Skip to main content
Erschienen in: Neurosurgical Review 3/2018

04.12.2017 | Original Article

Neurosurgical management of cavernous malformations located at the foramen of Monro

verfasst von: Chengjun Wang, Meng Zhao, Xiaofeng Deng, Jia Wang, Qingming Shu, Zhongli Jiang, Jizong Zhao

Erschienen in: Neurosurgical Review | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Cavernous malformations (CMs) located at the foramen of Monro (FM) are relatively rare benign vascular malformations. Knowledge of FM CM is poor. The aims of this study were to describe the incidence, clinical presentation, radiological features, surgical approaches, and neurological outcomes for FM CM patients and to discuss the treatment strategy for this disease. We present a series of nine FM CM patients (four males, five females; mean age 29.3 years) who were treated at a single neurosurgical center. FM CM accounted for 0.56% of the entire series of the central nervous system (CNS) CMs. Headache accompanied by nausea and vomiting was the most common initial symptom (55.6%). The mean preoperative Karnofsky Performance Scale (KPS) score was 84.4 (range 70–100). In all but one patient, the lesions were surgically resected. Postoperatively, two patients developed obstructive hydrocephalus, and one experienced motor aphasia and right hemiparesis. At the time of discharge, the KPS score improved to a mean of 88.9. Follow-up period after diagnosis was 18 to 131 months (mean 69.7 months); all the patients were considered to be in excellent clinical condition. FM CMs are rare and challenging lesions; they have a female predilection. The most common clinical manifestations of FM CM are the symptoms of mass effect. The seizure risk of FM CMs seems to be significantly lower than that of general intraventricular CMs. Early surgical intervention should be offered to symptomatic cases, and gross total resection is associated with favorable neurological outcomes.
Literatur
10.
Zurück zum Zitat Crivelli G, Dario A, Cerati M, Dorizzi A (2002) Third ventricle cavernoma associated with venous angioma. Case report and review of the literature. J Neurosurg Sci 46(3-4):127–130PubMed Crivelli G, Dario A, Cerati M, Dorizzi A (2002) Third ventricle cavernoma associated with venous angioma. Case report and review of the literature. J Neurosurg Sci 46(3-4):127–130PubMed
27.
Zurück zum Zitat Reyns N, Assaker R, Louis E, Lejeune JP (1999) Intraventricular cavernomas: three cases and review of the literature. Neurosurgery 44(648–654):654–655 Reyns N, Assaker R, Louis E, Lejeune JP (1999) Intraventricular cavernomas: three cases and review of the literature. Neurosurgery 44(648–654):654–655
36.
39.
Zurück zum Zitat Gewirtz RJ, Steinberg GK, Crowley R, Levy RP (1998) Pathological changes in surgically resected angiographically occult vascular malformations after radiation. Neurosurgery 42(738–742):742–743 Gewirtz RJ, Steinberg GK, Crowley R, Levy RP (1998) Pathological changes in surgically resected angiographically occult vascular malformations after radiation. Neurosurgery 42(738–742):742–743
Metadaten
Titel
Neurosurgical management of cavernous malformations located at the foramen of Monro
verfasst von
Chengjun Wang
Meng Zhao
Xiaofeng Deng
Jia Wang
Qingming Shu
Zhongli Jiang
Jizong Zhao
Publikationsdatum
04.12.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Neurosurgical Review / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 0344-5607
Elektronische ISSN: 1437-2320
DOI
https://doi.org/10.1007/s10143-017-0930-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Neurosurgical Review 3/2018 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.