Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 6/2003

01.06.2003 | Leserbrief

Möglichkeiten und Grenzen der Immuntherapie der Multiplen Sklerose

Inflammatorische und degenerative Anteile der Erkrankung erfordern ein neues pathogenetisches Konzept

verfasst von: Dr. M. E. Kornhuber, S. Zierz

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 6/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Gegenwärtig wird der Immuntherapie der Multiplen Sklerose (MS) mit β-Interferonen und Glatiramer ein großer Stellenwert beigemessen [6, 7, 8]. Welchen Einfluss haben diese Mittel auf die Zunahme der Behinderung? Die zulassungsrelevanten Studien zeigen für Glatiramer und Interferon-β-1a (Rebif) eine signifikante Reduktion der EDSS-Progression bei Patienten mit schubhaft-remittierender MS nach 2 Jahren um durchschnittlich einen Viertel Punkt bei den mit Verum im Vergleich zu den mit Plazebo behandelten Patienten [3, 11]. Für Interferon-β-1b wurde über einen Zeitraum von 3 Jahren kein signifikanter Unterschied in der EDSS-Progression gefunden [12]. Bei Patienten mit sekundär progredienter MS hatten β-Interferon-Präparate keinen signifikanten Effekt auf die Progression [5, 9], es sei denn es handelte sich um jüngere Patienten mit einer größeren Schubaktivität [2]. Zusammengefasst belegen die Studien einen eher geringen Effekt der Immuntherapie auf die Progression der schubhaft-remittierenden bzw. sekundär progredienten MS, kontrastierend zur deutlicheren Unterdrückung von Schüben und von Entzündungsaktivität gemessen an Herden in der Magnetresonanztomographie (MRT). …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Confavreux C, Vukusic S, Moreau T, Adeleine P (2000) Relapses and progression of disability in multiple sclerosis. New Engl J Med 343:1430–1438 Confavreux C, Vukusic S, Moreau T, Adeleine P (2000) Relapses and progression of disability in multiple sclerosis. New Engl J Med 343:1430–1438
2.
Zurück zum Zitat European Study Group on Interferon beta 1b in Secondary Progressive MS (1998) Placebo-controlled multicentre randomised trial of interferon beta 1b in treatment of secondary progressive multiple sclerosis. Lancet 352:1491–1497 European Study Group on Interferon beta 1b in Secondary Progressive MS (1998) Placebo-controlled multicentre randomised trial of interferon beta 1b in treatment of secondary progressive multiple sclerosis. Lancet 352:1491–1497
3.
Zurück zum Zitat Johnson, KP, Brooks BR, Cohen JA et al. (1995) Copolymer 1 reduces relapse rate and improves disability in relapsing-remitting multiple sclerosis: results of a phase III multicenter, double-blind, placebo-controlled trial. Neurology 45:1268–1276 Johnson, KP, Brooks BR, Cohen JA et al. (1995) Copolymer 1 reduces relapse rate and improves disability in relapsing-remitting multiple sclerosis: results of a phase III multicenter, double-blind, placebo-controlled trial. Neurology 45:1268–1276
4.
Zurück zum Zitat Kornhuber ME, Ganz C, Lang R, Brill T, Schmahl T (2002) Focal encephalitis in the Lewis rat induced by intracerebral enterotoxin superantigen and amplified by activated intravenous splenocytes. Neurosci Lett 324:93–96 Kornhuber ME, Ganz C, Lang R, Brill T, Schmahl T (2002) Focal encephalitis in the Lewis rat induced by intracerebral enterotoxin superantigen and amplified by activated intravenous splenocytes. Neurosci Lett 324:93–96
5.
Zurück zum Zitat McFarland H and IFNb-1b SPMS-Study Group (2000) Subcutaneous IFN beta-1b in secondary progressive multiple sclerosis. 52nd Annual Meeting American Academy of Neurology, San Diego McFarland H and IFNb-1b SPMS-Study Group (2000) Subcutaneous IFN beta-1b in secondary progressive multiple sclerosis. 52nd Annual Meeting American Academy of Neurology, San Diego
6.
Zurück zum Zitat MSTKG (1999) Immunmodulatorische Stufentherapie der multiplen Sklerose. Nervenarzt 70:371–386 MSTKG (1999) Immunmodulatorische Stufentherapie der multiplen Sklerose. Nervenarzt 70:371–386
7.
Zurück zum Zitat MSTKG (2001) Immunmodulatorische Stufentherapie der multiplen Sklerose. Nervenarzt 72:150–157 MSTKG (2001) Immunmodulatorische Stufentherapie der multiplen Sklerose. Nervenarzt 72:150–157
8.
Zurück zum Zitat MSTKG (2002) Immunmodulatorische Stufentherapie der multiplen Sklerose. Nervenarzt 73:556–563 MSTKG (2002) Immunmodulatorische Stufentherapie der multiplen Sklerose. Nervenarzt 73:556–563
9.
Zurück zum Zitat Paty DW and SPECTRIM Study Group (1999) Results of the 3-year, double-blind, placebo-controlled study of interferon beta-1a (Rebif) in secondary progressive MS. J Neurol 246(S1):I/15 Paty DW and SPECTRIM Study Group (1999) Results of the 3-year, double-blind, placebo-controlled study of interferon beta-1a (Rebif) in secondary progressive MS. J Neurol 246(S1):I/15
10.
Zurück zum Zitat Prineas JW, Kwon EE, Cho E-S et al. (2001) Immunopathology of secondary-progressive multiple sclerosis. Ann Neurol 50:646–657 Prineas JW, Kwon EE, Cho E-S et al. (2001) Immunopathology of secondary-progressive multiple sclerosis. Ann Neurol 50:646–657
11.
Zurück zum Zitat PRISMS study group (1998) Randomized double blind placebo-controlled study of interferon beta-1a in relapsing/remitting multiple sclerosis. Lancet 352:1498–1504 PRISMS study group (1998) Randomized double blind placebo-controlled study of interferon beta-1a in relapsing/remitting multiple sclerosis. Lancet 352:1498–1504
12.
Zurück zum Zitat The IFNB Multiple Sclerosis Study Group (1993) Interferon beta-1b is effective in relapsing-remitting multiple sclerosis. I. Clinical results of a multicenter, randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Neurology 43:655–661 The IFNB Multiple Sclerosis Study Group (1993) Interferon beta-1b is effective in relapsing-remitting multiple sclerosis. I. Clinical results of a multicenter, randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Neurology 43:655–661
Metadaten
Titel
Möglichkeiten und Grenzen der Immuntherapie der Multiplen Sklerose
Inflammatorische und degenerative Anteile der Erkrankung erfordern ein neues pathogenetisches Konzept
verfasst von
Dr. M. E. Kornhuber
S. Zierz
Publikationsdatum
01.06.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 6/2003
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-003-1523-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2003

Der Nervenarzt 6/2003 Zur Ausgabe

Weiterbildung. Zertifizierte Fortbildung

Anfallssymptome

Leserbrief

Stellungnahme

Übersicht

Morbus Fabry

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.