Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 9/2020

08.05.2020 | Ultraschall | Leitthema

Glaskörperblutung – Wie lange kann man abwarten?

verfasst von: Prof. Dr. Felix Treumer, Johann Roider

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 9/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei einer akuten Glaskörperblutung steht der Augenarzt vor der Frage, ob die spontane Resorption abgewartet werden kann oder eine Vitrektomie notwendig ist. Hierbei spielt neben der Intensität der Blutung auch die Ursache eine wesentliche Rolle. Eine sorgfältige Anamnese ist daher wichtig. Zu den häufigsten Ursachen beim Erwachsenen gehören eine hintere Glaskörperabhebung, eine diabetische Retinopathie und ein retinaler Gefäßverschluss. Bei Kindern müssen eine retinale Vaskulitis, Systemerkrankungen und ein Trauma (z. B. „shaken baby syndrome“) ausgeschlossen werden. Ergibt sich im Ultraschall kein Hinweis auf eine Ablatio oder ein Foramen retinae, kann in der Regel unter sonographischer Kontrolle einige Wochen abgewartet werden, um die spontane Resorptionstendenz zu beurteilen. Insgesamt geht der Trend aufgrund der verbesserten Vitrektomietechniken und des Wunsches nach zeitiger Visusrehabilitation zu einer eher früheren operativen Versorgung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sarrafizadeh R, Hassan TS, Ruby AJ et al (2001) Incidence of retinal detachment and visual outcome in eyes presenting with posterior vitreous separation and dense fundus-obscuring vitreous hemorrhage. Ophthalmology 108:2273–2278PubMedCrossRef Sarrafizadeh R, Hassan TS, Ruby AJ et al (2001) Incidence of retinal detachment and visual outcome in eyes presenting with posterior vitreous separation and dense fundus-obscuring vitreous hemorrhage. Ophthalmology 108:2273–2278PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Byer NE (1994) Natural history of posterior vitreous detachment with early management as the premier line of defense against retinal detachment. Ophthalmology 101:1503–1513PubMedCrossRef Byer NE (1994) Natural history of posterior vitreous detachment with early management as the premier line of defense against retinal detachment. Ophthalmology 101:1503–1513PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat DiBernardo C, Blodi B, Byrne SF (1992) Echographic evaluation of retinal tears in patients with spontaneous vitreous hemorrhage. Arch Ophthalmol 110:511–514PubMedCrossRef DiBernardo C, Blodi B, Byrne SF (1992) Echographic evaluation of retinal tears in patients with spontaneous vitreous hemorrhage. Arch Ophthalmol 110:511–514PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Rabinowitz R, Yagev R, Shoham A et al (2004) Comparison between clinical and ultrasound findings in patients with vitreous hemorrhage. Eye Lond Engl 18:253–256 Rabinowitz R, Yagev R, Shoham A et al (2004) Comparison between clinical and ultrasound findings in patients with vitreous hemorrhage. Eye Lond Engl 18:253–256
5.
Zurück zum Zitat Hayashida M, Miki A, Imai H et al (2019) Impact of early vitrectomy for dense vitreous hemorrhage of unknown etiology. Ophthalmologica 242:234–238PubMedCrossRef Hayashida M, Miki A, Imai H et al (2019) Impact of early vitrectomy for dense vitreous hemorrhage of unknown etiology. Ophthalmologica 242:234–238PubMedCrossRef
6.
7.
Zurück zum Zitat Gross JG, Glassman AR, Liu D et al (2018) Five-year outcomes of Panretinal Photocoagulation vs Intravitreous Ranibizumab for proliferative diabetic Retinopathy: a randomized clinical trial. JAMA Ophthalmol 136:1138–1148PubMedPubMedCentralCrossRef Gross JG, Glassman AR, Liu D et al (2018) Five-year outcomes of Panretinal Photocoagulation vs Intravitreous Ranibizumab for proliferative diabetic Retinopathy: a randomized clinical trial. JAMA Ophthalmol 136:1138–1148PubMedPubMedCentralCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Diabetic Retinopathy Clinical Research Network (2013) Randomized clinical trial evaluating intravitreal ranibizumab or saline for vitreous hemorrhage from proliferative diabetic retinopathy. JAMA Ophthalmol 131:283–293PubMedCentralCrossRef Diabetic Retinopathy Clinical Research Network (2013) Randomized clinical trial evaluating intravitreal ranibizumab or saline for vitreous hemorrhage from proliferative diabetic retinopathy. JAMA Ophthalmol 131:283–293PubMedCentralCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Early vitrectomy for severe vitreous hemorrhage in diabetic retinopathy. Two-year results of a randomized trial. Diabetic Retinopathy Vitrectomy Study report 2 (1985) The Diabetic Retinopathy Vitrectomy Study Research Group. Arch Ophthalmol 103:1644–1652PubMedCrossRef Early vitrectomy for severe vitreous hemorrhage in diabetic retinopathy. Two-year results of a randomized trial. Diabetic Retinopathy Vitrectomy Study report 2 (1985) The Diabetic Retinopathy Vitrectomy Study Research Group. Arch Ophthalmol 103:1644–1652PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Zhao L‑Q, Zhu H, Zhao P‑Q et al (2011) A systematic review and meta-analysis of clinical outcomes of vitrectomy with or without intravitreal bevacizumab pretreatment for severe diabetic retinopathy. Br J Ophthalmol 95:1216–1222PubMedPubMedCentralCrossRef Zhao L‑Q, Zhu H, Zhao P‑Q et al (2011) A systematic review and meta-analysis of clinical outcomes of vitrectomy with or without intravitreal bevacizumab pretreatment for severe diabetic retinopathy. Br J Ophthalmol 95:1216–1222PubMedPubMedCentralCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Spirn MJ, Lynn MJ, Hubbard GB (2006) Vitreous hemorrhage in children. Ophthalmology 113:848–852PubMedCrossRef Spirn MJ, Lynn MJ, Hubbard GB (2006) Vitreous hemorrhage in children. Ophthalmology 113:848–852PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Sudhalkar A, Chhablani J, Jalali S et al (2013) Spontaneous vitreous hemorrhage in children. Am J Ophthalmol 156:1267–1271PubMedCrossRef Sudhalkar A, Chhablani J, Jalali S et al (2013) Spontaneous vitreous hemorrhage in children. Am J Ophthalmol 156:1267–1271PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Glaskörperblutung – Wie lange kann man abwarten?
verfasst von
Prof. Dr. Felix Treumer
Johann Roider
Publikationsdatum
08.05.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 9/2020
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-020-01112-7

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2020

Die Ophthalmologie 9/2020 Zur Ausgabe

Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Partielle Retinafensterung bei Grubenpapillenmakulopathie

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.