Skip to main content
Erschienen in: Seminars in Immunopathology 2/2006

01.10.2006 | Introduction

Molecular pathogenesis of SLE

verfasst von: Toshikazu Shirai, Sachiko Hirose

Erschienen in: Seminars in Immunopathology | Ausgabe 2/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Systemic lupus erythematosus (SLE) is an autoimmune disease with extremely diverse and variable clinical manifestations associated with mucocutaneous, joint, renal, cardiovascular, gastrointestinal, liver, pleural, pulmonary, spleen, lymph node, hematological, and central nervous system involvement [1]. Much of the pathology can be induced by continuously produced autoantibodies. Types of autoantibodies detected in sera from patients with SLE are extremely diverse, mainly including antibodies to nuclear components such as DNA, RNA, histones and non-histone proteins, varieties of serum proteins, and cellular antigens particularly of hematopoietic cell origin. Deposition of immune complexes or self-associating complexes formed by some of the autoantibodies causes chronic inflammatory injury in a variety of tissues, and cytotoxic effects of autoantibodies cause hematopoietic and immune cell abnormalities in the peripheral blood and lymphoid tissues. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wallace DJ, Hahn BH (eds) (2002) Dubois’ lupus erythematosus, 6th edn. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, PA Wallace DJ, Hahn BH (eds) (2002) Dubois’ lupus erythematosus, 6th edn. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, PA
2.
Zurück zum Zitat Shirai T, Nishimura H, Jiang Y, Hirose S (2002) Genome screening for susceptibility loci in systemic lupus erythematosus. Am J Pharmacogenomics 2:1–12PubMedCrossRef Shirai T, Nishimura H, Jiang Y, Hirose S (2002) Genome screening for susceptibility loci in systemic lupus erythematosus. Am J Pharmacogenomics 2:1–12PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Molecular pathogenesis of SLE
verfasst von
Toshikazu Shirai
Sachiko Hirose
Publikationsdatum
01.10.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Seminars in Immunopathology / Ausgabe 2/2006
Print ISSN: 1863-2297
Elektronische ISSN: 1863-2300
DOI
https://doi.org/10.1007/s00281-006-0032-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2006

Seminars in Immunopathology 2/2006 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.