Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 4/2007

01.04.2007 | Kurzkasuistiken

Mycosis fungoides: Komplikationen einer Langzeitbehandlung mit PUVA und ECP

verfasst von: D. Korpusik, B. Homey, H. Stege, D. Bruch-Gerharz, Dr. K.-W. Schulte

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 4/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der heute 73-jährige Patient befindet sich seit über 30 Jahren mit einer Mycosis fungoides im Plaquestadium in dermatologischer Behandlung. Im Verlauf der Erkrankung wurde über etwa 5 Jahre eine systemische Photochemotherapie (Psoralen plus UVA: PUVA) sowie über etwa 10 Jahre eine extrakorporale Photopherese (ECP) durchgeführt. Darunter zeigte sich die Erkrankung stabil. Im Mai 2004 traten erstmalig im Bereich des dorsalen rechten Oberschenkels sowie im Bereich der Arme hyperkeratotische Tumoren auf. In der dermatohistopathologischen Begutachtung zeigten sich multiple, z. T. entdifferenzierte spinozelluläre Karzinome. Die Behandlung erfolgte mittels operativer Sanierung sowie einer Strahlentherapie bei R1-Resektion im Oberschenkelbereich. Nach lokaler Remission entwickelte sich im März 2005 im Bereich des dorsalen rechten Oberschenkels ein exophytisch wachsender, knotiger Tumor. Die histologische Untersuchung ergab ein undifferenziertes Sarkom. In der zeitgleichen histologischen Aufarbeitung des Sentinel-Lymphknotens der rechten Leiste konnte eine Sarkommetastase aufgezeigt werden. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat De Fabo EC, Noonan FP, Fears T, Merlino G (2004) Ultraviolet B but not ultraviolet A radiation initiates melanoma. Cancer Res 15: 6372–6376 De Fabo EC, Noonan FP, Fears T, Merlino G (2004) Ultraviolet B but not ultraviolet A radiation initiates melanoma. Cancer Res 15: 6372–6376
2.
Zurück zum Zitat Edelson R, Berger C, Gasparro F et al. (1987) Treatment of cutaneous T-cell lymphoma by extracorporeal photochemotherapy. Preliminary results. N Engl J Med 316: 297–303PubMed Edelson R, Berger C, Gasparro F et al. (1987) Treatment of cutaneous T-cell lymphoma by extracorporeal photochemotherapy. Preliminary results. N Engl J Med 316: 297–303PubMed
3.
Zurück zum Zitat Kempf W, Burg G (2005) Maligne Lymphome der Haut. In: Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH et al. (Hrsg) Dermatologie und Venerologie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 1369–1374 Kempf W, Burg G (2005) Maligne Lymphome der Haut. In: Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH et al. (Hrsg) Dermatologie und Venerologie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 1369–1374
4.
Zurück zum Zitat Nijsten TE, Stern RS (2003) The increased risk of skin cancer is persistent after discontinuation of psoralen and ultraviolet A: a cohort study. J Invest Dermatol 121: 252–258CrossRefPubMed Nijsten TE, Stern RS (2003) The increased risk of skin cancer is persistent after discontinuation of psoralen and ultraviolet A: a cohort study. J Invest Dermatol 121: 252–258CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Parrish JA, Fitzpatrick TB, Tannenbaum L, Pathak MA (1974) Photochemotherapy of psoriasis with oral methoxsalen and longwave ultraviolet light. N Engl J Med 291: 1207–1211PubMed Parrish JA, Fitzpatrick TB, Tannenbaum L, Pathak MA (1974) Photochemotherapy of psoriasis with oral methoxsalen and longwave ultraviolet light. N Engl J Med 291: 1207–1211PubMed
6.
Zurück zum Zitat Stern RS, Lange R (1988) Non-melanoma skin cancer occuring in patients treated with PUVA five to ten years after first treatment. J Invest Dermatol 91: 120–124CrossRefPubMed Stern RS, Lange R (1988) Non-melanoma skin cancer occuring in patients treated with PUVA five to ten years after first treatment. J Invest Dermatol 91: 120–124CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Wang SQ, Setlow R, Berwick M et al. (2001) Ultraviolet A and melanoma: a review. J Am Acad Dermatol 44: 837–846CrossRefPubMed Wang SQ, Setlow R, Berwick M et al. (2001) Ultraviolet A and melanoma: a review. J Am Acad Dermatol 44: 837–846CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Willemze R, Jaffe E, Burg G et al. (2005) WHO-EORTC classification for cutaneous lymphomas. Blood 105: 3768–3785CrossRefPubMed Willemze R, Jaffe E, Burg G et al. (2005) WHO-EORTC classification for cutaneous lymphomas. Blood 105: 3768–3785CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Mycosis fungoides: Komplikationen einer Langzeitbehandlung mit PUVA und ECP
verfasst von
D. Korpusik
B. Homey
H. Stege
D. Bruch-Gerharz
Dr. K.-W. Schulte
Publikationsdatum
01.04.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 4/2007
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-007-1315-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2007

Der Hautarzt 4/2007 Zur Ausgabe

Kurzkasuistiken

Rowell-Syndrom

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Eosinophile Dermatosen

Einführung zum Thema

Urtikaria

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Isotretinoin: Risiko für schwere Laboranomalien „marginal erhöht“

08.05.2024 Akne Nachrichten

Die Aknetherapie mit Isotretinoin kann einen Anstieg von Leberenzymen und Blutfetten verursachen. Das Risiko für schwere Störungen ist laut einer Forschungsgruppe der Universität Lübeck aber nur marginal erhöht und auf einen engen Zeitraum konzentriert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.