Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 6/2003

01.06.2003 | Leserbrief

Stellungnahme

verfasst von: Prof. Dr. P. Rieckmann

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 6/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Autoren Kornhuber und Zierz setzen sich kritisch mit dem aktuellen Stand der Immuntherapie der Multiplen Sklerose auseinander. Basierend auf den Erkenntnissen der zulassungsrelevanten Studien für die rekombinanten β-Interferone und das Glatirameracetat, die einen deutlichen Effekt auf die Schubreduktion, aber einen geringer ausgeprägten auf die Reduktion der EDSS-Progression zeigen, folgern die Autoren, dass der klinischen Progression bei der MS ein von der Entzündung unabhängiger degenerativer Pathomechanismus zugrunde liegen muss. Sie beziehen sich dabei auf eine epidemiologische Studie, in der gezeigt wurde, dass bei Patienten ab einem EDSS von ≥4 die Progression auch unabhängig von der Schubzahl voranschreitet [1]. Als mögliche Ursache für die nichtentzündliche Degeneration wird das altbekannte Konzept einer primären Infektion mit neurotropen Viren herangezogen, ohne dass über eine einzelne tierexperimentelle Arbeit von einem der Autoren (M.K.) [2] hinaus weitere Evidenzen aus dem umfangreichen Repertoire zur Virus-Hypothese der MS herangezogen werden. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Confavreux C, Vukusic S, Moreau T, Adeleine P (2000) Relapses and progression of disability in multiple sclerosis. N Engl J Med 343:1430–38 Confavreux C, Vukusic S, Moreau T, Adeleine P (2000) Relapses and progression of disability in multiple sclerosis. N Engl J Med 343:1430–38
2.
Zurück zum Zitat Kornhuber M, Ganz C, Lang R, Brill T, Schmahl T (2002) Focal encephalitis in the Lewis rat induced by intracerebral enterotoxin superantigen and amplified by activated intravenous splenocytes. Neurosci Lett 324:93–6 Kornhuber M, Ganz C, Lang R, Brill T, Schmahl T (2002) Focal encephalitis in the Lewis rat induced by intracerebral enterotoxin superantigen and amplified by activated intravenous splenocytes. Neurosci Lett 324:93–6
3.
Zurück zum Zitat Rieckmann P, Mäurer M (2002) Anti-inflammatory strategies to prevent axonal injury in multiple sclerosis. Curr Opin Neurol 15:361–3704 Rieckmann P, Mäurer M (2002) Anti-inflammatory strategies to prevent axonal injury in multiple sclerosis. Curr Opin Neurol 15:361–3704
4.
Zurück zum Zitat Brex PA, Jenkins R, Fox NC et al. (2000)Detection of ventricular enlargement in patients at the earliest clinical stage of MS. Neurology 54:1689–91 Brex PA, Jenkins R, Fox NC et al. (2000)Detection of ventricular enlargement in patients at the earliest clinical stage of MS. Neurology 54:1689–91
5.
Zurück zum Zitat De Stefano N, Narayanan S, Francis G et al. (2001) Evidence of axonal damage in the early stages of multiple sclerosis and its relevance to disability. Arch Neurol 58:65–70 De Stefano N, Narayanan S, Francis G et al. (2001) Evidence of axonal damage in the early stages of multiple sclerosis and its relevance to disability. Arch Neurol 58:65–70
6.
Zurück zum Zitat Kuhlmann T, Lingfeld G, Bitsch A, Schuchardt J, Brück W (2002) Acute axonal damage in multiple sclerosis is extensive in early disease stages and decreases over time. Brain 125:2202–12 Kuhlmann T, Lingfeld G, Bitsch A, Schuchardt J, Brück W (2002) Acute axonal damage in multiple sclerosis is extensive in early disease stages and decreases over time. Brain 125:2202–12
7.
Zurück zum Zitat MSTKG (2001) Immunmodulatorische Stufentherapie der Multiplen Sklerose: 1. Ergänzung Dezember 2000. Nervenarzt 72:150–7 MSTKG (2001) Immunmodulatorische Stufentherapie der Multiplen Sklerose: 1. Ergänzung Dezember 2000. Nervenarzt 72:150–7
8.
Zurück zum Zitat Flachenecker P, Rieckmann P (2003) Early Intervention in Multiple Sclerosis: Better Outcomes for Patients and Society? DMHO (in press) Flachenecker P, Rieckmann P (2003) Early Intervention in Multiple Sclerosis: Better Outcomes for Patients and Society? DMHO (in press)
Metadaten
Titel
Stellungnahme
verfasst von
Prof. Dr. P. Rieckmann
Publikationsdatum
01.06.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 6/2003
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-003-1520-7

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2003

Der Nervenarzt 6/2003 Zur Ausgabe

Übersicht

Morbus Fabry

Weiterbildung. Zertifizierte Fortbildung

Anfallssymptome

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.