Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Modul 5 – Umgang mit chronischer Krankheit

verfasst von : Martin von Wachter, Askan Hendrischke

Erschienen in: Psychoedukation bei chronischen Schmerzen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei chronischen Erkrankungen spielen Verluste und Einschränkungen durch die Erkrankung eine wichtige Rolle. Solche Verluste und damit verbundene Gefühle werden in diesem Modul thematisiert. Einerseits geht es im Sinne eines balanced coping um Akzeptanz der Erkrankung, andererseits darum, verbliebene Spielräume besser zu nutzen und die Flexibilität im Umgang mit der Erkrankung zu erhöhen. Interventionen aus der Akzeptanz- und Commitmenttherapie ACT können dabei hilfreich sein. Der Blick auf Lebensziele und Werte im Leben trotz Schmerzen und Einschränkungen soll erleichtert werden.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Lutz R (1998) Indikatoren von Gesundheit und Krankheit: zur Bedeutung des Itemformats. In: Margraf J, Siegrist J, Neumer S (Hrsg) Gesundheits- oder Krankheitstheorie? Saluto-versus pathogenetische Ansätze im Gesundheitswesen. Springer, Berlin, S 85–99 Lutz R (1998) Indikatoren von Gesundheit und Krankheit: zur Bedeutung des Itemformats. In: Margraf J, Siegrist J, Neumer S (Hrsg) Gesundheits- oder Krankheitstheorie? Saluto-versus pathogenetische Ansätze im Gesundheitswesen. Springer, Berlin, S 85–99
Zurück zum Zitat McCracken LM, Eccleston C (2003) Coping or acceptance: what to do about chronic pain? Pain 105:197–204CrossRef McCracken LM, Eccleston C (2003) Coping or acceptance: what to do about chronic pain? Pain 105:197–204CrossRef
Zurück zum Zitat McCracken LM, Eccleston C (2005) A prospective study of acceptance of pain and patient functioning with chronic pain. Pain 118:164–169CrossRef McCracken LM, Eccleston C (2005) A prospective study of acceptance of pain and patient functioning with chronic pain. Pain 118:164–169CrossRef
Zurück zum Zitat Rolland JS (2000) Krankheit und Behinderung in der Familie. Modell für ein integratives Behandlungskonzept. In: Kröger F, Hendrischke A, McDaniel S (Hrsg) Familie, System und Gesundheit. Carl-Auer, Heidelberg, S 62–104 Rolland JS (2000) Krankheit und Behinderung in der Familie. Modell für ein integratives Behandlungskonzept. In: Kröger F, Hendrischke A, McDaniel S (Hrsg) Familie, System und Gesundheit. Carl-Auer, Heidelberg, S 62–104
Zurück zum Zitat Schmitz U, Saile H, Nilges P (1996) Coping with chronic pain: flexible goal adjustment as an interactive buffer against pain-related distress. Pain 67(1):41–51CrossRef Schmitz U, Saile H, Nilges P (1996) Coping with chronic pain: flexible goal adjustment as an interactive buffer against pain-related distress. Pain 67(1):41–51CrossRef
Zurück zum Zitat Styrsky C (2012) Illustration „Das Monster am Wegrand“. In: Wegenroth M (Hrsg) Therapie-Tools Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT). Beltz, Weinheim, S 43 Styrsky C (2012) Illustration „Das Monster am Wegrand“. In: Wegenroth M (Hrsg) Therapie-Tools Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT). Beltz, Weinheim, S 43
Zurück zum Zitat von Wachter M (2014) Chronische Schmerzen, Selbsthilfe und Therapiebegleitung Orientierung für Angehörige und Konkrete Tipps und Fallbeispiele. Springer, Berlin von Wachter M (2014) Chronische Schmerzen, Selbsthilfe und Therapiebegleitung Orientierung für Angehörige und Konkrete Tipps und Fallbeispiele. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat von Wachter M, Hendrischke A (2016) Psychoedukation bei chronischen Schmerzerkrankungen. In: Bäuml J, Behrendt B, Henningsen P, Pitschel-Walz G (Hrsg) Handbuch der Psychoedukation für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin. Schattauer, Stuttgart von Wachter M, Hendrischke A (2016) Psychoedukation bei chronischen Schmerzerkrankungen. In: Bäuml J, Behrendt B, Henningsen P, Pitschel-Walz G (Hrsg) Handbuch der Psychoedukation für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Wegenroth M (2012) Therapie-Tools Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT). Beltz, Weinheim, S 42–43 Wegenroth M (2012) Therapie-Tools Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT). Beltz, Weinheim, S 42–43
Metadaten
Titel
Modul 5 – Umgang mit chronischer Krankheit
verfasst von
Martin von Wachter
Askan Hendrischke
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62282-7_12