Skip to main content

08.04.2024 | Myasthenia gravis | Der neurologische Notfall

Atemnot nach HNO-Eingriff

verfasst von: PD Dr. med. K. Feil, A. Mengel, C. Single, K. Bader

Erschienen in: DGNeurologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 59-jähriger Mann ohne relevante Vorerkrankungen suchte die HNO-Poliklinik aufgrund einer seit 4 Wochen bestehenden, fortschreitenden, schmerzhaften Schluckstörung auf, die bis zur Schluckunfähigkeit fortschritt. Trotz mehrfacher Vorstellungen bei Haus- und HNO-Ärzten brachten Antibiotika, Schleimlöser und Antimykotika bei initialer Soorpharyngitis keine Besserung. Zwei Wochen zuvor war zudem ein hängendes Lid rechtsseitig aufgetreten. Eine stationäre neurologische Abklärung mittels cMRT inkl. Hirnstammfeinschichtung und Lumbalpunktion (1/3 Zellen, normozytär, Eiweiß 32,9 mg/dl, Laktat 1,8 mmol/l, Glukose 61 mg/dl) seien unauffällig gewesen. Eine Behandlung mit oralem Prednisolon (20 mg täglich) unter dem Verdacht auf eine inkomplette idiopathische Okulomotoriusparese führte zur vollständigen Rückbildung der Ptosis. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wiendl H, M. A. Diagnostik und Therapie myasthener Syndrome, S2k-Leitlinie (2022) DGN. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (Online: www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 12.02.2024).) Wiendl H, M. A. Diagnostik und Therapie myasthener Syndrome, S2k-Leitlinie (2022) DGN. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (Online: www.​dgn.​org/​leitlinien (abgerufen am 12.02.2024).)
2.
Zurück zum Zitat Sieb JP, Köhler W (2010) Benefits from sustained-release pyridostigmine bromide in myasthenia gravis: results of a prospective multicenter open-label trial. Clin Neurol Neurosurg 112(9):781–784CrossRefPubMed Sieb JP, Köhler W (2010) Benefits from sustained-release pyridostigmine bromide in myasthenia gravis: results of a prospective multicenter open-label trial. Clin Neurol Neurosurg 112(9):781–784CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Heldal AT et al (2012) Geographical distribution of a seropositive myasthenia gravis population. Muscle Nerve 45(6):815–819CrossRefPubMed Heldal AT et al (2012) Geographical distribution of a seropositive myasthenia gravis population. Muscle Nerve 45(6):815–819CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Santos E et al (2016) Epidemiology of myasthenia gravis in Northern Portugal: Frequency estimates and clinical epidemiological distribution of cases. Muscle Nerve 54(3):413–421CrossRefPubMed Santos E et al (2016) Epidemiology of myasthenia gravis in Northern Portugal: Frequency estimates and clinical epidemiological distribution of cases. Muscle Nerve 54(3):413–421CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Westerberg E, Punga AR (2020) Mortality rates and causes of death in Swedish Myasthenia Gravis patients. Neuromuscul Disord 30(10):815–824CrossRefPubMed Westerberg E, Punga AR (2020) Mortality rates and causes of death in Swedish Myasthenia Gravis patients. Neuromuscul Disord 30(10):815–824CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Benatar M (2006) A systematic review of diagnostic studies in myasthenia gravis. Neuromuscul Disord 16(7):459–467CrossRefPubMed Benatar M (2006) A systematic review of diagnostic studies in myasthenia gravis. Neuromuscul Disord 16(7):459–467CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Oh SJ et al (2019) Repetitive nerve stimulation test in myasthenic crisis. Muscle Nerve 59(5):544–548CrossRefPubMed Oh SJ et al (2019) Repetitive nerve stimulation test in myasthenic crisis. Muscle Nerve 59(5):544–548CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Jaretzki A 3rd et al (2000) Myasthenia gravis: recommendations for clinical research standards. Task Force of the Medical Scientific Advisory Board of the Myasthenia Gravis Foundation of America. Neurology 55(1):16–23CrossRefPubMed Jaretzki A 3rd et al (2000) Myasthenia gravis: recommendations for clinical research standards. Task Force of the Medical Scientific Advisory Board of the Myasthenia Gravis Foundation of America. Neurology 55(1):16–23CrossRefPubMed
11.
12.
Zurück zum Zitat Hansen JS et al (2016) Mortality in myasthenia gravis: A nationwide population-based follow-up study in Denmark. Muscle Nerve 53(1):73–77CrossRefPubMed Hansen JS et al (2016) Mortality in myasthenia gravis: A nationwide population-based follow-up study in Denmark. Muscle Nerve 53(1):73–77CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Neumann B et al (2020) Myasthenic crisis demanding mechanical ventilation: A multicenter analysis of 250 cases. Neurology 94(3):e299–e313CrossRefPubMed Neumann B et al (2020) Myasthenic crisis demanding mechanical ventilation: A multicenter analysis of 250 cases. Neurology 94(3):e299–e313CrossRefPubMed
14.
Metadaten
Titel
Atemnot nach HNO-Eingriff
verfasst von
PD Dr. med. K. Feil
A. Mengel
C. Single
K. Bader
Publikationsdatum
08.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-024-00644-5

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.