Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 7/2021

Open Access 10.10.2020 | Netzhautablösung | Originalien Zur Zeit gratis

Amotio-retinae-Versorgung während der Corona-Pandemie

Suchten Patienten mit Netzhautablösung während der Corona-Pandemie später den Augenarzt auf? Ergebnisse aus einer deutschen Universitätsaugenklinik

verfasst von: N. Kaupke, M. S. Spitzer, R. Kromer

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 7/2021

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine Amotio retinae ist ein ophthalmologischer Notfall. Verzögerung der Diagnose oder Therapie kann die Visusprognose reduzieren. Aus Presseberichten geht hervor, dass Notfallpatienten aus Angst vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV‑2 erst deutlich verspätet einen Arzt aufsuchen und die Diagnose und Therapie verschleppen. Diese Arbeit untersucht, ob die Corona-Pandemie Auswirkungen auf die Versorgung von Patienten mit Netzhautablösung hatte.

Methodik

Für diese Studie wurden 60 Patienten mit im Zeitraum 15.03.–05.05.2020 in der Augenklinik des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf operativ versorgter rhegmatogener Netzhautablösung retrospektiv eingeschlossen. Als Vergleichszeitraum wurde der entsprechende Vorjahreszeitraum gewählt. Signifikante Unterschiede zwischen den Vergleichsgruppen wurden mittels Hypothesentests untersucht.

Ergebnisse

Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zeigten sich während der Corona-Pandemie keine signifikanten Unterschiede von Geschlecht, Alter, Symptomdauer, vorherigem Arztbesuch, präoperativem Visus, Makulabeteiligung, Amotioausdehnung, Vorhandensein von proliferativer vitreoretinaler Retinopathie (PVR), Operationsverfahren oder Operationsdauer. Während der Corona-Pandemie gaben 29 % der befragten Patienten mit Amotio retinae generelle Sorgen um ihre Gesundheit aufgrund des Coronavirus SARS-CoV‑2 an.

Diskussion

Während der Corona-Pandemie zeigte sich eine unveränderte Versorgung von Patienten mit Amotio retinae. Im Gegensatz zu anderen medizinischen Notfällen zeigte sich keine reduzierte Fallzahl oder erhöhte Morbidität im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Hinweise
Die originale Onlineversion dieses Artikels wurde aufgrund einer rückwirkenden Open Access-Bestellung geändert.
Zu diesem Beitrag ist ein Erratum online unter https://​doi.​org/​10.​1007/​s00347-021-01453-x zu finden.
Eine Netzhautablösung stellt einen ophthalmologischen Notfall dar. Eine Verzögerung der Diagnose oder Therapie kann die Visusprognose reduzieren. Aus aktuellen Presseberichten geht hervor, dass Notfallpatienten beispielsweise mit Myokardinfarkt oder Apoplex aus Angst vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus erst deutlich verspätet einen Arzt aufsuchen und somit die Diagnose und Therapie verschleppen. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob die Corona-Pandemie Auswirkung auf die Versorgung und den präoperativen Visus von Patienten mit Netzhautablösung hatte.
Eine Amotio retinae ist ein ophthalmologischer Notfall und führt unbehandelt zu einem progredienten Visusverlust [7, 10, 16, 21, 24]. Die häufigste Form ist dabei eine rhegmatogene Amotio retinae. Ziel der primär operativen Therapie ist das Wiederanlegen der Netzhaut [24]. Ein anatomischer Erfolg wird dabei in 85–90 % der Operationen erreicht [9, 16, 17, 21]. Der funktionelle Erfolg ist v. a. abhängig von einer Mitbeteiligung der Makula [6, 13]. Das Risiko einer Makulabeteiligung steigt dabei mit zunehmender Dauer der Netzhautablösung signifikant an [1, 4, 9].
In der Regel wird eine Netzhautablösung nicht im Rahmen einer augenärztlichen Routineuntersuchung, sondern durch den Patienten selbst bemerkt [7, 11]. Zwar führen auch verspätete ärztliche Diagnosen und organisatorische Abläufe zu einer verzögerten Therapie, die anteilig größte Verzögerung entsteht jedoch durch ein verspätetes Aufsuchen des Arztes durch den Patienten [11]. Somit kommt dem Patienten eine große Verantwortung für eine zeitnahe Behandlung zu.
Die jährliche Inzidenz einer Amotio retinae beträgt in Europa etwa 1 Fall pro 10.000 Einwohner [15, 24]. Damit betrifft diese Erkrankung jährlich etwa 8300 Patienten in Deutschland und ist einer der häufigsten ophthalmologischen Notfälle mit akuter Gefahr für die Sehkraft [7, 25]. Das Risiko einer Netzhautablösung steigt mit zunehmenden Alter, insbesondere ab dem 50. Lebensjahr [18, 19]. Damit betrifft dieses Erkrankungsbild v. a. das Patientenkollektiv, das auch ein deutlich erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf einer COVID-19-Infektion hat [14, 26].
Aus aktuellen Presseberichten geht hervor, dass Notfallpatienten z. B. mit Myokardinfarkt oder Apoplex aus Angst vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV‑2 erst deutlich verspätet einen Arzt aufsuchen und somit Diagnose und Therapie verschleppen [8, 12]. Diese Arbeit soll mittels retrospektiver Analyse von operativ versorgten Netzhautablösungen einer deutschen Universitätsklinik untersuchen, ob sich Patienten mit Netzhautablösung während der Corona-Pandemie verspätet beim Augenarzt vorstellen und ob dies eine Auswirkung auf die Schwere der Amotio retinae hat.

Material und Methoden

Für diese Studie wurden alle Patienten mit einer im Zeitraum 15.03.–05.05.2020 in der Augenklinik des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf operativ versorgten rhegmatogenen Amotio retinae eingeschlossen (n = 60, mittleres Alter: 57,5 ± 14,6 Jahre). Als Studienbeginn wurde das Datum des Inkrafttretens einer weitreichenden Allgemeinverfügung gewählt, die zum Schutz vor der Corona-Pandemie das öffentliche Leben in Hamburg deutlich einschränkte [3]. Der Studienzeitraum endete mit der Gültigkeit der Allgemeinverfügung und fiel mit der schrittweisen Lockerung der bundesweiten Ausgangsbeschränkungen zusammen [2]. Als Vergleichsgruppe wurden Patienten aus dem entsprechenden Vorjahreszeitraum eingeschlossen (n = 48, mittleres Alter: 62,5 ± 12,3 Jahre). Von der Studie ausgeschlossen wurden Fälle mit erneuter Netzhautablösung am gleichen Auge sowie während eines stationären Aufenthaltes aufgetretenen Netzhautablösungen. Die Datenerhebung erfolgte retrospektiv und anonymisiert. Neben Alter, Geschlecht und betroffenem Auge wurde der Visus als bester korrigierter Visus bei Vorstellung im Krankenhaus erfasst. Eine Beurteilung der Makulabeteiligung erfolgte mittels optischer Kohärenztomographie (OCT). War eine OCT-Untersuchung nicht möglich, wurde der Makulastatus ebenso wie das Ausmaß der Amotio retinae anhand des fundoskopischen Befunds und ggf. weiterer apparativer Diagnostik (z. B. Weitwinkelfundusfotografie, Echographie) erhoben. Aus den Operationsberichten wurden das Vorhandensein von proliferativer Vitreoretinopathie, das Operationsverfahren (Pars-plana-Vitrektomie mit Silikonöl oder Gas, Plombenoperation mit Kryoretinopexie) sowie die Operationsdauer erhoben.
In der klinischen Routine wurden ohne standardisierten Fragebogen weiterhin erfragt und ausgewertet:
1.
Anamnestische Symptomdauer in Tagen bis zur Vorstellung in der Klinik.
 
2.
Erfolgte bereits ein ambulanter Augenarztbesuch aufgrund der Symptome?
 
3.
Erfolgte die Vorstellung in der Augenklinik aufgrund der Corona-Pandemie verzögert? (Zum Beispiel: Konkrete Verzögerung aufgrund geänderter Öffnungszeiten des Augenarztes? Verzögerung aus Angst vor Ansteckung? Bestehen allgemeine Gesundheitssorgen aufgrund der Pandemie?)
 
Die statistische Auswertung erfolgte mittels SPSS 25 (IBM, New York, USA). Signifikante Gruppenunterschiede wurden mittels Hypothesentests identifiziert. Die Normalverteilung von ordinalskalierten Daten wurde mittels D’Agostino & Pearson-Test geprüft. Falls keine Normalverteilung vorlag, wurde der Mann-Whitney-Test verwendet, sonst der ungepaarte t‑Test. Kategoriale Variablen wurden mittels des einfachen Chi-Quadrat-Tests mit Yates-Korrektur bzw. bei mehr als 2 Variablen mittels des Chi-Quadrat-Tests verglichen. Es wurde ein Signifikanzniveau von p = 0,05 gewählt. Um eine statistische Auswertung zu ermöglichen, erfolgte eine Transformation der Visuswerte in logMAR [22]. Dabei entspricht beispielsweise der Visus von 1,0 im Dezimalsystem einem LogMAR von 0 und ein Dezimalvisus von 0,1 einem LogMAR von 1.

Ergebnisse

Im 7‑wöchigen Studienzeitraum (15.03.–05.05.2020) wurden während der Corona-Pandemie im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf 60 Patienten mit rhegmatogener Amotio retinae operativ versorgt. Im gleich langen Vorjahreszeitraum (2019) waren es 48. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zeigten sich keine signifikanten Unterschiede der Patientencharakteristika Geschlecht, Alter, betroffenes Auges, Symptomdauer, vorheriger Arztbesuch, präoperativer Visus, Makulabeteiligung, Amotioausdehnung, Vorhandensein von proliferativer vitreoretinaler Retinopathie (PVR), Operationsverfahren und Operationsdauer (Tab. 1).
Tab. 1
Vergleichende Darstellung der Patientencharakteristika in der Zeit der Corona-Pandemie und zur gleichen Zeit im Vorjahr
 
Corona-Pandemie 2020
n = 60
Kontrollzeitraum 2019
n = 48
p-Wert
Geschlecht
30 % weiblich
33 % weiblich
0,2020a
Alter bei Operation (Jahre)
57,5 ± 14,6
62,5 ± 12,3
0,8712b
Betroffenes Auge
45 % rechtes Auge
44 % rechtes Auge
0,8966b
Symptombeginn (Tage bis zur Operation)
7,0 ± 8,4
7,6 ± 11,8
0,6040a
Vorhergehender Augenarztbesuch
54 % ja (insgesamt n = 46)
49 % ja (insgesamt n = 43)
0,7584b
Visus präoperativ (LogMAR)
1,1 ± 0,8
1,0 ± 0,9
0,4155a
Makulabeteiligung
57 % ja
58 % ja
0,8618b
Betroffene Uhrzeiten (h)
6,4 ± 2,3
6,4 ± 2,3
0,9019a
PVR
22 % ja
19 % ja
0,8938b
Operationsverfahren
48 % ppV mit Gas
47 % ppV mit Öl
5 % Plombe
67 % ppV mit Gas
31 % ppV mit Öl
2 % Plombe
0,1502c
Operationsdauer (min)
43 ± 15,4
39 ± 10,5
0,2117a
aMann-Whitney-Test
bEinfacher Chi-Quadrat-Test mit Yates-Korrektur
cChi-Quadrat-Test
PVR proliferative vitreoretinale Retinopathie, ppV Pars-plana-Vitrektomie
Während der Corona-Pandemie gaben 29 % der diesbezüglich befragten Patienten (n = 35) an, sie hätten aufgrund des Corona-Virus grundsätzlich Sorge um ihre Gesundheit. Der einzige Patient, der eine verzögerte ärztliche Vorstellung aus Sorge vor einer Ansteckung mit dem COVID-19-Virus angab, bemerkte erst seit 1 Tag Symptome. Bei Vorstellung in der Augenklinik gaben Patienten ohne Gesundheitssorgen aufgrund der Corona-Pandemie (n = 25) eine Symptomdauer von 6,4 ± 6,9 Tagen und einen präoperativen Visus (LogMAR) von 1,1 ± 0,8 an. Patienten mit pandemiebedingten Gesundheitssorgen (n = 10) zeigten eine Symptomdauer von 4,1 ± 3,3 Tagen und einen präoperativen Visus (LogMAR) von 1,0 ± 0,9. Die Unterschiede der Symptomdauer (p = 0,5) und des präoperativen Visus (p = 0,44) zeigten sich statistisch nicht signifikant (Mann-Whitney-U-Test).

Diskussion

Wir konnten zeigen, dass Patienten mit rhegmatogener Amotio retinae während der Corona-Pandemie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum weder ein signifikant längeres Symptomintervall bis zur Vorstellung in der Augenklinik noch einen schlechteren präoperativen Visus aufwiesen. Während der Corona-Pandemie zeigten sich für Patienten mit bzw. ohne Gesundheitssorgen aufgrund der Corona-Pandemie keine signifikanten Unterschiede von Symptomdauer und präoperativem Visus.
Die durchschnittliche Symptomdauer bis zur Vorstellung in der Klink war in der vorliegenden Untersuchung geringer als in der Literatur beschrieben [11, 20, 21]. Ein Vergleich mit Gesundheitssystemen, in denen der Hausarzt als Gatekeeper vor einem Facharztbesuch fungiert, ist jedoch nur bedingt aussagekräftig.
Mit Ausnahme einer größeren Patientenanzahl zeigten sich keine statistisch relevanten Unterschiede zum Vorjahreszeitraum. Eine tatsächliche Erhöhung der Fallzahlen kann in dieser Arbeit nicht ausgeschlossen werden. Das erhöhte Patientenaufkommen in der Studienklinik ist jedoch wahrscheinlich auf reduzierte Kapazitäten der umliegenden Kliniken im Rahmen von Coronavirus-Beschränkungen zurückzuführen.
Den Autoren ist keine weitere Untersuchung der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf ophthalmologische Notfälle bekannt. Untersuchungen anderer medizinischer Notfälle aus den USA und Italien zeigten während der Corona-Pandemie jedoch eine annähernde Halbierung der Hospitalisierungsraten für Myokardinfarkte bei erhöhter Mortalität und Morbidität der Fälle [5, 23]. Warum sich das Patientenverhalten zwischen verschiedenen medizinischen Notfällen unterscheidet, lässt sich nur mutmaßen. Zum einen waren die USA und Italien von der Corona-Pandemie deutlich schwerer betroffen, sodass medizinische Kapazitäten ggf. eingeschränkter und die Sorge vor einer Ansteckung als Hindernis für ein Aufsuchen des Krankenhauses möglicherweise größer waren als in Deutschland. Zum anderen zeigten in unserer Arbeit Patienten trotz genereller Gesundheitssorgen aufgrund der Corona-Pandemie kein anderes Verhalten als Patienten ohne diese Sorgen. Möglicherweise überwogen die Sorgen vor Sehverlust gegenüber einer potenziellen Ansteckung mit dem Coronavirus, während die unterschiedlich stark ausgeprägten Beschwerden eines Myokardinfarktes nicht im gleichen Maße als ernst wahrgenommen und zunächst abgewartet wurden.
Zusammenfassend zeigten sich in dieser Arbeit im Vergleich zum Vorjahreszeitraum während der Corona-Pandemie erfreulicherweise keine signifikanten Unterschiede in der Schwere der Fälle oder der Versorgung von Patienten mit Amotio retinae. Unsere Ergebnisse geben damit Anhalt dafür, dass die Versorgung von ophthalmologischen Notfallpatienten während der Corona-Pandemie auf einem hohen Niveau aufrechterhalten werden konnte.

Limitationen

Aufgrund der besonderen Situation während der Corona-Pandemie erfolgte eine retrospektive Untersuchung klinischer Routinedaten über einen zeitlich begrenzten Zeitraum. Es wurde eine begrenzte Studienpopulation eines variablen Krankheitsbildes untersucht. Eine Interpretation der Auswertung der nicht standardisierten Aufzeichnungen zur Anamnese sollte zurückhaltend erfolgen. Über die Ursache der im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erhöhten Fallzahl lässt sich nur mutmaßen. Ein verändertes Verhalten von Zuweisern und umliegenden Kliniken ist eine mögliche Ursache und sollte in weiteren Arbeiten untersucht werden. Eine Untersuchung des postoperativen Verlaufs oder weiterer ophthalmologischer Notfälle erfolgte nicht.

Ausblick

Die Ergebnisse dieser Arbeit geben Anhalt zu vermuten, dass sich die Versorgung von Patienten mit dem ophthalmologischen Notfall einer Netzhautablösung während der Corona-Pandemie nicht signifikant verschlechterte. Ob sich dies auch in einer Analyse des langfristigen funktionellen und anatomischen Erfolgs bestätigt, bleibt abzuwarten. Zur Bestätigung der vorliegenden Ergebnisse sollte eine multizentrische Arbeit mit größerer Studienpopulation auch das Notfallmanagement unterschiedlicher Kliniken beleuchten.

Fazit für die Praxis

  • Patienten mit Symptomen einer Netzhautablösung zögerten trotz der Corona-Pandemie nicht, den Augenarzt aufzusuchen, und die Schwere der behandelten Netzhautablösungen unterschied sich nicht signifikant zum Vorjahreszeitraum.
  • Während der Corona-Pandemie konnte die Versorgung von Patienten mit Amotio retinae auf einem hohen Niveau aufrechterhalten werden.

Funding

Open Access funding enabled and organized by Projekt DEAL

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

N. Kaupke, M.S. Spitzer und R. Kromer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Es erfolgte eine anonymisierte retrospektive Analyse klinischer Daten. Im Einklang mit nationalem Recht sowie der Deklaration von Helsinki von 1975 ist keine Beurteilung der Ethikkommission erforderlich.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Nutzen Sie Ihre Chance: Dieser Inhalt ist zurzeit gratis verfügbar.

Unsere Produktempfehlungen

Die Ophthalmologie

Print-Titel

  • Umfassende Themenschwerpunkte mit klaren Handlungsempfehlungen
  • Praxisrelevante CME-Fortbildung in jedem Heft
  • Organ der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Angermann R, Bechrakis NE, Rauchegger T et al (2020) Effect of timing on visual outcomes in fovea-involving retinal detachments verified by SD-OCT. J Ophthalmol 2020:2307935CrossRef Angermann R, Bechrakis NE, Rauchegger T et al (2020) Effect of timing on visual outcomes in fovea-involving retinal detachments verified by SD-OCT. J Ophthalmol 2020:2307935CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Behörde Für Gesundheit Und Verbraucherschutz (2020) Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV‑2 in der Freien und Hansestadt Hamburg (Hamburgische SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung – HmbSARS-CoV-2-EindämmungsVO) Vom 2. April 2020 (gültig ab 6. Mai 2020). Behörde Für Gesundheit Und Verbraucherschutz, Hamburg Behörde Für Gesundheit Und Verbraucherschutz (2020) Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV‑2 in der Freien und Hansestadt Hamburg (Hamburgische SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung – HmbSARS-CoV-2-EindämmungsVO) Vom 2. April 2020 (gültig ab 6. Mai 2020). Behörde Für Gesundheit Und Verbraucherschutz, Hamburg
3.
Zurück zum Zitat Behörde Für Gesundheit Und Verbraucherschutz Hamburg (2020) Allgemeinverfügung zur Eindämmung des Coronavirus in Hamburg 15. März 2020. Behörde Für Gesundheit Und Verbraucherschutz, Hamburg Behörde Für Gesundheit Und Verbraucherschutz Hamburg (2020) Allgemeinverfügung zur Eindämmung des Coronavirus in Hamburg 15. März 2020. Behörde Für Gesundheit Und Verbraucherschutz, Hamburg
4.
Zurück zum Zitat Callizo J, Pfeiffer S, Lahme E et al (2017) Risk of progression in macula-on rhegmatogenous retinal detachment. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 255:1559–1564CrossRef Callizo J, Pfeiffer S, Lahme E et al (2017) Risk of progression in macula-on rhegmatogenous retinal detachment. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 255:1559–1564CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Doyle E, Herbert EN, Bunce C et al (2007) How effective is macula-off retinal detachment surgery. Might good outcome be predicted? Eye (Lond) 21:534–540CrossRef Doyle E, Herbert EN, Bunce C et al (2007) How effective is macula-off retinal detachment surgery. Might good outcome be predicted? Eye (Lond) 21:534–540CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Feltgen N, Walter P (2014) Rhegmatogenous retinal detachment—an ophthalmologic emergency. Dtsch Arztebl Int 111:12–21 (quiz 22)PubMedPubMedCentral Feltgen N, Walter P (2014) Rhegmatogenous retinal detachment—an ophthalmologic emergency. Dtsch Arztebl Int 111:12–21 (quiz 22)PubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Gerding H, Hersener A (2013) Anatomical and functional results of primary pars plana vitrectomy in rhegmatogenous retinal detachment. Klin Monatsbl Augenheilkd 230:409–412CrossRef Gerding H, Hersener A (2013) Anatomical and functional results of primary pars plana vitrectomy in rhegmatogenous retinal detachment. Klin Monatsbl Augenheilkd 230:409–412CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gishti O, Van Den Nieuwenhof R, Verhoekx J et al (2019) Symptoms related to posterior vitreous detachment and the risk of developing retinal tears: a systematic review. Acta Ophthalmol 97:347–352CrossRef Gishti O, Van Den Nieuwenhof R, Verhoekx J et al (2019) Symptoms related to posterior vitreous detachment and the risk of developing retinal tears: a systematic review. Acta Ophthalmol 97:347–352CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Goezinne F, La Heij EC, Berendschot TT et al (2009) Patient ignorance is the main reason for treatment delay in primary rhegmatogenous retinal detachment in The Netherlands. Eye (Lond) 23:1393–1399CrossRef Goezinne F, La Heij EC, Berendschot TT et al (2009) Patient ignorance is the main reason for treatment delay in primary rhegmatogenous retinal detachment in The Netherlands. Eye (Lond) 23:1393–1399CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hommel T (2020) Verschleppte Krankheiten oft gefährlicher als Corona. Springer, Berlin Heidelberg Hommel T (2020) Verschleppte Krankheiten oft gefährlicher als Corona. Springer, Berlin Heidelberg
13.
Zurück zum Zitat Lecleire-Collet A, Muraine M, Menard JF et al (2005) Predictive visual outcome after macula-off retinal detachment surgery using optical coherence tomography. Retina 25:44–53CrossRef Lecleire-Collet A, Muraine M, Menard JF et al (2005) Predictive visual outcome after macula-off retinal detachment surgery using optical coherence tomography. Retina 25:44–53CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Mitry D, Charteris DG, Fleck BW et al (2010) The epidemiology of rhegmatogenous retinal detachment: geographical variation and clinical associations. Br J Ophthalmol 94:678–684CrossRef Mitry D, Charteris DG, Fleck BW et al (2010) The epidemiology of rhegmatogenous retinal detachment: geographical variation and clinical associations. Br J Ophthalmol 94:678–684CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Mitry D, Fleck BW, Wright AF et al (2010) Pathogenesis of rhegmatogenous retinal detachment: predisposing anatomy and cell biology. Retina 30:1561–1572CrossRef Mitry D, Fleck BW, Wright AF et al (2010) Pathogenesis of rhegmatogenous retinal detachment: predisposing anatomy and cell biology. Retina 30:1561–1572CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Murtagh PJ, Stephenson KA, Rhatigan M et al (2020) Rhegmatogenous retinal detachments: primary reattachment rates and visual outcomes over a 4-year period. Ir J Med Sci 189:355–363CrossRef Murtagh PJ, Stephenson KA, Rhatigan M et al (2020) Rhegmatogenous retinal detachments: primary reattachment rates and visual outcomes over a 4-year period. Ir J Med Sci 189:355–363CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Potic J, Bergin C, Giacuzzo C et al (2018) Primary rhegmatogenous retinal detachment: risk factors for macular involvement. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 256:489–494CrossRef Potic J, Bergin C, Giacuzzo C et al (2018) Primary rhegmatogenous retinal detachment: risk factors for macular involvement. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 256:489–494CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Quinn SM, Qureshi F, Charles SJ (2004) Assessment of delays in presentation of patients with retinal detachment to a tertiary referral centre. Ophthalmic Physiol Opt 24:100–105CrossRef Quinn SM, Qureshi F, Charles SJ (2004) Assessment of delays in presentation of patients with retinal detachment to a tertiary referral centre. Ophthalmic Physiol Opt 24:100–105CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Schmidt I, Plange N, Rossler G et al (2019) Long-term clinical results of vitrectomy and scleral buckling in treatment of rhegmatogenous retinal detachment. ScientificWorldJournal 2019:5416806CrossRef Schmidt I, Plange N, Rossler G et al (2019) Long-term clinical results of vitrectomy and scleral buckling in treatment of rhegmatogenous retinal detachment. ScientificWorldJournal 2019:5416806CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Schulze-Bonsel K, Feltgen N, Burau H et al (2006) Visual acuities “hand motion” and “counting fingers” can be quantified with the Freiburg visual acuity test. Investig Ophthalmol Vis Sci 47:1236–1240CrossRef Schulze-Bonsel K, Feltgen N, Burau H et al (2006) Visual acuities “hand motion” and “counting fingers” can be quantified with the Freiburg visual acuity test. Investig Ophthalmol Vis Sci 47:1236–1240CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Steel D, Fraser S (2008) Retinal detachment. BMJ Clin Evid 2008:0710. PMID: 19450333; PMCID: PMC2907822 Steel D, Fraser S (2008) Retinal detachment. BMJ Clin Evid 2008:0710. PMID: 19450333; PMCID: PMC2907822
25.
Zurück zum Zitat Van De Put MAJ, Hooymans JMM, Los LI et al (2013) The incidence of rhegmatogenous retinal detachment in The Netherlands. Ophthalmology 120:616–622CrossRef Van De Put MAJ, Hooymans JMM, Los LI et al (2013) The incidence of rhegmatogenous retinal detachment in The Netherlands. Ophthalmology 120:616–622CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Weiss P, Murdoch DR (2020) Clinical course and mortality risk of severe COVID-19. Lancet 395:1014–1015CrossRef Weiss P, Murdoch DR (2020) Clinical course and mortality risk of severe COVID-19. Lancet 395:1014–1015CrossRef
Metadaten
Titel
Amotio-retinae-Versorgung während der Corona-Pandemie
Suchten Patienten mit Netzhautablösung während der Corona-Pandemie später den Augenarzt auf? Ergebnisse aus einer deutschen Universitätsaugenklinik
verfasst von
N. Kaupke
M. S. Spitzer
R. Kromer
Publikationsdatum
10.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 7/2021
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-020-01248-6

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2021

Die Ophthalmologie 7/2021 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.