoption of evidence-based fall prevention practices in primary care for older adults with a history of falls. Front Public Health. doi:10.​3389/​fpubh.​2016.​00190
11.
Zurück zum Zitat Becker C, Bühl K (2014) Delir in der Alterstraumatologie. OP-Journal 30(1):40–45CrossRef Becker C, Bühl K (2014) Delir in der Alterstraumatologie. OP-Journal 30(1):40–45CrossRef
12.
13.
Zurück zum Zitat Petschinka S, Dries RU, Hauschild O, Südkamp NP (2014) Perioperative Maßnahmen am Beispiel des alten Menschen. OP-Journal 30(1):46–49CrossRef Petschinka S, Dries RU, Hauschild O, Südkamp NP (2014) Perioperative Maßnahmen am Beispiel des alten Menschen. OP-Journal 30(1):46–49CrossRef
14.
Zurück zum Zitat O’Connell Francischetto E, Damery S, Davies S, Combes G (2016) Discharge interventions for older patients leaving hospital: protocol for a systematic meta-review. Syst Rev 5:46 (open access)CrossRefPubMedPubMedCentral O’Connell Francischetto E, Damery S, Davies S, Combes G (2016) Discharge interventions for older patients leaving hospital: protocol for a systematic meta-review. Syst Rev 5:46 (open access)CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Deutsches Ärzteblatt (2017) 114(2):80–82 Deutsches Ärzteblatt (2017) 114(2):80–82
Metadaten
Titel
Management älterer Patienten
verfasst von
Prof. Dr. Dr. G. Gehrke
Prof. Dr. Dr. U. Eckelt
Publikationsdatum
25.04.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-017-0104-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

Der MKG-Chirurg 2/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGMKG

Mitteilungen der DGMKG

Komplikationen und Gefahren

Fallstrick vor Weisheitszahnentfernung

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.