Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 3/2017

03.04.2017 | Empfehlungen des BCD und der DGK

Leitfaden und Empfehlungen für die Hygiene in der Koloproktologie – Teil 2

Herausgegeben vom Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands (BCD) und der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie (DGK)

verfasst von: Dr. E. Tabori, Dr. P. Weißgerber, Dr. E. Berg, Prof. Dr. A. Fürst, Dr. A. Furtwängler, Prof. Dr. A. Herold, Prof. Dr. V. Kahlke, Dr. B. Lenhard, Dr. G. Osterholzer, Dr. H. Peleikis, Prof. Dr. T. Schiedeck, Dr. M. Schmidt-Lauber, Prof. Dr. U. Schöffel, Dr. M. Stoll, Dr. B. Strittmatter

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

II
Instrumentenaufbereitung in der koloproktologischen Praxis
II.1
Instrumentenaufbereitung
II.1.1
Vorgaben
II.1.2
Personelle Voraussetzungen
II.1.3
Einstufung der Medizinprodukte
II.1.4
Instrumente in der proktologischen Praxis
II.1.5
Flexible Endoskope – maschinelle Aufbereitung
II.1.6
Manuelle Aufbereitung starrer Instrumente
II.1.7
Sterilgutlagerzeiten und Umgang mit Sterilgut
II.2
Reinigung und Desinfektion
II.2.1
Flächendesinfektionsmittel
II.2.2
Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen
II.2.3
Wasser
III
Management von Patienten mit multiresistenten, infektiösen Erregern
III.1
Patienten mit multiresistenten Erregern
III.2
Patienten mit Hepatitis, HIV, Condylomata acuminata
III.2.1
Hepatitis A und E
III.2.2
Hepatitis B, C, D und HIV
III.3
Operative Entfernung anogenitaler Condylomata acuminata
III.4
Patienten mit infektiöser Gastroenteritis
IV.
Postoperative Nachsorge
IV.1
Wundversorgung und Reinigung nach Analchirurgie
IV.1.1
Bedeutung von Sitzbädern
IV.2
Verbandswechsel bei primär heilenden Wunden
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
3.
4.
Zurück zum Zitat Biostoffverordnung (BioStoffV) vom 15. Juli 2013 Biostoffverordnung (BioStoffV) vom 15. Juli 2013
5.
Zurück zum Zitat Calero L, Brusis T (2003) Larynxpapillomatose – erstmalige Anerkennung als Berufskrankheit bei einer OP-Schwester. Laryngol Rhinol Otol 82:790–793CrossRef Calero L, Brusis T (2003) Larynxpapillomatose – erstmalige Anerkennung als Berufskrankheit bei einer OP-Schwester. Laryngol Rhinol Otol 82:790–793CrossRef
8.
Zurück zum Zitat DGUV-R 101-018 (BGR 209) Umgang mit Reinigungs- und Pflegemitteln (Ausgabe Oktober 2001) DGUV-R 101-018 (BGR 209) Umgang mit Reinigungs- und Pflegemitteln (Ausgabe Oktober 2001)
9.
Zurück zum Zitat DGUV-R 107-002 (BGR 206) Desinfektionsarbeiten im Gesundheitsdienst vom April 1999 DGUV-R 107-002 (BGR 206) Desinfektionsarbeiten im Gesundheitsdienst vom April 1999
10.
Zurück zum Zitat Dikes CN (1999) Is it safe to allow smoke in our operating room? Todays Surg Nurse 21(2):15–21 (quiz 38–9)PubMed Dikes CN (1999) Is it safe to allow smoke in our operating room? Todays Surg Nurse 21(2):15–21 (quiz 38–9)PubMed
11.
Zurück zum Zitat DIN 1946 Teil 4 Raumlufttechnik, 2008 DIN 1946 Teil 4 Raumlufttechnik, 2008
12.
Zurück zum Zitat DIN 58953 Teil 7–9 Sterilgutversorgung, 2008 DIN 58953 Teil 7–9 Sterilgutversorgung, 2008
13.
Zurück zum Zitat DIN EN 13060:2015-03 Dampf-Klein-Sterilisatoren. DIN EN 13060:2015-03 Dampf-Klein-Sterilisatoren.
14.
Zurück zum Zitat DIN EN 868 Teil 3–5 und 8 Verpackungsmaterialien und -systeme für zu sterilisierende Medizinprodukte, 2009 DIN EN 868 Teil 3–5 und 8 Verpackungsmaterialien und -systeme für zu sterilisierende Medizinprodukte, 2009
15.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 17665-1:2006 Sterilisation von Produkten für die Gesundheitsfürsorge – Feuchte Hitze DIN EN ISO 17665-1:2006 Sterilisation von Produkten für die Gesundheitsfürsorge – Feuchte Hitze
18.
Zurück zum Zitat Technische Regeln für Gefahrstoffe, TRGS 555 „Betriebsanweisung und Information der Beschäftigten“. GMBl 2013 S. 321–327 v. 7.3.2013 [Nr. 15]; Ausgabe: Januar 2013. www.baua.de Technische Regeln für Gefahrstoffe, TRGS 555 „Betriebsanweisung und Information der Beschäftigten“. GMBl 2013 S. 321–327 v. 7.3.2013 [Nr. 15]; Ausgabe: Januar 2013. www.​baua.​de
19.
Zurück zum Zitat Hübner HO, Assadian O, Müller G, Kramer A (2007) Anforderungen an die Wundreinigung mit Wasser. GMS Krankenhhyg Interdiszip 2(2):Doc61 Hübner HO, Assadian O, Müller G, Kramer A (2007) Anforderungen an die Wundreinigung mit Wasser. GMS Krankenhhyg Interdiszip 2(2):Doc61
20.
Zurück zum Zitat Infektionsschutzgesetz (IfSG) vom 20.7.2000, Zuletzt geändert durch Art. 4 Abs. 20 G v. 18.7.2016 Infektionsschutzgesetz (IfSG) vom 20.7.2000, Zuletzt geändert durch Art. 4 Abs. 20 G v. 18.7.2016
21.
Zurück zum Zitat Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn (2016) Desinfektionsmittelliste des Verbunds für Angewandte Hygiene (VAH) e. V. (Stand 01.06.2016). mhp-Verlag, Bonn Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn (2016) Desinfektionsmittelliste des Verbunds für Angewandte Hygiene (VAH) e. V. (Stand 01.06.2016). mhp-Verlag, Bonn
22.
Zurück zum Zitat Klett S (2005) Zur Aufbereitung von transvaginalen Ultraschallsonden. Erfahrungsbericht aus dem Referat für Gesundheit und Umwelt in München. Epidemiol Bull 21:183–185 Klett S (2005) Zur Aufbereitung von transvaginalen Ultraschallsonden. Erfahrungsbericht aus dem Referat für Gesundheit und Umwelt in München. Epidemiol Bull 21:183–185
24.
Zurück zum Zitat KRINKO (2002) Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung flexibler Endoskope und endoskopischen Zusatzinstrumentariums. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 45:395–411CrossRef KRINKO (2002) Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung flexibler Endoskope und endoskopischen Zusatzinstrumentariums. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 45:395–411CrossRef
25.
Zurück zum Zitat KRINKO (2004) Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47:51–61CrossRef KRINKO (2004) Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47:51–61CrossRef
26.
Zurück zum Zitat KRINKO (2005) Infektionsprävention in Heimen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 48:1061–1080CrossRef KRINKO (2005) Infektionsprävention in Heimen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 48:1061–1080CrossRef
27.
Zurück zum Zitat KRINKO (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt 55:1311–1354 KRINKO (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt 55:1311–1354
28.
Zurück zum Zitat KRINKO, BfArM (2012) Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:1244–1310CrossRef KRINKO, BfArM (2012) Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:1244–1310CrossRef
29.
Zurück zum Zitat KRINKO (2016) Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:1189–1220CrossRef KRINKO (2016) Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:1189–1220CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Liste der vom Robert Koch – Institut geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und –verfahren (RKI – Liste der Desinfektionsmittel) Liste der vom Robert Koch – Institut geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und –verfahren (RKI – Liste der Desinfektionsmittel)
32.
Zurück zum Zitat Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) vom 29.06.1998, Neufassung 21.8.2002, zuletzt geändert 27.9.2016 Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) vom 29.06.1998, Neufassung 21.8.2002, zuletzt geändert 27.9.2016
33.
Zurück zum Zitat Medizinproduktegesetz-MPG vom 02.08.1994, novelliert: 07.08.2002, zuletzt geändert 23.12.2016 Medizinproduktegesetz-MPG vom 02.08.1994, novelliert: 07.08.2002, zuletzt geändert 23.12.2016
34.
Zurück zum Zitat Moscati R, Mayrose J, Fincher L, Jehle D (1998) Comparison of normal saline with tap water for wound irrigation. Am J Emerg Med 16(4):379–381CrossRefPubMed Moscati R, Mayrose J, Fincher L, Jehle D (1998) Comparison of normal saline with tap water for wound irrigation. Am J Emerg Med 16(4):379–381CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Naumann M (2015) Lebensbedrohliche Infektionen (Pelvic Sepsis) in der Koloproktologie. Dissertation. Medizinische Fakultät Mannheim, Mannheim Naumann M (2015) Lebensbedrohliche Infektionen (Pelvic Sepsis) in der Koloproktologie. Dissertation. Medizinische Fakultät Mannheim, Mannheim
36.
Zurück zum Zitat NIOSH (1998) Control of smoke from laser/electric surgical procedures. DHHS (NIOSH) Publication No. 96–128. NIOSH (1998) Control of smoke from laser/electric surgical procedures. DHHS (NIOSH) Publication No. 96–128.
37.
Zurück zum Zitat RKI (1997) Anhang zur Anlage zu Ziffern 5.1 und 4.3.3 Anforderungen der Hygiene beim ambulanten Operieren in Krankenhaus und Praxis. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 40(1997):361–365 RKI (1997) Anhang zur Anlage zu Ziffern 5.1 und 4.3.3 Anforderungen der Hygiene beim ambulanten Operieren in Krankenhaus und Praxis. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 40(1997):361–365
40.
Zurück zum Zitat RKI, DVV, DGHM (2004) Prüfung und Deklaration der Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegen Viren. Stellungnahme des Arbeitskreises Viruzidie beim Robert Koch-Institut (RKI) sowie des Fachausschusses „Virusdesinfektion“ der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) und der Desinfektionsmittelkommission der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47(2004):62–66 RKI, DVV, DGHM (2004) Prüfung und Deklaration der Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegen Viren. Stellungnahme des Arbeitskreises Viruzidie beim Robert Koch-Institut (RKI) sowie des Fachausschusses „Virusdesinfektion“ der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) und der Desinfektionsmittelkommission der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47(2004):62–66
42.
43.
Zurück zum Zitat Sozialgesetzbuch (Buch V), Gesetzliche Krankenversicherung, v. 20.12.1988, zuletzt geändert 17.02.2016. Sozialgesetzbuch (Buch V), Gesetzliche Krankenversicherung, v. 20.12.1988, zuletzt geändert 17.02.2016.
44.
Zurück zum Zitat SGB V – Abschnitt 1: Ambulant durchführbare Operationen und sonstige stationsersetzende Eingriffe gemäß § 115 b SGB V aus Anhang 2 zu Kapitel 31 des EBM Stand 19. Jan. 2015 SGB V – Abschnitt 1: Ambulant durchführbare Operationen und sonstige stationsersetzende Eingriffe gemäß § 115 b SGB V aus Anhang 2 zu Kapitel 31 des EBM Stand 19. Jan. 2015
46.
Zurück zum Zitat Strittmatter B, Tabori E (2012) Koloproktologie. In: Zinn CG, Tabori E, Weidefeller P (Hrsg) Ambulantes Operieren – Praktische Hygiene. Verlag für medizinische Praxis, Pürgen Strittmatter B, Tabori E (2012) Koloproktologie. In: Zinn CG, Tabori E, Weidefeller P (Hrsg) Ambulantes Operieren – Praktische Hygiene. Verlag für medizinische Praxis, Pürgen
47.
Zurück zum Zitat Strittmatter B, Tabori E (2017) Hygiene bei proktologischen Eingriffen. In: Mölle, Ommer, Lange, Girona (Hrsg) Chirurgische Proktologie, 3. Auflage Strittmatter B, Tabori E (2017) Hygiene bei proktologischen Eingriffen. In: Mölle, Ommer, Lange, Girona (Hrsg) Chirurgische Proktologie, 3. Auflage
48.
Zurück zum Zitat Sydnor ERM, Bova G, Gimburg A et al (2012) Electronic-eye faucets: legionella species contamination in healthcare settings. Infect Control Hosp Epidemiol 33(3):235–240CrossRefPubMed Sydnor ERM, Bova G, Gimburg A et al (2012) Electronic-eye faucets: legionella species contamination in healthcare settings. Infect Control Hosp Epidemiol 33(3):235–240CrossRefPubMed
49.
Zurück zum Zitat Tabori E (2012) Gynäkologie. In: Zinn GC, Tabori E, Weidenfeller P (Hrsg) Ambulantes Operieren – Praktische Hygiene. Verlag für medizinische Praxis, Pürgen Tabori E (2012) Gynäkologie. In: Zinn GC, Tabori E, Weidenfeller P (Hrsg) Ambulantes Operieren – Praktische Hygiene. Verlag für medizinische Praxis, Pürgen
52.
Zurück zum Zitat Weyandt GH (2010) Neue operative Ansätze zur Sanierung anogenitaler HPV-Infektionen. Hautarzt 62:28–33CrossRef Weyandt GH (2010) Neue operative Ansätze zur Sanierung anogenitaler HPV-Infektionen. Hautarzt 62:28–33CrossRef
53.
Zurück zum Zitat Whaley S (2004) Tap water or normal saline for cleansing traumatic wounds? Br J Community Nurs 9(11):471–478CrossRefPubMed Whaley S (2004) Tap water or normal saline for cleansing traumatic wounds? Br J Community Nurs 9(11):471–478CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Leitfaden und Empfehlungen für die Hygiene in der Koloproktologie – Teil 2
Herausgegeben vom Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands (BCD) und der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie (DGK)
verfasst von
Dr. E. Tabori
Dr. P. Weißgerber
Dr. E. Berg
Prof. Dr. A. Fürst
Dr. A. Furtwängler
Prof. Dr. A. Herold
Prof. Dr. V. Kahlke
Dr. B. Lenhard
Dr. G. Osterholzer
Dr. H. Peleikis
Prof. Dr. T. Schiedeck
Dr. M. Schmidt-Lauber
Prof. Dr. U. Schöffel
Dr. M. Stoll
Dr. B. Strittmatter
Publikationsdatum
03.04.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-017-0150-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

coloproctology 3/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.