Skip to main content
Erschienen in: Pituitary 2/2018

13.02.2018

Non-functioning pituitary adenomas, not all the same and certainly not boring!

verfasst von: Maria Fleseriu, Niki Karavitaki

Erschienen in: Pituitary | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Non-functioning pituitary adenomas (NFAs) or, as recently proposed, “non-functioning pituitary neuroendocrine tumors” are benign neoplasms that arise from the adenohypophyseal cells and are not associated with clinical evidence of hormonal hypersecretion. As lack of clinical manifestations of hormonal hypersecretion frequently results in significant diagnostic delay, they are usually detected when they are large enough to induce mass effects to surrounding structures. When treatment is indicated, surgery is the first option, combined or not with adjuvant radiotherapy and/or medical therapy (off-label for NFAs); nonetheless, an optimal follow-up algorithm is still unclear. Furthermore, with increased accessibility to high-quality imaging, more asymptomatic NFAs are diagnosed every year adding further burden on the health care system and anxiety to patients. The fourth edition of the World Health Organization Classification of Tumors of the Pituitary Gland adopts a classification based on cell lineage and in addition to hormone immunohistochemistry recognizes the value of other immunohistochemical markers including transcription factors. Not all NFAs have the same clinical course and robust markers predicting their future behavior and potential aggressiveness are still under discussion. Furthermore, the role of the new WHO classification in clinical practice needs to be validated. Finally, although data is scarce, long-term studies of patients with NFA suggest that mortality higher than that of the general population pointing highlighting the need for improved management strategies.
Metadaten
Titel
Non-functioning pituitary adenomas, not all the same and certainly not boring!
verfasst von
Maria Fleseriu
Niki Karavitaki
Publikationsdatum
13.02.2018
Verlag
Springer US
Erschienen in
Pituitary / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 1386-341X
Elektronische ISSN: 1573-7403
DOI
https://doi.org/10.1007/s11102-018-0875-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Pituitary 2/2018 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.