Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 3/2004

01.06.2004 | Klinische Rechtsmedizin

Modellprojekt zur Implementierung eines medizinischen Kompetenzzentrums für Gewaltopfer in Hamburg

verfasst von: Dr. med. D. Seifert, S. Anders, B. Franke, J. Schröer, A. Gehl, A. Heinemann, K. Püschel

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 3/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Hamburg erfolgt die klinisch-rechtsmedizinische Untersuchung von verletzten Gewaltopfern seit 1998 als niedrigschwelliges Angebot. Alle Opfer von Gewalt werden auf eigenen Wunsch, unabhängig von einer Anzeige bei der Polizei, im Institut für Rechtsmedizin kostenlos untersucht. Verletzungen werden dokumentiert, Spuren gesichert und rechtsmedizinische, gerichtsverwertbare Gutachten erstellt. Es werden dabei im interdisziplinären Verbund mit anderen Abteilungen der Universitätsklinik Konzepte für spezifische Opfergruppen entwickelt. Der Aspekt der Psychotraumatisierung kann durch ein im Institut für Rechtsmedizin bestehendes Angebot psychologischer Krisenintervention berücksichtigt werden. Im ersten Jahr der auf dieser Basis seit 2003 als Modellprojekt weitergeführten Ambulanz wurden 1.071 Patienten (62% Frauen, 38% Männer, ca. 21% ausländische Nationalität) untersucht, 40% von ihnen außerhalb des Institutes. Die berichtete Sachlage deutete in 26,5% der Fälle auf einen Partnerschaftskonflikt, in 17,7% auf ein Vergehen gegen die sexuelle Selbstbestimmung hin. Raubtaten wurden in 6,1%, andere Aggressionskonflikte in 30,5% der Fälle dargestellt (15% Sachlage unklar). Der Fremdtäteranteil betrug insgesamt 30%. Die als Modellprojekt konzipierte Hamburger Initiative hat das Ziel, den Versorgungsbedarf bei Gewaltopfern zu erkennen, das Angebot des rechtlichen Opferschutzes zu optimieren und Rechtsmedizin als integrierendes und vernetzendes Element im existierenden regionalen Hilfesystem zu etablieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alpert EJ (1995) Violence in intimate relationships and the practising internist: new „disease“ or new agenda? Ann Intern Med 123:774–781PubMed Alpert EJ (1995) Violence in intimate relationships and the practising internist: new „disease“ or new agenda? Ann Intern Med 123:774–781PubMed
2.
Zurück zum Zitat Brinkmann B, Madea B (2003) Handbuch gerichtliche Medizin, Bd 2. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 1131 ff Brinkmann B, Madea B (2003) Handbuch gerichtliche Medizin, Bd 2. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 1131 ff
3.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2002) Bericht zur gesundheitlichen Situation von Frauen in Deutschland. Schriftenreihe Band 209. Kohlhammer, Stuttgart, S 259–274 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2002) Bericht zur gesundheitlichen Situation von Frauen in Deutschland. Schriftenreihe Band 209. Kohlhammer, Stuttgart, S 259–274
4.
Zurück zum Zitat Campbell J, Jones AS, Dienemann J et al. (2002) Intimate partner violence and physical health consequences. Arch Intern Med 162:1157–1163CrossRefPubMed Campbell J, Jones AS, Dienemann J et al. (2002) Intimate partner violence and physical health consequences. Arch Intern Med 162:1157–1163CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Eisenstat SA, Bancroft L (1989) Domestic violence. N Engl J Med 341:886–891CrossRef Eisenstat SA, Bancroft L (1989) Domestic violence. N Engl J Med 341:886–891CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Feldhaus K, Koziol-McLain J, Amsbury HL et al. (1997) Accuracy of 3 brief screening questions for detecting partner violence in the emergency department. JAMA 277:1357–1361CrossRefPubMed Feldhaus K, Koziol-McLain J, Amsbury HL et al. (1997) Accuracy of 3 brief screening questions for detecting partner violence in the emergency department. JAMA 277:1357–1361CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Fischer G, Düchting C (1998) Neue Wege in der Hilfe für Gewaltopfer. In: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg), S 7–9 Fischer G, Düchting C (1998) Neue Wege in der Hilfe für Gewaltopfer. In: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg), S 7–9
8.
Zurück zum Zitat Friedman LS, Samet JH, Roberts MS et al. (1992) Inquiry about victimization experiences. A survey of patient preferences and physician practices. Arch Intern Med 152:1186–1190CrossRefPubMed Friedman LS, Samet JH, Roberts MS et al. (1992) Inquiry about victimization experiences. A survey of patient preferences and physician practices. Arch Intern Med 152:1186–1190CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Gerbert B, Caspers N, Bronstone A et al. (1999) A qualitative analysis of how physicians with expertise in domestic violence approach the identification of victims. Ann Intern Med 131:578–584PubMed Gerbert B, Caspers N, Bronstone A et al. (1999) A qualitative analysis of how physicians with expertise in domestic violence approach the identification of victims. Ann Intern Med 131:578–584PubMed
10.
Zurück zum Zitat Graß H, Rothschild MA (2004) Klinische Rechtsmedizin. Aufgaben und Herausforderungen im Rahmen der medizinischen Betreuung von Opfern häuslicher Gewalt. Rechtsmedizin 3 Graß H, Rothschild MA (2004) Klinische Rechtsmedizin. Aufgaben und Herausforderungen im Rahmen der medizinischen Betreuung von Opfern häuslicher Gewalt. Rechtsmedizin 3
12.
Zurück zum Zitat Madea B (2003) Praxis Rechtsmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 251ff Madea B (2003) Praxis Rechtsmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 251ff
13.
Zurück zum Zitat Mason JK, Purdue BN (eds) (2000) The pathology of trauma, 3rd edn. Arnold, London Mason JK, Purdue BN (eds) (2000) The pathology of trauma, 3rd edn. Arnold, London
14.
Zurück zum Zitat McCauley J, Kern DE, Kolodner K et al. (1995) The „battering syndrome“: prevalence and clinical characteristics of domestic violence in primary care internal medicine practices. Ann Intern Med 123:737–746PubMed McCauley J, Kern DE, Kolodner K et al. (1995) The „battering syndrome“: prevalence and clinical characteristics of domestic violence in primary care internal medicine practices. Ann Intern Med 123:737–746PubMed
15.
Zurück zum Zitat Rönnberg AK, Hammarström A (2000) Barriers within the health care system to dealing with sexualized violence: a literature review. Scand J Public Health 28:222–229CrossRefPubMed Rönnberg AK, Hammarström A (2000) Barriers within the health care system to dealing with sexualized violence: a literature review. Scand J Public Health 28:222–229CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Modellprojekt zur Implementierung eines medizinischen Kompetenzzentrums für Gewaltopfer in Hamburg
verfasst von
Dr. med. D. Seifert
S. Anders
B. Franke
J. Schröer
A. Gehl
A. Heinemann
K. Püschel
Publikationsdatum
01.06.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 3/2004
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-004-0262-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2004

Rechtsmedizin 3/2004 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Verdacht auf sexuellen Missbrauch

Rechtsmedizin—gestern—heute—morgen

Forensische Toxikologie

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …

Personalisierte Medizin in der Onkologie

Aufgrund des erheblichen technologischen Fortschritts in der molekularen und genetischen Diagnostik sowie zunehmender Erkenntnisse über die molekulare Pathogenese von Krankheiten hat in den letzten zwei Jahrzehnten ein grundlegender …