Skip to main content
Erschienen in: Die Nephrologie 2/2020

13.12.2019 | Natrium-Glukose-Kotransporter-2-Hemmer | Wie funktioniert es?

Beeinflussung der glomerulären Filtrationsrate durch SGLT2-Inhibitoren

verfasst von: Dr. P. Tauber

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Schon unter physiologischen Bedingungen, d. h. bei einer Blutglukosekonzentration von 90 mg/dl und einer glomerulären Filtrationsrate (GFR) von 120 ml/min, filtrieren die Glomerula eines gesunden Erwachsenen täglich etwa 160 g Glukose in den Primärharn. Da die aus dieser Glukosemenge zu gewinnende Energie etwa einem Drittel des täglichen Energiebedarfs des Körpers entspricht, wird die Glukose nicht im Urin ausgeschieden, sondern fast vollständig zurückresorbiert. Diese enorme Transportleistung wird durch die im proximalen Tubulus gelegenen sekundär-aktiven Transporter SGLT2 und SGLT1 („sodium-glucose linked transporter 2/1“) erbracht, die Glukose im Symport mit Na+ aus dem Tubuluslumen in die Zellen befördern. Dabei ist SGLT2 hauptverantwortlich (zu ca. 97 %) für die Glukoseresorption in den frühen Segmenten des proximalen Tubulus (S1/S2), während SGLT1 für die Glukoseaufnahme im distalen S3-Segment des proximalen Tubulus verantwortlich ist. Aufgrund der hohen Transportkapazität für Glukose wird die Hemmung von SGLT2 seit einigen Jahren therapeutisch zur Senkung des Blutzuckerspiegels bei Diabetikern angewendet. Die SGLT2-Inhibition führt zur vermehrten Ausscheidung von Glukose über den Urin und dadurch zu einer insulinunabhängigen Abnahme der Glukosekonzentration im Blut (HbA1C-Abnahme: 0,5–0,7 %). Bislang wurden weltweit 6 Wirkstoffe (Empagliflozin, Dapagliflozin, Canagliflozin, Ertugliflozin, Ipragliflozin, Tofogliflozin) dieser neuen Substanzklasse der SGLT2-Hemmer zur Behandlung von Patienten mit Typ-2-Diabetes zugelassen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kohan DE, Fioretto P, Johnsson K et al (2016) The effect of dapagliflozin on renal function in patients with type 2 diabetes. J Nephrol 29:391–400CrossRef Kohan DE, Fioretto P, Johnsson K et al (2016) The effect of dapagliflozin on renal function in patients with type 2 diabetes. J Nephrol 29:391–400CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Mosenzon O, Wiviott SD, Cahn A et al (2019) Effects of dapagliflozin on development and progression of kidney disease in patients with type 2 diabetes: an analysis from the DECLARE-TIMI 58 randomised trial. Lancet Diabetes Endocrinol 7:606–617CrossRef Mosenzon O, Wiviott SD, Cahn A et al (2019) Effects of dapagliflozin on development and progression of kidney disease in patients with type 2 diabetes: an analysis from the DECLARE-TIMI 58 randomised trial. Lancet Diabetes Endocrinol 7:606–617CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Neal B, Perkovic V, Mahaffey KW et al (2017) Canagliflozin and cardiovascular and renal events in type 2 diabetes. N Engl J Med 377:644–657CrossRef Neal B, Perkovic V, Mahaffey KW et al (2017) Canagliflozin and cardiovascular and renal events in type 2 diabetes. N Engl J Med 377:644–657CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Perkovic V, De Zeeuw D, Mahaffey KW et al (2018) Canagliflozin and renal outcomes in type 2 diabetes: results from the CANVAS program randomised clinical trials. Lancet Diabetes Endocrinol 6:691–704CrossRef Perkovic V, De Zeeuw D, Mahaffey KW et al (2018) Canagliflozin and renal outcomes in type 2 diabetes: results from the CANVAS program randomised clinical trials. Lancet Diabetes Endocrinol 6:691–704CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Perkovic V, Jardine MJ, Neal B et al (2019) Canagliflozin and renal outcomes in type 2 diabetes and nephropathy. N Engl J Med 380:2295–2306CrossRef Perkovic V, Jardine MJ, Neal B et al (2019) Canagliflozin and renal outcomes in type 2 diabetes and nephropathy. N Engl J Med 380:2295–2306CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Wanner C, Inzucchi SE, Lachin JM et al (2016) Empagliflozin and progression of Kidney Disease in type 2 diabetes. N Engl J Med 375:323–334CrossRef Wanner C, Inzucchi SE, Lachin JM et al (2016) Empagliflozin and progression of Kidney Disease in type 2 diabetes. N Engl J Med 375:323–334CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Wiviott SD, Raz I, Bonaca MP et al (2018) The design and rationale for the Dapagliflozin Effect on Cardiovascular Events (DECLARE)-TIMI 58 Trial. American Heart Journal 200:83–89CrossRef Wiviott SD, Raz I, Bonaca MP et al (2018) The design and rationale for the Dapagliflozin Effect on Cardiovascular Events (DECLARE)-TIMI 58 Trial. American Heart Journal 200:83–89CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Wiviott SD, Raz I, Bonaca MP et al (2019) Dapagliflozin and cardiovascular outcomes in type 2 diabetes. N Engl J Med 380:347–357CrossRef Wiviott SD, Raz I, Bonaca MP et al (2019) Dapagliflozin and cardiovascular outcomes in type 2 diabetes. N Engl J Med 380:347–357CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Zinman B, Wanner C, Lachin JM et al (2015) Empagliflozin, Cardiovascular Outcomes, and Mortality in Type 2 Diabetes. N Engl J Med 373:2117–2128CrossRef Zinman B, Wanner C, Lachin JM et al (2015) Empagliflozin, Cardiovascular Outcomes, and Mortality in Type 2 Diabetes. N Engl J Med 373:2117–2128CrossRef
Metadaten
Titel
Beeinflussung der glomerulären Filtrationsrate durch SGLT2-Inhibitoren
verfasst von
Dr. P. Tauber
Publikationsdatum
13.12.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-019-00394-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Die Nephrologie 2/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.