Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 3/2017

28.04.2017 | Obstipation | CME

Obstipation

Teil 1: Pathogenese und Diagnostik

verfasst von: S. Lwowski, K. O. Jensen, F. H. Hetzer, Dr. C. Gingert

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Obstipation ist ein häufig auftretendes Symptom, charakterisiert durch eine unbefriedigende Stuhlentleerung, die zu einer starken Beeinträchtigung der Lebensqualität führt. Die Ursachen sind vielfältig. Die Obstipation kann aus einer Störung des enterischen Nervensystems, der viszeralen Sensitivität, der Darmmotilität oder des Beckenbodens und Sphinkterapparats resultieren. Sie kann akut oder chronisch auftreten. Bei den chronischen Verlaufsformen ist die primäre von der sekundären Obstipation zu unterscheiden. Letztere ist die Folge von Medikamenteneinnahmen bzw. von metabolischen oder neurologischen Erkrankungen. Standardisierte Diagnostikschemata fehlen.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Buchmann P (2008) Constipation. In: Herold A, Lehur P‑A, Matzel KE, O’Connell PR (Hrsg) Coloproctology. Springer, Berlin Heidelberg, S 93–104 Buchmann P (2008) Constipation. In: Herold A, Lehur P‑A, Matzel KE, O’Connell PR (Hrsg) Coloproctology. Springer, Berlin Heidelberg, S 93–104
6.
10.
Zurück zum Zitat Layer P, Andresen V, Pehl C, Allescher H (2011) S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM) zu Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie intestinaler Motilitätsstörungen. Z Gastroenterol 49:374–390CrossRefPubMed Layer P, Andresen V, Pehl C, Allescher H (2011) S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM) zu Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie intestinaler Motilitätsstörungen. Z Gastroenterol 49:374–390CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Sharma S, Agarwal BB (2012) Scoring Systems in evaluation of constipation and Obstructed Defecation Syndrome (ODS). J Int Med Sci Acad 25:57–59 Sharma S, Agarwal BB (2012) Scoring Systems in evaluation of constipation and Obstructed Defecation Syndrome (ODS). J Int Med Sci Acad 25:57–59
16.
Zurück zum Zitat Erckenbrecht JF, Geppert M (2004) Obstipation – ein tägliches Problem. Klinikarzt 33:199–205CrossRef Erckenbrecht JF, Geppert M (2004) Obstipation – ein tägliches Problem. Klinikarzt 33:199–205CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Baeten CGMI, Beglinger C, Degen L et al (2011) Proktologie. In: Siewert JR, Schumpelick V, Rothmund M (Hrsg) Praxis der Viszeralchirurgie Gastroenterologische Chirurgie, 3. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, S 585–644CrossRef Baeten CGMI, Beglinger C, Degen L et al (2011) Proktologie. In: Siewert JR, Schumpelick V, Rothmund M (Hrsg) Praxis der Viszeralchirurgie Gastroenterologische Chirurgie, 3. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, S 585–644CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie und Plastische Beckenbodenrekonstruktion (AGUB), Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie und rekonstruktive Beckenbodenchirurgie (AUB, Österreich), Österreichische Gesellschaft für Urologie, Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie (AUG, Schweiz) (2013) S2k-Leitlinie: Sonographie im Rahmen der urogynäkologischen Diagnostik Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie und Plastische Beckenbodenrekonstruktion (AGUB), Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie und rekonstruktive Beckenbodenchirurgie (AUB, Österreich), Österreichische Gesellschaft für Urologie, Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie (AUG, Schweiz) (2013) S2k-Leitlinie: Sonographie im Rahmen der urogynäkologischen Diagnostik
24.
Zurück zum Zitat Neary P, Lee PWR (2004) Proktologische Untersuchungen. In: Classen, Classen M (Hrsg) Gastroenterologische Endoskopie. Thieme, Stuttgart Neary P, Lee PWR (2004) Proktologische Untersuchungen. In: Classen, Classen M (Hrsg) Gastroenterologische Endoskopie. Thieme, Stuttgart
25.
Zurück zum Zitat Jost WH (2012) Neurologische Diagnostik bei Erkrankungen des Beckenbodens. In: Lange J, Mölle B, Girona J (Hrsg) Chirurgische Proktologie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 72–79 Jost WH (2012) Neurologische Diagnostik bei Erkrankungen des Beckenbodens. In: Lange J, Mölle B, Girona J (Hrsg) Chirurgische Proktologie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 72–79
26.
Zurück zum Zitat Herold A Diagnostik und chirurgische Therapie der chronischen Obstipation Herold A Diagnostik und chirurgische Therapie der chronischen Obstipation
Metadaten
Titel
Obstipation
Teil 1: Pathogenese und Diagnostik
verfasst von
S. Lwowski
K. O. Jensen
F. H. Hetzer
Dr. C. Gingert
Publikationsdatum
28.04.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Obstipation
Obstipation
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-017-0160-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

coloproctology 3/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.