Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 7/2006

01.07.2006 | Kasuistiken

Notfallversorgung eines seltenen malignen Nervenscheidentumors

Anforderungen an eine Klinik der Maximalversorgung

verfasst von: Dr. C. Schafmayer, J.-H. Egberts, G. Kovács, I. Leuschner, J. Tepel

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 7/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Maligne periphere Nervenscheidentumoren (MPNST) sind maligne Tumoren, welche sich histomorphologisch von peripheren Nervenscheiden ableiten. MPNST treten sporadisch mit einer Inzidenz von etwa 0,001% und müssen selten in einer Notfallsituation operiert werden.

Patienten und Verlauf

Ein 19-jähriger, kurz vor dem Abitur stehender, sportlicher Mann wurde mit einer Lumboischialgie und Schwäche der 3. und 4 Zehe links auswärtig orthopädisch vorstellig. Mit der computertomographischen Diagnose eines 12×10×8 cm großen paravertebral/retroperitonealen Tumors wurde der Patient in unsere Klinik überwiesen. Bei unklarer Zuordnung erfolgte zunächst eine CT-gesteuerte Punktion. Bei konsekutiver Tumoreinblutung mit Hb-Abfall und progredientem peripher-sensomotorischem Defizit musste an einem Wochenende die Notfalloperation erfolgen. Hierbei wurde der Tumor interdisziplinär allgemeinchirugisch-neurochirurgisch unter Resektion der Nervenwurzel L5/S1 reseziert und im Schnellschnitt als maligner peripherer Nervenscheidentumor klassifiziert. Aufgrund der spinalen R2-Situation erfolgte die Einlage von Afterloadingsonden und Clipmarkierung des Tumorbettes mit postoperativer kombinierter perkutaner Strahlentherapie und Brachytherapie. Kurz hiernach wurde eine Relaparotomie wegen eines adhäsionsbedingten Dünndarmileus erforderlich, wonach der Patient sich rasch erholte. Aufgrund der G2-Differenzierung erfolgte im Anschluss eine Chemotherapie. Gegenwärtig absolviert der Patient eine Rehabilitationsbehandlung, worunter sich das peripher-neurologische Defizit schrittweise verbessert.

Schlussfolgerung

Der seltene Fall eines malignen peripheren Nervenscheidentumors mit Akutsymptomatik veranschaulicht die Leistungsfähigkeit von Kliniken der Maximalversorgung, welche auch in Zeiten der Ressourcenverknappung im Gesundheitswesen aufrechterhalten wird.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arpornchayanon O, Hirota T, Itabashi M, Nakajima T, Fukuma H, Beppu Y, Nishikawa K (1984) Malignant peripheral nerve tumors: a clinicopathological and electron microscopic study. Jpn J Clin Oncol: 57–74 Arpornchayanon O, Hirota T, Itabashi M, Nakajima T, Fukuma H, Beppu Y, Nishikawa K (1984) Malignant peripheral nerve tumors: a clinicopathological and electron microscopic study. Jpn J Clin Oncol: 57–74
2.
Zurück zum Zitat Ducatman BS, Scheithauer BW (1983) Postirradiation neurofibrosarcoma. Cancer: 1028–1033 Ducatman BS, Scheithauer BW (1983) Postirradiation neurofibrosarcoma. Cancer: 1028–1033
3.
Zurück zum Zitat Ducatman BS, Scheithauer BW, Piepgras DG, Reiman HM,Ilstrup DM (1986) Malignant peripheral nerve sheath tumors. A clinicopathologic study of 120 cases. Cancer: 2006–2021 Ducatman BS, Scheithauer BW, Piepgras DG, Reiman HM,Ilstrup DM (1986) Malignant peripheral nerve sheath tumors. A clinicopathologic study of 120 cases. Cancer: 2006–2021
4.
Zurück zum Zitat Ferner RE, Gutmann DH (2002) International consensus statement on malignant peripheral nerve sheath tumors in neurofibromatosis. Cancer Res: 1573–1577 Ferner RE, Gutmann DH (2002) International consensus statement on malignant peripheral nerve sheath tumors in neurofibromatosis. Cancer Res: 1573–1577
5.
Zurück zum Zitat Folpe AL, Morris RJ, Weiss SW (1999) Soft tissue giant cell tumor of low malignant potential: a proposal for the reclassification of malignant giant cell tumor of soft parts. Mod Pathol: 894–902 Folpe AL, Morris RJ, Weiss SW (1999) Soft tissue giant cell tumor of low malignant potential: a proposal for the reclassification of malignant giant cell tumor of soft parts. Mod Pathol: 894–902
6.
Zurück zum Zitat Guillou L, Coindre JM (1998) Histoprognostic Grade in adult soft tissue sarcomas. Evaluation method, value and limits. Ann Pathol: 473–480 Guillou L, Coindre JM (1998) Histoprognostic Grade in adult soft tissue sarcomas. Evaluation method, value and limits. Ann Pathol: 473–480
7.
Zurück zum Zitat Kawai A, Noguchi M, Beppu Y, Yokoyama R, Mukai K, Hirohashi, Inoue H, Fukuma H (1994) Nuclear immunreaction of p53 protein in soft tissue sarcomas. A possible prognostic factor. Cancer: 2499–2505 Kawai A, Noguchi M, Beppu Y, Yokoyama R, Mukai K, Hirohashi, Inoue H, Fukuma H (1994) Nuclear immunreaction of p53 protein in soft tissue sarcomas. A possible prognostic factor. Cancer: 2499–2505
8.
Zurück zum Zitat Kunisada T, Kawai A, Ozaki T, Sugihara S, Taguchi K,Inoue H (1997) A clinical analysis of malignant schwannoma. Acta Med Okayama: 87–92 Kunisada T, Kawai A, Ozaki T, Sugihara S, Taguchi K,Inoue H (1997) A clinical analysis of malignant schwannoma. Acta Med Okayama: 87–92
9.
Zurück zum Zitat Mundt AJ, Awan A, Sibley GS et al. (1995) Conservative surgery and adjuvant radiation therapy in the management of adult soft tissue sarcoma of the extremities: clinical and radiobiological results. Int J Radiat Oncol Biol Phys: 977–85CrossRef Mundt AJ, Awan A, Sibley GS et al. (1995) Conservative surgery and adjuvant radiation therapy in the management of adult soft tissue sarcoma of the extremities: clinical and radiobiological results. Int J Radiat Oncol Biol Phys: 977–85CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Sordillo PP, Helson L, Hajdu SI, Magill GB, Kosloff C, Golbey RB, Beattie EJ (1981) Malignant schwannoma — clinical characteristics, survival, and response to therapy. Cancer: 2503–2509 Sordillo PP, Helson L, Hajdu SI, Magill GB, Kosloff C, Golbey RB, Beattie EJ (1981) Malignant schwannoma — clinical characteristics, survival, and response to therapy. Cancer: 2503–2509
11.
Zurück zum Zitat Stark AM, Buhl R, Hugo HH,Mehdorn HM (2001) Malignant peripheral nerve sheath tumours — report of 8 cases and review of the literature. Acta Neurochir (Wien): 357–364 Stark AM, Buhl R, Hugo HH,Mehdorn HM (2001) Malignant peripheral nerve sheath tumours — report of 8 cases and review of the literature. Acta Neurochir (Wien): 357–364
12.
Zurück zum Zitat Tanaka M, Shibui S, Nomura K, Nakanishi Y, Hasegawa T,Hirose T (2000) Malignant intracerebral nerve sheath tumor with intratumoral calcification. Case Report. J Neurosurg: 338–341 Tanaka M, Shibui S, Nomura K, Nakanishi Y, Hasegawa T,Hirose T (2000) Malignant intracerebral nerve sheath tumor with intratumoral calcification. Case Report. J Neurosurg: 338–341
13.
Zurück zum Zitat Weiss S, Goldblum JR (2001) Malignant tumors of the peripehral nervs. Enzinger and Weiss‚s soft tissue tumors. Mosby, St. Louis, pp 1209–1241 Weiss S, Goldblum JR (2001) Malignant tumors of the peripehral nervs. Enzinger and Weiss‚s soft tissue tumors. Mosby, St. Louis, pp 1209–1241
14.
Zurück zum Zitat Wong WW, Hirose T, Scheithauer BW, Schild SE,Gunderson LL (1998) Malignant peripheral nerve sheath tumor: analysis of treatment outcome. Int J Radiat Oncol Biol Phys: 351–60CrossRef Wong WW, Hirose T, Scheithauer BW, Schild SE,Gunderson LL (1998) Malignant peripheral nerve sheath tumor: analysis of treatment outcome. Int J Radiat Oncol Biol Phys: 351–60CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Woodruff JM, Selig AM, Crowley K,Allen PW (1994) Schwannoma (neurilemoma) with malignant transformation. A rare, distinctive peripheral nerve tumor. Am J Surg Pathol: 882–95 Woodruff JM, Selig AM, Crowley K,Allen PW (1994) Schwannoma (neurilemoma) with malignant transformation. A rare, distinctive peripheral nerve tumor. Am J Surg Pathol: 882–95
Metadaten
Titel
Notfallversorgung eines seltenen malignen Nervenscheidentumors
Anforderungen an eine Klinik der Maximalversorgung
verfasst von
Dr. C. Schafmayer
J.-H. Egberts
G. Kovács
I. Leuschner
J. Tepel
Publikationsdatum
01.07.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 7/2006
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-005-1134-7

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2006

Der Chirurg 7/2006 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Verletzung großer Sehnen

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.