Skip to main content
Erschienen in:

08.08.2017 | Meningitis | Bild und Fall

Respiratorisches Versagen und schlaffe Armparese bei einem 4‑jährigen Mädchen

verfasst von: Dr. K. Schneider, D. Vlajnic, A. Stücklin, A.-M. Eis-Hübinger, S. Buderus

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 9/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 4‑jähriges Mädchen wurde mit dem klinischen Verdacht auf eine Meningitis aus der Kindernotfallpraxis stationär eingewiesen. Das Mädchen war vor 10 Tagen an einer fieberhaften Bronchitis erkrankt. Nach initialer Verbesserung und Entfieberung habe sich ihr Allgemeinzustand seit 4 Tagen wieder verschlechtert, sodass bei Verdacht auf eine Pneumonie eine orale Antibiotikabehandlung mit einem Cephalosporin der 2. Generation begonnen wurde. Am Aufnahmetag zeigten sich bei der kleinen Patientin eine zunehmende Müdigkeit und eine Rumpfhypotonie. Beunruhigend war zudem eine Schwäche des linken Arms. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Messacar K, Schreiner TL, Maloney JA, Wallace A, Ludke J, Oberste MS, Nix WA, Robinson CC, Glodé MP, Abzug MJ, Dominguez SR (2015) A cluster of acute flaccid paralysis and cranial nerve dysfunction temporally associated with an outbreak of enterovirus D68 in children in Colorado, USA. Lancet 385(9978):1662–1671CrossRefPubMed Messacar K, Schreiner TL, Maloney JA, Wallace A, Ludke J, Oberste MS, Nix WA, Robinson CC, Glodé MP, Abzug MJ, Dominguez SR (2015) A cluster of acute flaccid paralysis and cranial nerve dysfunction temporally associated with an outbreak of enterovirus D68 in children in Colorado, USA. Lancet 385(9978):1662–1671CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Pfeiffer HC, Bragstad K, Skram MK, Dahl H, Knudsen PK, Chawla MS, Holberg-Petersen M, Vainio K, Dudman SG, Kran AM, Rojahn AE (2015) Two cases of acute severe flaccid myelitis associated with enterovirus D68 infection in children, Norway, autumn 2014. Euro Surveill 20(10):21062CrossRefPubMed Pfeiffer HC, Bragstad K, Skram MK, Dahl H, Knudsen PK, Chawla MS, Holberg-Petersen M, Vainio K, Dudman SG, Kran AM, Rojahn AE (2015) Two cases of acute severe flaccid myelitis associated with enterovirus D68 infection in children, Norway, autumn 2014. Euro Surveill 20(10):21062CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Lang M, Mirand A, Savy N, Henquell C, Maridet S, Perignon R, Labbé A, Peigue-Lafeuille H (2014) Acute flaccid paralysis following enterovirus D68 associated pneumonia, France 2014. Euro Surveill 19(44):20952CrossRefPubMed Lang M, Mirand A, Savy N, Henquell C, Maridet S, Perignon R, Labbé A, Peigue-Lafeuille H (2014) Acute flaccid paralysis following enterovirus D68 associated pneumonia, France 2014. Euro Surveill 19(44):20952CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Robert Koch Institut (2017) Häufung Polio-ähnlicher Erkrankungen in 2016. Epidemiol Bull 9:85 Robert Koch Institut (2017) Häufung Polio-ähnlicher Erkrankungen in 2016. Epidemiol Bull 9:85
Metadaten
Titel
Respiratorisches Versagen und schlaffe Armparese bei einem 4‑jährigen Mädchen
verfasst von
Dr. K. Schneider
D. Vlajnic
A. Stücklin
A.-M. Eis-Hübinger
S. Buderus
Publikationsdatum
08.08.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 9/2017
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-017-0352-7

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Husten – zwischen nervig und nötig

CME: 2 Punkte

Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Kurs geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.

Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter

CME: 2 Punkte

Hirntumoren sind die häufigsten soliden Neoplasien im Kindes- und Jugendalter. Fortschritte in der molekulargenetischen Entschlüsselung dieser Tumoren haben in jüngster Zeit zu einer genaueren Klassifizierung und zur Etablierung neuer adjuvanter Behandlungsmodalitäten geführt. Zudem wurden Techniken entwickelt, die eine funktionserhaltende und präzise Tumoroperation erlauben. Dies führt bei den meisten Tumorarten zu einer verbesserten Prognose in Bezug auf Überleben und Lebensqualität.

Angeborene Herzfehler aus der Perspektive der Kinderkardiologie

CME: 2 Punkte

Angeborene Herzfehler sind die häufigsten Fehlbildungen im Säuglingsalter. Sie erfordern eine lebenslange medizinische Begleitung. Von der fetalen Echokardiografie bis hin zur Betreuung im Erwachsenenalter – Kinderkardiologinnen und -kardiologen begleiten ihre Patientinnen und Patienten durch alle Lebensphasen.

Thrombosen bei Kindern und Jugendlichen

CME: 2 Punkte

In der Pädiatrie sind Thrombosen eine seltene, aber ernstzunehmende Erkrankung. Von venösen und arteriellen Thromboembolien bis hin zu zentralen Venenkatheter-assoziierten Thrombosen gibt es verschiedene Erscheinungsformen und Risikofaktoren, die eine rechtzeitige Diagnose und angemessene Therapie erschweren können. Ein gutes Verständnis dieser Erkrankungen ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu verbessern.