Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 2/2019

14.03.2019 | Autopsie | Originalien

Medikamentennachweise bei bayerischen Altenheimbewohnern – eine rechtsmedizinische Analyse

Erste Ergebnisse aus Screeninguntersuchungen an Urinproben

verfasst von: J. Krüger, O. Groth, H. Fels, M. Graw, F. Musshoff, G. Roider, J. Schöpfer, Dr. med. S. Gleich

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Polypharmazie im Alter und die damit einhergehenden Risiken für die Betroffenen sind ein bekanntes Phänomen; aktuell wird eine fachliche Diskussion über die Nutzung von Psychopharmaka als freiheitsentziehende Maßnahme (FEM) in stationären Pflegeeinrichtungen geführt. Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe führt zur Beantwortung der in diesem Kontext wichtigen Fragen eine Studie durch.

Methode

Eingeschlossen wurden alle in Alten‑/Pflegeheimen verstorbenen Bewohner, bei denen kein Verdacht auf eine Medikamentenüberdosierung bestand und die in den Jahren 2013–2015 im Institut für Rechtsmedizin der Universität München obduziert wurden. Es wurden die bei den gerichtlichen Sektionen erhobenen makromorphologischen Befunde und die staatsanwaltschaftlichen Akten ausgewertet. Urinproben wurden mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie in Kombination mit hochauflösender Massenspektrometrie auf eine Vielzahl von Arznei- und Suchtstoffen untersucht. Die Auswertung der erhobenen Daten erfolgte deskriptiv mit dem Statistikprogramm SPSS (IBM, Version 23).

Ergebnisse

Es wurden 98 obduzierte Altenheimbewohner in die Studie engeschlossen. Folgende Ergebnisse konnten aus den Screeninguntersuchungen der Proben von 95 in die Studie eingeschlossenen Altenheimbewohnern erhoben werden: Bei den nachgewiesenen Substanzklassen zählen Antipsychotika mit 47,4 %, Antidepressiva mit 30,5 %, Opioidanalgetika mit 28,4 % und Hypnotika/Sedativa mit 20,0 % zu den „top ten“ der identifizierten Substanzen. In vielen der untersuchten Fälle wurde eine gleichzeitige Gabe mehrerer zentral wirksamer Medikamente nachgewiesen. In einem Viertel der Fälle wurden sog. PRISCUS-Medikamente identifiziert.

Diskussion

In dieser Studie werden Daten zu Medikamentennachweisen bei verstorbenen Alten‑/Pflegeheimbewohnern vorgestellt. Die Anzahl identifizierter Substanzen entspricht im Wesentlichen der aus vorliegenden Verordnungsdaten der Krankenkassen. Hochbetagte Menschen erhalten nach den Ergebnissen dieser retrospektiven Studie ärztliche Verordnungen mit mehreren zentral wirksamen Substanzen; es besteht ein hohes Interaktions- und Nebenwirkungsrisiko. Die bei den Verstorbenen nachgewiesenen Medikamentenkombinationen scheinen in einigen Fällen nicht den Leitlinien der Fachgesellschaften zu entsprechen; es gibt Hinweise auf die gleichzeitige Verordnung mehrerer Opioidanalgetika bzw. mehrerer Hypnotika. Die Verordnungsrate von PRISCUS-Medikamenten im Studienkollektiv war doppelt so hoch wie bei der im eigenen Haushalt lebenden gleichaltrigen deutschen Bevölkerung. Weitergehende Untersuchungen in Blut und Haaren sowie eine Auswertung der Medikationspläne stehen noch aus und werden zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Mayr S (2014) Es wird systematisch weggeschaut. Süddeutsche Zeitung vom 19.8.14 Mayr S (2014) Es wird systematisch weggeschaut. Süddeutsche Zeitung vom 19.8.14
6.
Zurück zum Zitat Stelzner G, Riedel-Heller SG, Sonntag A, Matschinger H, Jakob A, Angermeyer MC (2001) Determinanten des Psychopharmakagebrauchs in Alten- und Altenpflegeeinrichtungen. Z Gerontol Geriatr 34:306–312CrossRef Stelzner G, Riedel-Heller SG, Sonntag A, Matschinger H, Jakob A, Angermeyer MC (2001) Determinanten des Psychopharmakagebrauchs in Alten- und Altenpflegeeinrichtungen. Z Gerontol Geriatr 34:306–312CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Snowdon J, Vaughan R, Miller R, Burgess EE, Tremlett P (1995) Psychotropic drug use in Sydney nursing homes. Med J Aust 163(2):70–72CrossRef Snowdon J, Vaughan R, Miller R, Burgess EE, Tremlett P (1995) Psychotropic drug use in Sydney nursing homes. Med J Aust 163(2):70–72CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Wingenfeld K (2012) Versorgungsbedarf in der stationären Langzeitpflege. In: Versorgungsreport 2012. Schwerpunkt: Gesundheit und Alter. Schattauer, Stuttgart Wingenfeld K (2012) Versorgungsbedarf in der stationären Langzeitpflege. In: Versorgungsreport 2012. Schwerpunkt: Gesundheit und Alter. Schattauer, Stuttgart
13.
Zurück zum Zitat Richter T, Mann E, Meyer G, Haastert B, Köpke S (2012) Prevalence of psychotropic medication use among German and Austrian nursing home resident: a comparison of 3 cohorts. J Am Med Dir Assoc 13(2):187.e7–187.e13CrossRef Richter T, Mann E, Meyer G, Haastert B, Köpke S (2012) Prevalence of psychotropic medication use among German and Austrian nursing home resident: a comparison of 3 cohorts. J Am Med Dir Assoc 13(2):187.e7–187.e13CrossRef
15.
Zurück zum Zitat AGS (2015) Updated Beers criteria for potentially inappropiate medication use in older adults. J Am Geriatr Soc 63(11):2227–2246CrossRef AGS (2015) Updated Beers criteria for potentially inappropiate medication use in older adults. J Am Geriatr Soc 63(11):2227–2246CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Holt S, Schmiedl S, Thürmann PA (2010) Potentially inappropiate medications in the elderly: the PRISCUS list. Dtsch Arztebl Int 107(31–32):543–551PubMedPubMedCentral Holt S, Schmiedl S, Thürmann PA (2010) Potentially inappropiate medications in the elderly: the PRISCUS list. Dtsch Arztebl Int 107(31–32):543–551PubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Renom-Guiteras A, Meyer G, Thürmann PA (2015) The EU (7)—PIM list: a list of potentially inappropiate medications for older people consented by experts from seven European countries. Eur J Clin Pharmacol 71:861–875CrossRef Renom-Guiteras A, Meyer G, Thürmann PA (2015) The EU (7)—PIM list: a list of potentially inappropiate medications for older people consented by experts from seven European countries. Eur J Clin Pharmacol 71:861–875CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Molter-Bock E, Hasford J, Pfundstein T (2006) Psychopharmakologische Behandlungspraxis in Münchener Altenpflegeheimen. Z Gerontol Geriatr 39:336–343CrossRef Molter-Bock E, Hasford J, Pfundstein T (2006) Psychopharmakologische Behandlungspraxis in Münchener Altenpflegeheimen. Z Gerontol Geriatr 39:336–343CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Kohaupt IM (2007) Untersuchung der Sicherheit beim Stellen von Arzneimitteln in deutschen Pflegeheimen. Dissertation Universität zu Köln – Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie, Köln. http://d-nb.info/1018711643/34. Zugegriffen: 29. Nov. 2018 Kohaupt IM (2007) Untersuchung der Sicherheit beim Stellen von Arzneimitteln in deutschen Pflegeheimen. Dissertation Universität zu Köln – Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie, Köln. http://​d-nb.​info/​1018711643/​34. Zugegriffen: 29. Nov. 2018
23.
Zurück zum Zitat Broderick E (1997) Prescribing patterns for nursing home residents in the US. The reality and the vision. Drugs Aging 11(4):255–260CrossRef Broderick E (1997) Prescribing patterns for nursing home residents in the US. The reality and the vision. Drugs Aging 11(4):255–260CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Thürmann PA (2017) Einsatz von Psychopharmaka bei Pflegebedürftigen. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg) Pflegereport 2017. Schattauer, Stuttgart Thürmann PA (2017) Einsatz von Psychopharmaka bei Pflegebedürftigen. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg) Pflegereport 2017. Schattauer, Stuttgart
25.
Zurück zum Zitat Damitz BM (1997) Arzneimittelverbrauch älterer Menschen in Bremer Alten- und Pflegeheimen unter besonderer Berücksichtigung von Psychopharmaka. Gesundheitswesen 59:83–86PubMed Damitz BM (1997) Arzneimittelverbrauch älterer Menschen in Bremer Alten- und Pflegeheimen unter besonderer Berücksichtigung von Psychopharmaka. Gesundheitswesen 59:83–86PubMed
26.
Zurück zum Zitat Stelzner G (1999) Psychopharmakagebrauch bei Bewohnern von Alten- und Altenpflegeheimen in der Stadt Leipzig. Universität Leipzig. Dissertation Stelzner G (1999) Psychopharmakagebrauch bei Bewohnern von Alten- und Altenpflegeheimen in der Stadt Leipzig. Universität Leipzig. Dissertation
27.
Zurück zum Zitat Pittrow D, Krappweis J, Kirch W (2002) Arzneimittelanwendung bei Alten- und Pflegeheimbewohnern im Vergleich zu Patienten in ambulanter Pflege bzw. ohne Pflegebedarf. Dtsch Med Wochenschr 127:1995–2000CrossRef Pittrow D, Krappweis J, Kirch W (2002) Arzneimittelanwendung bei Alten- und Pflegeheimbewohnern im Vergleich zu Patienten in ambulanter Pflege bzw. ohne Pflegebedarf. Dtsch Med Wochenschr 127:1995–2000CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Bergner S (2016) Psychopharmaka. Verschreibungsmuster und unerwünschte Wirkung bei Älteren. Dissertation Universität Bonn (www.amts-ampel.de) Bergner S (2016) Psychopharmaka. Verschreibungsmuster und unerwünschte Wirkung bei Älteren. Dissertation Universität Bonn (www.​amts-ampel.​de)
29.
Zurück zum Zitat Endres HG, Kaufmann-Kolle P, Knopf H, Thürmann PA (2018) Welche Faktoren begünstigen die Anwendung potenziell ungeeigneter Medikamente bei älteren Menschen? Ergebnisse aus der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 61(1):40–51CrossRef Endres HG, Kaufmann-Kolle P, Knopf H, Thürmann PA (2018) Welche Faktoren begünstigen die Anwendung potenziell ungeeigneter Medikamente bei älteren Menschen? Ergebnisse aus der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 61(1):40–51CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Schwinger A, Jürchott K, Tsiasioti C (2017) Pflegebedürftigkeit in Deutschland. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg) Pflegereport 2017. Schattauer, Stuttgart Schwinger A, Jürchott K, Tsiasioti C (2017) Pflegebedürftigkeit in Deutschland. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg) Pflegereport 2017. Schattauer, Stuttgart
31.
Zurück zum Zitat Uhrhan E, Schaefer M (2010) Drug supply and patient safety in long-term care facilities for the elderly. Bundesgesundheitsblatt 53(5):451–459CrossRef Uhrhan E, Schaefer M (2010) Drug supply and patient safety in long-term care facilities for the elderly. Bundesgesundheitsblatt 53(5):451–459CrossRef
Metadaten
Titel
Medikamentennachweise bei bayerischen Altenheimbewohnern – eine rechtsmedizinische Analyse
Erste Ergebnisse aus Screeninguntersuchungen an Urinproben
verfasst von
J. Krüger
O. Groth
H. Fels
M. Graw
F. Musshoff
G. Roider
J. Schöpfer
Dr. med. S. Gleich
Publikationsdatum
14.03.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-019-0314-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Rechtsmedizin 2/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH