Skip to main content
Erschienen in: CEN Case Reports 1/2024

08.06.2023 | Case Report

Mucormycosis-induced hypercalcemia: a case report

verfasst von: Larissa Araújo de Lucena, Fernanda Gurgel de Oliveira, Maíra Medeiros Pacheco de Andrade, Kalyanne Cabral de Paula, Marcel Rodrigues Gurgel Praxedes, Rodrigo Azevedo de Oliveira

Erschienen in: CEN Case Reports | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Hypercalcemia is a vital laboratory marker because it can show underlying severe diseases like cancer and infections. Of all the causes of hypercalcemia, primary hyperparathyroidism, and malignancies are the most common, but granulomatous diseases, such as certain fungal infections, can also be the cause. Here we describe the case of a 29-year-old woman, an insulin-dependent diabetic, found unconscious and tachypneic at home. In the emergency room, the medical team diagnosed diabetic ketoacidosis (DKA) and acute kidney injury (AKI). During hospitalization, despite resolving acidemia, persistent hypercalcemia attracted attention. Laboratory tests showed decreased parathyroid hormone (PTH) levels, confirming non-PTH-dependent hypercalcemia. Computed tomography (CT) of the chest and abdomen demonstrated no alterations, but an upper digestive endoscopy revealed an ulcerated and infiltrative lesion in the stomach. A biopsy showed a granulomatous infiltrate due to mucormycosis infection. The patient received liposomal amphotericin B for 30 days and isavuconazonium for two months. Serum calcium levels improved during treatment. Inquiry of the etiology of hypercalcemia should begin with the PTH assay; high levels are consistent with hyperparathyroidism; low levels, with calcium or vitamin D intoxication, malignancies, prolonged immobilization, and granulomatous diseases. In the latter cases, the overproduction of 1-alpha-hydroxylase by the granulomatous tissue increases the conversion of 25(OH)vitamin D into 1–25(OH)vitamin D, which causes the intestinal absorption of calcium. We have described the first hypercalcemia related to mucormycosis infection in a young diabetic patient, although case presentations associate other fungal infections with elevated serum calcium.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Carroll MF, Schade DS. A practical approach to hypercalcemia. Am Fam Physician. 2003;67(9):1959–66.PubMed Carroll MF, Schade DS. A practical approach to hypercalcemia. Am Fam Physician. 2003;67(9):1959–66.PubMed
Metadaten
Titel
Mucormycosis-induced hypercalcemia: a case report
verfasst von
Larissa Araújo de Lucena
Fernanda Gurgel de Oliveira
Maíra Medeiros Pacheco de Andrade
Kalyanne Cabral de Paula
Marcel Rodrigues Gurgel Praxedes
Rodrigo Azevedo de Oliveira
Publikationsdatum
08.06.2023
Verlag
Springer Nature Singapore
Erschienen in
CEN Case Reports / Ausgabe 1/2024
Elektronische ISSN: 2192-4449
DOI
https://doi.org/10.1007/s13730-023-00800-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

CEN Case Reports 1/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.