Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6/2015

01.06.2015 | Leitthema

Migrationshintergrund in der infektionsepidemiologischen Surveillance in Deutschland

Analysen am Beispiel Tuberkulose, HIV und Syphilis

verfasst von: Anna Kuehne, Lena Fiebig, Klaus Jansen, Carmen Koschollek, Claudia Santos-Hövener

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 6/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Migration beeinflusst die Epidemiologie von Infektionskrankheiten. Sich daraus ergebende Risikogruppen und Präventionsbedarfe zu identifizieren, ist Grundlage für eine adäquate Gestaltung von Public-Health-Maßnahmen. Es stellt sich die Frage, inwieweit sich migrationsspezifische Informationen hierfür direkt aus der infektionsepidemiologischen Surveillance ableiten lassen.

Ziel der Arbeit

Ziel ist eine systematische Darstellung von Indikatoren zur Operationalisierung des Migrationshintergrundes in der infektionsepidemiologischen Surveillance in Deutschland sowie die Einschätzung bestehender Einschränkungen.

Methodik

Für meldepflichtige Krankheiten bzw. Erregernachweise werden die jeweils erhobenen Indikatoren für Migration und deren Grundlage im Infektionsschutzgesetz dargestellt. Für Tuberkulose (TB), HIV und Syphilis werden Meldedaten für 2002–2013 deskriptiv analysiert.

Ergebnisse

Bei fünf Infektionskrankheiten wurden – unterschiedlich operationalisiert – Informationen zum Migrationshintergrund erhoben. Bei TB (Geburtsland) und HIV (Herkunftsland) war eine nicht-deutsche Herkunft deutlich häufiger als bei Syphilis (Herkunftsland) mit 46, 30 bzw. 13 % der Fälle mit entsprechenden Angaben. Bei allen drei betrachteten Infektionskrankheiten ergaben sich Hinweise auf migrationsspezifische Risikoprofile.

Diskussion

Einheitliche Indikatoren für Migration in der infektionsepidemiologischen Surveillance würden die internationale und erregerübergreifende Vergleichbarkeit der Daten ermöglichen. Die Surveillance erlaubt aktuell teilweise migrationssensible Analysen, jedoch bedarf es zusätzlicher Studien, um die komplexen Zusammenhänge von Migration und Infektionskrankheiten richtig interpretieren und Public-Health-Maßnahmen bedarfsgerecht gestalten zu können.
Fußnoten
1
Zur Erhöhung der Lesbarkeit wird im Folgenden ausschließlich die männliche Form verwendet, sie bezieht sich jedoch auf Angehörige aller Geschlechtsidentitäten.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2013) Bevölkerung nach Migrationsstatus regional. Ergebnisse des Mikrozensus 2011. Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Wiesbaden Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2013) Bevölkerung nach Migrationsstatus regional. Ergebnisse des Mikrozensus 2011. Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Wiesbaden
2.
Zurück zum Zitat Schenk L, Bau A-M, Borde T, Butler J, Lampert T et al (2006) Mindestindikatorensatz zur Erfassung des Migrationsstatus. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:853–860CrossRef Schenk L, Bau A-M, Borde T, Butler J, Lampert T et al (2006) Mindestindikatorensatz zur Erfassung des Migrationsstatus. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:853–860CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Schenk L, Ellert U, Neuhauser H (2007) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:590–599CrossRef Schenk L, Ellert U, Neuhauser H (2007) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:590–599CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Akmatov MK, Mikolajczyk RT, Krumkamp R, Wörmann T, Chu JJ et al (2012) Availability of indicators of migration in the surveillance of HIV, tuberculosis and hepatitis B in the European Union – a short note. J Public Health 20:483–486CrossRef Akmatov MK, Mikolajczyk RT, Krumkamp R, Wörmann T, Chu JJ et al (2012) Availability of indicators of migration in the surveillance of HIV, tuberculosis and hepatitis B in the European Union – a short note. J Public Health 20:483–486CrossRef
5.
Zurück zum Zitat ECDC (2014) Technical report: assessing the burden of key infectious diseases affecting migrant populations in the EU/EEA – executive summary. ECDC, Stockholm ECDC (2014) Technical report: assessing the burden of key infectious diseases affecting migrant populations in the EU/EEA – executive summary. ECDC, Stockholm
6.
Zurück zum Zitat Ott JJ, Stevens GA, Groeger J, Wiersma ST (2012) Global epidemiology of hepatitis B virus infection: New estimates of age-specific HBsAg seroprevalence and endemicity. Vaccine 30:2212–2219CrossRefPubMed Ott JJ, Stevens GA, Groeger J, Wiersma ST (2012) Global epidemiology of hepatitis B virus infection: New estimates of age-specific HBsAg seroprevalence and endemicity. Vaccine 30:2212–2219CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat WHO (2014) Global tuberculosis report. WHO, Genf WHO (2014) Global tuberculosis report. WHO, Genf
8.
Zurück zum Zitat WHO, UNAIDS, UNICEF (2011) Global HIV/AIDS response: epidemic update and health sector progress towards universal access: progress report 2011. WHO, Genf WHO, UNAIDS, UNICEF (2011) Global HIV/AIDS response: epidemic update and health sector progress towards universal access: progress report 2011. WHO, Genf
9.
Zurück zum Zitat ECDC (2012) Responses to HIV and migration in western industrialised countries. ECDC, Stockholm ECDC (2012) Responses to HIV and migration in western industrialised countries. ECDC, Stockholm
10.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2008) Migration und Gesundheit. Robert Koch-Institut, Berlin Robert Koch-Institut (2008) Migration und Gesundheit. Robert Koch-Institut, Berlin
11.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2014) Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für 2013. Robert Koch-Institut, Berlin Robert Koch-Institut (2014) Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für 2013. Robert Koch-Institut, Berlin
12.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2012) HIV bei Migranten in Deutschland. Epidemiol Bull 3:19–21 Robert Koch-Institut (2012) HIV bei Migranten in Deutschland. Epidemiol Bull 3:19–21
13.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2014) HIV-Infektionen und AIDS-Erkrankungen in Deutschland – Bericht zur Entwicklung im Jahr 2013 aus dem Robert Koch-Institut. Epidemiol Bull 213–230 Robert Koch-Institut (2014) HIV-Infektionen und AIDS-Erkrankungen in Deutschland – Bericht zur Entwicklung im Jahr 2013 aus dem Robert Koch-Institut. Epidemiol Bull 213–230
14.
Zurück zum Zitat ECDC (2011) Technical report: improving HIV data comparability in migrant populations and ethnic minorities in EU/EEA/EFTA countries: findings from a literature review and expert panel. ECDC, Stockholm ECDC (2011) Technical report: improving HIV data comparability in migrant populations and ethnic minorities in EU/EEA/EFTA countries: findings from a literature review and expert panel. ECDC, Stockholm
15.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2014) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Ausländische Bevölkerung, Ergebnisse des Ausländerzentralregisters. Statistische Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2014) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Ausländische Bevölkerung, Ergebnisse des Ausländerzentralregisters. Statistische Bundesamt, Wiesbaden
16.
Zurück zum Zitat Schenk L, Neuhauser H (2005) Methodische Standards für eine migrationssensible Forschung in der Epidemiologie. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:279–286CrossRef Schenk L, Neuhauser H (2005) Methodische Standards für eine migrationssensible Forschung in der Epidemiologie. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:279–286CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Marx F, Fiebig L, Hauer B, Brodhun B, Glaser-Paschke G et al (2014) Higher rate of tuberculosis in second generation migrants compared to native residents in a metropolitan setting in Western Europe. PLoS One (angenommen zur Publikation) Marx F, Fiebig L, Hauer B, Brodhun B, Glaser-Paschke G et al (2014) Higher rate of tuberculosis in second generation migrants compared to native residents in a metropolitan setting in Western Europe. PLoS One (angenommen zur Publikation)
18.
Zurück zum Zitat Karo B, Haas W, Kollan C, Gunsenheimer-Bartmeyer B, Hamouda O et al (2014) Tuberculosis among people living with HIV/AIDS in the German ClinSurv HIV cohort: long-term incidence and risk factors. BMC Infect Dis 14:148CrossRefPubMedCentralPubMed Karo B, Haas W, Kollan C, Gunsenheimer-Bartmeyer B, Hamouda O et al (2014) Tuberculosis among people living with HIV/AIDS in the German ClinSurv HIV cohort: long-term incidence and risk factors. BMC Infect Dis 14:148CrossRefPubMedCentralPubMed
19.
Zurück zum Zitat Fiebig L, Kollan C, Hauer B, Gunsenheimer-Bartmeyer B, an der Heiden M et al (2012) HIV-prevalence in tuberculosis patients in Germany, 2002–2009: an estimation based on HIV and tuberculosis surveillance data. PLoS One 7:e49111CrossRefPubMedCentralPubMed Fiebig L, Kollan C, Hauer B, Gunsenheimer-Bartmeyer B, an der Heiden M et al (2012) HIV-prevalence in tuberculosis patients in Germany, 2002–2009: an estimation based on HIV and tuberculosis surveillance data. PLoS One 7:e49111CrossRefPubMedCentralPubMed
20.
Zurück zum Zitat Angell SY, Behrens RH (2005) Risk assessment and disease prevention in travelers visiting friends and relatives. Infect Dis Clin North Am 19:49–65CrossRefPubMed Angell SY, Behrens RH (2005) Risk assessment and disease prevention in travelers visiting friends and relatives. Infect Dis Clin North Am 19:49–65CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Rice BD, Elford J, Yin Z, Delpech VC (2012) A new method to assign country of HIV infection among heterosexuals born abroad and diagnosed with HIV. AIDS 26:1961–1966CrossRefPubMed Rice BD, Elford J, Yin Z, Delpech VC (2012) A new method to assign country of HIV infection among heterosexuals born abroad and diagnosed with HIV. AIDS 26:1961–1966CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Santos-Hövener C, Marcus U, Koschollek C, Oudini H, Wiebe M et al (2014) Konzeption einer Studie zu sexueller Gesundheit bei in Deutschland lebenden Afrikanern. Prävent Gesundheitsförd 1–8 Santos-Hövener C, Marcus U, Koschollek C, Oudini H, Wiebe M et al (2014) Konzeption einer Studie zu sexueller Gesundheit bei in Deutschland lebenden Afrikanern. Prävent Gesundheitsförd 1–8
Metadaten
Titel
Migrationshintergrund in der infektionsepidemiologischen Surveillance in Deutschland
Analysen am Beispiel Tuberkulose, HIV und Syphilis
verfasst von
Anna Kuehne
Lena Fiebig
Klaus Jansen
Carmen Koschollek
Claudia Santos-Hövener
Publikationsdatum
01.06.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 6/2015
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-015-2157-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2015

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.