Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 6/2009

01.11.2009 | Schwerpunkt

Mukoepidermoidkarzinom der Speicheldrüse

Ungewöhnliche Varianten mit Nachweis der Translokation t(11,19)(q21;p13)

verfasst von: Dr. S. Schwarz, C. Stiegler, J. Zenk, H. Iro, A. Agaimy

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 6/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Mukoepidermoidkarzinom (MEC), der häufigste maligne Speicheldrüsentumor, besitzt eine vielfältige Morphologie und kann daher eine Reihe anderer primärer Speicheldrüsenkarzinome so imitieren, dass die korrekte Diagnose im Einzelfall stark erschwert bzw. nicht sicher möglich wird. Dies gilt insbesondere bei den monomorphen Erscheinungsformen des MEC, bei denen ein Zelltyp das histologische Bild dominiert und die anderen zur Diagnose beitragenden Zelltypen nur sehr kleinherdig vorkommen oder gar fehlen. Im vorliegenden Beitrag zeigen wir anhand von 4 Eigenbeobachtungen, wie der Nachweis der für das MEC typischen Translokation t(11,19) zur Diagnosesicherung beitragen kann. Die Differenzialdiagnose umfasst Plattenepithelkarzinome, klarzellige Karzinome, onkozytäre Neoplasien und hochmaligne, nicht weiter klassifizierbare Adenokarzinome.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Behboudi A, Enlund F, Winnes M et al (2006) Molecular classification of mucoepidermoid carcinomas-prognostic significance of the MECT1-MAML2 fusion oncogene. Genes Chromosomes Cancer 45:470–481CrossRefPubMed Behboudi A, Enlund F, Winnes M et al (2006) Molecular classification of mucoepidermoid carcinomas-prognostic significance of the MECT1-MAML2 fusion oncogene. Genes Chromosomes Cancer 45:470–481CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat da Silveira EJ, Veras Barros SS, de Amorim RF et al (2006) Cytokeratin profile in mucoepidermoid carcinoma is not related to its histological grading of malignancy. Exp Mol Pathol 81:72–76CrossRef da Silveira EJ, Veras Barros SS, de Amorim RF et al (2006) Cytokeratin profile in mucoepidermoid carcinoma is not related to its histological grading of malignancy. Exp Mol Pathol 81:72–76CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Enlund F, Behboudi A, Andren Y et al (2004) Altered notch signaling resulting from expression of a WAMTP1-MAML2 gene fusion in mucoepidermoid carcinomas and benign Warthin’s tumors. Exp Cell Res 292:21–28CrossRefPubMed Enlund F, Behboudi A, Andren Y et al (2004) Altered notch signaling resulting from expression of a WAMTP1-MAML2 gene fusion in mucoepidermoid carcinomas and benign Warthin’s tumors. Exp Cell Res 292:21–28CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Eveson JW, Auclair P, Gnepp DR et al (2005) Tumours of the salivary glands: Introduction. In: Barnes L, Eveson JW, Reichart P et al (eds) World Health Organization Classification of Tumours: Pathology and genetics of head and neck tumours. IARC, Lyon, pp 212–215 Eveson JW, Auclair P, Gnepp DR et al (2005) Tumours of the salivary glands: Introduction. In: Barnes L, Eveson JW, Reichart P et al (eds) World Health Organization Classification of Tumours: Pathology and genetics of head and neck tumours. IARC, Lyon, pp 212–215
5.
Zurück zum Zitat Foschini MP, Marucci G, Eusebi V (2002) Low-grade mucoepidermoid carcinoma of salivary glands: characteristic immunohistochemical profile and evidence of striated duct differentiation. Virchows Arch 440:536–542CrossRefPubMed Foschini MP, Marucci G, Eusebi V (2002) Low-grade mucoepidermoid carcinoma of salivary glands: characteristic immunohistochemical profile and evidence of striated duct differentiation. Virchows Arch 440:536–542CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Goode RK, El-Naggar AK (2005) Mucoepidermoid Carcinoma. In: Barnes L, Eveson JW, Reichart P et al (eds) World Health Organization Classification of Tumours: Pathology and genetics of head and neck tumours. IARC, Lyon, pp 219–220 Goode RK, El-Naggar AK (2005) Mucoepidermoid Carcinoma. In: Barnes L, Eveson JW, Reichart P et al (eds) World Health Organization Classification of Tumours: Pathology and genetics of head and neck tumours. IARC, Lyon, pp 219–220
7.
Zurück zum Zitat Kokemuller H, Bruggemann N, Brachvogel P et al (2004) Malignant epithelial salivary gland tumors. Clinical review of 2 decades. Mund Kiefer Gesichtschir 8:191–201CrossRefPubMed Kokemuller H, Bruggemann N, Brachvogel P et al (2004) Malignant epithelial salivary gland tumors. Clinical review of 2 decades. Mund Kiefer Gesichtschir 8:191–201CrossRefPubMed
8.
9.
Zurück zum Zitat Okabe M, Miyabe S, Nagatsuka H et al (2006) MECT1-MAML2 fusion transcript defines a favorable subset of mucoepidermoid carcinoma. Clin Cancer Res 12:3902–3907CrossRefPubMed Okabe M, Miyabe S, Nagatsuka H et al (2006) MECT1-MAML2 fusion transcript defines a favorable subset of mucoepidermoid carcinoma. Clin Cancer Res 12:3902–3907CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Ostman J, Anneroth G, Gustafsson H et al (1997) Malignant salivary gland tumours in Sweden 1960–1989-an epidemiological study. Oral Oncol 33:169–176CrossRefPubMed Ostman J, Anneroth G, Gustafsson H et al (1997) Malignant salivary gland tumours in Sweden 1960–1989-an epidemiological study. Oral Oncol 33:169–176CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Rapidis AD, Givalos N, Gakiopoulou H et al (2007) Mucoepidermoid carcinoma of the salivary glands. Review of the literature and clinicopathological analysis of 18 patients. Oral Oncol 43:130–136CrossRefPubMed Rapidis AD, Givalos N, Gakiopoulou H et al (2007) Mucoepidermoid carcinoma of the salivary glands. Review of the literature and clinicopathological analysis of 18 patients. Oral Oncol 43:130–136CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Roser K, Jakel KT, Bullerdiek J et al (2005) Significance of molecular-cytogenetic findings in mucoepidermoid carcinoma as an example of salivary gland tumors. Pathologe 26:359–366CrossRefPubMed Roser K, Jakel KT, Bullerdiek J et al (2005) Significance of molecular-cytogenetic findings in mucoepidermoid carcinoma as an example of salivary gland tumors. Pathologe 26:359–366CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Tanvetyanon T, Qin D, Padhya T et al (2009) Outcomes of postoperative concurrent chemoradiotherapy for locally advanced major salivary gland carcinoma. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 135:687–692CrossRefPubMed Tanvetyanon T, Qin D, Padhya T et al (2009) Outcomes of postoperative concurrent chemoradiotherapy for locally advanced major salivary gland carcinoma. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 135:687–692CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Tirado Y, Williams MD, Hanna EY et al (2007) CRTC1/MAML2 fusion transcript in high grade mucoepidermoid carcinomas of salivary and thyroid glands and Warthin’s tumors: implications for histogenesis and biologic behavior. Genes Chromosomes Cancer 46:708–715CrossRefPubMed Tirado Y, Williams MD, Hanna EY et al (2007) CRTC1/MAML2 fusion transcript in high grade mucoepidermoid carcinomas of salivary and thyroid glands and Warthin’s tumors: implications for histogenesis and biologic behavior. Genes Chromosomes Cancer 46:708–715CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Mukoepidermoidkarzinom der Speicheldrüse
Ungewöhnliche Varianten mit Nachweis der Translokation t(11,19)(q21;p13)
verfasst von
Dr. S. Schwarz
C. Stiegler
J. Zenk
H. Iro
A. Agaimy
Publikationsdatum
01.11.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 6/2009
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-009-1205-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2009

Die Pathologie 6/2009 Zur Ausgabe

Pathologie-Forum

Kinderpathologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.