Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 12/2021

Open Access 24.03.2021 | Metastasen | Kasuistiken

Infiltration der Schädelkalotte durch ein dedifferenziertes kutanes Leiomyosarkom

verfasst von: Dr. med. J. C. Maier, K. Kofler, S. Forchhammer, M. Skardelly, T. Mentzel, H. M. Häfner, L. Kofler

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 12/2021

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Wir berichten über einen 81-jährigen Patienten mit bereits mehrfach voroperiertem Tumor der Kopfhaut. In der histologischen erneuten Aufarbeitung ließ sich ein dedifferenziertes Leiomyosarkom nachweisen, das bereits die Schädeldecke infiltriert hatte. In einem interdisziplinären Ansatz mit den Kollegen der Klinik für Neurochirurgie konnte eine Komplettexzision erreicht werden. Kutane Leiomyosarkome sind seltene Tumoren der Haut, die typischerweise als langsam wachsende, erythematöse Knoten imponieren. Aufgrund des Metastasierungspotenzials ist eine komplette, schnittrandkontrollierte Resektion erforderlich.
Wir berichten über den ungewöhnlichen Verlauf eines 81-jährigen Patienten, der sich in unserer Klinik mit dem Rezidiv eines extern bereits mehrfach voroperierten Tumors am Kapillitium vorstellte.

Anamnese

Ein 81-jähriger Patient stellte sich erstmalig in unserer Klinik bei wachsendem rötlichem Knoten am Kapillitium vor. In der Vorgeschichte wurden aufgrund eines rezidivierenden dermalen Sarkoms mehrmalige chirurgische Resektionen an der Kopfhaut durchgeführt.
Nebendiagnostisch waren eine koronare Herzerkrankung mit stattgehabtem Myokardinfarkt und erfolgter Stenteinlage sowie eine arterielle Hypertonie bekannt.

Klinischer Befund

Klinisch zeigte sich bei Erstvorstellung eine flächige Narbenplatte von etwa 40 ×50 mm bei extern mehrfachen Voroperationen. Im Randbereich fiel ein derber, erythematöser, nicht verschieblicher, teils erosiver Knoten auf (Abb. 1a). Präoperativ konnten eine lokoregionäre Metastasierung bzw. Fernmetastasen mittels Lymphknotensonographie sowie Computertomographie ausgeschlossen werden.

Diagnose

In der histologischen Aufarbeitung der vorliegenden Präparate zeigten sich bereits HE(Hämatoxylin-Eosin)-morphologisch 2 distinkte Tumorkomponenten. Zum einen zeigt sich eine spindelzellige, faszikulär wachsende Komponente mit stumpfen Zellkernen und glattmuskulärer Differenzierung. Diese zeigt immunhistochemisch Positivität gegenüber sm-Aktin, Calponin, h‑Caldesmon und Desmin (Abb. 2a–c). Darüber hinaus zeigt der Großteil der Tumorzellen eine pleomorphe, entdifferenzierte Morphologie. Hier finden sich atypisch vergrößerte, teils hyperchromatische Tumorzellen mit flauer immunhistochemischer Expression von sm-Aktin, jedoch Negativität für h‑Caldesmon und Desmin (Abb. 2d–f).
In der Zusammenschau der Befunde wurde die Diagnose eines dedifferenzierten Leiomyosarkoms gestellt.

Therapie und Verlauf

Wir führten eine 3‑D-histologisch kontrollierte Exzision des Tumors durch, wobei eine Infiltration bis in die Schädelkalotte nachgewiesen werden konnte. Eine Bildgebung mittels Computertomographie wurde daraufhin ergänzt, um das Ausmaß der knöchernen Beteiligung präoperativ darzustellen. In einem interdisziplinären Ansatz erfolgten gemeinsam mit den Kollegen der Neurochirurgie die Trepanation und vollständige Resektion des Knochens unter Schonung der Dura mater (Abb. 1b). Anschließend wurde der knöcherne Defekt mittels Palacos® (Heraeus Medical GmbH, Wehrheim) verschlossen. Aufgrund der Knochenabtragung mit einer Größe von 5,5×5 cm wurde eine Deckung mit Palacos® durch den Neurochirurgen indiziert. Eine Transpositionslappenplastik wurde zur Deckung durchgeführt (Abb. 1c). Diese war notwendig, um den durch Palacos® verschlossenen Knochendefekt zu decken. Die Lappenversorgung wurde durch die breite Lappenbasis sichergestellt. Als alternatives Deckungsverfahren wäre prinzipiell auch ein mikrovaskulär gestielter Lappen denkbar, der jedoch sowohl chirurgisch als auch in der Einheilung als komplexer anzusehen ist. Die postoperative Wundversorgung erfolgte durch tägliche Verbände mittels Jelonet® (Smith & Nephew GmbH, Hamburg) und Kompressenverband. Bis zur vollständigen Einheilung vergingen 7 Wochen.
In der 3‑D-histologischen Aufarbeitung zeigten sich tumorfreie Basis- und Randschnitte, bezüglich des ossären Resektionsstatus konnte eine R0-Resektion erzielt werden. Insgesamt zeigte sich ein Sicherheitsabstand von 5 mm.
Der Patient wurde in unsere Nachsorgesprechstunde eingeschlossen, in der regelmäßige klinische und sonographische Kontrollen erfolgen. Die Transpositionslappenplastik zeigte sich im Verlauf vollständig eingeheilt (Abb. 1d). Aktuell besteht 22 Monate postoperativ klinisch und sonographisch kein Hinweis auf ein Rezidiv.
Die durchgeführte Transpositionslappenplastik birgt die Gefahr, dass Rezidive spät erkannt werden können. Es sind somit engmaschige Kontrollen sowie regelmäßige Bildgebungen mittels Schädelcomputertomographie zur frühzeitigen Erkennung möglicher Rezidive notwendig.

Diskussion

Das kutane Leiomyosarkom ist ein seltener Weichteiltumor der Haut [1], wobei der Erkrankungsgipfel zwischen dem 6. und 7. Lebensjahrzehnt liegt. Prinzipiell unterscheidet man das dermale Leiomyosarkom vom subkutanen Leiomyosarkom [2]. Klinisch sind kutane Leiomyosarkome durch langsam wachsende erythematöse Knoten gekennzeichnet [3]. Das Gesamtüberleben nach kompletter Exzision von kutanen Leiomyosarkomen ist im Allgemeinen günstig, selten kommt es zu einer Fernmetastasierung [4], wobei das subkutane Leiomyosarkom eine häufigere Metastasierung aufweist als das dermale Leiomyosarkom [5]. In dedifferenzierten Leiomyosarkomen ist ebenfalls ein klinisch aggressives Verhalten mit Lokalrezidiven und möglicher Metastasierung beschrieben [6]. Eine engmaschige Nachsorge wird empfohlen, um Lokalrezidive auszuschließen, und umfasst klinische Kontrollen, insbesondere des Lokalbefundes sowie die Sonographie der regionären Lymphknoten. Staginguntersuchungen mittels Computertomographie können im Einzelfall angezeigt sein.
Der vorliegende Fall demonstriert eindrücklich, dass auch das kutane Leiomyosarkom in der Lage ist, die Schädelkalotte zu infiltrieren. Bisher wurde ein solches Verhalten für diesen Tumor noch nicht beschrieben. Die Komplexität des Verlaufes unterstreicht außerdem die Bedeutung eines interdisziplinären Therapiekonzeptes bei seltenen Tumoren.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

J.C. Maier, K. Kofler, S. Forchhammer, M. Skardelly, T. Mentzel, H.M. Häfner und L. Kofler geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Dermatologie

Print-Titel

Aktuelle, praxisnahe Leitthemen verständlich aufbereitet

Von Allergologie bis Venerologie

Fortbildung für Klinik und Praxis

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Vandergriff T, Krathen RA, Orengo I (2007) Cutaneous metastasis of leiomyosarcoma. Dermatol Surg 33(5):634–637PubMed Vandergriff T, Krathen RA, Orengo I (2007) Cutaneous metastasis of leiomyosarcoma. Dermatol Surg 33(5):634–637PubMed
3.
Zurück zum Zitat De Giorgi V, Scarfì F, Silvestri F, Maida P, Gori A, Trane L, Massi D (2019) Cutaneous leiomyosarcoma: a clinical, dermoscopic, pathologic case study. Exp Oncol 41(1):80–81PubMed De Giorgi V, Scarfì F, Silvestri F, Maida P, Gori A, Trane L, Massi D (2019) Cutaneous leiomyosarcoma: a clinical, dermoscopic, pathologic case study. Exp Oncol 41(1):80–81PubMed
4.
Zurück zum Zitat Schadendorf D, Haas N, Ostmeier H, Czarnetzki BM (1993) Primary leiomyosarcoma of the skin. A histological and immunohistochemical analysis. Acta Derm Venereol 73(2):143–145PubMed Schadendorf D, Haas N, Ostmeier H, Czarnetzki BM (1993) Primary leiomyosarcoma of the skin. A histological and immunohistochemical analysis. Acta Derm Venereol 73(2):143–145PubMed
Metadaten
Titel
Infiltration der Schädelkalotte durch ein dedifferenziertes kutanes Leiomyosarkom
verfasst von
Dr. med. J. C. Maier
K. Kofler
S. Forchhammer
M. Skardelly
T. Mentzel
H. M. Häfner
L. Kofler
Publikationsdatum
24.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Metastasen
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 12/2021
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-021-04800-w

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2021

Die Dermatologie 12/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders scheint das auf weibliche Kranke zuzutreffen, wie eine Studie zeigt.

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.