Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 4/2017

26.04.2017 | Computertomografie | Kasuistiken

77-jährige Frau mit Kollapsneigung nach Routine‑Koloskopie

verfasst von: Dr. M. Stempfhuber, H. Grimm, M. Wettstein

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird über eine 77-jährige Frau berichtet, die nach einer ambulant durchgeführten Koloskopie über eine anhaltende orthostatische Kollapsneigung klagte. Bei der stationären Aufnahme bestand ein Druckschmerz im linken Unterbauch ohne Abwehrspannung. Die Kreislaufsituation verschlechterte sich rasch. Die Computertomographie des Abdomen zeigte eine Milzruptur mit aktiver arterieller Blutung, was eine umgehende Splenektomie notwendig machte.
Die Milzruptur ist eine seltene, aufgrund ihrer hohen Letalität aber bedrohliche Komplikation der Koloskopie, die bei Kreislaufinstabilität nach Endoskopien bedacht werden sollte. Risikofaktoren sind eine starke mechanische Belastung der Milz und anatomische Besonderheiten des Patienten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rutter MD, Nickerson C, Rees CJ, Patnick J, Blanks RG (2014) Risk factors for adverse events related to polypectomy in the English Bowel Cancer Screening Programme. Endoscopy 46:90–97CrossRefPubMed Rutter MD, Nickerson C, Rees CJ, Patnick J, Blanks RG (2014) Risk factors for adverse events related to polypectomy in the English Bowel Cancer Screening Programme. Endoscopy 46:90–97CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Zappa MA, Aiolfi A, Antonina I, Musolino CD, Porta A (2016) Splenic rupture following colonoscopy: case report and literature review. Int J Surg Case Rep 21:118–120CrossRefPubMedPubMedCentral Zappa MA, Aiolfi A, Antonina I, Musolino CD, Porta A (2016) Splenic rupture following colonoscopy: case report and literature review. Int J Surg Case Rep 21:118–120CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Wherry DC, Zehner H Jr. (1974) Colonoscopy-fiberoptic endoscopic approach to the colon and polypectomy. Med Ann Dist Columbia 43:189–192PubMed Wherry DC, Zehner H Jr. (1974) Colonoscopy-fiberoptic endoscopic approach to the colon and polypectomy. Med Ann Dist Columbia 43:189–192PubMed
4.
Zurück zum Zitat Mazulis A, Lakha A, Qazi B, Shapiro A (2014) Delayed presentation of splenic rupture after endoscopy in a patient with hemophilia A: case report. ACG Case Rep J 1(4):175–177PubMedPubMedCentral Mazulis A, Lakha A, Qazi B, Shapiro A (2014) Delayed presentation of splenic rupture after endoscopy in a patient with hemophilia A: case report. ACG Case Rep J 1(4):175–177PubMedPubMedCentral
5.
6.
Zurück zum Zitat de Vries J, Ronnen HR, Oomen APA, Linskens RK (2009) Splenic rupture following colonoscopy, a rare complication. Neth J Med 67(6):230–233PubMed de Vries J, Ronnen HR, Oomen APA, Linskens RK (2009) Splenic rupture following colonoscopy, a rare complication. Neth J Med 67(6):230–233PubMed
7.
Zurück zum Zitat Rao KV, Beri GD, Sterling MJ, Salen G (2009) Splenic injury as a complication of colonoscopy: a case series. Am J Gastroenterol 104:1604–1605CrossRefPubMed Rao KV, Beri GD, Sterling MJ, Salen G (2009) Splenic injury as a complication of colonoscopy: a case series. Am J Gastroenterol 104:1604–1605CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Chow MD, Shih RD (2013) Acute colonoscopy-induced splenic rupture presenting to the emergency department. Case Rep Emerg Med 2013:436874PubMedPubMedCentral Chow MD, Shih RD (2013) Acute colonoscopy-induced splenic rupture presenting to the emergency department. Case Rep Emerg Med 2013:436874PubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Rasul T, Leung E, McArdle K, Pathak R, Dalmia S (2010) Splenic rupture following routine colonoscopy. Dig Endosc 22(4):351–353CrossRefPubMed Rasul T, Leung E, McArdle K, Pathak R, Dalmia S (2010) Splenic rupture following routine colonoscopy. Dig Endosc 22(4):351–353CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Hildebrand DR, Ben-Sassi A, Ross NP, Macvicar R, Frizelle FA, Watson AJ (2014) Modern management of splenic trauma. BMJ 348:g1864CrossRefPubMed Hildebrand DR, Ben-Sassi A, Ross NP, Macvicar R, Frizelle FA, Watson AJ (2014) Modern management of splenic trauma. BMJ 348:g1864CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
77-jährige Frau mit Kollapsneigung nach Routine‑Koloskopie
verfasst von
Dr. M. Stempfhuber
H. Grimm
M. Wettstein
Publikationsdatum
26.04.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-017-0162-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

coloproctology 4/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen BCD und DGK

Das könnte Sie auch interessieren

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

Milzverletzungen

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

Stumpfes Bauchtrauma

2021 | Operationen an Milz und Knochenmark | OriginalPaper | Buchkapitel

Milz

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

Akutes Abdomen bei Kindern

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.