Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 4/2022

Open Access 13.06.2022 | Mitralklappeninsuffizienz | Originalien

Transkatheterverfahren zur Behandlung der primären und sekundären Mitralklappeninsuffizienz. Wie sind die Ergebnisse in klinischen Studien?

verfasst von: Dr. U. Barth

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 4/2022

Zusammenfassung

Hintergrund

Die perkutanen Verfahren (z. B. Pascal, MitraClip und Tendyne) werden zur Behandlung der symptomatischen primären und sekundären Mitralklappeninsuffizienz („MI“) verschiedener Schweregrade gemäß der europäischen Leitlinie angewendet. Die chirurgischen Verfahren haben unter definierten Bedingungen einen höheren Empfehlungsgrad. Die vorliegende Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile der perkutanen Verfahren, die Ergebnisse aus klinischen Studien und gibt einen Ausblick auf die Bedeutung von neueren Verfahren wie den Transkathetermitralklappenersatz (TMVR).

Methoden

Die Effektivität und Sicherheit (z. B. MI-Reduktion, Komplikationsraten) der Verfahren im Vergleich zu Behandlungsalternativen in klinischen Studien werden anhand einer Literaturanalyse (2003–2022) und der BfArM-Datenbank bewertet.

Ergebnisse

Die Behandlung mit MitraClip hat sich in den letzten Jahren auch in klinischen Studien (z. B. MI-Reduktion ≤ 1+) bewährt. Inzwischen wird das Produkt zur Therapie der primären und sekundären Mitralklappeninsuffizienz verwendet. Im Vergleich zeigt die Analyse einer Studie aus der BfArM-Datenbank zur direkten Anuloplastie (2-Jahres-Follow-up, Anwendung bei Hochrisiko-OP-Patienten, sekundäre MR ≥ 3+) die spezifischen Vorteile (insgesamt deutliche Besserung der NYHA-Klassen und MI-Grade) und Risiken (z. B. Ankerablösungen mit z. T. ineffektiver MI-Reduktion bei 8,3 % der implantierten Patienten).

Diskussion

In den letzten Jahren hat eine rasante Entwicklung bei den perkutanen Verfahren zur Therapie der Mitralklappeninsuffizienz stattgefunden. Sie haben Vorteile, bergen aber auch produktspezifische Risiken (z. B. bei TMVR die LVOT-Obstruktion). Bei MitraClip wird die erweiterte Indikation (intermediäres Operationsrisiko) derzeit in einer klinischen Studie (REPAIR MR) untersucht. Das BfArM begrüßt die Ausweitung entsprechender Evidenz und wird die weitere Entwicklung im Hinblick auf die Verfügbarkeit sicherer und leistungsfähiger Medizinprodukte für Patientinnen und Patienten im Blick behalten.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Abkürzungen
Angio.
Angiographie
AV
Atrioventrikulär
BfArM
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
CRT
Cardiac resynchronization therapy
DAPT
Duale Antiplättchentherapie
FDA
U.S. Food and Drug Administration
FMR
Functional mitral regurgitation
Fr
French
GA
Gebrauchsanweisung
ICD
Implantable cardioverter-defibrillator
IQR
Interquartile range
J
Jahre
LV
Linksventrikulär
LVEDD
Linksventrikulärer enddiastolischer Durchmesser
LVEF
Linksventrikuläre Ejektionsfraktion
LVESD
Linksventrikulärer endsystolischer Durchmesser
m
Mittelwert
MI
Mitralklappeninsuffizienz
Mo.
Monate
MP
Medizinprodukt
MR
Mitralklappenregurgitation
MS
Mitralklappenstenose
MVR
Mitral valve replacement
NG
Next Generation
NOAK
Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien
NR
Nonrandomized
OAK
Orale Antikoagulanzien
PCI
Perkutane Koronarintervention
s
Standardabweichung
SAE
Serious adverse event (schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis)
STS
Society of Thoracic Surgeons
TAVI
Transcatheter aortic valve implantation
TEE
Transösophageales Echokardiogramm
TMVr
Transcatheter mitral valve repair
TMVR
Transcatheter mitral valve replacement
TTE
Transthorakales Echokardiogramm
VKA
Vitamin-K-Antagonisten
Die Mitralklappeninsuffizienz ist nach der Aortenklappenstenose der zweithäufigste erworbene Herzklappenfehler [34, 35]. Bei der Ätiologie wird zwischen einer primären (auch degenerativen oder organischen), sekundären (auch funktionellen) Mitralklappeninsuffizienz und Mischformen unterschieden [67]. Ursächlich sind bei der degenerativen Form Veränderungen des Klappenapparats (wie Anulus, Chordae tendineae), z. B. Mitralklappenprolaps (meist angeboren) als häufigste Ursache der chronischen, primären Mitralklappeninsuffizienz in Ländern mit hohem Einkommen [49]. Zu den weiteren Ursachen gehören „flail leaflet“ mit flottierenden Sehnenfäden nach Chordaeruptur, rheumatische, entzündliche (z. B. Endokarditis) und traumatische Ursachen oder angeborene Fehlbildungen. Bei der funktionellen Form sind es Veränderungen der Umgebung der Mitralklappe, insbesondere des linken Ventrikels z. B. chronisch koronar ischämisch oder bei akutem Myokardinfarkt, im Verlauf einer dilatativen, ischämischen oder hypertrophen Kardiomyopathie [67]. Die Einteilung der Mitralklappeninsuffizienz kann neben der Einteilung in „primär“ und „sekundär“ auch durch das chirurgische Schema der Carpentier-Klassifikation erfolgen, die sie nach der Mobilität der Klappensegel in verschiedene Typen kategorisiert [14]. Die Klassifikation und weitere, echokardiographische Informationen dienen dem Chirurgen zur geeigneten Therapiewahl (z. B. Repair vs. Klappenersatz).
Bei Typ I (nach Carpentier) besteht eine Klappendysfunktion mit mangelnder Koaptation bei normaler Bewegung der Klappensegel. Er umfasst Pathologien wie die Anulusdilatation, Vegetationen, Spalten durch Risse oder Perforation. Die Mitralklappensegel weisen bei Typ II eine erhöhte Beweglichkeit über die Ebene des Mitralanulus während der Systole auf, die Ursachen sind z. B. Prolaps und Chordaeruptur („flail leaflet“)/-elongation oder Papillarmuskelruptur/-elongation. Die Folgen eines schlagenden Mitralklappensegels („flail leaflet“) können sowohl eine akute als auch eine chronische Mitralklappeninsuffizienz sein [15].
Der Typ IIIa beschreibt systolische oder diastolische Einschränkungen der Beweglichkeit der Mitralklappensegel z. B. bei rheumatisch verdickten Klappensegeln [15]. Typ IIIb liegt vor bei einer nur in der Systole verminderten Beweglichkeit der Mitralklappensegel mit konsekutiver Mitralklappeninsuffizienz und umfasst LV-Wandbewegungsstörungen, z. B. bei LV-Aneurysma, oder die LV-Dilatation, die zu einer Anulusdilatation und „Tethering“ (Anbinden) der Mitralklappensegel mit eingeschränkter Klappensegelbeweglichkeit führen kann [47].
Die Therapieentscheidung (z. B. chirurgischer Mitralklappenrepair, Transkatheter-Edge-to-Edge-Repair, Klappenersatz) für die Mitralklappeninsuffizienz sollte leitliniengerecht erfolgen [63].
Der Anteil der primären und sekundären Mitralklappeninsuffizienz in einem großen Patientengut ist interessant, da es unterschiedliche Behandlungsempfehlungen gibt. Der „Valvular Heart Disease II Survey“ wurde von der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (engl. European Society of Cardiology [ESC]) durchgeführt, um das Management von Patienten mit schwerer nativer Herzklappenerkrankung oder vorangegangener valvulärer Intervention zu analysieren und es mit den klinischen Leitlinien zu vergleichen [35]. In der Studie (Jahr 2017, n = 222 Zentren in 28 Ländern, n = 7247 Patienten mit diversen Klappenerkrankungen über 3 Monate rekrutiert) hatten in der Gruppe der Patienten (n = 5129) mit schwerer, nativer Herzklappenerkrankung 21,3 % eine Mitralklappeninsuffizienz („MI“), davon 67 % eine primäre und 33 % eine sekundäre Mitralklappeninsuffizienz, bei 16,7 % der Patienten mit Mitralklappeninsuffizienz wurden Transkathetereingriffe durchgeführt [35].
Am „Euro Heart Survey“ der ESC waren 92 klinische Zentren in 25 Ländern (J. 2001, n = 5001 Patienten) über 3 Monate beteiligt [34]. Im Vergleich war die Mitralklappeninsuffizienz (n = 877, bei nativen Mitralklappenerkrankungen) auch überwiegend degenerativ (61,3 %) bedingt, neben einer rheumatischen (14,2 %), ischämischen (7,3 %), kongenitalen (4,8 %), inflammatorischen Genese (0,8 %) und Endokarditis (3,5 %). Die Mitralklappenstenose war überwiegend (85,4 %) rheumatisch bedingt [34].
In aktuellen Registern mit MitraClip (Abbott Structural Heart, Santa Clara, CA, USA) sind die Anteile von Patienten mit sekundärer Mitralklappeninsuffizienz verschieden, Beispiele sind 64,9 % im GIOTTO-Register (n = 1189 Patienten, 02/2016–12/2018) und 18,3 % (bei n = 12.334 Patienten mit MitraClip-Prozedur, 11/2013–09/2017) im STS/ACC TVT-Register [9, 17].
In den jüngsten Positionspapieren der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (J. 2018 und 2020) zur interventionellen Therapie von AV-Klappenerkrankungen werden die zugrunde liegenden Erkrankungen und Therapien der primären und sekundären Mitralklappeninsuffizienz näher beschrieben [7, 8]. In Europa und den USA sind ca. 8–10 % der Menschen über 75 Jahre betroffen [47, 65]. Die Behandlung dieser Erkrankungen, bei denen Symptome wie Dyspnoe bei begleitender Herzinsuffizienz (zunächst Linksherzinsuffizienz, später auch mögliche Anzeichen einer Rechtsherzinsuffizienz), Herzrhythmusstörungen und verminderte körperliche Belastbarkeit auftreten, sollte leitliniengerecht erfolgen. Die Edge-to-Edge Reparatur (MitraClip oder Pascal [Edwards Lifesciences, Irvine, CA, USA]) basiert auf der chirurgischen Alfieri-Technik. Die Mitralklappensegel werden durch die Befestigung des Clips miteinander verbunden. Dadurch entsteht eine doppelte Mitralklappenöffnung („double orifice“), und die Klappeninsuffizienz wird deutlich reduziert [52].
Das Ziel dieser Arbeit ist, eine Übersicht über die Transkatheterverfahren zur Behandlung der primären und sekundären Mitralklappeninsuffizienz und den aktuellen Stand dieser Verfahren in klinischen Studien zu geben.
Dabei werden verschiedene Fragen adressiert, z. B. welche Indikationen die Verfahren gemäß der Gebrauchsanweisung der Produkte haben, welche Informationen die Studienanalyse in den klinischen Studien bei den einzelnen Verfahren erbracht hat und welchen Nutzen (z. B. Verbesserung der Mitralklappeninsuffizienz und der NYHA-Klassen) bzw. produktspezifische Risiken (z. B. „left ventricular outflow track obstruction“ [LVOTO] bei den TMVR-Systemen) die Produkte aufweisen. Einige Studien wurden durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) genehmigt (Tab. 1). Es wird über die Auswertung der Ergebnisse von laufenden und abgeschlossenen klinischen Studien gemäß einer Literaturrecherche im Vergleich mit in der BfArM-Datenbank enthaltenen Daten einer exemplarischen Studie mit einem Transkatheterverfahren (direkte Anuloplastie) zur Behandlung der Mitralklappeninsuffizienz berichtet.
Tab. 1
Klinische Studien und Register mit weiteren Transkathetermitralklappenrepair- oder -ersatzsystemen
Studien
Patienten (n)
Studienzentren (n)
Studiendauer (J)
Follow-up
Patientengut (Inklusionskriterien, z. B. Alter in J.)
Bildgebung
Outcome Studie
Sponsor
Transkatheter-Edge-to-Edge Mitralklappenrepair
CLASP*
Edwards Pascal transcatheter mitral valve repair system single-group, BfArM genehmigt
NCT03170349
124
17, AU, CA, CH, DE, GR, IT, US
2017–2025
30 d bis 5 J
≥ 18; MI ≥ 3+, prim. Regurg.jet nicht-kommissural, wenn sek. Jet, als klinisch insignifikant bewertet, „mitral valve area“ (MVA) ≥ 4,0 cm2 plan.
NYHA II–IVa trotz optimaler medik. Th., lt. Herzteam Kandidat für chirurg. Miralkl.-repair oder -ersatz
TEE, TTE
Signifik. MI-Reduktion bei den meisten Pat. bis MI Grad 0–1 nach 30 d [40]
Edwards Lifesciences Corp., Irvine, CA, USA
Edwards Pascal CLASP IID/IIF pivotal clinical trial* mit den Kohorten CLASP IID und IIF in beiden Kohorten:
Pascal vs. MitraClip random.
NCT03706833
1275
89, DE, CA, CH, US
2018–2028
30 d bis 5 J
≥ 18; Pat. für Pascal u. MitraClip geeignet MI  3+; BNP > 150 pg/ml oder korrig. NT-proBNP > 600 pg/ml oder Hospitalisationen wg. Herzinsuff. innerhalb 1 J. vor der Prozedur (nur CLASP IIF)
CLASP IID: Pat. mit prim. MI und prohibitivem (Mitralkl.-) OP-Risiko lt. Herzteam
CLASP IIF: Pat. mit sek. MI, prohibitivem (Mitralkl.-) OP-Risiko lt. Herzteam u. LL-gerechter medik. Th.
TEE, TTE
k. A.
Anuloplastie (direkt und indirekt)
ACTIVE*
Cardioband u. LL-gerechte medik. Th. vs. nur LL-gerechte medik. Th., 2:1 random., direkte Anuloplastie NCT03016975
375
24, US
2017–2024
30 d bis 5 J
≥ 18; klinisch signifikante sek. MI, sympt. Herzinsuffizienz, Hospitalisationen wg. Herzinsuffizienz innerhalb von 1 J. vor Screening oder erhöhtes BNP
k. A.
k. A.
Edwards Lifesciences Corp., Irvine, CA, USA
MIBAND* Cardioband, einarmige europäische „Post-Market“-Studie, NCT03600688
200
17, CH, DE, IT
2018–2023
30 d bis 3 J
≥ 18; sympt. MI  2+, Pat. geeignet für die Behandlung mit Cardioband
k. A.
k. A.
CorCinch-HF*
AccuCinch ventricular restoration system und LL-gerechte medik. Th. vs. LL-gerechte medik. Th. random. und Crossover direkte Anuloplastie
NCT04331769
400
69, US
2020–2030
30 d bis 5 J
≥ 18; EF ≥ 20 % und ≤ 40 %, LVEDD ≥ 55 mm, NYHA II mit Hospitalisation wg. Herzinsuffizienz innerh. von 1 J vor Studienkonsens, NYHA III, bei IV: nicht stationär, LL-gerechte medik. Th. mind. 3 Mo. vor Konsens bzw. MP-basierte Th.: CRT für mind. 3 Mo. u. Pat. mit Notwendigkeit eines ICD sollten ICD mind. 1 Mo. vor dem Baseline-Screening haben, 6‑Minuten-Gehtest (100–450 m in 6 min) etc.
k. A.
k. A.
Ancora Heart Inc., Santa Clara, CA USA
REDUCE FMR*
Carillon mitral contour system (Implantat mXE2) und optimale medik. Th. vs. optimale medik. Th.; 3:1 random [68], indirekte Anuloplastie
NCT02325830
163
31, AU, CZ, DE, FR, NL, NZ, PL, UK
2015–2018
30 d bis 1 J
≥ 18–85 J.; sek. MI Grad 2–4+, dilatative ischämische oder nichtischämische Kardiomyopathie, NYHA ≥ II, 6‑min-Gehstrecke 150–450 m, LVEF ≤ 50 %, LVEDD > 55 mm oder LVEDD/BSA > 3,0 cm/m2
Stabile Herzinsuffizienz-Th. mind. 3 Mo. vor dem Eingriff
k. A.
Verbesserung der regurgitanten u. linksventrikulären Volumina in der Carillon-Gr. [66]
Cardiac Dimensions Inc. Kirkland, Washington, USA
Transkathetermitralklappenersatz
Expanded clinical study of the Tendyne mitral valve system* single-group, BfArM genehmigt, NCT02321514
191
35,AU,CH, DE, FR, IT, US etc.
2014–2025
30 d bis 5 J
≥ 18; schwere prim. oder sek. MI def. n. MVARC, NYHA ≥ II bei LL-gerechter Th. (inkl. CRT), nicht geeignet für chirurgischen Eingriff gem. Beurteilung des Herzteams
k. A.
k. A.
Abbott Structural Heart, CA, USA
SUMMIT* Tendyne mitral valve system (Bioproth.) in 3 Koh.:
Vs. MitraClip (random. 1:1) bei nicht f. chir. Th. geeig. Pat.
Nur Tendyne mitral valve syst.
Koh. mit schwerer mitraler Anuluskalzifikation, sympt. Mitralklappenerkrankung u. prohibitivem Risiko f. Mitralklappen-OP, behandelt mit Tendyne, NCT03433274
958
80, CA, US, JP und Europa [3]
2018–2026
30 d bis 5 J
≥ 18; sympt. MI ≥ 3+ (prim., sek. MI oder gemischte Ätiologie) oder schwere mitrale Anuluskalzifikation
NYHA ≥ II (bei Kl. IV ambulante Pat.)
Pat. war LL-gerecht therapiert, nicht aus vulnerabler Population
k. A.
k. A.
Abbott Medical Devices, Illinois, USA
APOLLO*
2 Studien-Kohorten:
IntrepidTM (TMVR) vs. chirurg. Mitralkl.ersatz random. 1:1 und Kohorte: nur Intrepid
NCT03242642
1350
58, US
2017–2028
30 d bis 5 J
≥ 18; sympt. prim. oder sek. MI 3+ mit oder ohne mitrale Anuluskalzifikation
Kandidat f. Bioprothese (TMVR) lt. Herzteambeurteilung etc.
k. A.
k. A.
Medtronic Cardiovascular, Minneapolis, MN USA
OBSERV-MITRA* „prospective OBSERVational Munich interventional MITRAl-valve registry“
NCT04577248
5000
1, Dt. Herzzentr. München
2020–2031
30 d bis 5 J
≥ 18; alle Patienten, die mit Transkathetermitral- oder Trikuspidalklappentherapie als beste Option (Herzteam) behandelt werden (mit MI, MS, TR, TS)
Intervention: „edge-to-edge repair“
k. A.
k. A.
Dt. Herzzentrum/Techn. Universität, München, DE
CRT „Cardiac resynchronization therapy“, k.A. keine Angaben, LL Leitlinie, medik. Th. medikamentöse Therapie, MI Mitralklappeninsuffizienz (primär/sekundär), Mitralkl. Mitralklappe, MS Mitralklappenstenose, n. nach, NOAK Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien, NT-BNP „N-terminal brain natriuretic peptide“, Pat. Patient, plan. planimetrisch, random. randomisiert, Regurg.jet Regurgitationsjet, sympt. symptomatisch, TEE Transösophageales Echokardiogramm, TMVR Transcatheter mitral valve replacement, TR Trikuspidalklappenregurgitation, TS Trikuspidalklappenstenose, TTE  Transthorakales Echokardiogramm
*Quelle: https://clinicaltrials.gov
Die Datenlage ist in Bezug auf die antithrombotische Therapie bei vielen Transkathetermitralklappenverfahren gering, denn einige Produkte haben entweder noch keine CE-Kennzeichnung oder wurden noch nicht in einer größeren Patientenpopulation eingesetzt. In der europäischen Leitlinie für das „Management von Herzklappenerkrankungen“ (Jahr 2021) gibt es einen entsprechenden Hinweis (S. 44, Abs. 1) in Bezug auf die geringe Datenlage zu antithrombotischen Therapien bei dem Mitral- und Trikuspidalklappenersatz. Bei Bioprothesen wird nach diesen Eingriffen bei Vorliegen weiterer Indikationen für eine antithrombotische Therapie (z. B. Vorhofflimmern) eine langfristige orale Antikoagulation empfohlen (Kl. I) und, wenn keine weiteren Indikationen bestehen, eine orale Antikoagulation nur über 3 Monate (Kl. IIa, z. B. mit Vitamin-K-Antagonisten) [63]. Die Gebrauchsanweisungen der Produkte sind zu beachten. Die Autoren Hochholzer et al. (2021) geben einen guten Überblick über antithrombotische Therapien bei den Transkatheterverfahren [32].
Die Empfehlungen für das Vorgehen bei der primären Mitralklappeninsuffizienz gemäß der europäischen ESC/EACTS-Leitlinie für das „Management von Herzklappenerkrankungen“ (Jahr 2021, S. 568–569, 588–590) beinhalten auch Empfehlungen für das Management der schweren chronischen primären Mitralklappeninsuffizienz (S. 591, Entscheidungsdiagramm) [63]. Bei der Therapiewahl sind Patientenfaktoren wie die LVEF (linksventrikuläre Ejektionsfraktion) und LV-Volumina, symptomatische bzw. nichtsymptomatische Mitralklappeninsuffizienz, neu einsetzendes Vorhofflimmern, die Beurteilung des operativen Risikos durch das Herzteam, voraussichtliches Outcome, die Dilatation des linken Vorhofs und Höhe des systolischen Pulmonalarteriendrucks zu berücksichtigen [63]. Abhängig von der Konstellation der Patientenfaktoren werden entsprechende Therapien, wie z. B. die CRT („cardiac resynchronization therapy“), die Implantation eines linksventrikulären Unterstützungssystems, die perkutane Edge-to-Edge-Therapie bzw. eine Herztransplantation, Palliativversorgung oder der chirurgische Mitralklappeneingriff (wenn möglich Repair) empfohlen [63].
Die Indikationen für Interventionen bei der schweren primären Mitralklappeninsuffizienz sind, neben den Indikationen für eine medikamentöse Therapie (S. 590) und aufmerksames Abwarten (S. 591), unter Punkt 6.1.2 (Tab., S. 589–590) in der Leitlinie enthalten [63]. Es gibt Empfehlungen für eine chirurgische Therapie, z. B. eine Klasse-I-Level-B-Empfehlung für den Mitralklappenrepair als bevorzugte Technik bei wahrscheinlich dauerhaften Ergebnissen gemäß einer Bewertung durch das Herzteam. Der chirurgische Mitralklappenrepair sollte bei asymptomatischen Patienten mit niedrigem Operationsrisiko und einer LVEF > 60 %, LVESD < 40 mm und signifikanter LA-Dilatation (Volumenindex ≥ 60 ml/m2 oder Durchmesser ≥ 55 mm) erwogen werden (Klasse-IIa-Level-B), wenn er in einem Herzklappenzentrum durchgeführt wird, eine dauerhafte Reparatur wahrscheinlich ist und der Patient gemäß den Kriterien des Entscheidungsdiagramms (S. 591) dafür geeignet ist. Zu den weiteren Optionen gehören perkutane Mitralklappeninterventionen mit transseptalem oder transapikalem Zugang [63].
Der Transkathetermitralklappenersatz ist eine Alternative bei Patienten mit schwerer primärer Mitralklappeninsuffizienz und Kontraindikationen für eine Operation oder hohem Operationsrisiko [63]. Das Tendyne TMVR-System (engl. „transcatheter mitral valve replacement“) von Abbott Structural Heart, CA, USA, hat seit 01/2020 eine CE-Kennzeichnung und ist derzeit das einzige in Europa vermarktete TMVR-System zur Therapie von Hochrisiko-OP-Patienten mit primärer oder sekundärer Mitralklappeninsuffizienz. Die Klappe ist durch eine Schnur und ein Ankersystem am Herzapex befestigt, um Klappenembolien zu vermeiden und das Risiko einer LVOTO („left ventricular outflow tract obstruction“) zu reduzieren [21]. Bei diesem Design sind die Besonderheiten bei der Implantation von Mitralklappen (im Vergleich mit der Aortenklappe dünne Landungszone etc.) berücksichtigt [21].
Eine weitere kathetergestützte Mitralklappenintervention ist das perkutane Edge-to-Edge-Verfahren (z. B. MitraClip), das bei symptomatischen Patienten, welche die echokardiographischen Kriterien erfüllen und als inoperabel oder mit hohem Operationsrisiko durch das Herzteam eingestuft sind, erwogen werden kann (Klasse-IIb-B-Empfehlung) [63]. Eine ausführliche Therapie des Herzversagens durch kardiale Resynchronisation (CRT), linksventrikuläre Unterstützungssysteme oder eine Herztransplantation kann bei inoperablen Patienten und Patienten mit hohem Operationsrisiko (Herzteam-Entscheidung) bei schwerer chronischer primärer symptomatischer Mitralklappeninsuffizienz erwogen werden [63]. Die Autoren Vahanian et al. weisen darauf hin, dass die Erfahrungen mit anderen Transkatheterverfahren (z. B. Anuloplastie, Klappenersatz oder transapikalen Chordaeimplantationen) noch begrenzt sind. Bei der medikamentösen Therapie der primären Mitralklappeninsuffizienz sind die Empfehlungen zu den Arzneimitteln auch davon abhängig, ob es sich um einen akuten oder chronischen Verlauf handelt (S. 590). Bei asymptomatischen Patienten kann die Entwicklung der Erkrankung unter bestimmten Bedingungen auch nur beobachtet werden (Follow-up) [63].
In der europäischen Leitlinie für das „Management von Herzklappenerkrankungen“ sind die Indikationen für Interventionen (Tab. S. 592, und Abb. 6, S. 593) bei der schweren chronischen sekundären Mitralklappeninsuffizienz und für eine medikamentöse Therapie auf S. 590–593 enthalten [63]. Dabei wird die Rolle des Herzteams für die Behandlungsentscheidung (Transkatheter-, chirurgisches oder elektrophysiologisches Verfahren) dargelegt. Der chirurgische Klappeneingriff hat in diesem Patientengut den höchsten Empfehlungsgrad (Klasse-I-Level-B), wenn Patienten sich auch einer CABG („coronary artery bypass grafting“) oder einem anderen kardiochirurgischen Eingriff unterziehen bzw. trotz optimaler, leitliniengerechter medikamentöser Therapie (inklusive CRT, wenn indiziert) symptomatisch sind und eine Entscheidung für einen Klappeneingriff/Intervention durch das Herzteam besteht. Ein Transkatheter-Edge-to-Edge-Repair-Verfahren (engl. „transcatheter edge-to-edge repair“ [TEER]) kann bei verschiedenen Konstellationen in Betracht kommen: Bei symptomatischen Patienten mit gleichzeitiger KHK oder anderen behandlungsbedürftigen Herzkrankheiten, die nach Herzteam-Entscheidung nicht geeignet für eine Operation sind, sollte eine PCI (und/oder TAVI), möglicherweise gefolgt von einem TEER (bei fortbestehender, schwerer sekundärer Mitralklappeninsuffizienz), erwogen werden (Klasse-IIa-Level-C).
Es gibt weitere Indikationen für Patienten ohne begleitende KHK oder andere behandlungsbedürftige Herzkrankheiten: Eine Klappenoperation kann bei symptomatischen Patienten, die laut Herzteam für einen chirurgischen Eingriff geeignet sind, in Betracht gezogen werden (Klasse-IIb-C-Empfehlung). In Bezug auf das TEER-Verfahren bei Patienten ohne begleitende KHK oder andere behandlungsbedürftige Herzkrankheiten, die nicht für eine Operation geeignet sind, sollten die Studienresultate der MitraClip-Studien COAPT und MITRA-FR bei der Patientenauswahl berücksichtigt werden [63].
Die Studienlage hat gezeigt, dass bei Patienten mit Bedingungen (echokardiographische und klinische Kriterien) ähnlich wie in der COAPT-Studie sich die Prognose nach MitraClip-Implantation verbessert [4]. Bei symptomatischen Hochrisikopatienten ohne begleitende KHK oder andere behandlungsbedürftige Herzkrankheiten, die nicht für eine Operation infrage kommen und nicht die COAPT-Kriterien erfüllen, kann das Herzteam in ausgewählten Fällen ein TEER-Verfahren oder ein anderes Transkatheterverfahren in Betracht ziehen, ggf. nach sorgfältiger Prüfung einer Behandlung mit einem linksventrikulären Unterstützungssystem oder durch Herztransplantation (Klasse-IIb-Level-C) [63].
In Fällen eines links- bzw. rechtsventrikulären Herzversagens im Endstadium bei persistierender schwerer, symptomatischer sekundärer Mitralklappeninsuffizienz trotz optimaler medizinischer Behandlung (inklusive CRT, wenn indiziert) und in denen der Patient nicht für einen Klappeneingriff geeignet und keine Revaskularisation erforderlich ist oder keine andere klappenbedürftige Herzerkrankung vorliegt (z. B. Patient hat keine KHK oder nach PCI/TAVI), sollte unter Einbeziehung des Herzteams eine palliative Mitralklappeninsuffizienzbehandlung mit einem linksventrikulären Unterstützungssystem oder durch eine Herztransplantation unter sorgfältiger Berücksichtigung von individuellen Patientencharakteristika erwogen werden [63].
In der amerikanischen ACC/AHA-Leitlinie für das „Management von Patienten mit Herzklappenerkrankung“ (Jahr 2020) sind die Ursachen der Mitralklappeninsuffizienz (akut und chronisch), Laboruntersuchungen und bildgebende Diagnostik (z. B. TEE, Serum-Biomarker), die Schweregradeinteilung und Indikationen für Transkatheterverfahren bzw. eine Operation im Vergleich mit einer medikamentösen Therapie und in Abhängigkeit von den Bedingungen der primären oder sekundären Mitralklappeninsuffizienz ausführlich dargestellt [49].
Unter Punkt 7.2.4 (S. e83) werden die empfohlenen Interventionen bei der schweren chronischen, primären Mitralklappeninsuffizienz beschrieben, z. B. gibt es eine Klasse-1-B-NR-Empfehlung für die chirurgische Behandlung bei symptomatischen Patienten im Stadium D unabhängig von der systolischen linksventrikulären Funktion [48, 49, 61]. Der chirurgische Mitralklappenrepair erhält eine Klasse-2a-B-NR-Empfehlung bei asymptomatischen Patienten (Stadium C1) mit erhaltener LV-Funktion (LVEF ≥ 60 %, LVESD < 40 mm und weiteren Bedingungen) [49]. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Bevorzugung des chirurgischen Mitralklappenrepairs gegenüber dem Klappenersatz (wenn möglich) empfohlen wird. Der Transkatheter-Edge-to-Edge-Mitralklappenrepair ist bei symptomatischen Patienten (NYHA Kl. III bis IV) mit schwerer primärer Mitralklappeninsuffizienz und hohem oder untragbarem Operationsrisiko, die hierfür eine günstige Anatomie der Mitralklappe und eine Lebenserwartung von mindestens 1 Jahr haben, sinnvoll [49].
In Tab. 18 (S. e87) sind die verschiedenen Stadien der sekundären Mitralklappeninsuffizienz (inklusive einiger hämodynamischen Kriterien zur Bewertung des Schweregrads wie Größe der V. contracta und des Regurgitationsjets, Regurgitationsvolumina bzw. -fraktionen und ERO-Flächenwerte, „effective regurgitant orifice“ [ERO]) aufgeführt und in Tab. (S. e89) die Interventionen. Da die sekundäre Mitralklappeninsuffizienz eine Komponente einer multifaktoriellen Erkrankung ist, wird die klinische Ausprägung und Therapie auch mit weiteren relevanten Faktoren z. B. einer schweren systolischen LV-Dysfunktion, KHK, idiopathischen Myokarderkrankung aber auch anderen Erkrankungen in Verbindung gebracht [49]. Über 50 % der Patienten mit hochgradiger, symptomatischer Mitralklappeninsuffizienz werden z. B. wegen relevanter Begleiterkrankungen, ausgeprägter linksventrikulärer Dysfunktion und höheren Alters nicht operiert. Die kathetergestützten Verfahren (Mitralklappenrepair) stellen dann eine Behandlungsoption dar [10].
Die Indikationen für ein MitraClip-Verfahren bei der symptomatischen primären und sekundären moderaten bis schweren oder schweren Mitralklappeninsuffizienz gemäß den Angaben der Firma Abbott Structural Heart, Santa Clara, CA, USA, und der Leitlinien sind in Tab. 2 enthalten. Die Autoren Boekstegers et al. nennen weitere Faktoren für die Indikationsstellung [10]. Bei der MitraClip-Behandlung, ein interventionelles Verfahren mit hohen Implantationszahlen weltweit, wird ein Kathetersystem überwiegend in Intubationsnarkose nach Punktion der Leistenvene in den rechten Vorhof und transseptal unter TEE-Kontrolle zur Mitralklappe in den linken Vorhof vorgeschoben. Als bildgebende Techniken werden die Fluoroskopie und Echokardiographie laut Gebrauchsanweisung verwendet. Der Clip (bei Bedarf können es auch 2 oder 3 Clips sein) wird an beiden Segeln befestigt, sodass eine Annäherung der Klappensegel erfolgt und eine „doppelte Klappenöffnung“ entsteht.
Tab. 2
Mitralklappenrepair- oder -ersatzsysteme mit CE-Kennzeichnung zur Transkatheteranwendung.
Produkte mit CE
Material/Design und Prozedur
Antikoagulation und medikamentöse Therapie post Implantation
Patientengut
Hersteller
Transkatheter-Edge-to-Edge-Mitralklappenrepair
MitraClip: 1. Gen. CE 03/2008 seit 10/2013 in den USA zugelassen MitraClip NTR/XTR CE 2018, seit 03/19 in den USA zugelassen mit erweiteter Indikation inkl. sek. MI [2]
MitraClip G4 CE 09/2020
Einbringen des MitraClips mit dem Kathetersystem über die Leistenvene in Vollnarkose oder Sedierung, transseptale Punktion und Clipping der beiden Segel der Mitralklappe, anschließend zweigeteilte Klappenöffnung [2]
Edge-to-Edge-Mitralklappenrepair; Bildgebung: Echokardiographie (z. B. TEE, TTE), Fluoroskopie, Implantat-Identifikationskarte
NG-MP von MitraClip
Z. B. MitraClip XTR: verbesserte Kathetersteuerung u. längere Greifarme, Modell NTR: kürzere Greifarme
MitraClip G4 mit 4 Clip-Größen (G4 NT, G4 XT, G4 NTW, G4 XTW), unabhängig gesteuerte Greifer ermöglichen, ein oder beide Mitralklappensegel gleichzeitig zu greifen [1]
Lt. Gebrauchsanweisung wird während des Eingriffs eine Heparinisierung (Beginn bereits vor der transseptalen Punktion u. a. zur Vermeidung von Thromben) empfohlen [1, 8]
Kontrolle der „ACT“ (engl. „activated clotting time“) erforderlich; die Firma verweist in Bezug auf die gerinnungshemmende Therapie auf die Krankenhausprotokolle [1]
Post Implantation wird bei SR häufig eine 1‑monatige DAPT mit ASS u. Clopidogrel gewählt, evtl. bis zu 6 Mo. verlängert bei mehreren Clips, danach mind. 6 Mo., ggf. lebenslang ASS [7, 10, 26, 55, 56]
Endokarditisprophylaxe über mind. 6 Mo. p. Proz. und ggf. periprozed. Antibiotikagabe [10]
Bei VHF: VKA oder NOAK und über 1 Mo. in Kombination mit ASS oder Clopidogrel unter Berücksichtigung des Blutungsrisikos [55], cave: nach mechan. Herzklappenersatz sind bei Pat. NOAK kontraindiziert und nur VKA empfohlen
Sympt., schwere chron. prim. (degen.) MI, Eignung gem. echokardiograph. Kriterien (TTE/TEE), vom Herzteam als inoperabel oder mit hohem OP-Risiko eingestuft
Kann nach europ. LL zur Th. bei Pat. ohne Eignung für chirurgischen Mitralklappeneingriff und mit sympt. schwerer chron. sek. (fkt.) MI erwogen werden
Unterscheidung des Prozedere bei Pat. mit/ohne begleitende KHK oder anderen, behandlungsbedürftigen kardialen Erkrankungen z. B. ggf. erst PCI (und/oder TAVI) ggf. gefolgt von MitraClip-Behandlung bei persistierender, schwerer sek. MI
Inklusionskriterien der COAPT-Studie sind nach Möglichkeit (es gibt Ausnahmen) zu beachten [63]
Abbott Structural Heart, Santa Clara, CA, USA
Pascal transcatheter mitral valve repair system CE 02/2019 [19]
Pascal Ace seit J. 2020; filigrane Paddel
Zugang über V. fem. u. transseptal verlängertes MP mit besserer subvalvulärer MP-Manövrierbarkeit
Unabhängige Segelgreiffunktion (für Präzision beim Greifen d. Segel)
Breite Paddel („paddles“) für eine optimale Segelkoaptation
Zentrales Distanzstück (Spacer) für Jetblockade u. MI-Minimierung [25]
Implantatbestandteile: Distanzstück, Paddel, Klammern aus Nitinol (Überzug mit Poleythylen-Terephthalat), Titanschraube etc., s. GA
Lt. GA sollen Antikoagulanzien u. andere medik. Therapien gem. Protokollen d. Einrichtung verordnet werden
Postprozed. medik. Th. (ähnlich wie MitraClip, abhängig von Risikofaktoren, z. B. Blutungsrisiko): post Impl. wird bei SR 1–3 Mo. DAPT mit ASS u. Clopid. empf., evtl. bis zu 6 Mo. verlängert bei mehreren Klammern; bis zu 6 Mo. post Prozedur, ggf. lebenslang, Fortsetzung mit ASS; bei VHF Th., wie unter VHF bei MitraClip beschrieben, Endokarditisprophylaxe über mind. 6 Mo p. Proz., ggf. periproz. Antibiotikagabe [32, 40]
Lt. GA: Indik. Mitralkl.rekonstruktion bei MI; Studien mit prim. u. sek. MI: CLASP und CLASP IID/IIF Pivotal Study s. Tab. 1 Berücksichtigung. anatom. Pat.merkmale, z. B.
Mittelschwere bis schwere Verkalkung in der Klammerzone etc.
Ausgeprägter Riss/Perforation in Klammerzone; bewegl. Segellänge < 8 mm
Breite eines durchschlagenden Segels > 15 mm und/oder Lücke eines durchschlagenden Segels > 10 mm
Transseptale Punktionshöhe < 3,5 cm
LA-Durchmesser ≤ 3,5 cm
Linksventrik. enddiastol. Durchmesser (LVEDD) > 8,0 cm etc. [24]
Edwards Lifesciences Corp., Irvine, CA, USA
Anuloplastie (direkt und indirekt)
Cardioband mitral reconstruction system, CE 09/2015 [18, 22]
Zugang über Leistenvene, transseptal; „Delivery“-Syst., direkte Anuloplastie: Implantat u. weitere Komponenten, Cardioband am Anulus befestigt, durch Raffung Approximation der Mitralklappensegel [22]
S. GA: kurzzeitige Antikoagulation post proz. gem. Klinikprotokoll
S. GA, Studien, ACTIVE* (n = 375, USA, 2017–2024, 5 J. FUP) NCT03016975; z. B. hohes OP-Risiko u. sek. MI ≥ 3+ meistens bei MI- oder TI-Patienten mit dilatiertem Anulus [22]
Edwards Lifesc. Corp., CA, USA, (Valtech Cardio Ltd., Or Yehuda, IL)
Mitralign percutaneous annuloplasty system „MPAS“ CE 02/2016 [37]
Führungskath. über A. fem. durch Aortenkl. in li. Ventrik. u. zu post. Anulus; Bident-Kath. 10–21 mm, „Pledget“-Deliv.-Kath. über Anulus in li. Atrium; „Pledgets“ teils auf atrialer, teils auf ventrik. Seite freigesetzt; je 2 „Pledgets“ gefaltet u. verbunden; direkte Anuloplastie: Geweberaffung des Anulus, ggf. wird auch die gegenüberliegende Anulus-Zirkumferenzreduziert; Bildgebung: 2D/3D-TEE, Fluoroskopie[46]
S. GA und Studien:
ASS mind. 6 Mo. und Clopidogrel 75 mg mind. 30 d lt. FIM Study (J. 2009–2015; n = 51 Patienten) [46]
S. GA, Studien; Mitralign percutan. annuloplasty first in man (FIM) study*:
Sek. MI ≥ 2+, NYHA ≥ II, LVEF ≥ 30 % und ≤ 60 %, geeignet für herzchirurg. Eingriff und/oder Bluttransfusion; „Mitral plane to apex“-Dimension ≥ 5 cm; strukturell normale Mitralkl. (ClinicalTrials.​gov, [46]). Feasibility „ALIGN Study“ (2012–2017, n = 50 in Südamerika, FR und PL) NCT01740583
Mitralign Inc., Tewksbury, MA, USA/Edwards Lifesciences, Irvine, CA, USA
Carillon mitral contour system CE 2011 [66] in USA nur zu Stud.zwecken
Zugang über re. V. jugularis int. lt. GA, indirekte Anuloplastie: Carillon Impl. (XE2) im Coronarsinus/V. cordis magna, Umformung Mitralanulus, reduz. seine Dilatation; Implantat mit selbstexpand. prox. u. dist. Anker, verbunden mit formgeb. Nitinol-Band [12]
S. GA: während des Eingriffs Heparinisierung, keine Angaben zur medik. Therapie post Prozedur; Studien: Amadeus, TITAN, TITAN II, REDUCE-FMR und EMPOWER NCT0314 2152; Traktion auf das Delivery-System zieht proxim. Anker in Richtung Coronarsinus-Ostium, reduziert die Anulusdimensionen [57]
Sek. MI, s. GA und Studien; potenzielle Risiken z. B. Karotistrauma, Dissektion eines Herzkranzgefäßes, Herztamponade und Herzrhythmusstörungen etc. [12]. Bildgebung: TEE, Fluoroskopie, Coronarangio. mit venöser Phase, Venogramm u. Arteriogramm s. AMADEUS trial
Cardiac Dimensions Inc. Kirkland, Washington, USA
Artifizielle Chordaerepair-Systeme
NeoChord DS1000 CE 12/2012
Transapik. Neochordae-Impl. (Thorakotomie), ePTFE-Sehne am Segel gesichert und am Apex verankert. [53, 58]
S. GA: gem. Klinikprotokoll; z. B. Antibiotikaprophylaxe, proz. Heparinis. (ACT > 300 s), postproz. Antikoagulation wie bei Anuloplastie
Prim. MI, s. GA, Studien: TACT* NCT01777815 (n = 30 in DE, DK, IT, LT)
Post Market Reg. NCT01784055 etc.
Neo Chord Inc., MN, USA
Harpoon beating heart mitral valve repair syst. [23, 53]
Lt. Firma CE nur „conditional use“ und nur in best. Zentren
Transapik. Zugang (nach linksseitiger Thorakotomie), sehnenbasierter Mitralkl.-Repair, Knoten (ePTFE) werden unterhalb des post. Mitralkl.-Segels vorgebracht u. in korrekter Position auf der atrialen Seite des post. Segels freigesetzt; bei idealer Sehnenlänge werden artifiz. Sehnen am äußeren Herzen gesichert u. gespannt, um die Koaptation zu erzielen [53]
S. GA: Antikoagulation gem. Klinikprotokoll und Studien*
GA; schwere prim. MI [23], z. B. Early Feasibility Study* (n = 13, single-group, PL) NCT02771275 CE mark study TRACER* (n = 52, single-group, IT, PL, UK, 2016–2022) NCT027688 70 mit ersten Ergebnissen [23]. CE mark study* in PL (n = 26, single-group, 2015–2020) NCT02432196, ASCEND* (n = 250, single group, J. 2020–2027, DE) NCT04382612
Edwards Lifesc. Corp., Irvine, CA, USA
Harpoon Medical Inc., Baltimore, MD, USA
Transkathetermitralklappenersatz
Tendyne TMVR Syst. CE 01/2020 [21]
Transapik. Zugang, linksant. Thorakotomie; 2‑Rahmen-Design, Anpassung an individuelle Pat.anatomie, repositionierbar/rückholbar, Ankersystem sichert Klappe; Bioprothese
S. GA; leitliniengerechte medik. Th., z. B. VKA, oder NOAK bei VHF f. 3 Mo. post Proz. [63]
Langfristige OAK wird, wenn keine KI, bei Thrombembolierisikofaktoren empf.; Endokarditisproph. bei best. zahnärztl. Behandlungen
S. Studie SUMMIT [3], Resolve MR etc. u. GA: MI-Grad ≥ 3+, native Mitralklappe ohne vorherige Mitralklappeninterventionen, LVEV ≥ 30 %, LVEDD ≤ 7,0 cm, prim. MI u. prohibitives OP-Risiko, sek. MI etc
Abbott Structural Heart, CA, USA
ACT „activated clotting time“, artifiz. artifiziell, best. bestimmten, CE „Conformité Européenne“, d day, DAPT Duale Antiplättchentherapie, dist. distal, empf. empfohlen, ePTFE „expanded polytetrafluoroethylene“, f. für, FIM Study „First in Man Study„, FUP Follow-up, GA Gebrauchsanweisung, Heparinis. Heparinisierung, Impl. Implantation, li. links, linksant. linksanterior, linksventrik. linksventrikulär, LL Leitlinie, LVEDD linksventrikulärer enddiastolischer Durchmesser, LVEF linksventrikuläre Ejektionsfraktion, medik. Th. medikamentöse Therapie, MI Mitralklappeninsuffizienz (primär/sekundär), Mo. Monate, MR Mitralklappenregurgitation, NG-MP Next-Generation-Medizinprodukte, NOAK Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien, Mitralkl. Mitralklappe, Mo. Monate, Pat. Patient, post. posterior, prox. proximal, proz. prozedural, Reg. Register, SR Sinusrhythmus, Stud.zweck Studienzwecken, sympt. symptomatisch, TEE Transösophageales Echokardiogramm, transapik. transapikal, VHF Vorhofflimmern, VKA Vitamin-K-Antagonisten
Das MitraClip-Verfahren kann sowohl eine Beeinflussung der Klappenmorphologie als auch der Mitralringkonfiguration bewirken [10]. Bei einer Betrachtung der aktuell marktgängigen Medizinprodukte für den Mitralklappenrepair oder -ersatz zur Transkatheteranwendung wird deutlich, dass MitraClip (CE 2008) zu den Systemen mit der längsten Erfahrung in klinischer Anwendung und der größten Studienzahl gehört (Tab. 2 und 3).
Tab. 3
Klinische Mitralklappenrepairstudien und Register mit MitraClip
Studien/Register
Patienten (n)
Studienzentren (n)
Studiendauer (J)
Follow-up
Patientengut (Inklusionskriterien, z. B. Alter in J.)
Bildgebung
Outcome Studie
Sponsor
EVEREST I*
Endovascular Valve Edge-to-Edge REpair einarmig (Feasibilty Study)
NCT00209339
55
n = 49 mit MitraClip impl.
1, US
2003–2011
30 d bis 5 J
≥ 18; MI Grad 3 oder 4, symptomatisch oder asymptomatisch mit Nachweis für linksventrikuläre Dysfunktion, geeignet für Mitralkl.-OP inkl. kardiopulm. Bypass; MI-Schweregrad gem. Empfehlungen der American Society of Echocardiography
TTE, Fluoroskopie
Keine MP-Embolien, n = 5 „single leaflet device attachment“. Chir. Eingriff wg. „failed“ MitraClip: 1,8 %
Abbott Medical Devices, IL, USA
EVEREST II
RCT* random. 2:1 MitraClip vs. Mitralklappenchirurgie (Repair oder Ersatz), Pivotal Study
NCT00209274 [2729]
n = 6 Pat. der MitraClip-Gruppe u. n = 15 der Kontrollgruppe wurden nur randomisiert u. nicht behandelt [28]
279
n = 60 Roll-In-Pat.
n = 184 MitraClip, n = 95 Kontrollgruppe
37, US, CA [28]
2005 bis 2014
30 d bis 5 J
≥ 18; MI Grad 3 oder 4, sympt. oder, wenn asympt., bei neu aufgetretenem VHF, pulmonarer Hypertension oder linksventrikulärer Dysfunktion; weitere Kriterien, z. B. nach Anatomie und Echokriterien geeignet: primärer Regurgitationsjet von Malkoaptation der A2- und P2-Segmente; Mitralklappenöffnungsfläche ≥ 4 cm2, keine intrakardiale Masse, Thrombus/Vegetation, keine Niereninsuffizienz
Mortalität „gesamt“, MitraClip-Arm n. 5 J. 11,24 % (20/178) n = 1 Mitralkl.-verletzung n = 10 „single leaflet device attachment“ (ClinicalTrials. gov)
GRASP-IT registry [5]
304
4, IT
2008–2013 (Enrollment)
30 d bis 5 J
78,9 % sek. MI
k. A.
Mortalität (gesamt) n. 5 J. 49,3 %
k. A.
ACCESS-EU*
Phase I: MitraClip vs. 2 Vergleichsgruppen: vs. medik. Th. und vs. Pat. nach Mitralkl.-OP wg. MI Phase II: nur MitraClip
NCT01288976
721
14, DE [42]
2008–2012
30 d bis 1 J
Nach den Angaben für das CE-zertifizierte Produkt
Echokardiographie, Fluoroskopie
SAEs 1 J. post Prozedur z. B. nach MitraClip ASD: 2,65 % kard. Schock: 0,88 % Mortalität (ges.) 2,29 %
Abbott Medical Devices, IL, USA
REALISM* oder Real World Expanded Multicenter Study of the MitraClip System*
NCT01931956
A prospective multicenter continued access registry of the MitraClip system mit den Armen:
„High-risk“ n = 628 Pat. mit erhöhtem OP-Risiko NCT01940120
„Non-high risk“ n = 271 Pat.
„Emergency Use“ n = 7
„Compassionate Use“ n = 59
965
38, US
2009–2018
30 d bis 5 J
Malkoaptation der A2- und P2-Segmente der Mitralkl. als Ursache des prim. Regurgitationsjets, transseptaler Zugang möglich, „high risk arm“:
STS PROM ≥ 12 % oder einer der folgenden Faktoren:
Porzellanaorta oder mobiles aszendierendes Atherom der Aorta, Z. n. Mediastinumbestrahlung, vorige Mediastinitis > 75 mit EF < 40 % s. MI mit EF < 40 % Re-Operation mit offenem Transplantat 2 oder mehr vorige Thorax-OPs Leberzirrhose oder mind. 3 der folgenden Faktoren:
Kreatinin ≥ 2,5 mg/dl, vorige Thorax-OP, > 75 J., EF < 35 %, körperl. Status ASA ≤ IV, sympt. chron. MI Grad 3 oder 4 „non-high risk arm“:
Chron. MI Grad 3 oder 4 und sympt., LVEF > 25 % und LVESD ≤ 55 mm oder asympt. mit mindestens einem der folgenden Kriterien:
LVEF 25–60 %, LVESD ≥ 40 mm, neu aufgetretenes VHF, PASP > 50 mm Hg in Ruhe oder > 60 mm Hg unter Anstrengung, Kandidat f. Mitralkl.-Repair oder -Ersatz-OP inkl. kardiopulm. Bypass
TTE, TEE
Anzahl d. bei OPs verwendeten MitraClips, z. B. „Non-high-risk“-Gruppe:
0 Clips: 4,8 %
1 Clip: 59 %
2 ″ : 36,2 %
3 ″ : –
„High-risk“-Gruppe:
0 Clips: 4,0 %
1 Clip: 53,0 %
2 ″ : 42,7 %
3 ″ : 0,3%
Mortalität all cause n. 5 J in den Gruppen:
„Non-high-risk“: 35,42 %
„High risk“: 60,35 %
„Emergency“: 100 %
„Compassionate Use“:71,19 %
Abbott Medical Devices IL, USA
TRAMI-Register, „Transcatheter Mitral Valve Interventions Registry“
1064 [55]
21, DE [55]
2009–2013 [36]
30 d bis 5 J [55]
Mittleres Patientenalter: 77 (Pat. mit VHF), 72 (SR 70+) bzw. 76 (SR 70−), 47,9 % der Pat. VHF (im Aufnahme-EKG)
Präproz. NYHAIII: bei 88,5 % (mit VHF), bei 87,1 % (mit SR 70+) und 83,4 % (mit SR 70−) LVEF30%: 22,4 % (der Pat. mit VHF), 38,1 % (der Pat. mit SR 70+), 32,1 % (der Pat. mit SR 70−) mittl. log EuroSCORE: 23 % (VHF), 18 % (SR 70+) bzw. 21 % (SR 70−) [36]
TEE (2D/3D), Fluoroskopie [26]
96 % prozedurale Erfolgsrate (Pat. ohne schwere residuale Mitralklappeninsuffizienz) [26]
Stiftung Institut f. Herzinfarktforschung Ludwigshafen, DE [26]
Pilot European Sentinel registry of percutaneous edge-to-edge mitral valve repair [27, 45]
628 [45]
25, BE, DE, DK, CH, IT, PL SE, UK [27]
2011–2012
30 d bis 1 J
Konsek. Pat. mit perkutanem Edge-to-Edge-Repair der Mitralklappe (MitraClip)
Mittleres Alter 74,2 ± 9,7 J. 85,5 % NYHA ≥ III hoher log. EuroSCORE (20,4 ± 16,7 %) 72 % sek. MI [45]
„TEE, Fluoroskopie“ etc. ([59], zitiert nach [45]
Hohe proz. Erfolgsrate u. Sicherheit n. MitraClip; eff. MI-Reduktion bei prim. u. sek. MI, höhere Rekurrenz (n. 1 J.) der MI Grad 3–4 bei prim. MI [27]
MitraClip [64]
13.575
DE
2011–2015
Hospitalisierte Pat. mit MitraClip-Eingriffen mittleres Alter 77 J., 87,6 % NYHA ≥ III, 67,3 % KHK etc., k. A. zu den Anteilen prim./sek. MI
k. A.
Inhospital-Mortal. (3,1–3,6 %) im Zeitraum 2011–2015 nahezu unverändert
COAPT*
„MitraClip percutaneous therapy vs. standard of care therapy for heart failure patients with functional MR“
NCT01626079
614 (n = 302) MP u. n = 312 Kontr.-Gr. (ClinTrials. gov)
86, CA, USA
2012–2024
30 d bis 5 J
≥ 18; sympt. sek. MI (Grad 3–4) wg. Kardiomyopathie ischäm./nicht ischäm. trotz max. GDMT, NYHA ≥ II
LVEF 20–50 % (3 Mo. präprozedural) mind. 1 Hospital. wg. Herzversagens innerhalb von 1 J. und/oder BNP ≥ 300 pg/ml oder ≥ 1500 pg/ml, NT-proBNP u. LVESD ≤ 70 mm innerhalb von 3 Mo. vor Randomisation etc.
TTE, TEE, Fluoroskopie, kardiales MRT etc.
MP-Gruppe: signifik. geringere Hospitalisationen wg. Herzversagens u. geringere 2 J. Mortalität [61]
Evalve Inc. a subsidiary of Abbott Vascular, CA, USA
COAPT CAS* „continued access registry study“, einarmig
Ca. 800
75, USA
Enrollment bis 03/2019
30 d bis 1 J
Sympt. sek. MI Pat. von Studienzentren, die zuvor an COAPT teilgenommen haben
k. A.
k. A.
k. A.
3D_TTE_TAVI*
„Examination of valve insufficiency before and after MitraClip or TAVI procedure by 3D Echocardiography compared to MRI“
NCT01966146
200
1, DE
2013–2014
30 d bis 2 J
≥ 18; Pat. mit schweren Symptomen einer Aortenkl.stenose bei Z. n. TAVI und gepl. MitraClip-Anwendung
Ziel der Studie: Kriterien für die standardisierte Bewertung der Herzfunktion (z. B. der AI nach TAVI, MI-Grad nach MitraClip) sollen durch 3D-Echokardiographie bestimmt werden
3D-Echokardiographie (Echography GE Healthcare Vivid E9), kardiales MRT
k. A.
RWTH Aachen Universität, DE
RESHAPE-HF 2* random.
MitraClip und optimale medik. Th. vs. medik. Th.
NCT02444338
650
25, CZ, DE, DK, ES, GR, IT, UK, PL, PT
2015–2024
30 d bis 2 J
≥ 18; sympt. sek. MI (Grad 3–4)
NYHA ≥ II bis 30 d vor Random. trotz optimaler Standard-Th., LVEF 15–35 % (wenn NYHA II) oder 15–45 % (wenn NYHA III oder IV)
Mind. 1 Hospital. wg. Herzversagens innerhalb von 1 J. oder BNP ≥ 300 pg/ml oder ≥ 1000 pg/ml NT-proBNP innerhalb von 3 Mo. vor Randomisation etc.
Z. B. TTE, TEE, kardiales MRT
k. A.
Institut f. anwend. Forschung und klin. Studien, IFS GmbH, Göttingen, DE
MITRA-FR* (1:1)
MitraClip und medik. Th. vs. medik. Th.
NCT01920698
288
40, FR
2013–2019
30 d bis 2 J
≥ 18; sympt. sek. MI (Grad 3–4), Regurgitationsvol. > 30 ml/Herzschlag oder EROA > 20 mm2, LVEF 15–40 %, NYHA ≥ II, nicht geeignet für chirurg. Mitralkl.eingriff
z. B. TTE (MI-Grad), Fluoroskopie (intraproz.)
k. A. techn. Erfolg 96 % [48]
Hospices Civils de Lyon, FR
STS/ACC TVT Registry Mitral Module* (TMVR) MitraClip (und andere Transkatheter-Verfahren)
STS/ACC TVT Registry™, J. 2012–2022 (gesamt n = 16.000 Pat. von „Society of Thoracic Surgeons“, STS, u. „American College of Cardiology“, ACC, geschaffen) Ziel, die Sicherheit und Wirksamkeit des Transkatheterklappenrepairs und -ersatzes (z. B. des TMVR) zu monitoren.
NCT01737528
12.334 Pat. mit MitraClip [17]
275, USA [17]
2013–2030 (ClinicalTrials.​gov)
NCT02245763
30 d bis 1 J
Pat. mit Transkath.-Mitralklappen-Repair Charakteristika der MitraClip-Pat.:
86,5 % prim. MI, 93 % MI ≥ 3+, 84,8 % NYHA III/IV [17]
k. A.
Verbesserung MI-Grad nach MitraClip (alle Pat.)
Präprozed.:
3+ 16,8 %
4+ 76,2 %
Postprozed.:
≤ 1+ 67,6 %
2+ 25,9 %
3+ 2,8 %
4+ 3,7 % [17]
American College of Cardiology, Washington, USA in Zusammenarbeit mit der Society of Thoracic Surgeons
EchoNav* mit/ohne EchoNavigator System Release II bei interventionellen Prozeduren, z. B. MitraClip
NCT02608008
500 retrospekt. Datensammlung
1, DE
2014–2021
k. A.
≥ 18; strukturelle Herzerkrankungen mit Interventionen wie TAVI, MitraClip etc.
EchoNavigator System Release II verbesserte Bildgebung, komb. Fluoroskopie u. 3D-Echo
k. A.
Universität Düsseldorf, DE
MitraClip Register*
NCT02033811
200
1, DE
2014–2030
30 d bis 1 J
≥ 18; schwere MI, Mitralklappenrepair mit MitraClip
TTE, TEE, Fluoroskopie
k. A.
Univ.kl. Düsseldorf, DE
HiRiDe.Studie*
High and intermediate risk degen. MR treatment; Mitra Clip vs. Mitralklappen-OP Studie abgebrochen
NCT02534155
294
12, CH, DE, IT
2015–2018
30 d bis 1 J
≥ 18; moderate bis schwere (Grad 3) oder schwere (Grad 4) prim. MI, NYHA ≥ III, Mitralkappenanatomie geeignet f. MitraClip oder Mitralkl.repair oder -ersatz, hohes oder intermediäres OP-Risiko (nach Herzteam-Bewertung, STS PROM 3–10 %)
k. A.
k. A.
Universität, Zürich, CH
MATTERHORN*
Random. MitraClip vs. Mitralklappen-OP (z. B. Ersatz)
NCT02371512
210
1, DE
2015–2019
30 d bis 1 J
≥ 18; klinisch signifikante sek. MI, LVEF ≥ 20 %, hohes OP-Risiko nach Einschätzung des Herzteams, NYHA ≥ II trotz optimaler Standardtherapie
Herzecho etc.
k. A.
Universitätsklinikum Köln, DE
Belgian MitraClip Registry*
NCT02506387
200
2, BE
2015–2025
1 d bis 2 J
25–90 J., Mitralkl.-Anatomie geeignet für MitraClip; sympt., schwere MI, NYHA > I trotz optimaler medikamentöser Therapie, inakzeptables OP-Risiko
Herzecho etc.
k. A.
Universität Antwerpen, BE
Valvular Heart Disease Registry* „Observational study of percutan. valvular interventions“
NCT03488732
2000
1, DE
2015–2030
k. A. zu 1. FUP-10 J
≥ 18; Patienten mit Transkatheterinterventionen bei Herzklappenerkrankungen (z. B. MitraClip bei MI und TAVI bei Aortenklappenstenose)
k. A.
k. A.
Technische Universität München, DE
GIOTTO*
Italian MitraClip Registry
NCT03521921
1500
20, IT
2016–2021
30 d bis 5 J
18–90 J; Pat., die MitraClip erhalten haben oder geeignet f. MitraClip-Behandlung sind, z. B. sympt. MI 4+ oder MI 3+ und NYHA  II
k. A.
k. A.
IRCCS Policlinico San Donato Milan. IT
MITRAGISTER*
Perkutane Behandlungen von Mitralklappenerkrankungen (MitraClip, TMVR etc.)
NCT02925819
500
3, FR
2016–2022
30 d bis 2 J
≥ 18; Pat. mit schwerer Mitralklappenstenose oder MI (unabhängig von Ätiologie), nicht geeignet für chirurgischen Eingriff (nach Herzteam-Bewertung), nicht in klin. Studie, NYHA ≥ II, sympt. trotz optimaler medik. Th.
TTE, TEE
k. A.
Société Française de Cardiologie Paris, FR
Expand* mit MitraClip NTR/XTR
Zur Bewertung von Leistung und Sicherheit der NG-Systeme
NCT03502811
1041 [39]
57, CH, DE, NL, ES, IL, IT, UK, USA
2018–2020
30 d bis 1 J
≥ 18; symptomatische MI ≥ 3 + (prim. und sek. MI oder gemischter Ätiologie), weitere Indikationen s. IFU von MitraClip NTR/XTR ([39] ClinicalTrials.​gov)
TEE etc.
k. A.
Abbott Medical Devices, IL, USA
ZEMEK*
Untersuchung zerebraler Mikroembolie bei diversen katheterinterventionellen Verfahren, z. B. TAVI, Mitra Clip
NCT03802760
200
1, CH
2018–2022
k. A.
≥ 18; katheterinterventionelles, kardiologisches Verfahren (z. B. TAVI, MitraClip, Trikuspidal-Clip)
Transkranieller Doppler-Ultraschall misst Quantität/Qualität d. zerebralen Mikroembolie
k. A.
Universitätsspital Bern, CH
MitraBridge Registry*
„MitraClip as a bridge therapy to heart transplantation in MR patients and endstage heart failure“
NCT04293575
150
1, IT
2018–2021
30 d bis 1 J
≥ 18; Kandidaten für Herztransplantationen (HTx) mit MitraClip impl., präspezifizierte „Bridge-Strategie“, chron. Herzinsuffizienz NYHA III oder IV und/oder LVEF ≤ 35 % u. MI  3+ etc.
k. A.
k. A.
Scientific Institute San Raffaele, Mailand, IT
Evolve-MR*
MitraClip vs. medik. Th., random. 1:1
NCT03891823 und NCT03705312
224
2, CA
2019–2024
30 d bis 1 J
≥ 18, sek. MI (Grad 2–3) wg. Kardiomyopathie ischämisch/nichtischämisch LVEF > 25 %
Sympt. Herzinsuffizienz NYHA ≥ II
NT-pro BNP > 800 pg/ml (SR) oder 1000 pg/ml (VHF), optimale medik. Th.; geeignet für MitraClip, 6‑min-Gehtest (≤ 450 m in 6 min) etc.
TTE, MRT, Ventrikulographie (linker Ventrikel)
k. A.
Montreal Heart Institute, Montreal, CA
MITAVI* random. TAVI u. optim. medik. Th. vs. TAVI u. MitraClip u. opt. medik. Th.
NCT04009434
1162
1, DE
2019–2023
30 d bis 4 J
18–89; gepl. transfem. TAVI, moderate bis schwere MI, sympt. bei NYHA II–III, optimale medik. Th. gem. LL mind. 30 d vor Einschluss in die Studie
k. A.
k. A.
Technische Universität, Dresden, DE
REPAIR MR* random.
MitraClip vs. chirurg. Mitralklappenrepair (für operativ zu versorgende Pat.) bei Pat. mit moderatem OP-Risiko u. prim. MI ≥ 3+, die geeignet sind für offen kardiochir. Eingriff
NCT04198870
500
59, CA, DE, US
2020–2032
30 d–2 J
≥ 18 J/mind. 75 J.; wenn jünger als 75 J., dann mit STS PROM Repair Score ≥ 2 % oder Komorbiditäten, die ein OP-Hindernis sein können; MI ≥ 3+, primäre MI oder gemischte Ätiologie, vorausgesetzt der prinzipielle Mechanismus ist eine degen. Mitralklappe; sympt. Herzinsuffizienz NYHA ≥ II oder asympt. mit LVEF ≤ 60 %, systol. Pulmonalarteriendruck > 50 mm Hg, oder LVESD > 40 mm
k. A.
k. A.
Abbott Medical Devices, IL, USA
AI Aortenklappeninsuffizienz, Aortenkl. Aortenklappe, ASA „American Society of Anesthesiologists“, CE „Conformité Européenne“, chir. chirurgisch, chirurg. chirurgisch, chron. chronisch, d „day“, EF Ejektionsfraktion, f. für, GDMT „guideline directed medical therapy“, gepl. geplant, impl. implantiert, intraproz. intraprozedural, k.A. keine Angaben, klin. klinisch, konsek. konsekutiv, log EuroSCORE logistic EuroSCORE, LVEF linksventrikuläre Ejektionsfraktion, LVESD linksventrikulärer endsystolischer Durchmesser, MI Mitralklappeninsuffizienz (primär/sekundär), Mitralkl. Mitralklappe, Mo. Monate, MP Medizinprodukt, n. nach, NT-proBNP „N-terminal-pro hormone brain natriuretic peptide“, PASP „pulmonary artery systolic pressure“, Pat. Patient, präprozed. präprozedural, prim. primär, random. randomisiert, Random. Randomisation, Regurgitationsvol. Regurgitationsvolumen, SR Sinusrhythmus, sympt. symptomatisch, STS PROM „Society of Thoracic Surgeons predicted risk of mortality“, techn. technisch, TEE Transösophageales Echokardiogramm, Th. Therapie, Transkath. Transkatheter, TTE Transthorakales Echokardiogramm, VHF Vorhofflimmern
Bislang wurden über 100.000 Patienten weltweit und über 30.000 Patienten (Stand 02/2022) in klinischen Studien und Registern mit MitraClip behandelt [2]. Die „Next Generation“-Produkte MitraClip NTR/XTR mit CE-Kennzeichnung 2018 sind seit 03/2019 in den USA mit der erweiterten Indikation sekundäre MI zugelassen [2]. Zuletzt wurde MitraClip G4 in 09/2020 mit CE-Kennzeichnung von Abbott Structural Heart, Santa Clara, CA, USA, lanciert und bietet mit 4 Clip-Größen (G4 NT, G4 XT, G4 NTW, G4 XTW), längeren Clip-Armen, bei Bedarf unabhängig steuerbaren Greifarmen (ein oder beide Mitralklappensegel können gegriffen werden) und einem Katheter, der eine kontinuierliche Echtzeitüberwachung des linken Vorhofdrucks während der Implantation ermöglicht, dem Arzt mehr Behandlungsoptionen.
Im Vergleich gibt es mit dem ähnlichen Pascal-System (CE 02/2019, Tab. 1 und 2) von Edwards Lifesciences, Irvine, CA, USA, weniger klinische Studien. Das Pascal-System hat breite Paddel („paddles“) für eine optimale Segelkoaptation und einen zentralen Abstandhalter („spacer“) zur Jetblockade und Minimierung der Regurgitation [25]. Es dient zur perkutanen Rekonstruktion von insuffizienten Mitral- und Trikuspidalklappen.
Das Cardioband-Mitralklappenrekonstruktionssystem (CE in 2015; Edwards Lifesciences, Irvine, CA, USA) wird zur interventionellen direkten Anuloplastie am schlagenden Herzen angewandt. Es besteht aus einem Implantat, Platzierungskathetern, Ankern und einem Werkzeug zur Größenanpassung des implantierten inkompletten Anuloplastierings durch „Cinching“. Die Prozedur ist komplex, daher ist neben der Echokardiographie (TTE/TEE) zur Bestimmung des Schweregrads der Mitralklappeninsuffizienz auch das Cardio-CT zur Überprüfung der Machbarkeit des Verfahrens (Bestimmung der Ankerzonen etc.) notwendig. Während des Eingriffs werden die 3D-Echokardiographie, TEE und Fluoroskopie eingesetzt. Das Cardioband wird bei Patienten mit schwerer, sekundärer Mitralklappeninsuffizienz und ausgeprägter Herzinsuffizienz verwendet. Es wird entlang des posterioren Anulus der Mitralklappe fixiert und auf die gewünschte Größe angepasst. Als potenzielle Risiken des Produkts sind z. B. Verletzungen der Koronararterien zu nennen. Von Klinikern wird darauf hingewiesen, dass Gefäßverletzungen- und Berührungen des R. circumflexus der linken Koronararterie während des Eingriffs zu vermeiden sind und der Eingriff eine große Herausforderung für die Anwender darstellt [38]. Eine neue Entwicklung ist der NuVision™ ICE Catheter (ohne CE-Kennzeichnung) von NuVera Medical, Los Gatos, CA, USA, der eine 4D intrakardiale Echokardiographie (auch bei Cardioband-Anuloplastie) ermöglicht.
Ein weiteres Produkt zur direkten Anuloplastie ist das Millipede IRIS Transkatheter-Mitral-Anuloplastiering-System (ohne CE-Kennzeichnung) von Boston Scientific, Marlborough, MA, USA, ein kompletter, semirigider Anuloplastiering, der transfemoral und transseptal eingebracht und zur Behandlung der sekundären Mitralklappeninsuffizienz bei symptomatischen Patienten mit progressiver Herzinsuffizienz eingesetzt wird [52].
Bei der indirekten Anuloplastie werden Medizinprodukte verwendet, die meistens im Koronarsinus implantiert werden und von außen Kräfte auf den Mitralanulus ausüben, um die sekundäre Mitralklappeninsuffizienz (z. B. durch Verringerung des septolateralen Anulusdurchmessers, „Reshaping“) zu reduzieren [52]. Dazu gehören die Produkte Carillon Mitral Contour System™ (CE im Jahr 2011; Cardiac Dimensions Inc., Kirkland, Washington, USA), das Arto System™ (MVRx, Inc., San Mateo, CA, USA) und das Mitral Loop Cerclage System™ (Tau-PNU Medical Co. Ltd., Busan, Südkorea). Die beiden zuletzt genannten Systeme haben bisher keine CE-Kennzeichnung. Der Zugang erfolgt über die rechte V. jugularis interna. Das Implantat wird durch ein Kathetersystem in den venösen Koronarsinus, der an die Mitralklappe angrenzt, eingeführt und dort gesichert. Das Design und der Wirkmechanismus der Produkte werden in Tab. 2 und 4 beschrieben.
Tab. 4
Mitralklappenrepair- oder -ersatzsysteme ohne CE-Kennzeichnung zur Transkatheteranwendung
Produkte ohne CE
Material/Design und Prozedur
Antikoagulation post Implantation
Patientengut
Hersteller
Transkathetermitralklappenrepair
HalfMoon
Zugang transfemoral und transseptal; Design eines Halbmonds; die Regurgitationsöffnung wird ausgefüllt; soll eine Klappenkoaptation erzielen
S. GA; Early Feasibility Study
NCT04343313
S. Studie: Early Feasibilty Study*
n = 30, Jahr 2020–2026, sympt. MI ≥ 3+, hohes OP-Risiko, NCT04343313
Half Moon Med., USA, in Par. mit Medtronic
VenTouch system [44, 58]
Transapik. Zugang; Einbringung einer Hülse (am schlagenden Herzen) epikard.; mit NaCl-Lösung befüllbarer Beutel an inferoposter. Seite. Nach Befüllung werden der ant.-post. Anulus-Durchm. (APD) u. Bereich d. Regurgitationsöffnung reduziert; über einen Port kann die NaCl-Menge gesteuert werden [58] LV-Remodelling
S. GA und Studien*
S. GA und Studien: sek. MI ≥ 3+
FIM* n = 15, CZ, FR, NCT02671799, OUS Feasibility Study* n = 15, NCT03616678
Mardil Medical, Inc., Champlin, MN, USA
Mitral Butterfly [30]
Transvenös, transseptal eingebrachtes Implantat, besteht aus Nitinol-Stent und Polymer-Netz, das das Prolapssegment bedeckt, und geschwungener Arm (ahmt Papillarmuskel nach)
S. GA
S. GA, posteriorer Mitralklappenprolaps, anteriore „flail leaflets“ etc.
Angel Valve, Wien, AT
Mitral Bridge [43]
Zugang perkutan/chirurg.; „transanuläre Brücke“ ant. u. post. Segel werden auf der Ebene der A2-P2-Segmente verbunden
S. GA
S. GA, FIM Study*, chirurg. Eingriff, n = 34, CZ, Jahr 2014–2019, NCT03511716
Heart Repair Techn., CA, US
Anuloplastie (direkt und indirekt)
AccuCinch Ventricular Restor. Syst. f. verbesserte LV-Funktion
Führungskath. über die Aortenkl. in li. Ventrikel; die Ankerimplantate werden in die anteriore Wand des li. Ventrikels unterhalb d. Mitralkl. platziert, „Cinching“ d. Kabels, das die Anker verbindet. Nitinol-Lock-Mechanismus, direkte Anuloplastie
Ziel: Reduktion diastol. u. systol. Dimensionen des li. Ventrikels [6]
S. GA und Studien
S. GA; Th. Herzinsuff. u. sek. MI
CorCinch-FMR* (n = 35 Pat.)
CorCinch-HFrEF* (n = 30 Pat.)
CorCinch-HF* (n = 400 Pat., Jahr 2020–2029)
NCT04331769 u. weitere Studien
Ancora Heart Inc., Santa Clara, CA, USA
AmendTM mitral valve repair annuloplasty ring [58]
Zugang transapikal: am schlagenden Herzen; Anuloplastiering über die Mitralkl. in atrialen Bereich, D‑förmiger Ring (semirigide) geformt, gesichert durch 12 Anker, ant.-post. Mitralanulusdimension reduziert, direkte Anuloplastie, verbesserte ant.-post. Segelkoaptation/Reduktion der Regurgitationsöffnung
S. GA u. Studie*
S. GA und Studien: AMEND* (FIH Study, n = 4, BE, CZ, IL, IT, Jahr 2015–2018), NCT02602613
MI, hohes Risiko f. chirurg. Mitralkl.eingriff, Indikation f. Anuloplastie
Valcare Medical Ltd, Herzlyia Pituach, IL
Iris complete annuloplasty ring [52]
Transvenös, transsept. Zugang; kompletter, semirigider Anuloplastiering wird im Anulus verankert u. mit 6 Schrauben gesichert; Redukt. d. septolateral. Anulusdurchmessers, direkte Anuloplastie
S. GA
S. GA u. Studien; Feasib. Study*, sek. MI ≥ 3+, n = 75,2019-27, DE, USA etc. NCT04147884, NCT02607527
Millipede Inc. CA, USA, Boston Scient. US
ArtoTM system [58]
Zugänge über rechte V. jug. int. u. re. V. fem. comm. (12 Fr. Delivery-System); Kannulierung des Coronarsinus u. Implantation-Einlage in die laterale Wand d. V. cardiaca magna; 2. septales Impl. durch transsept. Punktion eingebracht; durch „Cinching“ der Brücke zw. diesen beiden Ankern erfolgt Distanzanpassung; indirekte Anuloplastie; Ziel: bessere Segelkoaptation, Reduktion der APD der Mitralkl.
S. GA u. Studie*
S. GA und Studien: Anulusdilatation bei Pat. mit sympt. sek. MI
MAVERIC* (n = 45, AU, FR, LV u. UK, Jahr 2013–2024), NCT02302872; MAVERIC US* (n = 15, USA, Jahr 2018–2026), NCT03311295
MVRx, Inc. San Mateo, CA, USA
Mitral Loop Cerclage [43]
Transjugulärer und transfemoraler Zugang; transseptal indirekte Anuloplastie; Spannelement mit Koronararterienschutzsystem zur Vermeidung extrinsischer Kompression
S. GA
S. GA u. Studie: sek. MI, Herzversagen; Feasibility Study* „AFRICA“ n = 5, Jahr 2018–2021, NCT03453853
Tau-PNU Medical Co. Ltd., Busan, KR
Artifizielle Chordaerepair-Systeme
MitralStitch mitral valve repair system
Transapikaler Zugang; am schlagenden Herzen; artifizielle Chordae tendinae werden implantiert oder Edge-to-Edge-Repair; MI wird reduziert; Behandlung der prim. u. sek. MI [30]
S. GA/Studien
S. GA, Studien: sympt. MI ≥ 3+ etc.
Safety and Performance Study*, n = 150, CN, 2019–2022, NCT04080362
DeJin Medtech Co., Hangzhou, CN
ChordArtTM [30, 52]
Transvenös, transsept. Zugang, Platzierung der artifiz. Chordae; Eingriff am schlagenden Herzen, 2 Nitinol-Anker verbunden durch ePTFE-Naht, z. B. bei rupturierter Chorda tendinae
S. GA
S. GA, CHAGALL* (n = 5, LT, Jahr 2018-20), sympt. prim. MI wg. Prolaps oder „flail leaflet“, NCT03581656
Coremedic GmbH, Biel, CH
CardioMech transc. mitral valve repair
Transvenös, transseptaler Zugang, Segel wird gegriffen und 1. Anker befestigt, 2. Anker am Papillarmuskel, dazwischen artifizielle Sehne(n); Sehnenlänge wird angepasst [30]
S. GA
S. GA; sympt. prim. MI ≥ 3+ wg. Prolaps/„flail leaflet“
CardioMech AS, Trondheim, NO
ChoRe [30]
Transvenös, transsept. Zugang; Implantation von artifiz. Chordae zur MI-Behandlung (z. B. bei prolabiertem Mitralklappensegel)
k. A. zur postproz. Th. (erste Ex-vivo-Tests)
S. GA; erste Anwendungen in Ex-vivo-Tests
Techn. Univ. Delft, NL
Transkathetermitralklappenersatz
Sapien M3 TMVR system
Transvenös, transseptaler Zugang, modifizierte Sapien 3‑Klappe, im „Docking“-System eingesetzt, Anwendung bei verschiedenen Anulusgrößen, wiederholbare Klappe, Bioprothese
S. GA; in Studie (USA, CA) Antikoagulation gem. amerik. LL [49]: post Proz. 6 Mo. geeign. Antikoagulationsschema, ASS oder Clopid., 75 mg, danach kontinuierlich antithr. Th. n. ärztl. Entsch.
S. GA/Studien:
Early Feasibility Study*, n = 35, USA
Pivotal Studie ENCIRCLE*, n = 400, Jahr 2020–2028, USA, CA, NCT04153292:
≥ 18, sympt. prim. MI oder sek. MI ≥ 3+
NYHA ≥ II, hohes OP-Risiko (Herzteam-Entsch.)
Edwards Lifesc. Corp., USA
Evoque Eos TMVR system
Transvenös, transsept. Zugang; NG-TMVR (nach CardiAQ-EVOQUE); Nitinol selbst-expandierende Bioprothese (bovin); derzeit Anwendung in St.: 6 Mo. post Proz. Herzecho z. A. Klappenthrombose (dient auch zur Entsch. der weiteren medik. Th.)
In Studie (CA, USA): Warfarin oder anderes geeign. Antikoagulans, + ASS bis 6 Mo. p. Proz, danach gem. ärztl. Entsch.
S. GA und Studie.; MISCEND Study* J. 2015–2024, CA, USA NCT02718001: klin. signifik. sympt. MI, hohes OP-Risiko, anatom. Kriterien
Cardiovalve transfemoral mitral valve system [13]
Zugang über V. fem. und transseptale Einbringung in den li. Vorhof; Cardiovalve Bioprothese u. Delivery-Katheter [13]
S. GA u. Studie Antiplättchenth. u. Antikoagulans gem. ärztl. Entsch.
S. Studien: z. B. Pilot Study. in LT; AHEAD
Europ. Feasib. St.*, n = 30, DE etc., Jahr 2018–2026, 2‑J. FUP, NCT03339115 sympt. MI 3–4+, OP-Risiko hoch [13]
CardioValve Ltd., Or Yehuda, IL
IntrepidTM
TMVR system
Nitinol selbstexpand. Mitralklappe (Bioprothese, bovin, Dual-Stent), wird transapikal über Katheter zu der nativen Mitralklappe eingebracht
S. GA; in Studie APOLLO (USA)
Antikoagulation gem. amerik. LL
S. GA/Studien; APOLLO* sympt. ≥ 3+ MI oder moderate sympt. MI mit Mitralkl.stenose, n = 1350, Jahr 2017–2028, USA; NCT03242642
Medtronic Inc. Minneapolis, MN, USA
MValve*
Transapikaler Zugang, Mitralklappenersatz; „Docking“-System kombiniert mit LotusTM Transkatheterherzklappe
S. GA u. Studie; k. A. zur postprozed. Th
S. GA/Studien; DOCK 1 study*, n = 30. DE etc. Jahr 2016–2018, NCT02719912
MValve Techn. Herz., IL
HighLife
Transapikal; transseptaler Zugang in Entwicklung, selbstexpandier. TMVR-System (Bioprothese, bovin), für Pat. mit schwerer sympt. MI u. nicht geeignete Pat. f. chirurg. Mitralkl.ersatz
S. GA/Studien: Early Feasibility Study*:
MI ≥ 3+, hohes OP-Risiko, NCT0297
4881, Jahr 2017–2023, n = 5, DE, FR
HighLife Medical Inc., Irvine, CA, US
Cephea
Transseptal und transatrial, selbstexpandierende Bioprothese (bovin)
S. GA und Studie, Cephea transseptal mitral valve system FIH St.*
n = 1, 2018-19, AU, NCT03988946
Cephea Valve Techn. Inc. S.J., CA, USA
TiaraTM*
Transapikaler Zugang, TMVR-System, selbstexpandierende Bioprothese (bovin) für Pat. mit hohem OP-Risiko
LL-gerechte medik. Therapie [63]
S. Studien: schwere MI u, hohes OP-Risiko; TIARA-II*, n = 115, DE etc.
Neovasc Inc. Vancouver, CA
Saturn [20]
TMVR, Zugang transapikal oder transseptal (Bioprothese), Reduktion der Größe und Stabilisation des Mitralanulus
FIH Study in EU (LT), schwere MI, inoperable und Hochrisiko-OP-Pat.
InnovHeart, Mailand, IT
NaviGate
TMVR, selbst-expandierendes Nitinol-System, transapikaler Zugang, Bioprothese
k. A.
FIH St. moderate bis schwere MI, inoperable oder Hochrisiko-OP-Pat.
NaviGate Car. Struct., CA, US
4C AltaValveTM*
Transapikaler oder transseptaler Zugang, supraann. Design, über der nativen Mitralkl. positioniert u. nur atrial fixiert; keine Entfernung der nativen Mitralkl., Design soll Komplikationen minimieren
S. GA/Studie; Antikoag. gem. amerik. LL in US u. CA
S. Studie: schwere, sympt. prim./sek. MI; Early Feasibility Study*, Jahr 2019–2025, n = 15, CA, US, JP, NCT03997305
4C Medical Techn. Inc. MN, USA
anatom. anatomisch, ant. anterior, Antiplättchenth. Antiplättchentherapie, artifiz. artifiziell, chirurg. chirurgisch, epikard. epikardial, FIH „First In Human“, GA Gebrauchsanweisung, inferoposter. inferoposterior, k. A. keine Angaben, LL Leitlinie, MI Mitralklappeninsuffizienz (primär/sekundär), Mitralkl. Mitralklappe, Par. Partnerschaft, post. posterior, post Proz. post Prozedur, selbstexpand. selbstexpandierend, signifik. signifikant, supraann. supraannulär, sympt. symptomatisch, St. „study“, Th. Therapie, TMVR „transcatheter mitral valve replacement“, transsept. transseptal, z. A. zum Ausschluss
Die Chordaerepairsysteme bewirken eine Mitralklappenreparatur bei der primären oder sekundären Mitralklappeninsuffizienz. Bei NeoCord DS 1000 von NeoChord Inc., MN, USA, erfolgt über eine Thorakotomie transapikal ein Zugang zur Mitralklappe, und eine ePTFE(„expanded polytetrafluorethylene“)-Sehne wird bei Patienten z. B. mit rupturierten Sehnenfäden am Mitralklappensegel unter Verwendung von kardialem 2D-oder 3D-Echo befestigt und am Herzapex verankert [53, 58].
Der perkutane Mitralklappenersatz bietet symptomatischen Patienten (NYHA II–IV) mit schwerer primärer und sekundärer Mitralklappeninsuffizienz (Grad 3–4+) und Kontraindikationen für eine Operation oder hohem Operationsrisiko eine Alternative zu einem operativen Klappenersatz [63]. Die Erfahrungen mit dieser Methode sind derzeit begrenzt. Es gibt nur eine Transkathetermitralklappe (Tendyne von Abbott Structural Heart, Santa Clara, CA, USA) mit CE-Kennzeichen. Viele dieser Klappen befinden sich derzeit noch in klinischen Studien in Erprobung. Bei den Inklusionskriterien für geeignete Patienten sind durch das Herzteam auch anatomische Kriterien zu berücksichtigen, z. B. für den Zugangsweg (transapikal oder transfemoral/transseptal), Klappenanatomie und LVOT-Charakteristika. Die Autoren Baldus et al. weisen darauf hin, dass die Fixierung der Klappenprothese ein wesentlicher Punkt bei dem perkutanen Mitralklappenersatz ist: Die Mitralklappe ist im Gegensatz zu der Aortenklappe (TAVI) nicht verkalkt, nicht zirkulär geformt, hat einen komplexen Halteapparat und liegt nahe an dem LVOT mit dem Risiko einer hämodynamisch relevanten LVOT-Obstruktion [7]. Es gibt für eine MitraClip-Behandlung ungünstige Klappenmorphologien (z. B. schwere Verkalkungen des Anulus oder der Klappensegel im Greifbereich, Koaptationslänge < 2 mm) [7]. Die TMVR-Systeme können bei inoperablen Patienten oder Patienten mit hohem operativem Risiko, die nicht Kandidaten für MitraClip sind, eine Behandlungsoption sein. Bei der Patientenauswahl für TMVR ist die Klappenthrombose als mögliche Nebenwirkung zu berücksichtigen. Zu den Exklusionskriterien für TMVR-Systeme zählen des Weiteren eine vorherige TIA oder ein Apoplex innerhalb von 3 Monaten vor der Prozedur, eine LVEV ≤ 30 % und ein LVEDD > 7,0 cm, V.-cava-inferior-Filter, Okkluder bei ASD bzw. PFO oder vorherige perkutane kardiovaskuläre Interventionen oder Herzklappenoperationen. Es wird darauf hingewiesen, dass bei den perkutanen TMVR-Systemen das von den chirurgischen Bioprothesen bekannte Risiko einer Klappendegeneration nicht hinreichend bekannt ist [7]. In Bezug auf die Ein- und Ausschlusskriterien sind die Gebrauchsanweisungen der einzelnen Produkte zu beachten.
Dies gilt auch für die bildgebende Verfahren (z. B. häufig durchgeführte Bildgebung wie TEE und Kardio-CT).
Der TMVR muss sich bei dem Ziel der Beseitigung der Mitralklappeninsuffizienz mit dem chirurgischen Mitralklappenersatz messen. Hier wird das „Outcome“ der einzelnen Produkte in Bezug auf die Sicherheit der Prozedur und die Ergebnisse auch im klinischen Verlauf (z. B. perivalvuläre Leckagen, Haltbarkeit, Symptomverbesserung, Klappenthrombosen etc.), die z. T. vor der Marktanwendung in klinischen Studien beurteilt werden können, eine große Rolle spielen. Die Produktentwicklungen bei den TMVR-Systemen ermöglichen gute Therapieoptionen für rein medikamentös ggf. nicht ausreichend therapierbare Patienten und können im Vergleich zu Transkatheterrepairverfahren (z. B. MitraClip) die Mitralklappeninsuffizienz durch Ersatz einer vorgeschädigten Klappe komplett beseitigen. Da die Datenlage aus klinischen Studien noch relativ gering ist, sind Aussagen zu Langzeitergebnisse oder Resultaten in bestimmten Altersgruppen (z. B. bei jüngeren Patienten > 18 Jahre) derzeit nur begrenzt möglich und die Ergebnisse der großen Studien abzuwarten.

Material und Methoden

In einem Überblick werden die aktuellen Transkatheterverfahren zur Behandlung der primären und sekundären Mitralklappeninsuffizienz in klinischen Studien dargestellt und die Indikationen der einzelnen Verfahren anhand einer Literaturrecherche (Jahr 2003–2022) beschrieben. Es werden auch medizinproduktspezifische Komplikationsraten (z. B. Loslösung von Produktteilen) und besondere prozedurale Risiken (z. B. „left ventricular outflow tract obstruction“ [LVOTO]) betrachtet. Für die TMVr-Systeme gilt, dass eine geeignete Anatomie für das jeweilige System bei den Patienten vorausgesetzt wird. Da es eine große Studienanzahl mit Mitralklappenrepair- oder -ersatzsystemen zur Transkatheteranwendung und artifiziellen Chordaerepairsystemen gibt, wurde eine Studienauswahl (n ≥ 150 Patienten, Tab. 1, 3 und 5) getroffen, ohne den Anspruch auf Vollständigkeit.
Tab. 5
Klinische Studien und Register mit artifiziellen Chordaerepairsystemen (n ≥ 150 Pat.)
Studien/Register
Patienten (n)
Studienzentren (n)
Studiendauer (J)
Follow-up
Patientengut (Inklusionskriterien, z. B. Alter in J.)
Bildgeb.
Outcome Studie
Sponsor
ReChord*
Neochord DS 1000 System ohne kardiopulmonalen Bypass vs. offen chirurg. Repair mit kardiopulmonalem Bypass u. Anuloplastiering u. Segelrepair oder artifizielle Chordae, randomisiert
NCT02803957
585
18, US
2016–2027
k. A.
 21; prim. MI 3+
Prim. segm. Prolaps des A2- oder P2-Segments oder Prolaps mit Ausdehnung zu angrenzendem Segment (P1, P3, A1, A3) mit im Herzecho einzelnem exzentrischem Regurgitationsjet
Das anteriore Segel umfasst mindestens 65 % der anterior-posterioren Anulusdistanz, oder das vordere Segel wird nach Sehnenplatzierung genügend Koaptation bieten
Pat. ist anatomisch geeignet für den Eingriff (operativer Eingriff am schlagenden Herzen mit transapikalem Zugang)
TEE
2D/3D-Echo
k. A.
NeoChord Inc., St. Louis Park, MN, USA
AcChord*
Postmarket observational registry
NeoChord DS 1000
NCT04190602
500
5, DE, GR, CH
2020–2027
30 d bis 5 J
≥ 18, prim. MI, die mit NeoChord DS 1000 artifizielle Chordae behandelt wurde; prim. MI ≥ 3+ oder kombiniertes Mitralvitium (MI mit begleitender MS)
k. A.
k. A.
NeoChord Inc., St. Louis Park, MN, USA
MitralStitch*
Safety and performance study of the MitralStitch repair system, single-group
NCT04080362
150
1, CN
2019–2022
30 d bis 1 J
≥ 18; MI ≥ 3+; NYHA II–V; anatomisch geeignet für Mitralkl.repair; Mitralkl.-Durchmesser ≤ 45 mm; 40 mm ≤ LVESD ≤ 55 mm, 25 % ≤ LVEF ≤ 60 %; geeignet für Thorax-OP mit kleiner Inzision; Kontraindikation oder hohes Risiko für einen chirurgischen Eingriff und der empfohlene Referenzstandard war: chirurg. Klappenersatz mit STS score ≥ 8; oder chirurg. Klappenrepair mit STS score ≥ 6 oder andere Risikofaktoren
TEE
k. A.
DeJin Medtech. Co., Hangzhou, CN
REPLICATE* Observational registry on the Harpoon device; HarpoonTM mitral valve repair system single-group, single-arm; NCT04393779
150
22, AT, CH, DE, ES, IT, NL, PL
2020–2027
30 d bis 5 J
Pat. geeignet für die Therapie mit Harpoon gem. IFU
Weitere REPLICATE*-Inklusionskriterien:
≥ 18, schwere prim. MI wg. Prolaps des posterioren Segels, mit dem Harpoon-System behandelte Pat.
k. A.
k. A.
Edwards Lifesciences Corp. Irvine, CA, USA
ASCEND*
HarpoonTM mitral valve repair system, single-group, NCT04382612
250
17, AT, DE, IT, NL
2020–2028
30 d bis 5 J
≥ 18; schwere prim. MI (mit P2-Prolaps des mittleren Segments des hinteren Mitralklappensegels), anatomisch geeignet (z. B. ausreichende Segelkoaptationsfläche) etc.
k. A.
k. A.
k.A. keine Angaben, LVEF linksventrikuläre Ejektionsfraktion, LVESD linksventrikulärer endsystolischer Durchmesser, MI Mitralklappeninsuffizienz (primär/sekundär), Pat. Patient, segm. segmental, STS „Society of Thoracic Surgeons“, TEE Transösophageales Echokardiogramm
Die Studie EVEREST I (n = 55) wird in Tab. 3 genannt, da es sich um eine frühe, bekannte MitraClip-Studie (Beginn J. 2003) handelt, die der Studie EVEREST II vorausging. Die klinischen Studien und Register mit weiteren Transkatheterverfahren (Mitralklappenrepair und -ersatz) sind in Tab. 1 aufgeführt, z. B mit den Produkten Pascal, Carillon, Tendyne und Intrepid. Derzeit werden einige Studien mit großen Patientenzahlen durchgeführt (z. B. „SUMMIT“ mit Tendyne „transcatheter mitral valve replacement“ [TMVR], n = 958, von Abbott Structural Heart, CA, USA, und „APOLLO“ mit Medtronic’s Intrepid TMVR, n = 1350). Klinische Studien und Register mit artifiziellen Chordaerepairsystemen (n ≥ 150 Patienten) sind in Tab. 5 aufgelistet. Die umfassenden Informationen zu klinischen Prüfungen, Registern, Studienbedingungen, klinischen Endpunkten etc. sind in der Datenbank ClinicalTrials.​gov der U.S. National Library of Medicine enthalten. Die Ergebnisse der Analyse der wissenschaftlichen Literatur werden mit der Studienauswertung eines Transkatheteranuloplastieverfahrens (direkte Anuloplastie) der BfArM-Datenbank verglichen. Die Entwicklung der Raten der Mitralklappeninsuffizienz (Grad 3–4+ und Grad ≤ 2+), der NYHA-Klassen und SAEs (z. B. „All-cause“-Mortalität) dieser Studie werden zu bestimmten Studienzeitpunkten („Baseline“ bis 2 J. post Prozedur) analysiert (Abb. 1 und 2). Aus Gründen der Vertraulichkeit können nur bereits publizierte Daten verwendet werden, die bei dieser Studie nicht für alle Erkrankungen und SAEs (z. B. NYHA-Klassen, Mortalität) zu allen Studienzeitpunkten vorliegen. Bei der Wahl einer geeigneten klinischen Studie aus der BfArM-Datenbank sollten die wesentlichen Studienergebnisse (z. B. MI und Mortalität) zu möglichst vielen Studienzeitpunkten publiziert sein. Die ausgewertete, einarmige Studie (n = 61 analysierte Patienten, Daten der BfArM-Datenbank) ist beendet, und die Ergebnisse sind bis zu dem Zweijahresintervall post Prozedur (Ende des Follow-up) publiziert. In der Literaturanalyse werden insbesondere randomisierte Studien in Bezug auf die Fragestellung ausgewertet, inwiefern sich die Mitralklappenrepair- oder -ersatzsysteme im Hinblick auf die klinischen Endpunkte (Reduktion der Regurgitation und Herzinsuffizienz etc.) im Vergleich mit der reinen medikamentösen Behandlung oder dem chirurgischen Standardverfahren bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Mitralklappeninsuffizienz bewährt haben. Die beiden MitraClip-Studien „RESHAPE HF“ und „HiRiDe“ (Tab. 3) wurden wegen Rekrutierungsschwierigkeiten abgebrochen. In Bezug auf die Sicherheit exemplarischer Transkathetermitralklappenanuloplastie- und -repairverfahren (Carillon Mitral Contour System, MitraClip, mit CE) und des TMVR-Systems Tiara (ohne CE) in klinischen Studien (z. B. im Vergleich mit medikamentöser Therapie) erfolgt eine Auswertung der Komplikationsraten (z. B. gesamte und kardiale Mortalität, Inzidenzen der zerebralen Insulte post Prozedur) anhand einer Literaturanalyse (Tab. 6). Bei den postprozeduralen Therapieempfehlungen (Tab. 2) sind die Angaben der jeweiligen Gebrauchsanweisung des Produktes ausschlaggebend, die bei der ärztlichen Entscheidung zur Weiterbehandlung der Patienten zu beachten sind. Die Hersteller verweisen überwiegend bei den Produkten auf die Klinikprotokolle, da die Auswahl der Therapieoptionen auch abhängig von den individuellen Patientenfaktoren (z. B. Vorhofflimmern, Blutungsrisiken), Medikationsplänen der Kliniken und leitliniengerecht erfolgt. Da einige Produkte noch keine CE-Kennzeichnung haben (Tab. 4, z. B. erste Anwendungsstudien mit sehr geringer Patientenzahl, andere Leitlinien im Ausland) und daher auch nicht vermarktet werden, gibt es auf diesem Gebiet nur wenige Informationen zu der postprozeduralen Medikation. Die Gebrauchsanweisungen dieser Produkte sind in diesem Stadium der Produktentwicklung nur für die Verwendung in klinischen Studien vorgesehen.
Tab. 6
SAEs („serious adverse events“) in exemplarischen Studien mit Transkathetermitralklappenrepair- oder -ersatzsystemen ggf. im Vergleich zu der Kontrollgruppe
Studientitel, MP Zeit der Erfassung von SAE-Daten
Studiendauer (J)
Techn. Erfolg (%)
Mortalität u. Herzinsuffizienz in NYHA-Stadien (%)
Patienten-Outcome, z. B. MI, Ätiologie und Grad, prä und post Prozedur (%)
Vergleich Kontrollgr. Med. Th. (%)
Anteil d. Patienten mit ausgewählten studienspezifischen SAEs (%)
Datenanalyse exempl. Transkathetermitralklappenrepair- oder -ersatz-Studien (ohne MitraClip)
1. Tiara TMVR
Ergebnisse (30 d post Prozedur) von gesamt n = 71 impl. Pat. der beiden Studien und einer weiteren Patientengruppe:
TIARA‑I (n = 23)
TIARA-II (n = 26) und weitere Patientengruppe (n = 22) [16]
TIARA-I*
2014–2025
TIARA-II*
2017–2026 und weitere Pat.gruppe
94 [16]
30 d p. Proz. Mortalität
„All-cause“     11,3
Kardiovask.     8,5
Non-kardiovask.     2,8
(Angaben für alle impl. Pat., beide Studien u. Compassionate Use, n= 71 impl. Pat.)
Baseline“:
NYHA-Kl. I 0
II     8,2
III     87,8
IV     4,1
(Angaben für n = 49 impl. Pat. in TIARA-I/II)
Post Prozedur“:
Deutliche Verbesserung der NYHA-Klassen (Angaben für n = 34 impl. Pat., 30 d post Prozedur,TIARA‑I und II) [16]
Baseline“ (TIARA‑I, II u. Pat.-Gruppe mit n = 22 Pat.):
Ätiologie der MI:
Pat. mit sek. (fkt.) MI     61
Pat. mit gemischter Ätiol.     29
Pat. mit prim. (degen.) MI     9
″ (rheumat.) MI     1
Chron. VHF: 58
Baseline“:
Angaben für n = 49, TIARA‑I u. II:
Moderate–schwere MI 12,2 schwere MI 87,8
„MI-Grad post Prozedur“:
Bei Entlassung/nach 10 d, n = 40 Pat. (Angaben nur für TIARA‑I u. II):
keine/Spur     87,5
mild     5,0; moderat 2,5; nicht bewertbar 0 [16]
Prozedurale SAEs
Bezug n = 71 Pat. in den Studien TIARA‑I, TIARA-II und der weiteren Patientengruppe:
Zerebraler Insult (mit Behinderung)     1
Konversion zu offenem Mitralkl.ersatz    7
MP-Migration     6
LVOT-Obstruktion     0
Mortalität     0
Myokardinfakt     0
    [16]
2. Carillon Mitral Contour System
„Post-hoc“-Analyse von 3 Studien (gesamt 74 Pat. mit sek. MI Grad 1–4 gepoolt): TITAN (n = 36, 5 J.-FUP)
TITAN II (n = 15 mit 5 J.-FUP) und REDUCE FMR (n = 23 Pat. mit 5 J.-FUP); d. h. 5 J.-Daten von Pat. der TITAN-St., und von den anderen beiden Studien (Pat. von 1 Studienzentrum mit 5 J.-FUP) [41]
2015–2018:
REDUCE FMR*
k. A. (für TITAN u. TITAN II)
k. A.
Mortalität „all-cause“ n. 5 J. (n = 28) 37,8 [41]
Baseline“:
Ischäm. Ätiologie d. Kardiomyopathie     72
MI Grad III oder IV     59
NYHA III oder IV     88
Anteil der Patienten, deren NYHA-Klasse sich mind. um eine Klasse verbesserte:
Nach 1 Mo.     72
Nach 1 J.     64
[41]
Datenanalyse exempl. MitraClip-Studie
3. MITRA-FR
SAEs zum Zeitpunkt der stat. Entlassung n = 307 Patienten random. 1:1:
MitraClip u. medik. Th., n = 152 (ITT Pop., davon n = 138 erfolgreich impl.)
Kontrollgr.: medik. Th., n = 155 (davon n = 3 nicht in der ITT-Analyse) [48]
2013–2019
(Clinical. Trials.gov)
95,8 (138/144)     [48]
MitraClip Gr.
N. 30 d Mortalität 3,3 „all-cause“ [48]
MitraClip Gr.
Reduktion d. MI bei stat. Entlassung:
Um mind. 1 Grad 95,1 (117/123)
Bis 2. Grad mild bis moderat oder geringer 91,9 (113/123)
Reduktion auf 0 (keine oder Spur)     75,6
oder 1. Grad (mild) (93/123)    [48]
Kontrollgr.
N. 30 d 2,6 „all-cause“ [48]
Periprozedurale Komplikationen während der MP-Implantation
N = 144 Pat. mit Versuch einer MitraClip-Impl., gesamt 21 SAEs/144 Pat.
Implantationsversagen MitraClip     4,2
Hämorrhagie mit Transfusion oder vask. Komplik. mit chirurg. Interv.     3,5
Vorhofseptumläsion-/defekt (n = 4)     2,8
Kardiogener Schock (n = 4)     2,8
Kardiale Embolie (inkl. Gasembolie u. zerebraler Insult, n = 2)     1,4
Herztamponade (n = 2)     1,4 [48]
1 J p. Proz. [48]
  
Mortalität „any cause“ n. 1 J.     24,3
Mortalität kardiovask. n. 1 J.     21,7 [48]
Einige Herzechodaten fehlen für das 1 J.-Follow-up, daher wurden keine Werte für die MI-Reduktion nach 1 J. post Prozedur angegeben     [48]
N. 1 J. Mortalität „any cause“    22,4
kardiovask.     20,4
[48]
SAEs 1 J p.Proz. (n = 152 Pat. in den Gr.)
Herztransplantation oder mechan. kard. Assistenz bei MitraClip (n = 6)     3,9
″ in Kontrollgruppe (n = 9)     5,9
Ischäm. oder hämorrhag. Insult     4,6
bei MitraClip (n = 7)
″ in Kontrollgruppe (n = 1)     0,7
Myokardinfarkt bei MitraClip     0
″ in Kontrollgruppe (n = 2)     1,3
Schwere Hämorraghie MitraClip 7,2
″ in Kontrollgruppe     3,9
Infektionen bei MitraClip     18,4
″ in Kontrollgruppe     17,8
u. weitere SAEs [48]
2 J p. Proz. [33]
  
Mortalität „all-cause“ n. 2 J. 34,9 (53/152) [33]
„All-cause“-Mortalität oder Rehospitalisationen wg. Herzinsuffizienz: 63,8 % MitraClip-Gruppe vs. 67,1 % Kontrollgr. 2 J p. Proz. [33]
N. 2 J. „All-cause“
Mortalität     34,2 (52/152) [33]
SAEs 2 J p.Proz.
Bezug ITT Population Herztranspl./mechan. kard. Assist. MP bei MitraClip 4,6 (Rate p. 100 Pat. j.), n = 7 [33]
degen. degenerativ, fkt. funktionell, impl. implantiert, kardiovask. kardiovaskulär, MI Mitralklappeninsuffizienz, p. Proz. post Prozedur, SAE „Serious adverse event“, VHF Vorhofflimmern

Ergebnisse

Die Literaturbetrachtung macht deutlich, dass derzeit der Goldstandard zur Behandlung der schweren primären Mitralklappeninsuffizienz entsprechend den genannten Leitlinien unverändert die chirurgische Therapie ist [63]. Für die perkutane Edge-to-Edge-Reparatur bei symptomatischen Patienten mit einer schweren chronischen, primären Mitralklappeninsuffizienz gibt es eine Klasse-IIb-B-Empfehlung, wenn sie anatomisch geeignet sind, ein hohes Operationsrisiko aufweisen oder inoperabel sind (Herzteam-Entscheidung) [63]. Die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und deren Ergebnisse in klinischen Studien werden aufgeteilt nach Therapieverfahren dargestellt.

Edge-to-Edge-Repair-MitraClip und Pascal

Die MitraClip-Behandlung ist inzwischen eine etablierte Therapie der schweren, primären und sekundären Mitralklappeninsuffizienz für ein bestimmtes Patientengut. Die leitliniengerechte Anwendung des MitraClip hat sich in den letzten Jahren mit einer zunehmenden Verbesserung der Resultate und Komplikationsraten (z. B. bezogen auf die Reduktion der Mitralklappeninsuffizienz ≤ 1+, die postprozeduralen NYHA-Klassen, LV-Funktionsparameter, gesamte und kardiale Mortalität etc.) auch in klinischen Studien bewährt. In der europäischen Leitlinie zum Management von Herzklappenerkrankungen (J. 2021) wird gezeigt, dass der Transkatheter-Edge-to-Edge-Mitralklappenrepair zunehmend auch bei der sekundären Mitralklappeninsuffizienz verwendet wird und in Studien vs. alleiniger medikamentöser Therapie bewertet wurde.
In der EVEREST II-Studie wurden Patienten mit primärer (73 %) und sekundärer (27 %) moderater bis schwerer Mitralklappeninsuffizienz 2:1 randomisiert mit MitraClip bzw. der konventionellen chirurgischen Therapie (Mitralklappenrepair oder -ersatz) behandelt [28]. Während sich die Ergebnisse für die Mortalität („all-cause“, 11,24 % vs. 11,25 %) und NYHA-Klassen im 5‑Jahres-Follow-up nicht deutlich unterschieden, war die Reduktion des Insuffizienzschweregrads in den erwünschten Bereich (MI 0 oder 1+) in der MitraClip-Gruppe signifikant geringer (50 % vs. 92,6 %) und die Inzidenz der Sekundäreingriffe bei MitraClip höher (24,2 % vs. 6,2 %) (EVEREST II-Studie, ClinicalTrials.​gov). Die Gruppen waren durch die Randomisierung im Hinblick auf die präprozeduralen Grade der Mitralklappeninsuffizienz ähnlich strukturiert. Im 5‑Jahres-Follow-up betrug die LVEF bei den MitraClip-Patienten 56,5 (Mittelwert m und Standardabweichung s 10,1) vs. 57 (m; s 9,3) in der Kontrollgruppe (Angaben in %, Anteil des Ejektionsvolumens). Die Thrombusrate betrug bei MitraClip 1,12 % (n = 2 von n = 178 Patienten) (EVEREST II-Studie, ClinicalTrials.​gov).
Die Autoren Feldman et al. berichten, dass in einer Subgruppenanalyse der EVEREST II-Studie eine Nichtunterlegenheit des MitraClip im Vergleich zu den kardiochirurgischen Eingriffen bei älteren Patienten und Patienten mit sekundärer Mitralklappeninsuffizienz und eingeschränkter LV-Funktion zu erkennen war [10, 28].
Nach einer Durchsicht der Studienbedingungen (Tab. 3) ist festzustellen, dass die frühe EVEREST II-Studie im Vergleich zu den späteren MitraClip-Studien überwiegend Patienten mit primärer Mitralklappeninsuffizienz einschloss. Bei der Interpretation der Ergebnisse ist zu beachten, dass die Ärzte zuvor durchschnittlich bis zu 3 MitraClip-Eingriffe durchgeführt hatten [10]. Daher ist durch die Lernkurve und produktbezogene Faktoren von einer kontinuierlichen Verbesserung des Patienten-Outcomes auszugehen, wie die Studienabfolge zeigt. Es ist interessant zu betrachten, inwieweit die Ergebnisse der Verfahren (Transkathetertechnik vs. operativer Mitralklappenrepair oder -ersatz) sich annähern.
Ein Register, zu dem eine Auswertung einer MitraClip-Kohorte (n = 2952) mit überwiegend primärer Mitralklappeninsuffizienz ≥ 3+ und einem STS-PROM von 6,1 % (m, IQR 3,7–9,9 %) für Mitralklappenrepair und 9,2 % (m, IQR 6,0–14,1 %) für Mitralklappenersatz (hohe Prävalenz von Patienten mit prohibitivem Operationsrisiko) vorliegt, die im Zeitraum von November 2013 bis September 2015 behandelt wurde, ist das STS/ACC TVT Registry (Jahr 2012-22, Tab. 3; [60]).
In der MitraClip-Kohorte hatten 85,9 % der Patienten eine primäre und 8,6 % eine sekundäre Mitralklappeninsuffizienz und 8,9 % eine gemischte Form (primäre und sekundäre MI), 93 % der Patienten hatten eine MI ≥ 3+. Nach MitraClip-Versorgung betrug die Rate der MI ≤ 2+ postprozedural 93 % der Patienten, und der akute prozedurale Erfolg (definiert als akute Reduktion der MI ≤ 2+ ohne Konversion zu einem kardiochirurgischen Eingriff oder periprozedurale Krankenhausmortalität) war 91,8 % [60]. Im Vergleich von Patienten mit primärer und sekundärer Mitralklappeninsuffizienz waren die Parameter Mortalität (24,7 % vs. 31,2 %) und Hospitalisationen wegen Herzinsuffizienz (20,5 % vs. 32,6 %) nach 1 Jahr bei Patienten mit sekundärer Mitralklappeninsuffizienz deutlich erhöht [60]. Der Vergleich von Patientenergebnissen dieser beiden Gruppen (primäre und sekundäre Mitralklappeninsuffizienz) ist möglicherweise durch die deutlich unterschiedlichen Gruppengrößen limitiert.
In einigen MitraClip-Studien sind entweder Patienten mit sekundärer Mitralklappeninsuffizienz (z. B. MITRA-FR, COAPT, RESHAPE-HF2, EVOLVE-MR, MATTERHORN) eingeschlossen, oder es sind laufende Studien ohne publizierte Langzeitergebnisse mit Patienten mit primärer Mitralklappeninsuffizienz (z. B. REPAIR MR, Jahr 2020–2032, MitraClip vs. chirurgischen Mitralklappenrepair bei Patienten mit intermediärem Operationsrisiko und primärer Mitralklappeninsuffizienz oder gemischte Ätiologie, MI ≥ 3+, Tab. 3) (ClinicalTrials.​gov).
Zur Begründung der Indikationen für die Behandlung der schweren chronischen sekundären Mitralklappeninsuffizienz mit einem Edge-to-Edge-Verfahren werden neben den Leitlinien häufig die Ergebnisse der beiden randomisierten MitraClip-Studien MITRA-FR (Jahr 2013–2019) und COAPT (Jahr 2012–2024) genannt.
In der MITRA-FR-Studie (n = 288, MitraClip plus medikamentöse Therapie vs. medikamentöse Therapie, 1:1 randomisiert, schwere sekundäre Mitralklappeninsuffizienz) unterschied sich bei den Patienten mit MitraClip der kombinierte primäre Effektivitätsendpunkt (Mortalität jeglicher Ursache oder ungeplante Hospitalisation wegen Herzinsuffizienz) nach 1 Jahr nicht signifikant von den rein medikamentös behandelten Patienten (54,6 % vs. 51,3 %) [48]. Im Vergleich zur rein konservativen Therapie betrug die Gesamtmortalität bei MitraClip 24,3 % vs. 22,4 % in der Kontrollgruppe 1 Jahr post Prozedur. Bei stationärer Entlassung hatten 75,6 % der Patienten mit MitraClip (bezogen auf n = 123 analysierte Patienten mit MitraClip) eine Mitralklappeninsuffizienz 0 bis 1. Grades. Obadia et al. stellen keinen direkten Vergleich mit dem Grad der Mitralklappeninsuffizienz in der Kontrollgruppe an, jedoch vergleichen sie weitere Parameter wie EROA, enddiastolisches Volumen etc. [48]. Die Autoren Pfister et al. resümieren zu den Einjahresresultaten dieser Studie, dass weder die einzelnen Komponenten des primären Endpunkts noch einer der anderen sekundären Endpunkte einschließlich der Parameter des linksventrikuläres Remodellings, des Mitralklappeninsuffizienzschweregrads und der Messungen der funktionellen Kapazität wie NYHA-Klasse, Gehstrecke im 6‑min-Gehtest und Lebensqualität-Score EQ5D signifikant unterschiedlich zwischen den Gruppen waren [51]. Nach 2 Jahren war der primäre Endpunkt (Mortalität jeglicher Ursache oder Rehospitalisation wegen Herzinsuffizienz) in der MitraClip-Gruppe geringgradig günstiger (63,8 % vs. 67,1 %), jedoch statistisch nicht signifikant [33]. Die Ergebnisse der MITRA-FR-Studie sind in Tab. 6 enthalten.
Die COAPT-Studie wird häufig als „bahnbrechend“ bezeichnet, da sie in Bezug auf den primären Effektivitätsendpunkt einen signifikanten Rückgang der Krankenhauseinweisungen wegen Herzinsuffizienzsymptomen bei Patienten mit MitraClip im Vergleich zur Kontrollgruppe (annualisierte Rate 35,8 % vs. 67,9 % pro Patientenjahr) und eine signifikant geringere Gesamtmortalität der MitraClip-Patienten (29,1 % vs. 46,1 %) nach 2 Jahren zeigte [61]. In der randomisierten Studie (n = 614, CA und USA, Tab. 3) werden Patienten mit klinisch signifikanter sekundärer Mitralklappeninsuffizienz und symptomatischer Herzinsuffizienz unter Standardtherapie, die nach Herzteam-Bewertung nicht geeignet für einen chirurgischen Mitralklappeneingriff sind, in den Gruppen „MitraClip und maximal tolerierte medikamentöse Therapie“ bzw. „nur medikamentöse Therapie“ der Herzinsuffizienz behandelt. Nach einem Vergleich der beiden randomisierten Studien MITRA-FR und COAPT lässt sich feststellen, dass die COAPT-Studie bessere Ergebnisse nach Anwendung des MitraClip erzielte. Dazu tragen bestimmte Bedingungen der MITRA-FR-Studie bei, z. B. eine niedrigere statistische Aussagekraft bei geringeren Patientenzahlen und ein kürzerer Follow-up-Zeitraum ohne konstante Herzinsuffizienzmedikation [65].
Hinzu kommen Unterschiede der beiden Studien bei den Einschlusskriterien (z. B. geringerer Schweregrad der Mitralklappeninsuffizienz in MITRA-FR und weniger fortgeschrittene LV-Erkrankung in COAPT mit geringerer LV-Dilatation und LV-Dysfunktion, s. Tab. 3; [50]).
Der ursprüngliche MitraClip wurde im Jahr 2013 in den USA für die Therapie von Patienten mit primärer Mitralklappeninsuffizienz zugelassen. Im März 2019 erfolgte die Zulassung des MitraClip durch die FDA für sekundäre Mitralklappeninsuffizienzpatienten basierend auf den Ergebnissen der COAPT-Studie.
Das TRAMI-Register (Jahr 2009–2013, DE) beinhaltet insgesamt prospektive und retrospektive Daten von Patienten mit katheterinterventionellem Eingriff wegen eines Mitralklappenvitiums. Die meisten Patienten (n = 1064 bis 03/2013) wurden mit MitraClip behandelt [36, 54, 55]. Die Auswertung eines Patientenkollektivs (n = 486 MitraClip-Patienten) des Registers ergab, dass vor der Prozedur 67 % der Patienten eine sekundäre Mitralklappeninsuffizienz aufwiesen und bei 93 % der Patienten eine schwere Mitralklappeninsuffizienz (Grad III) bestand [55]. Zu ähnlichen Ergebnissen kommt eine andere Auswertung der MitraClip-Patienten des Registers, z. B. wiesen 70,6 % der Patienten eine sekundäre und 29,4 % eine primäre Mitralklappeninsuffizienz auf (von n = 836 Patienten) und 94,8 % der Patienten (von n = 872) eine schwere Mitralklappeninsuffizienz [54]. Die Entscheidung für einen katheterinterventionellen oder chirurgischen Eingriff erfolgte für etwa die Hälfte der Patienten im Herzteam oder durch den Kardiologen [54].
Die präoperativen Patientencharakteristika (Tab. 3) zeigen, dass überwiegend ältere Patienten mit signifikanten Begleiterkrankungen und einem hohen Operationsrisiko mit MitraClip behandelt wurden [36]. Jabs folgert aus den Registerdaten (trotz bestimmter Limitationen des Registers), dass MitraClip in dem untersuchten Patientenkollektiv unabhängig von dem Herzrhythmus im Aufnahme-EKG sicher und effektiv angewendet werden kann und die Patienten auch längerfristig klinisch von der meist erfolgten Reduktion der Mitralklappeninsuffizienz profitieren [36].
Die EXPAND-Studie (mit den MitraClip-Modellen NTR/XTR, J. 2018–2020, n = 1041, Patienten mit symptomatischer primärer und sekundärer Mitralklappeninsuffizienz ≥ 3+, 1 Jahres-Follow-up, Tab. 3) wies in einer Subgruppenanalyse (n = 422 Patienten mit primärer Mitralklappeninsuffizienz oder gemischter Ätiologie) der Ergebnisse zu dem Zeitpunkt 30 Tage post Prozedur eine hohe Reduktion der Mitralklappeninsuffizienz und geringe Rate unerwünschter Ereignisse (86,9 % MI 0 oder 1+, Mortalität 2,4 %, zerebraler Insult 1,2 %, SLDA „single leaflet device attachment“ 1,9 % und Segelverletzung 0,2 % etc.) sowie eine hohe prozedurale Erfolgsrate (94,5 %) und Zeichen eines positiven linksventrikulären Remodellings (Reduktion des LVESD etc.) auf [39]. Die Sicherheit und Effektivität der MitraClip NTR und XTR-Systeme wurde in dieser ersten 30-Tage-Analyse in einer „Real-world“-Situation bestätigt. Die Ergebnisse der erzielten Mitralklappeninsuffizienzreduktion dieser Next-Generation-Produkte waren günstiger als die Ergebnisse des ursprünglichen MitraClip-Modells in der frühen Studie EVEREST II (ClinicalTrials.​gov, [39]).
Die aktuell laufende REPAIR MR-Studie des Sponsors Abbott Medical Devices, Illinois, USA, gehört zu den wenigen Studien mit größerer Patientenzahl (n = 500), die die Anwendung des MitraClip bei nicht Hochrisiko-OP-Patienten untersucht. Es handelt sich daher um Patienten, die außerhalb der Studie entsprechend den Leitlinien derzeit überwiegend Kandidaten für einen chirurgischen Mitralklappeneingriff wären. Es bleibt abzuwarten, wie MitraClip sich im Vergleich mit Standardtherapien in dem Patientengut mit intermediärem Operationsrisiko bewähren wird und ob, ähnlich wie bei der Behandlung der Aortenstenose durch die TAVI (engl. „transcatheter aortic valve implantation“) infolge von Verbesserungen der MitraClip-Technik, einer Lernkurve bei den Anwendern [17] und unterstützt durch eine Evidenz mit positiven Ergebnissen in den Studien eine klinische Anwendung des MitraClip bei intermediärem Risiko auch außerhalb von Studien zukünftig möglich sein wird. Ein alternatives Verfahren zu MitraClip als perkutane Edge-to-Edge-Therapie der primären und sekundären Mitralklappeninsuffizienz ist das Pascal-System. Die Zweijahresergebnisse der CLASP-Studie (J. 2017–2025, einarmig, MI ≥ 3+, n = 124 Patienten „enrolled“, 69 % sekundäre und 31 % primäre Mitralklappeninsuffizienz) zeigten im gesamten Patientengut eine Mitralklappeninsuffizienzreduktion ≤ 1+ bei 78 % der Patienten (84 % bei Patienten mit sekundärer und 71 % bei primärer Mitralklappeninsuffizienz), Verbesserungen der NYHA-Klassen (93 % der Patienten in NYHA-Klasse I oder II nach 2 J. vs. 40 % in NYHA-Klasse ≤ II präprozedural) mit einer Rehospitalisierungsrate wegen Herzinsuffizienz von 16 % und eine Kaplan-Meier-Überlebensrate von 80 % (72 % primäre vs. 94 % sekundäre Mitralklappeninsuffizienz) [62].
Die Edwards Pascal CLASP IID/IIF Pivotal-Studie (Jahr 2018–2028, n = 1275, MI ≥ 3+, z. B. DE, Tab. 1) ist eine weitere, laufende Pascal-Studie (ClinicalTrials.​gov). Es ist zu erwarten, dass diese Studie einen Vergleich der Ergebnisraten insbesondere in Bezug auf die Sicherheit und Effektivität von Pascal vs. MitraClip bei Patienten mit primärer oder sekundärer Mitralklappeninsuffizienz ermöglichen wird.

Perkutane direkte Anuloplastie: Cardioband und andere „Devices“

Die Verwendung des Cardiobands bietet den Vorteil, dass weitere Behandlungsoptionen (z. B. chirurgische Mitralklappeneingriffe) erhalten bleiben. Die Zweijahresergebnisse einer frühen Cardioband-Studie wurden von F. Maisano auf der PCR London Valves, 2018, vorgestellt (Jahr 2011–2018, DE etc., n = 62 Patienten „enrolled“, sekundäre Mitralklappeninsuffizienz, n = 34 mit 2‑J.-Follow-up, Hochrisikopatienten für chirurgischen Mitralklappeneingriff, Tab. 2; [22]). Die technische Erfolgsrate zum Zeitpunkt der Entlassung betrug 78,3 %. Nach 2 Jahren wurde bei einer signifikanten Reduktion des septolateralen Klappendurchmessers (gemäß den CoreLab-Auswertungen, Dr. Grayburn, Baylor Universität, n = 26 analysierte Patienten) die Mitralklappeninsuffizienz bei 96 % der Patienten auf einen Grad ≤ 2+ und bei 69 % auf einen Grad ≤ 1+ verringert, 83 % der Patienten (von n = 30 Patienten mit Analyse der NYHA-Klassen) befanden sich nach 2 Jahren in den NYHA-Klassen I oder II [22]. Derzeit laufen noch die Studien MIBAND (n = 200, DE etc., Jahr 2018–2023, 3‑J.-Follow-up, MI ≥ 2+, symptomatische Patienten, geeignet gemäß Herzteam-Entscheidung) und ACTIVE (Jahr 2017–2024, nur USA, n = 375, Cardioband und optimale medikamentöse Therapie vs. medikamentöse Therapie, randomisiert 2:1, 5‑J.-Follow-up, symptomatische sekundäre Mitralklappeninsuffizienz, Tab. 1) (ClinicalTrials.​gov).
Das Millipede IRIS Transkatheter-Mitral-Anuloplastiering-System (Boston Scientific, Marlborough, MA, USA) wird in frühen klinischen Studien eingesetzt. Vorläufige Ergebnisse bei 11 Patienten zeigten eine gute Sicherheit, zufriedenstellende Mitralklappeninsuffizienzreduktion bis Grad 0–1+ bei 80 % der Patienten nach 1 Jahr und eine Reduktion des septolateralen Durchmessers von mehr als 30 %. Es gab keine Mortalität nach 12 Monaten [52].

Chordaerepairsysteme

Die Reparatur der primären Mitralklappeninsuffizienz durch artifizielle Chordae bietet die Möglichkeit, die Pathologien der Chordae tendinae (z. B. Chordaeruptur mit Mitralklappenprolaps und „flail leaflets“) und ihre Folgen durch einen minimal-invasiven Eingriff zu therapieren. In der ReChord-Studie (NCT02803957, Jahr 2016–2027, n = 585, USA, NeoChord ohne kardiopulmonalen Bypass vs. offen chirurgischen Repair mit Bypass, Tab. 5) wird bei Patienten mit primärer Mitralklappeninsuffizienz die Sicherheit und Effektivität von NeoChord (artifizielle Chordae) mit den Ergebnissen der Patienten verglichen, die einen chirurgischen Repair erhalten (ClinicalTrials.​gov). Die Studie ist nicht beendet, und Ergebnisse sind z. B. auf der Webseite des Sponsors der Studie und auf der Seite ClinicalTrials.​gov noch nicht publiziert.

Perkutane indirekte Anuloplastie: Bewährte und neue Repairsysteme

Nach Informationen des Herstellers Cardiac Dimensions Inc., Kirkland, Washington, USA, (Stand 01/2022) wurde das Carillon Mitral Contour System™, das in klinischen Studien erprobt ist (Tab. 1 und 2), bislang weltweit 1500 Patienten implantiert und ist in den USA nur für Studienzwecke zugelassen [11, 12].
Witte et al. präsentieren die Ergebnisse des Einjahres-Follow-up der bereits erwähnten REDUCE FMR-Studie mit n = 120 randomisierte Patienten. Nach Randomisierung waren n = 87 in der Interventionsgruppe (davon n = 73 Patienten mit Implantat) und n = 33 in der Gruppe mit Scheinverfahren und medikamentöser Therapie. Die Reduktion des regurgitanten Volumens bei den Patienten mit Carillon war im Vergleich mit der Kontrollgruppe 1 Jahr post Prozedur statistisch signifikant. Zusätzlich gab es eine signifikante Reduktion der linksventrikulären Volumina in der Interventionsgruppe mit Carillon im Vergleich mit der Kontrollgruppe [68].
Die „Post-hoc“-Analyse der Carillon-Studien TITAN, TITAN II und REDUCE FMR umfasst n = 74 Patienten mit systolischer, symptomatischer Herzinsuffizienz trotz leitliniengerechter Therapie und sekundärer Mitralklappeninsuffizienz ≥ 2+ (59 % MI Grad 3–4, LVEF 31 ± 8 %, LVESD 5,6 ± 1,0 cm, EROA 0,23 ± 0,10 cm2, Angaben als Mittelwert m und s; 88 % in den NYHA-Klassen III oder IV) [41]. Da nur in der TITAN-Studie alle Patienten (n = 36) ein Follow-up von 5 Jahren hatten, wurden für die „Post-hoc“-Analyse zusätzlich Daten eines einzelnen Studienzentrums der beiden anderen Studien (n = 15 Patienten der TITAN II und n = 23 der REDUCE FMR-Studie) verwendet, das ein 5‑Jahres-Follow-up durchgeführt hat [41].
Im 1‑Jahres-Follow-up waren die NYHA-Klassen bei 64 % der Patienten verringert, die im 6‑Minuten-Gehtest gemessene Gehstrecke war erhöht und die echokardiographischen Parameter zeigten eine signifikante Abnahme der Mitralklappeninsuffizienzgrade und ein günstiges LV-Remodelling. Die Überlebensraten nach Kaplan-Meier betrugen nach 1 Jahr 83,6 %, nach 2 Jahren 73,1 %, nach 3 Jahren 67,9 % und nach 4 bis 5 Jahren 56,2 % [41]. Die Ergebnisse der gepoolten 5‑Jahres-Datenanalyse der Carillon-Studien TITAN, TITAN II und REDUCE FMR (z. B. „All-cause“-Mortalität nach 5 Jahren) sind in Tab. 6 aufgeführt [41]. Die Autoren Lipiecki et al. nennen Limitationen der Analyse, z. B. wurden die Daten für das Langzeitüberleben mit Ausnahme eines französischen Studienzentrums nicht prospektiv für Patienten mit Carillon-Implantaten in den Studien TITAN II und REDUCE FMR gesammelt, und rekrutierte Patienten, die wegen eines Implantatversagens kein Carillon-MP erhielten oder in der Kontrollgruppe mit leitliniengerechter medikamentöser Therapie waren, sind nicht im Langzeit-Follow-up enthalten. Daher konnten keine direkten Vergleiche mit der Kontrollgruppe erfolgen [41].

Transkathetermitralklappenersatz (TMVR)

Die Erfahrung mit den einzelnen Transkathetermitralklappen in klinischen Studien zeigt, dass häufig ein bestimmtes Patientengut (z. B. mit hohem Operationsrisiko oder inoperable Patienten) profitiert. Die Ergebnisse der SUMMIT-Studie (Tendyne; USA, CA, Europa und JP, 2018-26, Tab. 1, ClinicalTrials.​gov) stehen noch aus, es gibt aber positive Erfahrungen in einer globalen Machbarkeitsstudie [8]. Einige Transkathetermitralklappen (z. B. Sapien M3, ursprüngliches Design war die TAVI-Klappe, und Intrepid) ohne CE-Kennzeichnung werden derzeit nur in klinischen Studien angewendet (Tab. 4). Mit dem Intrepid™ TMVR-System von Medtronic Inc., Minneapolis, MN, USA, wird die große Studie APOLLO (n = 1350, Jahr 2017–2028, USA) durchgeführt, die auch eine randomisierte Kohorte mit Intrepid vs. chirurgischen Mitralklappeneingriff umfasst (ClinicalTrials.​gov).
Die ersten Ergebnisse von klinischen Studien für das Tiara TMVR-System (transapikaler Zugang), den beiden Studien TIARA I (n = 23 Patienten mit Implantat, BE, CA, US), TIARA II (n = 26 Patienten mit Implantat, DE etc.) und einer weiteren Patientengruppe (n = 22 mit Implantat), sind in Tab. 6 enthalten [16]. Bei stationärer Entlassung hatten 87,5 % der analysierten Patienten (n = 40) der Studien TIARA I und II keine oder nur eine geringgradige Mitralklappeninsuffizienz. Bei Enrollment hatten vergleichsweise 12,2 % der Patienten beider Studien (insgesamt n = 49 zum Zeitpunkt „Baseline“ analysiert) eine moderate bis schwere und 87,8 % eine schwere Mitralklappeninsuffizienz [16]. Im Studienverlauf bis 1 Jahr post Prozedur (n = 9 Patienten wurden nach 1 Jahr analysiert) war eine gute und anhaltende Reduktion der Mitralklappeninsuffizienz neben einer kontinuierlichen Verbesserung der NYHA-Klassen festzustellen [16]. Da beide Studien nicht beendet sind, bleiben die Ergebnisse bei einer größeren Patientenzahl abzuwarten. Es gibt weitere perkutane Verfahren (Valve-in-valve und Valve-in-ring, nicht CE-zertifiziert) z. B. für die Behandlung von degenerierten Bioprothesen, die in Einzelfällen bei Hochrisiko-OP-Patienten überwiegend mit Anwendung der ursprünglich für die TAVI (engl. „transcatheter aortic valve implantation“) vorgesehenen Sapien-XT-Klappe von Edwards Lifesciences, Irvine, CA, USA durchgeführt werden [7].

Auswertung der BfArM-Datenbank, Anuloplastie-Studie mit 2-Jahres-Follow-up

Für die Analyse wurde eine vom BfArM genehmigte und bereits beendete, einarmige Studie ausgewählt, bei der ein Transkatheterverfahren zur direkten Anuloplastie bei Hochrisiko-OP-Patienten mit überwiegend moderater bis schwerer sekundärer Mitralklappeninsuffizienz angewendet wurde und die Zweijahresresultate vorliegen. Die Studienergebnisse sind entsprechend der BfArM-Datenbank zu den Zeitpunkten Enrollment, 30 Tage, 6 Monate, 1 Jahr und 2 Jahre post Prozedur in den Abb. 1 und 2 dargestellt. Nicht publizierte SAE-Raten (z. B. die „All-cause“-Mortalität 6 Monate post Prozedur) werden aus Gründen der Vertraulichkeit nicht genannt. Zum 2‑Jahres-Follow-up stand nur ca. die Hälfte (n = 34) der eingeschlossenen Patienten (n = 62, davon n = 61 mit vollständig analysiertem Datensatz, n = 60 Implantationen) aus verschiedenen Gründen (vorzeitiger Abbruch der Studienteilnahme, keine Teilnahme am Follow-up z. B. wegen Todesfällen, Folgeeingriff etc.) zur Verfügung. Bei Studieneinschluss betrug das durchschnittliche Alter 72 ± 7 J. (m, s), das Geschlecht der Teilnehmer war überwiegend (72 %) männlich, 77 % der Patienten hatten Vorhofflimmern, 87 % der Patienten befanden sich in den NYHA-Klassen III oder IV, die LVEF betrug 33 ± 11 % (m, s), 60 % der Patienten hatten eine ischämische Ätiologie der Mitralklappeninsuffizienz, 74 % eine Grad-3- bis -4- und 26 % eine Grad-2-Mitralklappeninsuffizienz. Eine Ankerablösung mit oder ohne konsekutive Reduktion der Mitralklappeninsuffizienz trat bei 16,6 % der Patienten mit einem Implantat auf, bei 8,3 % der Patienten mit Implantat (entsprechend der Hälfte der Ankerablösungen) war die Wirkung des Implantats bei Entlassung durch die Ankerablösung ineffektiv, d. h. es gab keine Reduktion der Mitralklappeninsuffizienz. Dies minderte die technische Erfolgsrate des Produkts (78,3 %).
Die Abnahme der NYHA-Klassen und die Rate des Vorhofflimmerns im Studienverlauf sind nicht in der Abb. 1 wiedergegeben, da diese Daten zu einigen Studienzeitpunkten (z. B. 30 Tage und 6 Monate post Prozedur, NYHA-Klassen) nicht publiziert sind. Die Raten der Patienten mit den NYHA-Klassen III und IV verbesserten sich von 87 % (von n = 61 Patienten) bei Studieneinschluss auf 17 % (von n = 30 analysierten Patienten) 2 Jahre post Prozedur. Die Mortalitätsraten sind in Abb. 2 grafisch abgebildet. Sie betrugen nach 30 Tagen post Prozedur 3,3 %, 11,5 % 1 Jahr und 18 % 2 Jahre post Prozedur (Bezug n = 61 Patienten). Bei der ersten Follow-up-Untersuchung 30 Tage post Prozedur betrug die Mitralklappeninsuffizienz ≥ 3+ 12 % (von n = 54 Patienten), die Mitralklappeninsuffizienzraten (Grad ≥ 3+) zu den folgenden Follow-up-Zeitpunkten waren 7 % nach 6 Monaten (von n = 43 Patienten), 5 % nach 1 Jahr (von n = 39 Patienten) und 4 % (von n = 26 analysierten Patienten) nach 2 Jahren (bei entsprechendem Zuwachs der Raten der Mitralklappeninsuffizienz ≤ 2+, Abb. 1).

Diskussion

In der klinischen Praxis der Behandlung der primären und sekundären Mitralklappeninsuffizienz sind die Leitlinien für die Therapiewahl wesentlich. Die Entscheidung für eine chirurgische oder katheterinterventionelle Therapie und ein geeignetes Verfahren wird häufig durch ein Herzteam getroffen. In Deutschland sind ca. 800.000 bis 1 Mio. Menschen von einer therapiebedürftigen Mitralklappeninsuffizienz betroffen, die Prävalenz dieser Erkrankung ist altersabhängig [47, 65]. Der überwiegende Anteil der Patienten mit schwerer chronischer primärer (degenerativer) Mitralklappeninsuffizienz und geringem operativen Risiko wird leitliniengerecht bevorzugt durch einen chirurgischen Mitralklappenrepair (oder -ersatz) therapiert [63]. Da gerade ältere Patienten betroffen sind, gibt es zahlreiche symptomatische Patienten, die sich nicht für eine Operation eignen und Kandidaten für einen katheterinterventionellen Eingriff sind. Hier kann bei Patienten mit symptomatischer schwerer primärer Mitralklappeninsuffizienz, die die anatomischen und echokardiographischen Kriterien erfüllen, das perkutane Edge-to-Edge-Verfahren in Betracht gezogen werden (Klasse-IIb-B-Empfehlung) [63].
In der europäischen Leitlinie für das „Management von Herzklappenerkrankungen“ (J. 2021) werden die beiden Konzepte der Herzklappenzentren und Herzteams näher erläutert (S. 573). Das gesamte Spektrum der herzchirurgischen und Transkatherklappeneingriffe sollte verfügbar und ein hohes Volumen an Herzklappeninterventionen kombiniert mit großer Erfahrung der Zentren (z. B. durch Trainingsmaßnahmen) in Bezug auf das Krankenhaus und die einzelnen Operateure gegeben sein, um bessere Ergebnisse („Outcome“) bei Techniken mit einer steilen Lernkurve zu erzielen [63]. In diesem Zusammenhang werden auch die Teilnahme der Zentren an nationalen bzw. internationalen Registern und qualitätssichernde Maßnahmen genannt [63].
Es ist durch Auswertungen von Studien und Registern erwiesen, dass bestimmte Faktoren wie die Erfahrungen von Herzzentren durch hohe Zahlen von katheterinterventionellen Mitralklappenrepairverfahren (z. B. MitraClip) die prozeduralen Ergebnisse (z. B. MI-Reduktion ≤ 1+), die Prozedurdauer und Komplikationsraten positiv beeinflussen [17]. Dabei bestand bei den „Volume-Outcome“-Beziehungen ein sichtbarer Wendepunkt in den bereinigten Lernkurven für den Prozesserfolg nach ca. 50 Fällen mit MitraClip des TVT-Registers (11/2013–09/2017, USA, n = 12.334 ausgewertete MitraClip-Prozeduren, n = 275 Zentren), ab dem sich positive Effekte zeigten, mit weiteren Verbesserungen der klinischen Ergebnisse in den Fallsequenzen bis zu 200 Fällen [17].
Die Bedeutung und Ausstattung der Herzklappenzentren (z. B. mit Kardio-CT, Intensivstationen, breites Repertoire von katheterinterventionellen und herzchirurgischen Prozeduren) werden auch in der amerikanischen Leitlinie für das Management von Patienten mit Herzklappenerkrankung beschrieben [49].
Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) hat in einem Positionspapier (mit Addendum, J. 2022) die Qualitätskriterien für die Zertifizierung von Mitralklappenzentren definiert [8]. Die Zertifizierung der Mitralklappenzentren durch die DGK wurde im J. 2018 begonnen, derzeit gibt es deutschlandweit 47 zertifizierte Mitralklappenzentren. Zu den Voraussetzungen für eine Zertifizierung gehören auch die Teilnahme an regelmäßigen Audits und ein Herzteam. Eine Kooperation von Kliniken mit z. B. einem herzchirurgischen Vertragspartner ist möglich.
Die Autoren Baldus et al. (2020) nennen unter den Voraussetzungen für die Zertifizierung des Zentrums, dass mindestens 30 direkte kathetergestützte Mitralklappenverfahren pro Jahr in der Einrichtung durchgeführt werden [8]. Das Programm leiten 2 Fachärzte für Kardiologie mit Zertifizierung für interventionelle Kardiologie nach dem DGK-Curriculum, die über eine persönliche Erfahrung von mindestens 5 Jahren in der perkutanen Koronarintervention [8] und interventionellen Therapie der strukturellen Herzerkrankung, insbesondere der Mitralklappe (lt. Fragenkatalog, Website der DGK) verfügen [8]. Die DGK definiert in einem Fragenkatalog auf ihrer Webseite weitere Kriterien zu den Voraussetzungen des Mitralklappenzentrums. Es gibt eine intensive Kooperation von Herzspezialisten verschiedener Fachdisziplinen, ein Herzkatheterlabor und eine hoch spezialisierte kardiologische Diagnostik (z. B. CT, 3D-Herzecho mit 3D TEE, Kardio-MR) in den zertifizierten Mitralklappenzentren.
Das MitraClip-Verfahren hat unter den katheterinterventionellen Eingriffen an der Mitralklappe die größte klinische Evidenz. Eine Analyse der Daten von 13.575 Patienten, bei denen MitraClip im Zeitraum Jahr 2011–2015 in Deutschland implantiert wurde, ergab, dass die Anzahl der MitraClip-Verfahren in diesem Zeitraum einen ca. 5,4fachen Anstieg zu verzeichnen hatte. Es handelte sich überwiegend um ältere, Hochrisiko-OP-Patienten (79,2 % der Implantationen erfolgten in der Altersgruppe zwischen 70 und 89 Jahren) [64].
Die Rate zerebraler Insulte („In-Hospital“) betrug in dieser Datenanalyse 0,7 %, zerebrale Insulte waren ein hoher Prädiktor für die In-Hospital-Mortalität [64]. Inzwischen wurden die positiven Erfahrungen mit MitraClip in der klinischen Anwendung durch zufriedenstellende Ergebnisse in Bezug auf die Sicherheit und Effektivität in einigen Studien und Registern belegt. Beispiele dafür sind die COAPT-Studie, J. 2012–2024, Datenanalyse des 2‑Jahres-Follow-up, die Interimsanalyse des TRAMI-Registers, Jahr 2009–2013, mit niedriger intrahospitaler MACCE-Rate „Tod, Myokardinfarkt und Schlaganfall“ 3,5 % nach MitraClip-Anwendung und die EXPAND-Studie mit den Modellen NTR/XTR, Jahr 2018–2020, und den Daten des 30-Tage-Follow-up [39, 54, 61].
Die Autoren Pfister et al. weisen in ihrem Vergleich der Ergebnisse der COAPT- und MITRA-FR-Studie darauf hin, dass die Wirksamkeit, Sicherheit und Dauerhaftigkeit des Reparaturverfahrens in COAPT höher als in MITRA-FR waren, und führen divergierende Faktoren beider Studien auf, die die unterschiedlichen Ergebnisse des perkutanen Mitralklappenrepairs erklären [51]. Beispiele dafür sind Hinweise auf Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz und schwerer LV-Dilatation in MITRA-FR, die in COAPT ausgeschlossen wurden, und die Interpretation der MITRA-FR-Ergebnisse wird durch fehlende Baseline- und Follow-up-Daten beeinträchtigt [51]. Die Autoren Pibarot et al. folgern aus den Ergebnissen beider Studien, dass Patienten, die die COAPT-Inklusionskriterien nicht erfüllen (z. B. Patienten mit LVESD > 70 mm, LVEF < 20 %), wahrscheinlich weniger von der MitraClip-Prozedur profitieren. Letztendlich wird auch die Herzteam-Bewertung zur Beurteilung der Eignung von Patienten für die MitraClip-Therapie ausschlaggebend sein.
Bei Analysen der Unterschiede der COAPT- und MITRA-FR-Studien wird auch in der europäischen Leitlinie das Konzept der proportionalen und disproportionalen Mitralklappeninsuffizienz zugrunde gelegt [63]. Es beschreibt das Verhältnis zwischen der effektiven Regurgitationsfläche (EROA) und dem linksventrikulären enddiastolischen Volumen (LVEDV). Die Patienten in der COAPT-Studie wiesen einen höheren Schweregrad der sekundären Mitralklappeninsuffizienz (EROA 41 ± 15 mm2 vs. 31 ± 10 mm2) und eine geringere LV-Dilatation auf (mittleres indiziertes linksventrikuläres enddiastolisches Volumen 101 ± 34 ml/m2 vs. 135 ± ml/m2, LVEDV) als die Patienten in MITRA-FR [63]. Dies zeigt möglicherweise eine „disproportionale Mitralklappeninsuffizienz“ bei höherem Schweregrad der sekundären Mitralklappeninsuffizienz im Verhältnis zu den LV-Dimensionen in der COAPT-Studie im Gegensatz zu der „proportionalen Mitralklappeninsuffizienz“ in Relation zu den LV-Volumina in der MITRA-FR-Studie [50, 63]. Patienten in der COAPT-Studie hatten eine EROA, die ca. 30 % höher war, aber LV-Volumina, die ca. 30 % geringer waren, als die Patienten in der MITRA-FR-Studie. Auch dies ist ein Anzeichen für eine disproportionale Mitralklappeninsuffizienz [31]. Bei den Patienten in der COAPT-Studie reduzierte MitraClip das Risiko von Hospitalisationen wegen Herzversagens und Tod, und sie wiesen eine deutliche Abnahme des LVEDV auf. Die Autoren Grayburn et al. folgern in ihrem Konzept, dass die Charakterisierung der Mitralklappeninsuffizienz als „proportional“ oder „disproportional“ zum linksventrikulären enddiastolischen Volumen für die Auswahl einer optimalen Behandlung der Patienten mit MitraClip bei der chronischen Herzinsuffizienz und systolischen Dysfunktion entscheidend zu sein scheint [31]. Daher gibt es auch in der europäischen ESC/EACTS-Leitlinie für das „Management von Herzklappenerkrankungen“ den Hinweis, dass Transkatheter-Edge-to-Edge-Repairverfahren (TEER) bei schwerer sekundärer Mitralklappeninsuffizienz überwiegend bei Patienten in Betracht gezogen werden sollen, wenn sie die COAPT-Kriterien erfüllen, und in Ausnahmen auch bei Patienten ohne Vorliegen der COAPT-Kriterien. Derzeit ist daher der Nutzen von MitraClip bei Patienten mit weniger schwerer Mitralklappeninsuffizienz (EROA < 30 mm2) und fortgeschrittener LV-Dilatation/Dysfunktion nicht belegt [48, 63]. Dieses Konzept wird aber in der wissenschaftlichen Literatur noch kontrovers diskutiert [8, 31].
In Bezug auf die klinische Evidenz der MitraClip-Eingriffe wird deutlich, dass häufig die Langzeit-Follow-up-Ergebnisse noch ausstehen und aktuelle, randomisierte Studien z. B. mit Vergleichen von MitraClip und Pascal (CLASP IID/IIF-Studie, Jahr 2018–2028), MitraClip und medikamentöser Therapie (z. B. RESHAPE-HF2, Jahr 2015–2024) und einige Register (z. B. OBSERV-MITRA, Jahr 2020–2031) weitere Ergebnisse für die Indikationen, Effektivität und Sicherheit der Verfahren und der Next-Generation-Produkte erbringen werden. In diesem Zusammenhang ist auch erwähnenswert, dass MitraClip inzwischen in einer klinischen Studie (REPAIR-MR, Jahr 2020–2032, Follow-up 2 Jahre) bei Patienten mit moderatem Operationsrisiko und Mitralklappeninsuffizienz ≥ 3+ (primäre MI oder gemischte Ätiologie, wenn der prinzipielle Mechanismus durch eine degenerative Mitralklappe bedingt ist) im Vergleich mit dem chirurgischen Mitralklappenrepair untersucht wird (CLASP IID/IIF, RESHAPE-HF2, OBSERV-MITRA und REPAIR-MR, ClinicalTrials.​gov). Damit wird erstmals ein perkutanes Edge-to-Edge-Verfahren in einer klinischen Studie bei Patienten mit moderatem Operationsrisiko angewendet.
Die exemplarische Auswertung einer klinischen Transkatheterstudie (beendet, direkte Anuloplastie) der BfArM-Datenbank zeigte nach 2 Jahren eine hinreichende Verbesserung der NYHA-Klassen und bei 96 % der n = 26 analysierten Patienten eine Mitralklappeninsuffizienz ≤ 2+. Allerdings bestand bei 8,3 % der Patienten (n = 5) mit Implantat bereits bei Entlassung durch eine Ankerablösung keine Reduktion der Insuffizienz. Die Ergebnisse der Studie (z. B. die relativ geringe technische Erfolgsrate von 78,3 %) sind vermutlich dadurch bedingt, dass es sich um eine frühe Studie handelt. Eine weitere mögliche Limitation für die Beurteilung des Produkts in dieser Prüfung ist, dass sich nur n = 34 Patienten im 2‑Jahres-Follow-up befanden und davon nur eine Teilmenge (z. B. n = 26 in Bezug auf die Reduktion der Mitralklappeninsuffizienz) im CoreLab ausgewertet wurde.
Die Entwicklung bei den TMVR-Produkten geht inzwischen dahin, dass Systeme mit transfemoral-transseptalem Zugang (z. B. Cardiovalve) erprobt werden, um die Prozedur weniger invasiv zu gestalten. Das Ziel ist, symptomatischen Patienten mit schwerer primärer bzw. sekundärer Mitralklappeninsuffizienz und erhöhtem Risiko für einen chirurgischen Mitralklappenrepair und -ersatz eine gute Therapiealternative mit ggf. einer noch besseren Insuffizienzreduktion im Vergleich mit den perkutanen Repairverfahren anzubieten. Eine frühe Studie mit Cardiovalve ist die europäische AHEAD-Studie. Bei den neuen TMVR-Systemen sind ähnlich wie bei den Transkatheterrepairsystemen technische Neuerungen, eine Lernkurve bei den Anwendern und damit mögliche Verbesserungen der Behandlungserfolge zu erwarten. Derzeit ist die Bioprothese Tendyne des Herstellers Abbott Structural Heart, CA, USA, mit transapikalem Zugang (CE 01/2020) das einzige vermarktete TMVR-System. Die Studien (z. B. APOLLO, n = ca. 1350, Jahr 2017–2028 mit Intrepid, oder SUMMIT, n = 958, Jahr 2018–2026 mit Tendyne) werden voraussichtlich wichtige Hinweise für die zukünftige Bedeutung dieser TMVR-Systeme im Vergleich mit anderen Verfahren geben. Das BfArM begrüßt die Ausweitung entsprechender Evidenz und wird die weitere Entwicklung im Hinblick auf die Verfügbarkeit sicherer und leistungsfähiger Medizinprodukte für Patientinnen und Patienten im Blick behalten.

Fazit für die Praxis

In den letzten Jahren hat eine zunehmende Entwicklung im Bereich der Transkatheterverfahren zur Behandlung der primären und sekundären Mitralklappeninsuffizienz stattgefunden, sodass es eine Auswahl von Therapieoptionen für verschiedene Pathologien gibt. Es wurde gezeigt, dass viele dieser Produkte derzeit noch keine CE-Kennzeichnung haben und momentan in Studien erprobt werden. Dahingegen werden Produkte mit CE-Kennzeichnung meist bereits in großen, randomisierten Post-Market-Studien weiter evaluiert. Bei den neuen Produkten werden die Resultate insbesondere von größeren, multizentrischen Studien zeigen, wie sie sich in der klinischen Anwendung und im Vergleich mit konkurrierenden Verfahren bewähren. Die klinischen Studien und Register werden häufig an mit Katheterinterventionen sehr erfahrenen Mitralklappenzentren unter Teilnahme von in den Techniken versierten Firmenmitarbeitern durchgeführt.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

U. Barth gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Kardiologie

Print-Titel

Gesichertes Fachwissen für alle kardiologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte

Praxisrelevante Fortbildungsbeiträge

Aktuelle Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Adamo M, Fiorelli F, Melica B et al (2021) COAPT-like profile predicts long-term outcomes in patients with secondary mitral regurgitation undergoing MitraClip implantation. JACC Cardiovasc Interv 14:15–25PubMedCrossRef Adamo M, Fiorelli F, Melica B et al (2021) COAPT-like profile predicts long-term outcomes in patients with secondary mitral regurgitation undergoing MitraClip implantation. JACC Cardiovasc Interv 14:15–25PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Adamo M, Grasso C, Capodanno D et al (2019) Five-year clinical outcomes after percutaneous edge-to-edge mitral valve repair: Insights from the multicenter GRASP-IT registry. Am Heart J 217:32–41PubMedCrossRef Adamo M, Grasso C, Capodanno D et al (2019) Five-year clinical outcomes after percutaneous edge-to-edge mitral valve repair: Insights from the multicenter GRASP-IT registry. Am Heart J 217:32–41PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Baldus S, Kuck KH, Rudolph V et al (2018) Interventionelle Therapie von AV-Klappenerkrankungen – Fokus Mitralklappeninsuffizienz. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Kardiologe 12:128–144CrossRef Baldus S, Kuck KH, Rudolph V et al (2018) Interventionelle Therapie von AV-Klappenerkrankungen – Fokus Mitralklappeninsuffizienz. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Kardiologe 12:128–144CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Baldus S, von Bardeleben RS, Eggebrecht H et al (2020) Interventionelle Therapie von AV-Klappenerkrankungen – Kriterien für die Zertifizierung von Mitralklappenzentren. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Kardiologe 14:339–363CrossRef Baldus S, von Bardeleben RS, Eggebrecht H et al (2020) Interventionelle Therapie von AV-Klappenerkrankungen – Kriterien für die Zertifizierung von Mitralklappenzentren. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Kardiologe 14:339–363CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Bedogni F, Testa L, Rubbio AP et al (2020) Real-world safety and efficacy of transcatheter mitral valve repair with Mitra Clip. Thirty-day results from the Italian Society of Interventional Cardiology (GIse) Registry Of Transcatheter Treatment of Mitral Valve RegurgitaTIon (GIOTTO). Cardiovasc Revasc Med 21(9):1057–1062PubMedCrossRef Bedogni F, Testa L, Rubbio AP et al (2020) Real-world safety and efficacy of transcatheter mitral valve repair with Mitra Clip. Thirty-day results from the Italian Society of Interventional Cardiology (GIse) Registry Of Transcatheter Treatment of Mitral Valve RegurgitaTIon (GIOTTO). Cardiovasc Revasc Med 21(9):1057–1062PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Boekstegers P, Hausleiter J, Baldus S et al (2013) Interventionelle Behandlung der Mitralklappeninsuffizienz mit dem MitraClip®-Verfahren. Empfehlungen des Arbeitskreises Interventionelle Mitralklappentherapie der Arbeitsgemeinschaft Interventionelle Kardiologie (AGIK) der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und der Arbeitsgemeinschaft Leitende Kardiologische Krankenhausärzte e. V. (ALKK). Kardiologe 7:91–104CrossRef Boekstegers P, Hausleiter J, Baldus S et al (2013) Interventionelle Behandlung der Mitralklappeninsuffizienz mit dem MitraClip®-Verfahren. Empfehlungen des Arbeitskreises Interventionelle Mitralklappentherapie der Arbeitsgemeinschaft Interventionelle Kardiologie (AGIK) der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und der Arbeitsgemeinschaft Leitende Kardiologische Krankenhausärzte e. V. (ALKK). Kardiologe 7:91–104CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Carpentier A (1983) Cardiac valve surgery—the „French correction“. J Thorac Cardiovasc Surg 86(3):323–337PubMedCrossRef Carpentier A (1983) Cardiac valve surgery—the „French correction“. J Thorac Cardiovasc Surg 86(3):323–337PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Carpentier A, Adams DH, Filsoufi F (2010) Carpentier’s reconstructive valve surgery, 1. Aufl. Elsevier Saunders, S 7–8 Carpentier A, Adams DH, Filsoufi F (2010) Carpentier’s reconstructive valve surgery, 1. Aufl. Elsevier Saunders, S 7–8
17.
Zurück zum Zitat Chhatriwalla AK, Vermulapalli S, Holmes DR et al (2019) Institutional experience with transcatheter mitral valve repair and clinical outcomes. Insights from the TVT Registry. JACC Cardiovasc Intv 12(14):1342–1352CrossRef Chhatriwalla AK, Vermulapalli S, Holmes DR et al (2019) Institutional experience with transcatheter mitral valve repair and clinical outcomes. Insights from the TVT Registry. JACC Cardiovasc Intv 12(14):1342–1352CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Eggebrecht H, Schelle S, Puls M et al (2015) Risk and outcomes of complications during and after MitraClip implantation: experience in 828 patients from the German TRAnscatheter Mitral Valve Interventions (TRAMI) registry. Catheter Cardiovasc Interv 86(4):728–735PubMedCrossRef Eggebrecht H, Schelle S, Puls M et al (2015) Risk and outcomes of complications during and after MitraClip implantation: experience in 828 patients from the German TRAnscatheter Mitral Valve Interventions (TRAMI) registry. Catheter Cardiovasc Interv 86(4):728–735PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Feldman T, Foster E, Glower DD et al (2011) Percutaneous repair or surgery for mitral regurgitation. N Engl J Med 364(15):1395–1406PubMedCrossRef Feldman T, Foster E, Glower DD et al (2011) Percutaneous repair or surgery for mitral regurgitation. N Engl J Med 364(15):1395–1406PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Feldman T, Kar S, Elmariah S et al (2015) Randomized comparison of percutaneous repair and surgery for mitral regurgitation: 5‑year results of EVEREST II. J Am Coll Cardiol 66(25):2844–2854PubMedCrossRef Feldman T, Kar S, Elmariah S et al (2015) Randomized comparison of percutaneous repair and surgery for mitral regurgitation: 5‑year results of EVEREST II. J Am Coll Cardiol 66(25):2844–2854PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Fiocco A, Nadali M, Speziali G et al (2019) Transcatheter mitral valve chordal repair: Current indications and future pers-pectives. Front Cardiovasc Med 6(128):1–10 Fiocco A, Nadali M, Speziali G et al (2019) Transcatheter mitral valve chordal repair: Current indications and future pers-pectives. Front Cardiovasc Med 6(128):1–10
31.
Zurück zum Zitat Grayburn PA, Sannino A, Packer M et al (2019) Proportionate and disproportionate functional mitral regurgitation: a new conceptual framework that reconciles the results of the MITRA-FR and COAPT trials. JACC Cardiovasc Imaging 12:353–362PubMedCrossRef Grayburn PA, Sannino A, Packer M et al (2019) Proportionate and disproportionate functional mitral regurgitation: a new conceptual framework that reconciles the results of the MITRA-FR and COAPT trials. JACC Cardiovasc Imaging 12:353–362PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Hochholzer W, Nührenberg T, Flierl U et al (2021) Antithrombotische Therapie nach strukturellen kardialen Interventionen. Kardiologe 15:57–70CrossRef Hochholzer W, Nührenberg T, Flierl U et al (2021) Antithrombotische Therapie nach strukturellen kardialen Interventionen. Kardiologe 15:57–70CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Iung B, Armoiry X, Vahanian A et al (2019) Percutaneous repair or medical treatment for secondary mitral regurgitation: outcomes at 2 years. Eur J Heart Fail 21(12):1619–1627PubMedCrossRef Iung B, Armoiry X, Vahanian A et al (2019) Percutaneous repair or medical treatment for secondary mitral regurgitation: outcomes at 2 years. Eur J Heart Fail 21(12):1619–1627PubMedCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Iung B, Baron G, Butchart E et al (2003) A prospective survey of patients with valvular heart disease in Europe: the Euro Heart Survey on Valvular Heart Disease. Eur Heart J 24(13):1231–1243PubMedCrossRef Iung B, Baron G, Butchart E et al (2003) A prospective survey of patients with valvular heart disease in Europe: the Euro Heart Survey on Valvular Heart Disease. Eur Heart J 24(13):1231–1243PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Iung B, Delgado V, Rosenhek R et al (2019) Contemporary presentation and management of valvular heart disease. The EURObservational research programme Valvular Heart Disease II Survey. Circulation 140(14):1156–1169PubMedCrossRef Iung B, Delgado V, Rosenhek R et al (2019) Contemporary presentation and management of valvular heart disease. The EURObservational research programme Valvular Heart Disease II Survey. Circulation 140(14):1156–1169PubMedCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Kreusser MM, Pleger ST, Sharar HA et al (2019) Transient elevation of high-sensitive troponin T after Cardioband implantation. Herz 44:546–552PubMedCrossRef Kreusser MM, Pleger ST, Sharar HA et al (2019) Transient elevation of high-sensitive troponin T after Cardioband implantation. Herz 44:546–552PubMedCrossRef
40.
Zurück zum Zitat Lim DS, Kar S, Sparglas K et al (2019) Transcatheter valve repair for patients with mitral regurgitation: 30-day results of the CLASP study. J Am Coll Cardiol Cardiovasc Interv 12(14):1369–1378CrossRef Lim DS, Kar S, Sparglas K et al (2019) Transcatheter valve repair for patients with mitral regurgitation: 30-day results of the CLASP study. J Am Coll Cardiol Cardiovasc Interv 12(14):1369–1378CrossRef
41.
Zurück zum Zitat Lipiecki J, Kaye DM, Witte KK et al (2020) Long-term survival following transcatheter mitral valve repair: pooled analysis of prospective trials with the carillon device. Cardiovasc Revasc Med 21:712–716PubMedCrossRef Lipiecki J, Kaye DM, Witte KK et al (2020) Long-term survival following transcatheter mitral valve repair: pooled analysis of prospective trials with the carillon device. Cardiovasc Revasc Med 21:712–716PubMedCrossRef
42.
Zurück zum Zitat Maisano F, Franzen O, Baldus S et al (2013) Percutaneous mitral valve interventions in the real world. Early and 1‑year results from the ACCESS-EU, a prospective, multicenter, nonrandomized post-approval study of the MitraClip therapy in Europe. J Am Coll Cardiol 62(12):1052–1061PubMedCrossRef Maisano F, Franzen O, Baldus S et al (2013) Percutaneous mitral valve interventions in the real world. Early and 1‑year results from the ACCESS-EU, a prospective, multicenter, nonrandomized post-approval study of the MitraClip therapy in Europe. J Am Coll Cardiol 62(12):1052–1061PubMedCrossRef
43.
Zurück zum Zitat Mangierei A, Laricchia A, Giannini F et al (2019) Emerging technologies for percutaneous mitral valve repair. Front Cardiovasc Med 6(161):1–9 Mangierei A, Laricchia A, Giannini F et al (2019) Emerging technologies for percutaneous mitral valve repair. Front Cardiovasc Med 6(161):1–9
45.
Zurück zum Zitat Nickenig G, Estevez-Loureiro R, Franzen O et al (2014) Percutaneous mitral valve edge-to-edge repair. Inhospital results and 1‑year follow-up of 628 patients of the 2011–2012 Pilot European Sentinel Registry. J Am Coll Cardiol 64(9):875–884PubMedCrossRef Nickenig G, Estevez-Loureiro R, Franzen O et al (2014) Percutaneous mitral valve edge-to-edge repair. Inhospital results and 1‑year follow-up of 628 patients of the 2011–2012 Pilot European Sentinel Registry. J Am Coll Cardiol 64(9):875–884PubMedCrossRef
46.
Zurück zum Zitat Nickenig G, Hammerstingl C (2015) The Mitralign transcatheter direct mitral valve annuloplasty system. EuroIntervention 11(Suppl):W62–W63PubMedCrossRef Nickenig G, Hammerstingl C (2015) The Mitralign transcatheter direct mitral valve annuloplasty system. EuroIntervention 11(Suppl):W62–W63PubMedCrossRef
47.
Zurück zum Zitat Nickenig G, Mohr FW, Kelm M et al (2013) Konsensus der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie-Herz und Kreislaufforschung und der Deutschen Gesellschaft für Thorax, Herz- und Gefäßchirurgie zur Behandlung der Mitralklappeninsuffizienz. Kardiologe 7:76–90CrossRef Nickenig G, Mohr FW, Kelm M et al (2013) Konsensus der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie-Herz und Kreislaufforschung und der Deutschen Gesellschaft für Thorax, Herz- und Gefäßchirurgie zur Behandlung der Mitralklappeninsuffizienz. Kardiologe 7:76–90CrossRef
48.
Zurück zum Zitat Obadia JF, Messika-Zeitoun D, Leurent G et al (2018) Percutaneous repair or medical treatment for secondary mitral regurgitation. N Engl J Med 379(24):2297–2306PubMedCrossRef Obadia JF, Messika-Zeitoun D, Leurent G et al (2018) Percutaneous repair or medical treatment for secondary mitral regurgitation. N Engl J Med 379(24):2297–2306PubMedCrossRef
49.
Zurück zum Zitat Otto CM, Nishimura RA, Bonow RO et al (2020) 2020 ACC/AHA Guideline for the management of patients with valvular heart disease. A report of the American College of Cardiology/ American Heart Association Joint Committee on Clinical Practice Guidelines. Circulation 143:e72–e227PubMed Otto CM, Nishimura RA, Bonow RO et al (2020) 2020 ACC/AHA Guideline for the management of patients with valvular heart disease. A report of the American College of Cardiology/ American Heart Association Joint Committee on Clinical Practice Guidelines. Circulation 143:e72–e227PubMed
50.
Zurück zum Zitat Pibarot P, Delgado V, Bax JJ et al (2019) MITRA-FR vs. COAPT: lessons from two trials with diametrically opposed results. Eur Heart J Cardiovasc Imaging 20(6):620–624PubMedPubMedCentralCrossRef Pibarot P, Delgado V, Bax JJ et al (2019) MITRA-FR vs. COAPT: lessons from two trials with diametrically opposed results. Eur Heart J Cardiovasc Imaging 20(6):620–624PubMedPubMedCentralCrossRef
51.
Zurück zum Zitat Pfister R, Hausleiter J, Boekstegers P et al (2019) Role of percutaneous edge-to-edge repair in secondary mitral regurgitation after MITRA-FR and COAPT. A comment by the section of AV-valve treatment of the Working Group of Interventional Cardiology (AGIK) of the German Society of Cardiology (DGK). Clin Res Cardiol 108:969–973PubMedCrossRef Pfister R, Hausleiter J, Boekstegers P et al (2019) Role of percutaneous edge-to-edge repair in secondary mitral regurgitation after MITRA-FR and COAPT. A comment by the section of AV-valve treatment of the Working Group of Interventional Cardiology (AGIK) of the German Society of Cardiology (DGK). Clin Res Cardiol 108:969–973PubMedCrossRef
52.
Zurück zum Zitat Praz F, Brugger N, Kassar M et al (2019) Interventional treatment of mitral valve regurgitation: an alternative to surgery? Swiss Med Wkly 149:w20023PubMed Praz F, Brugger N, Kassar M et al (2019) Interventional treatment of mitral valve regurgitation: an alternative to surgery? Swiss Med Wkly 149:w20023PubMed
54.
Zurück zum Zitat Schillinger W, Hünlich M, Baldus S et al (2013) Acute outcomes after MitraClip® therapy in highly aged patients: results from the German TRAnscatheter Mitral valve Interventions (TRAMI) Registry. EuroIntervention 9:84–90PubMedCrossRef Schillinger W, Hünlich M, Baldus S et al (2013) Acute outcomes after MitraClip® therapy in highly aged patients: results from the German TRAnscatheter Mitral valve Interventions (TRAMI) Registry. EuroIntervention 9:84–90PubMedCrossRef
55.
Zurück zum Zitat Schillinger W, Senges J (2013) TRAMI (Transcatheter Mitral Valve Interventions)-Register. Das Deutsche Mitralklappen-Register. Herz 38:453–459PubMedCrossRef Schillinger W, Senges J (2013) TRAMI (Transcatheter Mitral Valve Interventions)-Register. Das Deutsche Mitralklappen-Register. Herz 38:453–459PubMedCrossRef
56.
Zurück zum Zitat Schlitt A, Lubos E, Guha M et al (2017) Die Nachsorge von Patienten nach MitraClip®-Implantation. Herz 42:176–185PubMedCrossRef Schlitt A, Lubos E, Guha M et al (2017) Die Nachsorge von Patienten nach MitraClip®-Implantation. Herz 42:176–185PubMedCrossRef
57.
Zurück zum Zitat Schofer J, Siminiak T, Haude M et al (2009) Percutaneous mitral annuloplasty for functional mitral regurgitation: results of the CARILLON mitral annuloplasty device European Union study. Circulation 120(4):326–333PubMedPubMedCentralCrossRef Schofer J, Siminiak T, Haude M et al (2009) Percutaneous mitral annuloplasty for functional mitral regurgitation: results of the CARILLON mitral annuloplasty device European Union study. Circulation 120(4):326–333PubMedPubMedCentralCrossRef
58.
Zurück zum Zitat Sharma R, Gafoor S (2017) Percutaneous mitral valve repair: the next wave. Card Interv Tod 11(4):65–70 Sharma R, Gafoor S (2017) Percutaneous mitral valve repair: the next wave. Card Interv Tod 11(4):65–70
60.
Zurück zum Zitat Sorajja P, Vemulapalli S, Feldman T et al (2017) Outcomes with transcatheter mitral valve repair in the United States. An STS/ACC TVT Registry report. J Am Coll Cardiol 70(19):2315–2327PubMedCrossRef Sorajja P, Vemulapalli S, Feldman T et al (2017) Outcomes with transcatheter mitral valve repair in the United States. An STS/ACC TVT Registry report. J Am Coll Cardiol 70(19):2315–2327PubMedCrossRef
61.
Zurück zum Zitat Stone GW, Lindenfeld JA, Abraham WT et al (2018) Transcatheter mitral-valve repair in patients with heart failure. N Engl J Med 379(24):2307–2318PubMedCrossRef Stone GW, Lindenfeld JA, Abraham WT et al (2018) Transcatheter mitral-valve repair in patients with heart failure. N Engl J Med 379(24):2307–2318PubMedCrossRef
62.
Zurück zum Zitat Szerlip M, Spargias K, Kar S et al (2021) 2‑Year outcomes for transcatheter repair in patients with mitral regurgitation from the CLASP study. J Am Coll Cardiol Intv 14(14):1538–1548CrossRef Szerlip M, Spargias K, Kar S et al (2021) 2‑Year outcomes for transcatheter repair in patients with mitral regurgitation from the CLASP study. J Am Coll Cardiol Intv 14(14):1538–1548CrossRef
63.
Zurück zum Zitat Vahanian A, Beyersdorf F, Praz F et al (2022) ESC/EACTS Guidelines for the management of valvular heart disease: developed by the Task Force for the management of valvular heart disease of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Eur Heart J 43:561–632. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehab395CrossRefPubMed Vahanian A, Beyersdorf F, Praz F et al (2022) ESC/EACTS Guidelines for the management of valvular heart disease: developed by the Task Force for the management of valvular heart disease of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Eur Heart J 43:561–632. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehab395CrossRefPubMed
64.
Zurück zum Zitat Von Bardeleben RS, Hobohm L, Kreidel F et al (2019) Incidence and in-hospital safety outcomes of patients undergoing percutaneous mitral valve edge-to-edge repair using MitraClip: five-year German national patient sample including 13,575 implants. EuroIntervention 14:1725–1732CrossRef Von Bardeleben RS, Hobohm L, Kreidel F et al (2019) Incidence and in-hospital safety outcomes of patients undergoing percutaneous mitral valve edge-to-edge repair using MitraClip: five-year German national patient sample including 13,575 implants. EuroIntervention 14:1725–1732CrossRef
65.
Zurück zum Zitat Von Bardeleben RS, Keller K, Münzel T (2019) Interventionelle Mitralklappentherapie: Niedrige Komplikationsraten. Dtsch Arztebl 116(15):38–40 Von Bardeleben RS, Keller K, Münzel T (2019) Interventionelle Mitralklappentherapie: Niedrige Komplikationsraten. Dtsch Arztebl 116(15):38–40
67.
Zurück zum Zitat Wilkenshoff U, Kruck I (2017) II Krankheitsbilder. Kapitel 10.3 Herzklappenerkrankungen. Mitralklappeninsuffizienz In: Wilkenshoff U, Kruck I (Eds) Handbuch der Echokardiografie, 6. aktualisierte und erweiterte Auflage, 114–122. https://doi.org/10.1055/b-004-132259CrossRef Wilkenshoff U, Kruck I (2017) II Krankheitsbilder. Kapitel 10.3 Herzklappenerkrankungen. Mitralklappeninsuffizienz In: Wilkenshoff U, Kruck I (Eds) Handbuch der Echokardiografie, 6. aktualisierte und erweiterte Auflage, 114–122. https://​doi.​org/​10.​1055/​b-004-132259CrossRef
68.
Zurück zum Zitat Witte K, Lipiecki J, Siminiak T et al (2019) The REDUCE FMR Trial. A randomized sham-controlled study of percutaneous mitral annuloplasty in functional mitral regurgitation. J Am Coll Cardiol 7(11):945–955 Witte K, Lipiecki J, Siminiak T et al (2019) The REDUCE FMR Trial. A randomized sham-controlled study of percutaneous mitral annuloplasty in functional mitral regurgitation. J Am Coll Cardiol 7(11):945–955
Metadaten
Titel
Transkatheterverfahren zur Behandlung der primären und sekundären Mitralklappeninsuffizienz. Wie sind die Ergebnisse in klinischen Studien?
verfasst von
Dr. U. Barth
Publikationsdatum
13.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-022-00558-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Die Kardiologie 4/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.