Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 4/2018

27.09.2018 | Molekulare Bildgebung | Preisträger der DGMKG

Intraoperatives molekulares Bioimaging von Kopf-Hals-Karzinomen

verfasst von: M. Nieberler, U. Reuning, D. Gorpas, K. Nentwig, F. Reichart, H. Kessler, K.‑D. Wolff

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Präoperativ werden umfassende onkologische Staging-Informationen gewonnen, um leitlinienorientierte Therapien für Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen zu definieren. Die präoperativen onkologischen Informationen können jedoch nicht verlustfrei in die intraoperative Situation transferiert werden. Trotz der steten Entwicklung der modernen Medizin sind für die intraoperative Detektion und Demarkierung malignen Gewebes lediglich klinische visuelle und taktile Informationen maßgebend.

Ziel der Arbeit

Ziel der Arbeit war die Entwicklung einer intraoperativen spezifischen Visualisierung invasiver Karzinomzellen in Echtzeit.

Material und Methoden

In Gewebe- und Zellkulturexperimenten wurden mittels Immun(fluoreszenz)histologie, Immunzytologie, Durchflusszytometrie (FACS), quantitativer Echtzeit-Polymerasekettenreaktion (qRT-PCR) und Western Blot die Expression und Regulation eines Biomarkers für invasive Karzinomzellen charakterisiert. Funktionelle Analysen erfolgten durch Invasions- und Migrations-Assays. Für In-vivo-Studien wurde ein „head and neck squamous cell carcinoma mouse-based patient-derived xenotransplant model“ (HNSCC-PDX-Mausmodell) etabliert, um eine Visualisierung invasiver Karzinome mittels funktionalisierten RGD-Peptide kliniknah zu simulieren.

Ergebnisse

Das RGD bindende Integrin αvβ6 wurde als stabiler Biomarker invasiver Karzinomzellen identifiziert. Funktionalisierte RGD-Peptide zeigten eine selektive Bindung an Integrin αvβ6 zur Detektion αvβ6-positiver invasiver Karzinomzellen. Im HNSCC-PDX-Mausmodell konnte eine molekulare Bildgebung invasiven Karzinomgewebes (Bioimaging) etabliert werden.

Schlussfolgerung

Ein molekulares Bioimaging ermöglicht eine erweiterte Visualisierung der Lokalisation und Ausdehnung invasiven Karzinomgewebes in Echtzeit. Dieser intraoperative Informationsgewinn kann kurative chirurgische Therapieansätze unterstützen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Breuss JM, Gallo J, Delisser HM et al (1995) Expression of the beta 6 integrin subunit in development, neoplasia and tissue repair suggests a role in epithelial remodeling. J Cell Sci 108(Pt 6):2241–2251PubMed Breuss JM, Gallo J, Delisser HM et al (1995) Expression of the beta 6 integrin subunit in development, neoplasia and tissue repair suggests a role in epithelial remodeling. J Cell Sci 108(Pt 6):2241–2251PubMed
2.
Zurück zum Zitat Calderwood DA (2004) Integrin activation. J Cell Sci 117:657–666CrossRef Calderwood DA (2004) Integrin activation. J Cell Sci 117:657–666CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dong X, Zhao B, Iacob RE et al (2017) Force interacts with macromolecular structure in activation of TGF-beta. Nature 542:55–59CrossRef Dong X, Zhao B, Iacob RE et al (2017) Force interacts with macromolecular structure in activation of TGF-beta. Nature 542:55–59CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ha T (2017) Structural biology: growth factor rattled out of its cage. Nature 542:40–41CrossRef Ha T (2017) Structural biology: growth factor rattled out of its cage. Nature 542:40–41CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Maltsev OV, Marelli UK, Kapp TG et al (2016) Stable peptides instead of stapled peptides: highly potent alphavbeta6-selective Integrin ligands. Angew Chem Int Ed Engl 55:1535–1539CrossRef Maltsev OV, Marelli UK, Kapp TG et al (2016) Stable peptides instead of stapled peptides: highly potent alphavbeta6-selective Integrin ligands. Angew Chem Int Ed Engl 55:1535–1539CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mamuya FA, Duncan MK (2012) aV integrins and TGF-beta-induced EMT: a circle of regulation. J Cell Mol Med 16:445–455CrossRef Mamuya FA, Duncan MK (2012) aV integrins and TGF-beta-induced EMT: a circle of regulation. J Cell Mol Med 16:445–455CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mould AP, Barton SJ, Askari JA et al (2003) Role of ADMIDAS cation-binding site in ligand recognition by integrin alpha 5 beta 1. J Biol Chem 278:51622–51629CrossRef Mould AP, Barton SJ, Askari JA et al (2003) Role of ADMIDAS cation-binding site in ligand recognition by integrin alpha 5 beta 1. J Biol Chem 278:51622–51629CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Nieberler M, Häußler P, Drecoll E et al (2014) Evaluation of intraoperative cytological assessment of bone resection margins in patients with oral squamous cell carcinoma. Cancer Cytopathol 122:646–656CrossRef Nieberler M, Häußler P, Drecoll E et al (2014) Evaluation of intraoperative cytological assessment of bone resection margins in patients with oral squamous cell carcinoma. Cancer Cytopathol 122:646–656CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Nieberler M, Häußler P, Kesting MR et al (2016) Clinical impact of Intraoperative cytological assessment of bone resection margins in patients with head and neck carcinoma. Ann Surg Oncol 23(11):3579–3586CrossRef Nieberler M, Häußler P, Kesting MR et al (2016) Clinical impact of Intraoperative cytological assessment of bone resection margins in patients with head and neck carcinoma. Ann Surg Oncol 23(11):3579–3586CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Nieberler M, Häußler P, Kesting MR et al (2017) Intraoperative cell isolation for a cytological assessment of bone resection margins in patients with head and neck cancer. Br J Oral Maxillofac Surg 55(5):510–516CrossRef Nieberler M, Häußler P, Kesting MR et al (2017) Intraoperative cell isolation for a cytological assessment of bone resection margins in patients with head and neck cancer. Br J Oral Maxillofac Surg 55(5):510–516CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Peng S, Creighton CJ, Zhang Y et al (2013) Tumor grafts derived from patients with head and neck squamous carcinoma authentically maintain the molecular and histologic characteristics of human cancers. J Transl Med 11:198CrossRef Peng S, Creighton CJ, Zhang Y et al (2013) Tumor grafts derived from patients with head and neck squamous carcinoma authentically maintain the molecular and histologic characteristics of human cancers. J Transl Med 11:198CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Rahmouni S, Lindner A, Rechenmacher F et al (2013) Hydrogel micropillars with integrin selective peptidomimetic functionalized nanopatterned tops: a new tool for the measurement of cell traction forces transmitted through alphavbeta3- or alpha5beta1-integrins. Adv Mater 25:5869–5874CrossRef Rahmouni S, Lindner A, Rechenmacher F et al (2013) Hydrogel micropillars with integrin selective peptidomimetic functionalized nanopatterned tops: a new tool for the measurement of cell traction forces transmitted through alphavbeta3- or alpha5beta1-integrins. Adv Mater 25:5869–5874CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Schittenhelm J, Klein A, Tatagiba MS et al (2013) Comparing the expression of integrins alphavbeta3, alphavbeta5, alphavbeta6, alphavbeta8, fibronectin and fibrinogen in human brain metastases and their corresponding primary tumors. Int J Clin Exp Pathol 6:2719–2732PubMedPubMedCentral Schittenhelm J, Klein A, Tatagiba MS et al (2013) Comparing the expression of integrins alphavbeta3, alphavbeta5, alphavbeta6, alphavbeta8, fibronectin and fibrinogen in human brain metastases and their corresponding primary tumors. Int J Clin Exp Pathol 6:2719–2732PubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Van Agthoven JF, Xiong JP, Alonso JL et al (2014) Structural basis for pure antagonism of integrin alphaVbeta3 by a high-affinity form of fibronectin. Nat Struct Mol Biol 21:383–388CrossRef Van Agthoven JF, Xiong JP, Alonso JL et al (2014) Structural basis for pure antagonism of integrin alphaVbeta3 by a high-affinity form of fibronectin. Nat Struct Mol Biol 21:383–388CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Zhu J, Zhu J, Springer TA (2013) Complete integrin headpiece opening in eight steps. J Cell Biol 201:1053–1068CrossRef Zhu J, Zhu J, Springer TA (2013) Complete integrin headpiece opening in eight steps. J Cell Biol 201:1053–1068CrossRef
Metadaten
Titel
Intraoperatives molekulares Bioimaging von Kopf-Hals-Karzinomen
verfasst von
M. Nieberler
U. Reuning
D. Gorpas
K. Nentwig
F. Reichart
H. Kessler
K.‑D. Wolff
Publikationsdatum
27.09.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-018-0173-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Der MKG-Chirurg 4/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGMKG

Mitteilungen der DGMKG

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.