Skip to main content
Erschienen in: Der Pneumologe 3/2017

15.03.2017 | Computertomografie | Leitthema

Lungenkrebsfrüherkennung

verfasst von: Prof. Dr. F. J. F. Herth, C. P. Heussel

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Lungenkrebs ist weltweit eine der Krebsarten mit der höchsten Mortalitätsrate. Die häufigste Art von Lungenkrebs ist das nicht-kleinzellige Bronchialkarzinom (NSCLC). Therapieoptionen und Prognose der Erkrankung hängen wesentlich vom initialen Tumorstadium ab. Patienten, bei denen die Diagnose in einem frühen Stadium gestellt wurde, können kurativ operiert werden. Leider erfolgt die Diagnosestellung häufig erst in einem fortgeschrittenen Tumorstadium. Es wurden bereits mehrere Studien zur Lungenkrebsfrüherkennung mittels Computertomographie (CT) durchgeführt. 2011 wurden die Ergebnisse des amerikanischen National Lung Screening Trial (NLST) bei starken Rauchern oder Exrauchern veröffentlicht, das eine signifikante Reduktion der Lungenkrebsmortalität aufzeigte. Basierend darauf werden auch in Deutschland CT-Untersuchungen zur Lungenkrebsfrüherkennung angeboten und nachgefragt. Die aktuelle Röntgenverordnung (RöV, §23) lässt dieses Vorgehen allerdings nicht zu („graues Screening“), wenn keine rechtfertigende Indikation vorliegt; solche Maßnahmen sind daher derzeit nicht zulässig. Darüber hinaus gehen Früherkennungsmaßnahmen und deren Abklärung mit Belastungen einher und zeigen bei mehr als jedem Vierten falsch-positive Befunde. Um dem nachvollziehbaren Wunsch nach früher Lungenkrebsdiagnose mittels Screening nachkommen zu können, gilt es daher, eine qualitätsgesicherte Untersuchungskette zur individuellen Früherkennung von Lungenkrebs mittels Niedrigdosis-CT zu definieren, ähnlich wie bereits in den USA erfolgt. Ziel dieses Reviews ist es, aktuelle Daten aufzuzeigen und dabei die zu beachtenden Probleme zu diskutieren.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Rivera MP, Mehta AC, Wahidi MM (2013) Establishing the diagnosis of lung cancer: diagnosis and management of lung cancer, 3rd ed: American College of Chest Physicians evidence-based clinical practice guidelines. Chest 143(5 Suppl):e142S–e165SCrossRefPubMed Rivera MP, Mehta AC, Wahidi MM (2013) Establishing the diagnosis of lung cancer: diagnosis and management of lung cancer, 3rd ed: American College of Chest Physicians evidence-based clinical practice guidelines. Chest 143(5 Suppl):e142S–e165SCrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Detterbeck FC et al (2013) Screening for lung cancer: diagnosis and management of lung cancer, 3rd ed: American College of Chest Physicians evidence-based clinical practice guidelines. Chest 143(5 Suppl):e78S–e92SCrossRefPubMedPubMedCentral Detterbeck FC et al (2013) Screening for lung cancer: diagnosis and management of lung cancer, 3rd ed: American College of Chest Physicians evidence-based clinical practice guidelines. Chest 143(5 Suppl):e78S–e92SCrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Nowak D et al (2005) Lung cancer screening – state of the art. Pneumologie 59(3):178–191CrossRefPubMed Nowak D et al (2005) Lung cancer screening – state of the art. Pneumologie 59(3):178–191CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat National Lung Screening Trial Research Team et al (2011) Reduced lung-cancer mortality with low-dose computed tomographic screening. N Engl J Med 365(5):395–409CrossRef National Lung Screening Trial Research Team et al (2011) Reduced lung-cancer mortality with low-dose computed tomographic screening. N Engl J Med 365(5):395–409CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hendrick RE, Helvie MA (2012) Mammography screening: a new estimate of number needed to screen to prevent one breast cancer death. AJR Am J Roentgenol 198(3):723–728CrossRefPubMed Hendrick RE, Helvie MA (2012) Mammography screening: a new estimate of number needed to screen to prevent one breast cancer death. AJR Am J Roentgenol 198(3):723–728CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Field JK et al (2014) The International Association Study Lung Cancer (IASLC) Strategic Screening Advisory Committee (SSAC) response to the USPSTF recommendations. J Thorac Oncol 9(2):141–143CrossRefPubMed Field JK et al (2014) The International Association Study Lung Cancer (IASLC) Strategic Screening Advisory Committee (SSAC) response to the USPSTF recommendations. J Thorac Oncol 9(2):141–143CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Saghir Z et al (2012) CT screening for lung cancer brings forward early disease. The randomised Danish lung cancer screening trial: status after five annual screening rounds with low-dose CT. Thorax 67(4):296–301CrossRefPubMed Saghir Z et al (2012) CT screening for lung cancer brings forward early disease. The randomised Danish lung cancer screening trial: status after five annual screening rounds with low-dose CT. Thorax 67(4):296–301CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Infante M et al (2015) Long-term follow-up results of the DANTE trial, a randomized study of lung cancer screening with spiral computed tomography. Am J Respir Crit Care Med 191(10):1166–1175CrossRefPubMed Infante M et al (2015) Long-term follow-up results of the DANTE trial, a randomized study of lung cancer screening with spiral computed tomography. Am J Respir Crit Care Med 191(10):1166–1175CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Pastorino U et al (2012) Annual or biennial CT screening versus observation in heavy smokers: 5‑year results of the MILD trial. Eur J Cancer Prev 21(3):308–315CrossRefPubMed Pastorino U et al (2012) Annual or biennial CT screening versus observation in heavy smokers: 5‑year results of the MILD trial. Eur J Cancer Prev 21(3):308–315CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat van Iersel CA et al (2007) Risk-based selection from the general population in a screening trial: selection criteria, recruitment and power for the Dutch-Belgian randomised lung cancer multi-slice CT screening trial (NELSON). Int J Cancer 120(4):868–874CrossRefPubMed van Iersel CA et al (2007) Risk-based selection from the general population in a screening trial: selection criteria, recruitment and power for the Dutch-Belgian randomised lung cancer multi-slice CT screening trial (NELSON). Int J Cancer 120(4):868–874CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Becker N et al (2012) Randomized study on early detection of lung cancer with MSCT in Germany: study design and results of the first screening round. J Cancer Res Clin Oncol 138(9):1475–1486CrossRefPubMed Becker N et al (2012) Randomized study on early detection of lung cancer with MSCT in Germany: study design and results of the first screening round. J Cancer Res Clin Oncol 138(9):1475–1486CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Baldwin DR et al (2011) UK Lung Screen (UKLS) nodule management protocol: modelling of a single screen randomised controlled trial of low-dose CT screening for lung cancer. Thorax 66(4):308–313CrossRefPubMedPubMedCentral Baldwin DR et al (2011) UK Lung Screen (UKLS) nodule management protocol: modelling of a single screen randomised controlled trial of low-dose CT screening for lung cancer. Thorax 66(4):308–313CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Stang A et al (2015) Lung cancer screening using low dose CT scanning in Germany. Extrapolation of results from the national lung screening trial. Dtsch Ärztebl Int 112(38):637–644PubMed Stang A et al (2015) Lung cancer screening using low dose CT scanning in Germany. Extrapolation of results from the national lung screening trial. Dtsch Ärztebl Int 112(38):637–644PubMed
16.
Zurück zum Zitat Horeweg N et al (2013) Volumetric computed tomography screening for lung cancer: three rounds of the NELSON trial. Eur Respir J 42(6):1659–1667CrossRefPubMed Horeweg N et al (2013) Volumetric computed tomography screening for lung cancer: three rounds of the NELSON trial. Eur Respir J 42(6):1659–1667CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Bryant AS, Rudemiller K, Cerfolio RJ (2010) The 30- versus 90-day operative mortality after pulmonary resection. Ann Thorac Surg 89(6):1717–1722 (discussion 1722–1723)CrossRefPubMed Bryant AS, Rudemiller K, Cerfolio RJ (2010) The 30- versus 90-day operative mortality after pulmonary resection. Ann Thorac Surg 89(6):1717–1722 (discussion 1722–1723)CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Powell HA et al (2013) Early mortality after surgical resection for lung cancer: an analysis of the English National Lung cancer audit. Thorax 68(9):826–834CrossRefPubMed Powell HA et al (2013) Early mortality after surgical resection for lung cancer: an analysis of the English National Lung cancer audit. Thorax 68(9):826–834CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat McCunney RJ, Li J (2014) Radiation risks in lung cancer screening programs. Chest 145(3):618–624CrossRef McCunney RJ, Li J (2014) Radiation risks in lung cancer screening programs. Chest 145(3):618–624CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Fucito LM et al (2016) Smokers‘ treatment expectancies predict smoking cessation success. J Smok Cessat 11(3):143–149CrossRefPubMed Fucito LM et al (2016) Smokers‘ treatment expectancies predict smoking cessation success. J Smok Cessat 11(3):143–149CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Young RP et al (2010) Smoking cessation: the potential role of risk assessment tools as motivational triggers. Postgrad Med J 86(1011):26–33 (quiz 31–32)CrossRefPubMed Young RP et al (2010) Smoking cessation: the potential role of risk assessment tools as motivational triggers. Postgrad Med J 86(1011):26–33 (quiz 31–32)CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Lungenkrebsfrüherkennung
verfasst von
Prof. Dr. F. J. F. Herth
C. P. Heussel
Publikationsdatum
15.03.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-017-0103-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Der Pneumologe 3/2017 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Screening in der Pneumologie

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH