Skip to main content
Erschienen in: Intensivmedizin und Notfallmedizin 2/2010

01.03.2010 | Leitthema

Neurologische Ursachen von Bewusstseinsstörungen

verfasst von: Prof. Dr. H. Topka, O. Eberhardt

Erschienen in: Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 2/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Neurologische Ursachen von Bewusstseinsstörungen sind häufig und erfordern in der Regel eine rasche Therapie. Kritisch für den optimalen Behandlungserfolg ist daher die schnelle und dennoch möglichst zuverlässige Differenzialdiagnose. Ein strukturiertes Vorgehen bei der Untersuchung in der Notfallsituation erleichtert dies. Bewusstseinsstörungen werden häufig in quantitative und qualitative Störungen eingeteilt. Wesentliche Komponente einer quantitativen Bewusstseinsstörung ist die Vigilanzminderung. Qualitative Bewusstseinsstörungen führen z. B. zu Verwirrtheitszuständen oder einem Delir. Für die Identifikation neurologischer Ursachen ist die sorgfältige Untersuchung von Begleitsymptomen kritisch. Da die Vigilanz wesentlich vom aszendierenden retikulären Aktivierungssystem im Hirnstamm gesteuert wird, sind insbesondere neurologische Symptome, die auf eine Hirnstammläsion schließen lassen, topodiagnostisch relevant. Darüber hinaus können neben beidseitigen Thalamusläsionen auch schwerwiegende raumfordernde Läsionen im Bereich der Hemisphären indirekt zu einer Hirnstammschädigung und damit zur Bewusstseinsstörung führen. Neben strukturellen Läsionen kommen als Ursache auch funktionelle Störungen in Betracht. Verwirrtheitszustände und delirante Bilder sind häufig auf mehrfaktorielle Ursachen zurückzuführen, meist in Kombination mit metabolischen oder medikamentösen Faktoren. Sie können aber auch auf nichtkonvulsiven Anfällen beruhen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bateman DE (2001) Neurological assessment of coma. J Neurol Neurosurg Psychiatry 71(I):i13–i17CrossRefPubMed Bateman DE (2001) Neurological assessment of coma. J Neurol Neurosurg Psychiatry 71(I):i13–i17CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat (n a) (2000) Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-IV). American Psychiatric Association, Washington, D.C. (n a) (2000) Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-IV). American Psychiatric Association, Washington, D.C.
3.
Zurück zum Zitat Folstein MF, Folstein SE et al (1975) Mini-mental state. A practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. J Psychiatr Res 12(3):189–198CrossRefPubMed Folstein MF, Folstein SE et al (1975) Mini-mental state. A practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. J Psychiatr Res 12(3):189–198CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Stead LG, Wijdicks EF et al (2009) Validation of a new coma scale, the FOUR score, in the emergency department. Neurocrit Care 10(1):50–54CrossRefPubMed Stead LG, Wijdicks EF et al (2009) Validation of a new coma scale, the FOUR score, in the emergency department. Neurocrit Care 10(1):50–54CrossRefPubMed
5.
6.
Zurück zum Zitat Teasdale G and Jennett B (1974) Assessment of coma and impaired consciousness. A practical scale. Lancet 2(7872):81–84CrossRefPubMed Teasdale G and Jennett B (1974) Assessment of coma and impaired consciousness. A practical scale. Lancet 2(7872):81–84CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Teasdale G, Murray G et al (1979) Adding up the Glasgow Coma Score. Acta Neurochir Suppl (Wien) 28(1):13–16 Teasdale G, Murray G et al (1979) Adding up the Glasgow Coma Score. Acta Neurochir Suppl (Wien) 28(1):13–16
8.
Zurück zum Zitat Posner JB, Saper CB, Schiff N, Plum F (2007) Plum and Posner’s Diagnosis of Stupor and Coma. Oxford University Press, Oxford Posner JB, Saper CB, Schiff N, Plum F (2007) Plum and Posner’s Diagnosis of Stupor and Coma. Oxford University Press, Oxford
9.
Zurück zum Zitat Fong TG, Tulebaev SR, Inouye SK (2009) Delirium in elderly adults: diagnosis, prevention and treatment. Nat Rev Neurol 5:210–220CrossRefPubMed Fong TG, Tulebaev SR, Inouye SK (2009) Delirium in elderly adults: diagnosis, prevention and treatment. Nat Rev Neurol 5:210–220CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Confusion Assessment Method (CAM) für Intensivstationen (CAM-ICU) http://www.icudelirium.org/delirium/training-pages/German.pdf Confusion Assessment Method (CAM) für Intensivstationen (CAM-ICU) http://​www.​icudelirium.​org/​delirium/​training-pages/​German.​pdf
11.
Zurück zum Zitat Wijdicks, EFM (2004).Catastrophic neurologic disorders in the emergency department. Oxford University Press, Oxford Wijdicks, EFM (2004).Catastrophic neurologic disorders in the emergency department. Oxford University Press, Oxford
12.
Zurück zum Zitat Wijdicks EF, Bamlet WR et al (2005) Validation of a new coma scale: the FOUR score. Ann Neurol 58(4):585–593CrossRefPubMed Wijdicks EF, Bamlet WR et al (2005) Validation of a new coma scale: the FOUR score. Ann Neurol 58(4):585–593CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Neurologische Ursachen von Bewusstseinsstörungen
verfasst von
Prof. Dr. H. Topka
O. Eberhardt
Publikationsdatum
01.03.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 2/2010
Print ISSN: 0175-3851
Elektronische ISSN: 1435-1420
DOI
https://doi.org/10.1007/s00390-009-0144-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2010

Intensivmedizin und Notfallmedizin 2/2010 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.