Skip to main content
Erschienen in: Der Nephrologe 5/2015

01.09.2015 | Leitthema

Nephrotisches Syndrom bei Kindern

Fortschritte in Pathogenese und Therapie

verfasst von: Prof. Dr. M.J. Kemper, Prof. Dr. D.E. Müller-Wiefel, Prof. Dr. B. Tönshoff

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das idiopathische nephrotische Syndrom (NS) stellt im Kindesalter in aller Regel ein primäres Krankheitsbild dar und ist histologisch meist (ca. 85–90 %) durch Minimalläsionen („minimal change nephrotic syndrome“, MCNS) oder seltener durch eine fokal-segmentale Glomerulosklerose (FSGS) gekennzeichnet. Die Mehrzahl der Patienten mit MCNS spricht auf eine Therapie mit Glukokortikoiden (Steroiden) an, sodass eine Steroidtherapie auch diagnostisch ist und auf eine Nierenbiospie primär in der Regel verzichtet wird. Bei steroidresistentem NS liegt meist eine FSGS vor; progrediente Erkenntnisse des molekularen Zusammenspiels der Strukturen des glomerulären Filters, verbunden mit genetischen Informationen, erlauben es heute meistens, verschiedenste Mutationen einem Nephrosephänotyp zuzuordnen. Deshalb ist die Suche nach Genmutationen ein wichtiger diagnostischer Bestandteil vor allem beim steroidresistenten NS geworden [1]. Genetische Formen der FSGS führen meist – aber nicht ausschließlich – zur Manifestation früh im Kindesalter (Tab. 1). …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Benz MR, Kemper MJ (2015) Nephrotisches Syndrom im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 163:310–322CrossRef Benz MR, Kemper MJ (2015) Nephrotisches Syndrom im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 163:310–322CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Shalhoub RJ (1974) Pathogenesis of lipoid nephrosis: a disorder of T-cell function. Lancet 2:556–560CrossRefPubMed Shalhoub RJ (1974) Pathogenesis of lipoid nephrosis: a disorder of T-cell function. Lancet 2:556–560CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Gbadegesin RA, Adeyemo A, Webb NJ et al (2014) HLA-DQA1 and PLCG2 are candidate risk loci for childhood-onset steroid-sensitive nephrotic syndrome. J Am Soc Nephrol 26:1701–1710CrossRefPubMed Gbadegesin RA, Adeyemo A, Webb NJ et al (2014) HLA-DQA1 and PLCG2 are candidate risk loci for childhood-onset steroid-sensitive nephrotic syndrome. J Am Soc Nephrol 26:1701–1710CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Ehrich JH, Brodehl J (1993) Long versus standard prednisone therapy for initial treatment of idiopathic nephrotic syndrome in children. Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Nephrologie. Eur J Pediatr 152:357–361CrossRefPubMed Ehrich JH, Brodehl J (1993) Long versus standard prednisone therapy for initial treatment of idiopathic nephrotic syndrome in children. Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Nephrologie. Eur J Pediatr 152:357–361CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hodson EM, Alexander SI (2008) Evaluation and management of steroid-sensitive nephrotic syndrome. Curr Opin Pediatr 20:145–150CrossRefPubMed Hodson EM, Alexander SI (2008) Evaluation and management of steroid-sensitive nephrotic syndrome. Curr Opin Pediatr 20:145–150CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Teeninga N, Kist-van Holthe JE, Rijswijk N van et al (2013) Extending prednisolone treatment does not reduce relapses in childhood nephrotic syndrome. J Am Soc Nephrol 24:149–159CrossRefPubMed Teeninga N, Kist-van Holthe JE, Rijswijk N van et al (2013) Extending prednisolone treatment does not reduce relapses in childhood nephrotic syndrome. J Am Soc Nephrol 24:149–159CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Sinha A, Saha A, Kumar M et al (2015) Extending initial prednisolone treatment in a randomized control trial from 3 to 6 months did not significantly influence the course of illness in children with steroid-sensitive nephrotic syndrome. Kidney Int 87:217–224CrossRefPubMed Sinha A, Saha A, Kumar M et al (2015) Extending initial prednisolone treatment in a randomized control trial from 3 to 6 months did not significantly influence the course of illness in children with steroid-sensitive nephrotic syndrome. Kidney Int 87:217–224CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Husen M van, Kemper MJ (2011) New therapies in steroid-sensitive and steroid-resistant idiopathic nephrotic syndrome. Pediatr Nephrol 26:881–892CrossRefPubMed Husen M van, Kemper MJ (2011) New therapies in steroid-sensitive and steroid-resistant idiopathic nephrotic syndrome. Pediatr Nephrol 26:881–892CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Benz MR, Tönshoff B, Weber LT (2014) Treatment of children with frequently relapsing steroid-sensitive nephrotic syndrome: recent trial results. Clin Investig 4:1043–1054CrossRef Benz MR, Tönshoff B, Weber LT (2014) Treatment of children with frequently relapsing steroid-sensitive nephrotic syndrome: recent trial results. Clin Investig 4:1043–1054CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gellermann J, Weber L, Pape L et al (2013) Mycophenolate mofetil versus cyclosporin A in children with frequently relapsing nephrotic syndrome. J Am Soc Nephrol 24:1689–1697PubMedCentralCrossRefPubMed Gellermann J, Weber L, Pape L et al (2013) Mycophenolate mofetil versus cyclosporin A in children with frequently relapsing nephrotic syndrome. J Am Soc Nephrol 24:1689–1697PubMedCentralCrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Iijima K, Sako M, Nozu K et al (2014) Rituximab for childhood-onset, complicated, frequently relapsing nephrotic syndrome or steroid-dependent nephrotic syndrome: a multicentre, double-blind, randomised, placebo-controlled trial. Lancet 384:1273–1281CrossRefPubMed Iijima K, Sako M, Nozu K et al (2014) Rituximab for childhood-onset, complicated, frequently relapsing nephrotic syndrome or steroid-dependent nephrotic syndrome: a multicentre, double-blind, randomised, placebo-controlled trial. Lancet 384:1273–1281CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Kemper MJ, Gellermann J, Habbig S et al (2012) Long-term follow-up after rituximab for steroid-dependent idiopathic nephrotic syndrome. Nephrol Dial Transplant 27:1910–1915CrossRefPubMed Kemper MJ, Gellermann J, Habbig S et al (2012) Long-term follow-up after rituximab for steroid-dependent idiopathic nephrotic syndrome. Nephrol Dial Transplant 27:1910–1915CrossRefPubMed
13.
14.
Zurück zum Zitat Spinale JM, Mariani LH, Kapoor S et al (2015) A reassessment of soluble urokinase-type plasminogen activator receptor in glomerular disease. Kidney Int 87:564–574CrossRefPubMed Spinale JM, Mariani LH, Kapoor S et al (2015) A reassessment of soluble urokinase-type plasminogen activator receptor in glomerular disease. Kidney Int 87:564–574CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Klaassen I, Ozgoren B, Sadowski CE et al (2015) Response to cyclosporine in steroid-resistant nephrotic syndrome: discontinuation is possible. Pediatr Nephrol [Epub ahead of print] Klaassen I, Ozgoren B, Sadowski CE et al (2015) Response to cyclosporine in steroid-resistant nephrotic syndrome: discontinuation is possible. Pediatr Nephrol [Epub ahead of print]
16.
Zurück zum Zitat Kemper MJ, Lehnhardt A, Zawischa A, Oh J (2014) Is rituximab effective in childhood nephrotic syndrome? Yes and no. Pediatr Nephrol 29:1305–1311CrossRefPubMed Kemper MJ, Lehnhardt A, Zawischa A, Oh J (2014) Is rituximab effective in childhood nephrotic syndrome? Yes and no. Pediatr Nephrol 29:1305–1311CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Trautmann A, Bodria M, Ozaltin F et al (2015) Spectrum of steroid-resistant and congenital nephrotic syndrome in children: the PodoNet registry cohort. Clin J Am Soc Nephrol 10:592–600CrossRefPubMed Trautmann A, Bodria M, Ozaltin F et al (2015) Spectrum of steroid-resistant and congenital nephrotic syndrome in children: the PodoNet registry cohort. Clin J Am Soc Nephrol 10:592–600CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Lehnhardt A, Karnatz C, Ahlenstiel-Grunow T et al (2015) Clinical and molecular characterization of patients with heterozygous mutations in Wilms tumor suppressor gene 1. Clin J Am Soc Nephrol 10(5):825–831CrossRefPubMed Lehnhardt A, Karnatz C, Ahlenstiel-Grunow T et al (2015) Clinical and molecular characterization of patients with heterozygous mutations in Wilms tumor suppressor gene 1. Clin J Am Soc Nephrol 10(5):825–831CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Nephrotisches Syndrom bei Kindern
Fortschritte in Pathogenese und Therapie
verfasst von
Prof. Dr. M.J. Kemper
Prof. Dr. D.E. Müller-Wiefel
Prof. Dr. B. Tönshoff
Publikationsdatum
01.09.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 5/2015
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-015-1024-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2015

Der Nephrologe 5/2015 Zur Ausgabe

Update Nephrologie

Therapie der Hepatitis C

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.