Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 7/2014

01.11.2014 | Leitthema

Methodische Entwicklung von Scores am Beispiel des Diabetes

verfasst von: B. Kowall, PD Dr. W. Rathmann

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 7/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In mehreren randomisierten Studien ist gezeigt worden, dass Menschen mit einem hohen Diabetesrisiko von Interventionsmaßnahmen profitieren und das Risiko senken können. Viele Betroffene wissen jedoch nicht, dass sie ein erhöhtes Diabetesrisiko aufweisen. Hier bieten Risikoscores für den Typ-2-Diabetes die Möglichkeit, Personen mit mittlerem und hohem Erkrankungsrisiko frühzeitig zu identifizieren.

Ziel

Im vorliegenden Beitrag wird erläutert, was einen guten Risikoscore auszeichnet. Dies sind neben statistischen Gütekriterien wie Diskriminanz, Kalibrierung und externer Validität auch die Benutzerfreundlichkeit des Scores, die Verfügbarkeit der im Score berücksichtigten Parameter sowie niedrige Kosten. Ferner wird kurz skizziert, wie ein Risikoscore aus Daten von Kohortenstudien abgeleitet wird.

Diskussion

Derzeit besteht eine Vielzahl von verwendbaren Prädiktionsmodellen für den Typ-2-Diabetes. Der Schwerpunkt weiterer Forschung sollte auf der Frage liegen, wie Risikoscores besser in der ärztlichen Praxis verankert werden können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abbasi A, Peelen LM, Corpeleijn E et al (2012) Prediction models for risk of developing type 2 diabetes: systematic literature search and independent external validation study. BMJ 345:e5900PubMedCrossRefPubMedCentral Abbasi A, Peelen LM, Corpeleijn E et al (2012) Prediction models for risk of developing type 2 diabetes: systematic literature search and independent external validation study. BMJ 345:e5900PubMedCrossRefPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Adriaanse MC, Snoek FJ, Dekker JM et al (2003) Perceived risk for type 2 diabetes in participants in a stepwise population-screening programme. Diabet Med 20:210–215PubMedCrossRef Adriaanse MC, Snoek FJ, Dekker JM et al (2003) Perceived risk for type 2 diabetes in participants in a stepwise population-screening programme. Diabet Med 20:210–215PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Adriaanse MC, Twisk JWR, Dekker JM et al (2008) Perceptions of risk in adults with a low- or high-risk profile of developing type 2 diabetes; a cross-sectional population-based study. Patient Educ Couns 73:307–312PubMedCrossRef Adriaanse MC, Twisk JWR, Dekker JM et al (2008) Perceptions of risk in adults with a low- or high-risk profile of developing type 2 diabetes; a cross-sectional population-based study. Patient Educ Couns 73:307–312PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Claassen L, Henneman L, Nijpels G et al (2011) Causal beliefs and perceptions of risk for diabetes and cardiovascular disease, The Netherlands, 2007. Prev Chronic Dis 8(6):A130PubMedPubMedCentral Claassen L, Henneman L, Nijpels G et al (2011) Causal beliefs and perceptions of risk for diabetes and cardiovascular disease, The Netherlands, 2007. Prev Chronic Dis 8(6):A130PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Collins GS, Mallett S, Omar O, Yu LM (2011) Developing risk prediction models for type 2 diabetes: a systematic review of methodology and reporting. BMC Med. doi:10.1186/1741-7015-9-103 Collins GS, Mallett S, Omar O, Yu LM (2011) Developing risk prediction models for type 2 diabetes: a systematic review of methodology and reporting. BMC Med. doi:10.1186/1741-7015-9-103
6.
Zurück zum Zitat Janssen KJM, Moons KGM, Kalkman CJ et al (2008) Updating methods improved the performance of a clinical prediction model in new patients. J Clin Epidemiol 61:76–86PubMedCrossRef Janssen KJM, Moons KGM, Kalkman CJ et al (2008) Updating methods improved the performance of a clinical prediction model in new patients. J Clin Epidemiol 61:76–86PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Joost HG, Fritsche A, Häring HU et al (2010) Diabetes Mellitus Typ 2: Risikobestimmung wird präzisiert. Dtsch Arztebl 107:A600–A602 Joost HG, Fritsche A, Häring HU et al (2010) Diabetes Mellitus Typ 2: Risikobestimmung wird präzisiert. Dtsch Arztebl 107:A600–A602
8.
Zurück zum Zitat Kannel WB, Mcgee D, Gordon T (1976) A general cardiovascular risk profile: the Framingham Study. Am J Cardiol 38:46–51PubMedCrossRef Kannel WB, Mcgee D, Gordon T (1976) A general cardiovascular risk profile: the Framingham Study. Am J Cardiol 38:46–51PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Knowler WC, Barrett-Connor E, Fowler SE et al (2002) Reduction in the incidence of type 2 diabetes with lifestyle intervention or metformin. N Engl J Med 346:393–403PubMedCrossRef Knowler WC, Barrett-Connor E, Fowler SE et al (2002) Reduction in the incidence of type 2 diabetes with lifestyle intervention or metformin. N Engl J Med 346:393–403PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Moons KGM, Kengne AP, Woodward M et al (2012) Risk prediction models I: development, internal validation, and assessing the incremental value of a new (bio)marker. Heart 98:683–690PubMedCrossRef Moons KGM, Kengne AP, Woodward M et al (2012) Risk prediction models I: development, internal validation, and assessing the incremental value of a new (bio)marker. Heart 98:683–690PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Moons KGM, Kengne AP, Grobbee DE et al (2012) Risk prediction models: II. External validation, model updating, and impact assessment. Heart 98:691–698PubMedCrossRef Moons KGM, Kengne AP, Grobbee DE et al (2012) Risk prediction models: II. External validation, model updating, and impact assessment. Heart 98:691–698PubMedCrossRef
12.
13.
Zurück zum Zitat Pencina MJ, D’Agostino RB Sr, D’Agostino RB Jr, Vasan RS (2008) Evaluating the added predictive ability of a new marker: from area under the ROC curve to reclassification and beyond. Stat Med 27:157–172PubMedCrossRef Pencina MJ, D’Agostino RB Sr, D’Agostino RB Jr, Vasan RS (2008) Evaluating the added predictive ability of a new marker: from area under the ROC curve to reclassification and beyond. Stat Med 27:157–172PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Tuomilehto J, Lindström J, Eriksson JG et al (2001) Prevention of type 2 diabetes mellitus by changes in lifestyle among subjects with impaired glucose tolerance. N Engl J Med 344:1343–1350PubMedCrossRef Tuomilehto J, Lindström J, Eriksson JG et al (2001) Prevention of type 2 diabetes mellitus by changes in lifestyle among subjects with impaired glucose tolerance. N Engl J Med 344:1343–1350PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Wareham NJ, Griffin SJ (2011) Risk scores for predicting type 2 diabetes: comparing axes and spades. Diabetologia 54:994–995PubMedCrossRef Wareham NJ, Griffin SJ (2011) Risk scores for predicting type 2 diabetes: comparing axes and spades. Diabetologia 54:994–995PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Waugh NR, Shyangdan D, Taylor-Phillips S et al (2013) Screening for type 2 diabetes: a short report for the National Screening Committee. Health Technol Assess 17(35):1–90PubMed Waugh NR, Shyangdan D, Taylor-Phillips S et al (2013) Screening for type 2 diabetes: a short report for the National Screening Committee. Health Technol Assess 17(35):1–90PubMed
Metadaten
Titel
Methodische Entwicklung von Scores am Beispiel des Diabetes
verfasst von
B. Kowall
PD Dr. W. Rathmann
Publikationsdatum
01.11.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 7/2014
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-014-1210-z

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2014

Der Diabetologe 7/2014 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

MItteilungen des BDI

Mitteilungen des BDE

Mitteilungen des BDE

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.