Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 2/2017

04.04.2017 | Orthopantomogramm | Komplikationen und Gefahren

Fallstrick vor Weisheitszahnentfernung

Sehr seltene anatomische Verhältnisse

verfasst von: Dr. Dr C. Mußhoff

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 35-jähriger Patient wurde vom behandelnden Zahnarzt zur operativen Entfernung der retinierten und verlagerten Weisheitszähne zugewiesen. Die Indikation ergab sich aus bestehenden Beschwerden in Regio 48 im Sinne einer Dentitio difficilis und dem Befund aus dem alio loco angefertigten Orthopantomogramm. Dieses zeigte die vollständige Retention der Zähne 18 und 28, die Retention und horizontale Verlagerung des Zahns 38 und die Teilretention des Zahns 48 (Abb. 1). Allgemeinanamnestisch bestanden bei dem Patienten Doppelnieren beidseits mit einem Ureter duplex links und einem Ureter fissus rechts; 14 Jahre zuvor war der Patient wegen einer linksseitigen Harnstauung notfallmäßig nephrektomiert worden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Auluck A, Pai KM, Mupparapu M (2007) Multiple mandibular nerve canals: radiographic observations and clinical relevance. Report of 6 cases. Quintessence Int 38(9):781–787PubMed Auluck A, Pai KM, Mupparapu M (2007) Multiple mandibular nerve canals: radiographic observations and clinical relevance. Report of 6 cases. Quintessence Int 38(9):781–787PubMed
2.
Zurück zum Zitat Kalantar Motamedi MH, Navi F, Sarabi N (2015) Bifid mandibular canals: prevalence and implications. J Oral Maxillofac Surg 73(3):387–390CrossRefPubMed Kalantar Motamedi MH, Navi F, Sarabi N (2015) Bifid mandibular canals: prevalence and implications. J Oral Maxillofac Surg 73(3):387–390CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Kuczynski A, Kucharski W, Franco A, Westphalen FH, de Lima AA, Fernandes A (2014) Prevalence of bifid mandibular canals in panoramic radiographs: a maxillofacial surgical scope. Surg Radiol Anat 36(9):847–850CrossRefPubMed Kuczynski A, Kucharski W, Franco A, Westphalen FH, de Lima AA, Fernandes A (2014) Prevalence of bifid mandibular canals in panoramic radiographs: a maxillofacial surgical scope. Surg Radiol Anat 36(9):847–850CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Kuribayashi A, Watanabe H, Imaizumi A, Tantanapornkul W, Katakami K, Kurabayashi T (2010) Bifid mandibular canals: cone beam computed tomography evaluation. Dentomaxillofac Radiol 39(4):235–239CrossRefPubMedPubMedCentral Kuribayashi A, Watanabe H, Imaizumi A, Tantanapornkul W, Katakami K, Kurabayashi T (2010) Bifid mandibular canals: cone beam computed tomography evaluation. Dentomaxillofac Radiol 39(4):235–239CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Langlais RP, Broadus R, Glass BJ (1985) Bifid mandibular canals in panoramic radiographs. J Am Dent Assoc 110(6):923–926CrossRefPubMed Langlais RP, Broadus R, Glass BJ (1985) Bifid mandibular canals in panoramic radiographs. J Am Dent Assoc 110(6):923–926CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Mizbah K, Gerlach N, Maal TJ, Bergé SJ, Meijer GJ (2012) The clinical relevance of bifid and trifid mandibular canals. Oral Maxillofac Surg 16(1):147–151CrossRefPubMed Mizbah K, Gerlach N, Maal TJ, Bergé SJ, Meijer GJ (2012) The clinical relevance of bifid and trifid mandibular canals. Oral Maxillofac Surg 16(1):147–151CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Nortjé CJ, Farman AG, Grotepass FW (1977) Variations in the normal anatomy of the inferior dental (mandibular) canal: a retrospective study of panoramic radiographs from 3612 routine dental patients. Br J Oral Surg 15(1):55–63CrossRefPubMed Nortjé CJ, Farman AG, Grotepass FW (1977) Variations in the normal anatomy of the inferior dental (mandibular) canal: a retrospective study of panoramic radiographs from 3612 routine dental patients. Br J Oral Surg 15(1):55–63CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Rashsuren O, Choi JW, Han WJ, Kim EK (2014) Assessment of bifid and trifid mandibular canals using cone beam computed tomography. Imaging Sci Dent 44(3):229–236CrossRefPubMedPubMedCentral Rashsuren O, Choi JW, Han WJ, Kim EK (2014) Assessment of bifid and trifid mandibular canals using cone beam computed tomography. Imaging Sci Dent 44(3):229–236CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Shen EC, Fu E, Fu MM, Peng M (2014) Configuration and corticalization of the mandibular bifid canal in a Taiwanese adult population: a computed tomography study. Int J Oral Maxillofac Implants 29(4):893–897CrossRefPubMed Shen EC, Fu E, Fu MM, Peng M (2014) Configuration and corticalization of the mandibular bifid canal in a Taiwanese adult population: a computed tomography study. Int J Oral Maxillofac Implants 29(4):893–897CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Mußhoff C (2015) Seltene Anomalien des Nervus alveolaris inferior. ZM, Bd. Nr. 16. Deutscher Ärzte Verlag, Köln Mußhoff C (2015) Seltene Anomalien des Nervus alveolaris inferior. ZM, Bd. Nr. 16. Deutscher Ärzte Verlag, Köln
Metadaten
Titel
Fallstrick vor Weisheitszahnentfernung
Sehr seltene anatomische Verhältnisse
verfasst von
Dr. Dr C. Mußhoff
Publikationsdatum
04.04.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-017-0096-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

Der MKG-Chirurg 2/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGMKG

Mitteilungen der DGMKG

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.