Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 10/2019

Open Access 03.05.2019 | Minimalinvasive Chirurgie | Leitthema

Minimal-invasive Dekompressionsverfahren der Spinalkanalstenose

verfasst von: Dr. A. Korge, C. Mehren, S. Ruetten

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 10/2019

Zusammenfassung

Hintergrund

Die lumbale Spinalkanalstenose ist eine häufige Erkrankung im höheren Lebensalter mit deutlicher Auswirkung auf die Lebensqualität betroffener Patienten. Initial kommen konservative Therapien zum Einsatz, sie führen jedoch nicht zu einer Behebung der pathologischen Veränderungen. Die operative Erweiterung des Spinalkanals ist zielführend.

Fragestellung

Minimalisierung operativer Zugangsstrategien bei effektiver Dekompression im Spinalkanal unter Vermeidung der Nachteile makrochirurgischer Operationstechniken, monolateraler paravertebraler Zugang für eine bilaterale intraspinale Dekompression, spezielle Operationstechniken.

Material und Methoden

Beschrieben werden minimal-invasive Dekompressionsverfahren unter Einsatz von Mikroskop und Endoskop. Dabei werden verschiedene operative Strategien in Abhängigkeit von dem Ausmaß (mono-, bi- und multisegmental) und der Lokalisation der Stenose (intraspinal zentral, Recessus lateralis, foraminal) vorgestellt.

Ergebnisse

Minimal-invasive mikroskopische und endoskopische Dekompressionsverfahren ermöglichen eine suffiziente Erweiterung des Spinalkanals. Nachteile makroskopischer Operationsmethoden (z. B. postoperative Instabilität) werden vermieden. Das Komplikationspotenzial ist teilweise ähnlich dem makroskopischer Eingriffe, jedoch in der Ausprägung deutlich reduziert. Das subjektive Outcome für die Patienten ist spürbar besser.

Schlussfolgerungen

Unter Hinweis auf moderne minimal-invasive Dekompressionsverfahren stellt die Operation der lumbalen Spinalkanalstenose eine sinnvolle und logische Behandlungsalternative dar, da nur operativ eine kausale Therapie der Pathologie möglich ist.
Hinweise
Zu diesem Beitrag ist ein Erratum online unter https://​doi.​org/​10.​1007/​s00132-020-03869-w verfügbar.
Abkürzungen
LF
Ligamentum flavum
LWS
Lendenwirbelsäule
MRT
Magnetresonanztomographie/-tomogramm
SAP
„Superior articular process“
Unsere Gesellschaft wird älter, die Bevölkerungspyramide verschiebt sich hin zu späteren Lebensjahrzehnten. Krankheitsbilder des älteren Patienten treten in den Vordergrund. Die lumbale Spinalkanalstenose, erst seit 50 Jahren in ihrer pathogenen Tragweite mit den Symptomen eines tief sitzenden Kreuzschmerzes und einer Claudicatio-spinalis-Symptomatik bekannt [29], ist als Krankheitsbild omnipräsent. Wenn auch anfangs bei mäßigen Beschwerden und dem Fehlen neurologischer Auffälligkeiten konservative Behandlungsmaßnahmen vertretbar sind, kann ein Therapieansatz unter kausalen Aspekten nur mit einem chirurgischen Konzept zielführend und Erfolg versprechend sein [30]. Die Behandlung des älteren Patienten erfordert verschiedene Denkansätze und birgt wirbelsäulenchirurgische Herausforderungen, denen die moderne Wirbelsäulenchirurgie Rechnung trägt.

Operative Therapie der lumbalen Spinalstenose

Ziel einer Operation beim engen Wirbelkanal ist die Erweiterung des zentralen Spinalkanals und Recessus lateralis mit Entlastung der neuralen Strukturen. Initial war die Laminektomie operative Methode der Wahl [29]. Als Technik kam sie schon vor 100 Jahren zum Einsatz [3]. Die Effektivität dieser raumschaffenden Strategie ließ lange andere Techniken wie eine „keyhole laminotomy“ nicht populär werden [26, 31]. Jedoch wurden schonendere Zugänge für eine uni- oder bilaterale laminaerhaltende Technik schon früh diskutiert [7]. Grund war die Erkenntnis einer möglichen postoperativen iatrogenen Segmentinstabilität durch eine alleinige Laminektomie [4]. Biomechanische Arbeiten bestätigten diese anfangs empirisch und individuell erworbenen Erfahrungen [12, 24]. In Konsequenz und durch die zunehmende Popularität des intraoperativen Einsatzes des Mikroskops wurden initial bilaterale Verfahren mit einer gewebeschonenden Minimalisierung des Zugangs publiziert [1]. Ihnen folgten die monolateralen Zugänge zum Spinalkanal mit bilateraler intraspinaler Dekompression [15, 32].
Die Over-the-Top-Technik hat sich als Standardverfahren etabliert
Zu den Vorteilen eines monolateralen Konzepts zählt u. a. die komplette Schonung kontralateraler paravertebraler Strukturen (Muskulatur, Wirbelgelenke). Die hierdurch erhaltene Stabilität der Lendenwirbelsäule ermöglicht isolierte Dekompressionen von Spinalstenosen auch bei translatorischen Fehlstellungen wie einer degenerativen Spondylolisthese [16] oder auch bei De-novo-Skoliosen. In den letzten Jahren hat sich diese Technik, auch als Cross-over- oder Over-the-Top-Technik bekannt, als Standardverfahren in der mikrochirurgischen Dekompressionschirurgie an der LWS etabliert [2, 9, 27].

Mikroskopische bilaterale Dekompression über monolateralen Zugang

Der Patient wird in Knie-Thorax-Position oder auf dem Bauch gelagert. Für die spätere Over-the-Top-Dekompression wird kontralateral eine Seitstütze angebracht. Die präoperative Höhenlokalisation erfolgt mittels Kanüle auf Bandscheibenfachhöhe kontralateral.
Ab Hautschnitt wird routinemäßig das Operationsmikroskop verwendet, somit ist von Beginn an eine subtile bipolare Hämostase möglich. Ipsilateral erfolgt paramedian ein ca. 15 mm (mono-) bzw. 20–25 mm (bisegmentale Stenose) langer Hautschnitt mit Durchquerung des Subkutangewebes. Subfaszial wird schonend bei Verwendung eines Spekulums paramedian subperiostal mit Mobilisation der Muskulatur nach lateral, bei Verwendung von Röhrchen transmuskulär das interlaminäre Fenster freigelegt. Eine radiologische Höhenlokalisation sichert die korrekte Zielregion. Nach Identifikation des unteren Rands der ipsilateralen Hemilamina erfolgt z. B. mit einer High-Speed-Fräse die osteoklastische Hemilaminotomie bis zum kranialen Insertionsbereich des Lig. flavum (LF) am knöchernen Laminadach. Eine weitere Freilegung des Spinalkanals nach kranial ist nicht erforderlich. Das LF wird nach kaudal entfernt und die Dura dekomprimiert. Adhäsionen zwischen Dura und Ligament, z. B. bei Synovialzysten oder degenerativen stabilen Spondylolisthesen, werden mittels Tasthaken und Dissektoren gelöst. Nach kaudal wird die Dekompression sublaminär bis etwa Mitte des kaudalen Pedikels mittels Stanze oder Fräse im Sinne einer osteoklastischen Hemilaminotomie durchgeführt. Die Dekompression einer Recessusstenose erfolgt durch dosiertes Ausdünnen der medialen Gelenkfacette mittels High-Speed-Fräse und die unterschneidende Erweiterung mittels Stanze. Das Ausmaß der Dekompression der ipsilateralen neuralen Strukturen kann „step by step“ mikroskopisch kontrolliert werden.
Nach ipsilateraler Dekompression wird zur kontralateralen Over-the-Top-Dekompression der Patient 15° auf die Gegenseite und das Mikroskop gegengleich um 15° gekippt, wodurch ein Arbeits- und Sichtwinkel von ca. 30° erreicht wird (Abb. 1). Die kontralaterale Hemilamina sowie die inferioren Knochenstrukturen werden mit einer Diamantfräse ausgedünnt. Durch initial protektives Belassen des hypertrophen LF kontralateral wird die Dura vor einer Verletzung geschützt. Nach knöcherner Dekompression wird das LF reseziert und der Recessus lateralis erweitert, wobei 90°-Stanzen eine bessere Erweiterung des Recessus ermöglichen und eine Verletzung der neuralen Strukturen minimiert wird. Eine adäquate Hämostase kontralateral gelingt sehr gut mithilfe einer bipolaren Pinzette. Abschließend wird das suffiziente Ausmaß der Dekompression mikroskopisch kontralateral und nach Rückkippen des Patienten ipsilateral kontrolliert (Abb. 2). Eine Drainage stellt eine Ausnahme dar, eine Orthese ist nicht erforderlich. Bei komplikationslosem Operationsverlauf erfolgt die Mobilisation zeitnah nach Abklingen der Narkose am Operationstag.
Der Zugang wird vorzugsweise von der beschwerdeführenden Seite aus gewählt
Der Eingriff kann von jeder Seite durchgeführt werden. Vorzugsweise wird der Zugang von der beschwerdeführenden Seite (z. B. begleitende Ischialgie) aus gewählt. Dies gilt auch bei einem symptomatischen Bandscheibenvorfall, da die Over-the-Top-Sequestrektomie technisch anspruchsvoll ist und zu einer Kompromittierung neuraler Strukturen führen kann. Bei einer skoliotischen Deformität erfolgt der Eingriff von der konvexen Seite. Hierdurch wird für die lasttragende konkave Seite das Wirbelgelenk geschützt. Außerdem stellt sich dem Operateur durch die Rotation der Wirbelsäule der intraspinale Situs bereits partiell „over the top“ dar und die ipsilaterale Dekompression mag sogar technisch anspruchsvoller sein. Skoliotische Deformitäten mit einer lateralen vertebralen Translokation von max. 6 mm bzw. mit einem Skoliosewinkel von max. 30° können isoliert dekomprimiert werden [6]. Bei einseitiger Foramenstenose mit Radikulopathie lässt sich über einen ipsilateralen extraforaminalen Zugang die suffiziente Dekompression der Nervenwurzel durch Erweiterung des Wurzelkanals erreichen [18].

Mehrsegmentale Dekompression über monolaterale alternierende Zugänge

Mono- und bisegmentale Stenosen kommen häufiger vor, jedoch findet sich in ca. 20 % der Fälle [14] eine multisegmentale Pathologie mit 3 oder mehr eingeengten Segmenten (Abb. 3). Eine einseitige Freilegung des Operationsgebiets kann zu einer großflächigen Traumatisierung im paravertebralen Zugang führen. Eine elegante alternative Technik publizierten Mayer u. Heider [13] 2013 als „Slalomtechnik“. Hierbei wird das lokale Gewebetrauma durch einen „segmentalen“ Wechsel der Zugangsseite mit seitengetrennter separater bilateraler Over-the-Top-Dekompression (Abb. 4) deutlich reduziert. Die intraspinale Dekompression des zentralen Spinalkanals sowie der Recessus laterales entspricht in der technischen Durchführung den beschriebenen intraoperativen Schritten.

Kombination der Pathologien lumbale Stenose und Spondylolisthese

Bekannt ist die Kombination einer lumbalen Spinalkanalstenose mit einer degenerativen Spondylolisthese, wobei Letztere per se zu einer additiven Einengung des Spinalkanals führt. Bei nachrangigen Rückenschmerzen und dominierendem Beinschmerz bzw. einer Claudicatio-spinalis-Symptomatik und stabiler Spondylolisthese kann eine alleinige mikrochirurgische stabilitätserhaltende Dekompression durchgeführt werden. Das Ausmaß des Gleitvorgangs ist relevant, stabile Spondylolisthesen mit einer Translation bis Meyerding Grad 1 sowie in Einzelfällen bis Meyerding Grad 2 können isoliert dekomprimiert werden. Die translatorische Dynamik einer Spondylolisthese ist bereits durch den Vergleich der seitlichen Röntgenaufnahme im Stehen mit einer sagittalen MRT-Abbildung im Liegen zu beurteilen. Eine segmentale Verschiebung bis max. 3 mm kann akzeptiert werden. Eine vertikale Hypermobilität mit vermehrter Kyphosierung in den seitlichen Funktionsaufnahmen mit mehr als 15° Angulation ist ein Risikofaktor für eine postoperative Instabilität [28]. Sagittal gestellte Wirbelgelenke prädisponieren zu einer segmentalen Hypermobilität, ebenso Segmente mit ausgeprägtem „fluid sign“ im axialen MRT.

Vollendoskopische Dekompression

Beim vollendoskopischen Vorgehen handelt es sich definitionsgemäß um eine der Arthroskopie vergleichbare Operationstechnik des Spinalkanals und angrenzender Strukturen unter kontinuierlicher Visulisierung und Flüssigkeitsspülung, allerdings in uniportaler Vorgehensweise mittels Endoskopen mit intraendoskopischem Arbeitskanal [21]. Heutzutage werden Stablinsenoptiken meist mit einem Durchmesser von ca. 6–7 mm und einer Blickrichtung um die 25° eingesetzt, die einen exzentrisch gelegenen, intraendoskopischen Arbeitskanal von ca. 4 mm beinhalten. Die Optiken werden frei durch Operationshülsen geführt (Abb. 5).
Die gebräuchlichste vollendoskopische Technik an der LWS war lange der posterolaterale transforaminale Zugang. Hier können die Wirbelgelenke als Hypomochlion wirken, die dem direkten Erreichen des Epiduralraums entgegenstehen. Daher wurde der vollendoskopische laterale transforaminale Zugang entwickelt, mit dem sich der Spinalkanal direkt unter kontinuierlicher Visualisierung erreichen lässt [21]. Dennoch können bei intraspinal gelegenen Pathologien Einschränkungen in der kraniokaudalen Mobilität bestehen. Zudem kann der laterale Zugang durch das Becken und durch Organe des Thorax und Abdomens verhindert werden [21, 22]. Weiterhin sind Strukturen, die von dorsal den Spinalkanal komprimieren, mit dem transforaminalen Zugang nicht erreichbar. Somit ist dieser nur eingeschränkt bei Stenosen innerhalb des Spinalkanals einsetzbar. Foraminale Stenosen im Sinne des SAP-Impingements mit kranialer Kompression des austretenden Spinalnerven können dekomprimiert werden.
Für Stenosen innerhalb des Spinalkanals wurde der interlaminäre Zugang entwickelt
Aufgrund der Einschränkungen des transforaminalen Zugangs wurde der vollendoskopische interlaminäre Zugang entwickelt, der auch die Operation von innerhalb des Spinalkanals lokalisierten Pathologien ermöglicht, die außerhalb des Indikationsspektrums des transforaminalen Vorgehens liegen [22]. Heutzutage können laterale und zentrale Spinalkanalstenosen sowie intraspinale extradurale Zysten in vollendoskopischer interlaminärer Technik dekomprimiert werden, auch beidseits in Over-the-Top-Technik mit unilateralem Zugang ([8]; Abb. 6).

Komplikationen

Das Komplikationsspektrum minimal-invasiver Dekompressionsverfahren ähnelt dem makrochirurgischer Techniken. Verfahrensbedingt treten postoperative Instabilitäten gegenüber makroskopischen Verfahren (Laminektomie) seltener auf. Kommt es ab Segment L3/4 kranial zu einer signifikanten iatrogenen Schwächung der ipsilateralen Pars interarticularis, sollte der lockere oder ggf. abgetrennte untere Processus interarticularis zur Vermeidung postoperativer Schmerzen entfernt werden [9]. Die durch Mikroskop oder Endoskop sichergestellte bessere Übersicht im Spinalkanal hilft, Komplikationen intraoperativ direkt zu erkennen und zu versorgen. Duraläsionen treten bei der Over-the-Top-Technik in ca. 5–8 % der Fälle auf [10, 14, 25]. Je nach Ausmaß können sie mit Vlies oder Naht suffizient verschlossen werden [19]. Die Naht eines kontralateralen Duralecks ist technisch schwierig und erfordert ggf. eine separate kontralaterale Freilegung.
Duraläsionen können je nach Ausmaß mit Vlies oder Naht verschlossen werden
Durch konsequente Hämostase lässt sich das Risiko einer epiduralen Hämatombildung minimieren. Symptomatische epidurale Hämatome sind mit <1 % selten [5]. Sie bedürfen aufgrund der klinischen Symptomatik inkl. neurologischer Auffälligkeiten (u. a. Cauda-equina-Syndrom) einer konsequenten Revision und Ausräumung. Infektionen im Operationsgebiet treten mit <1 % sehr selten auf und sind gegenüber makrochirurgischen Eingriffen deutlich reduziert [11]. Ihre adäquate Therapie beinhaltet die Revision mit lokaler Sanierung. Die Dekompression eines falschen Segments kommt selten vor, in der Literatur wird ihre Häufigkeit jedoch mit bis zu 3,3 % angegeben [17]. Mit der konsequenten prä- und intraoperativen radiologischen Höhenlokalisation lässt sie sich vermeiden.

Ergebnisse

Bei 275 Patienten (52 % männlich, 48 % weiblich, Durchschnittsalter 69 Jahre) mit lumbaler Spinalkanalstenose wurden in mikroskopischer Over-the-Top-Technik 568 Segmente dekomprimiert [14]. Die Operationszeit pro Segment betrug 37 min, der Blutverlust pro Segment 57 ml. Die Gehstrecke verlängerte sich postoperativ von ca. 250 m auf über 5 km, die Stehzeit von 10 min auf 82 min. Bei 45 % der Patienten war ein präoperativ vorliegender nachrangiger Rückenschmerz vollständig verschwunden. Über 50 % der Patienten mit einer neurologischen Symptomatik an den Beinen hatten diese postoperativ nicht mehr.
In einer separaten Studie zur selektiven mikrochirurgischen Over-the-Top-Dekompression bei multisegmentalen Spinalstenosen in „Slalomtechnik“ bestätigten sich diese Ergebnisse [13]. Auch hier konnte eine Verbesserung der Gehstrecke nachgewiesen werden. Zusätzlich dokumentieren deutliche Verbesserungen in Parametern, die die einzelne Lebensqualität bewerten (EQ-5D-Fragebogen, Oswestry Disability Index, visuelle Analogskala), den durch die Operation erzielten individuellen Benefit für den Patienten.
Für die lumbale endoskopische Dekompression werden in der Literatur insgesamt überwiegend suffiziente klinische Ergebnisse und geringe Komplikationsraten beschrieben [8, 20, 23]. Als Vorteile werden beispielsweise das klinische Ergebnis, verminderte Komplikationen, kürzere Operationszeit, kürzerer Krankenhausaufenthalt oder schnellere Rehabilitation aufgeführt. Die allgemeine Komplikationsrate wird mit einer Spannbreite von 2,9–13,75 % angegeben. Duraverletzungen treten mit Raten von 0 % bis um die 5 % auf, Nervenverletzungen mit Raten zwischen 0 % und ca. 2,5 %.

Fazit für die Praxis

  • Die lumbale Spinalstenose ist ein häufiges Krankheitsbild älterer Patienten mit deutlicher Limitierung der Lebensqualität. Unter dem Aspekt einer kausalen Therapie ist letztlich nur eine operative Dekompression zielführend.
  • Therapieziele sind die zirkumferente Dekompression neuraler Strukturen im zentralen Spinalkanal sowie die Erweiterung der Recessus laterales und ggf. der Neuroforamina.
  • Minimal-invasive Therapieverfahren reduzieren die Zugangsmorbidität gegenüber makrochirurgischen Verfahren signifikant bei identischer Dekompression im Zielgebiet. Über einen stabilitätserhaltenden monolateralen Zugang gelingt regelhaft die suffiziente bilaterale Dekompression.
  • Minimal-invasive Therapieverfahren erfordern den Einsatz von Mikroskop oder Endoskop.
  • Patienten profitieren spürbar von einer operativen Intervention sowohl hinsichtlich Bein- als auch Rückenschmerzen.
  • Durch den Einsatz minimal-invasiver Operationsstrategien ist eine zusätzliche Stabilisierung nur selten erforderlich.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

A. Korge, C. Mehren und S. Ruetten geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Unsere Produktempfehlungen

Die Orthopädie

State-of-the-art Übersichtsbeiträge zur konservativen und operativen Orthopädie

Überblick über den aktuellen Kenntnisstand

Videos und weitere Bilderstrecken online als Zusatzmaterial

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aryanpur J, Ducker T (1988) Multilevel lumbar laminotomies: an alternative to laminectomy in the treatment of lumbar stenosis. Neurosurgery 23:111–115CrossRef Aryanpur J, Ducker T (1988) Multilevel lumbar laminotomies: an alternative to laminectomy in the treatment of lumbar stenosis. Neurosurgery 23:111–115CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Costa F, Sassi M, Cardia A et al (2007) Degenerative lumbar spinal stenosis: analysis of results in a series of 374 patients treated with unilateral laminotomy for bilateral microdecompression. J Neurosurg Spine 7:579–586CrossRef Costa F, Sassi M, Cardia A et al (2007) Degenerative lumbar spinal stenosis: analysis of results in a series of 374 patients treated with unilateral laminotomy for bilateral microdecompression. J Neurosurg Spine 7:579–586CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Elsberg CA (1913) Experiences in spinal surgery: observations upon 60 laminectomies for spinal disease. Surg Gynecol Obstet 16:117–132 Elsberg CA (1913) Experiences in spinal surgery: observations upon 60 laminectomies for spinal disease. Surg Gynecol Obstet 16:117–132
4.
Zurück zum Zitat Johnsson KE, Willner S, Johnsson K (1986) Postoperative instability after decompression for lumbar spinal stenosis. Spine 11:107–110CrossRef Johnsson KE, Willner S, Johnsson K (1986) Postoperative instability after decompression for lumbar spinal stenosis. Spine 11:107–110CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kao FC, Tsai TT, Chen LH et al (2015) Symptomatic epidural hematoma after lumbar decompression surgery. Eur Spine J 24:348–357CrossRef Kao FC, Tsai TT, Chen LH et al (2015) Symptomatic epidural hematoma after lumbar decompression surgery. Eur Spine J 24:348–357CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kelleher MO, Timlin H, Persaud O et al (2010) Success and failure of minimally invasive decompression for focal lumbar spinal Stenosis in patients with and without deformity. Spine 35:E981–E987CrossRef Kelleher MO, Timlin H, Persaud O et al (2010) Success and failure of minimally invasive decompression for focal lumbar spinal Stenosis in patients with and without deformity. Spine 35:E981–E987CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kirkaldy-Willis WH (1981) Diagnosis and treatment of lumbar spinal stenosis. In: Brown FW (Hrsg) Symposium of the lumbar spine. Mosby Comp, Mosby, St. Louis,, S 137–149 Kirkaldy-Willis WH (1981) Diagnosis and treatment of lumbar spinal stenosis. In: Brown FW (Hrsg) Symposium of the lumbar spine. Mosby Comp, Mosby, St. Louis,, S 137–149
8.
Zurück zum Zitat Komp M, Hahn P, Oezdemir S, Giannakopoulos A et al (2015) Bilateral decompression of lumbar central stenosis using the full-endoscopic interlaminar technique compared with microsurgical technique: a prospective, randomized, controlled study. Pain Physician 18:61–70PubMed Komp M, Hahn P, Oezdemir S, Giannakopoulos A et al (2015) Bilateral decompression of lumbar central stenosis using the full-endoscopic interlaminar technique compared with microsurgical technique: a prospective, randomized, controlled study. Pain Physician 18:61–70PubMed
9.
Zurück zum Zitat Korge A (2012) Bilateral decompression in lumbar spinal stenosis through a microscope-assisted monolateral approach. In: Härtl R, Korge A (Hrsg) Minimally invasive spine surgery—techniques, evidence, and controversies. Thieme, Stuttgart und New York, S 267–287 Korge A (2012) Bilateral decompression in lumbar spinal stenosis through a microscope-assisted monolateral approach. In: Härtl R, Korge A (Hrsg) Minimally invasive spine surgery—techniques, evidence, and controversies. Thieme, Stuttgart und New York, S 267–287
10.
Zurück zum Zitat Kothe R, Quante M, Engler N et al (2017) The effect of incidental dural lesions on outcome after decompression surgery for lumbar spinal stenosis: results of a multi-center study with 800 patients. Eur Spine J 26:2504–2511CrossRef Kothe R, Quante M, Engler N et al (2017) The effect of incidental dural lesions on outcome after decompression surgery for lumbar spinal stenosis: results of a multi-center study with 800 patients. Eur Spine J 26:2504–2511CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kulkarni AG, Patel RS, Dutta S (2016) Does minimally invasive spine surgery minimize surgical site infections? Asian Spine J 10:1000–1006CrossRef Kulkarni AG, Patel RS, Dutta S (2016) Does minimally invasive spine surgery minimize surgical site infections? Asian Spine J 10:1000–1006CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Lee MJ, Bransford RJ, Bellabarba C et al (2010) The effect of bilateral Laminotomy versus Laminectomy on the motion and stiffness of the human lumbar spine. Spine 35:1789–1793CrossRef Lee MJ, Bransford RJ, Bellabarba C et al (2010) The effect of bilateral Laminotomy versus Laminectomy on the motion and stiffness of the human lumbar spine. Spine 35:1789–1793CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Mayer HM, Heider F (2013) Selektive, mikrochirurgische „Cross-over“-Dekompression mehrsegmentaler lumbaler Spinalstenosen – Die „Slalom“-Technik. Oper Orthop Traumatol 25:47–62CrossRef Mayer HM, Heider F (2013) Selektive, mikrochirurgische „Cross-over“-Dekompression mehrsegmentaler lumbaler Spinalstenosen – Die „Slalom“-Technik. Oper Orthop Traumatol 25:47–62CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Mayer HM, List J, Korge A et al (2003) Mikrochirurgie bei degenerativer lumbaler Spinalstenose. Orthopade 32:889–895CrossRef Mayer HM, List J, Korge A et al (2003) Mikrochirurgie bei degenerativer lumbaler Spinalstenose. Orthopade 32:889–895CrossRef
15.
Zurück zum Zitat McCulloch JA (1990) Microsurgery for spinal canal stenosis: The resculpturing or laminoplasty procedure. In: Williams RW, McCulloch JA, Young PH (Hrsg) Microsurgery of the lumbar Spine. Rockville, Maryland Aspen, S 87–93 McCulloch JA (1990) Microsurgery for spinal canal stenosis: The resculpturing or laminoplasty procedure. In: Williams RW, McCulloch JA, Young PH (Hrsg) Microsurgery of the lumbar Spine. Rockville, Maryland Aspen, S 87–93
16.
Zurück zum Zitat Müslüman AM, Cansever T, Yilmaz A et al (2012) Midterm outcome after a microsurgical unilateral approach for bilateral decompression of lumbar degenerative spondylolisthesis. J Neurosurg Spine 16:68–76CrossRef Müslüman AM, Cansever T, Yilmaz A et al (2012) Midterm outcome after a microsurgical unilateral approach for bilateral decompression of lumbar degenerative spondylolisthesis. J Neurosurg Spine 16:68–76CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Pao JL, Chen WH, Chen PQ (2009) Clinical outcomes of microendoscopic decompressive laminotomy for degenerative lumbar spinal stenosis. Eur Spine J 18:672–678CrossRef Pao JL, Chen WH, Chen PQ (2009) Clinical outcomes of microendoscopic decompressive laminotomy for degenerative lumbar spinal stenosis. Eur Spine J 18:672–678CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Papavero L, Kothe R (2013) Microsurgical extraforaminal decompression of lumbar root canal stenosis. Oper Orthop Traumatol 25:16–30CrossRef Papavero L, Kothe R (2013) Microsurgical extraforaminal decompression of lumbar root canal stenosis. Oper Orthop Traumatol 25:16–30CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Papavero L, Engler N, Kothe R (2015) Incidental durotomy in spine surgery: first aid in ten steps. Eur Spine J 24:2077–2084CrossRef Papavero L, Engler N, Kothe R (2015) Incidental durotomy in spine surgery: first aid in ten steps. Eur Spine J 24:2077–2084CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Phan K, Xu J, Schultz K et al (2017) Full-endoscopic versus micro-endoscopic and open discectomy: a systematic review and meta-analysis of outcomes and complications. Clin Neurol Neurosurg 154:1–12CrossRef Phan K, Xu J, Schultz K et al (2017) Full-endoscopic versus micro-endoscopic and open discectomy: a systematic review and meta-analysis of outcomes and complications. Clin Neurol Neurosurg 154:1–12CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Ruetten S, Komp M, Godolias G (2005) An extreme lateral access for the surgery of lumbar disc herniations inside the spinal canal using the full-endoscopic uniportal transforaminal approach-technique and prospective results of 463 patients. Spine (Phila Pa 1976) 30:2570–2578CrossRef Ruetten S, Komp M, Godolias G (2005) An extreme lateral access for the surgery of lumbar disc herniations inside the spinal canal using the full-endoscopic uniportal transforaminal approach-technique and prospective results of 463 patients. Spine (Phila Pa 1976) 30:2570–2578CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Ruetten S, Komp M, Merk H et al (2008) Full-endoscopic interlaminar and transforaminal lumbar discectomy versus conventional microsurgical technique: a prospective, randomized, controlled study. Spine (Phila Pa 1976) 33:931–939CrossRef Ruetten S, Komp M, Merk H et al (2008) Full-endoscopic interlaminar and transforaminal lumbar discectomy versus conventional microsurgical technique: a prospective, randomized, controlled study. Spine (Phila Pa 1976) 33:931–939CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Shriver MF, Xie JJ, Tye EY et al (2015) Lumbar microdiscectomy complication rates: a systematic review and meta-analysis. Neurosurg Focus 39:E6CrossRef Shriver MF, Xie JJ, Tye EY et al (2015) Lumbar microdiscectomy complication rates: a systematic review and meta-analysis. Neurosurg Focus 39:E6CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Strömqvist F, Jönsson B, Strömqvist B et al (2012) Dural lesions in decompression for lumbar spinal stenosis: incidence, risk factors and effect on outcome. Eur Spine J 21:825–828CrossRef Strömqvist F, Jönsson B, Strömqvist B et al (2012) Dural lesions in decompression for lumbar spinal stenosis: incidence, risk factors and effect on outcome. Eur Spine J 21:825–828CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Tile M, McNeil SR, Zarins RK et al (1976) Spinal Stenosis—results of treatment. Clin Orthop Relat Res 115:104–108 Tile M, McNeil SR, Zarins RK et al (1976) Spinal Stenosis—results of treatment. Clin Orthop Relat Res 115:104–108
27.
Zurück zum Zitat Toyoda H, Nakamura H, Konishi S et al (2010) Clinical outcome of microsurgical bilateral decompression via unilateral approach for lumbar canal stenosis. Spine 36:410–415CrossRef Toyoda H, Nakamura H, Konishi S et al (2010) Clinical outcome of microsurgical bilateral decompression via unilateral approach for lumbar canal stenosis. Spine 36:410–415CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Verbiest H (1954) A Radicular syndrome from developmental narrowing of the lumbar vertebral canal. J Bone Jt Surg 36:230–237CrossRef Verbiest H (1954) A Radicular syndrome from developmental narrowing of the lumbar vertebral canal. J Bone Jt Surg 36:230–237CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Weinstein JN, Tosteson RD, Lurie JD et al (2008) Surgical versus nonsurgical therapy for lumbar spinal Stenosis. N Eng J Med 358:794–810CrossRef Weinstein JN, Tosteson RD, Lurie JD et al (2008) Surgical versus nonsurgical therapy for lumbar spinal Stenosis. N Eng J Med 358:794–810CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Wiltse L, Kirkaldy-Willis WH, McIvor GW (1976) The treatment of spinal Stenosis. Clin Orthop Relat Res 115:83–91 Wiltse L, Kirkaldy-Willis WH, McIvor GW (1976) The treatment of spinal Stenosis. Clin Orthop Relat Res 115:83–91
32.
Zurück zum Zitat Young S, Veerapen R, O’Laoire SA (1988) Relief of lumbar canal stenosis using multilevel subarticular fenestrations as an alternative to wide laminectomy: Preliminary report. Neurosurgery 23:628–633CrossRef Young S, Veerapen R, O’Laoire SA (1988) Relief of lumbar canal stenosis using multilevel subarticular fenestrations as an alternative to wide laminectomy: Preliminary report. Neurosurgery 23:628–633CrossRef
Metadaten
Titel
Minimal-invasive Dekompressionsverfahren der Spinalkanalstenose
verfasst von
Dr. A. Korge
C. Mehren
S. Ruetten
Publikationsdatum
03.05.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 10/2019
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-019-03732-7

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2019

Die Orthopädie 10/2019 Zur Ausgabe

Update Orthopädie

Hot Topic: Wirbelsäule

Einführung zum Thema

Spinalkanalstenose

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.