Skip to main content
Erschienen in: Die MKG-Chirurgie 2/2023

Open Access 27.04.2023 | Odontom | Bild und Fall

Gemischt radioopake und transluzente Raumforderung des Kiefers

verfasst von: Dr. Jonas Wüster, Paula Korn, Wolfgang D. Schmitt, Norbert Neckel, Max Heiland, Steffen Koerdt

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 2/2023

Hinweise

Redaktion

Torsten Reichert, Regensburg
Das Fallbeispiel wurde bereits in abgeänderter Form in Zahnärztliche Mitteilungen, Ausgabe Nr. 5, 01.03.2022, S. 436–439 veröffentlicht.
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Anamnese und klinische Präsentation

Ein 9‑jähriger Patient stellte sich mit einer bereits durch den Hauszahnarzt angefertigten Panoramaschichtaufnahme (PSA) in unserer Klinik vor (Abb. 1). Die Bildgebung erfolgte bei noch ausstehendem Durchbruch von Zahn 47, wobei die Zähne 17, 27, und 37 bereits durchgebrochen waren. Die PSA zeigte ein Wechselgebiss mit retiniertem und nach kaudal verlagertem Zahn 47 sowie einer ausgedehnten rundlichen Verdichtung mit transluzentem Randbereich im Bereich des rechten Kieferwinkels. Diese Raumforderung wies einen direkten Kontakt mit der Krone des verlagerten Zahns 47 auf und grenzte distal an Zahn 46. Auf der PSA konnte der Canalis mandibularis rechts nicht klar abgegrenzt werden. Der junge Patient berichtete anamnestisch von keinerlei Einschränkungen, Schmerzen oder sonstigen Auffälligkeiten, auch die Familienanamnese zeigte sich unauffällig. Die sich anschließende klinische Untersuchung ergab ebenfalls keine Auffälligkeiten im Bereich des N. alveolaris inferior/N. mentalis rechts. Die intraorale Schleimhaut im Bereich des rechten Kieferwinkels zeigte sich intakt, ohne Hinweise auf eine entzündliche Veränderung. Palpatorisch konnte eine dezente, schmerzlose knöcherne Auftreibung vestibulär Regio 47/48 detektiert werden. Es folgten eine digitale Volumentomographie (Abb. 2) im Rahmen der ergänzenden Diagnostik und im Anschluss die Operationsplanung.

Chirurgisches Management und klinischer Verlauf

Im Anschluss an die Anamnese, klinische Untersuchung und weiterführende Diagnostik planten wir die Enukleation des Befundes in toto mit Osteotomie des retinierten und verlagerten Zahns 47 in Allgemeinanästhesie. Im Rahmen der Vollnarkose erfolgte zu Beginn eine intraorale Inspektion und Palpation, wobei sich die knöcherne Ausbuchtung im vestibulären Bereich des rechten Kieferwinkels deutlich darstellte. Die Schleimhaut zeigte sich weiterhin regelrecht (Abb. 3a).
Es folgte die Infiltrationsanästhesie im Bereich des rechten Kieferwinkels und des aufsteigenden Unterkieferastes. Im Anschluss konnte die Schnittführung im Sinne einer marginalen Inzision Regio 85-46 mit Fortführung nach distal-vestibulär und anteriorer Entlastung erfolgen. Der gebildete Mukoperiostlappen wurde nach kaudal präpariert und unter Schutz des N. lingualis rechts mittels Raspatorium konnte die Raumforderung Regio 47 dargestellt werden. Nach Osteotomie einer dünnen Knochenschicht zeigte sich zunächst eine weiche, bindegewebige Hülle (Abb. 3b). Von dieser und dem darunter liegenden Gewebe wurde eine Probe zur intraoperativen histopathologischen Schnellschnittdiagnostik eingesandt. Im Bereich der Osteotomie wurde in einem folgenden Schritt die bindegewebige Hülle entfernt, wobei sich eine darunter liegende, festere Raumforderung demaskierte. Diese konnte im Anschluss in toto enukleiert werden (Abb. 4a,b). Nach erfolgter Enukleation zeigte sich bereits der retinierte und verlagerte Zahn 47, der problemlos mittels Hebel nach Bein gelöst und geborgen werden konnte (Abb. 4c).
Unter Schonung des durch die Raumforderung nach kaudal verdrängten N. alveolaris inferior konnte die behutsame Kürettage im Bereich der ossären Kavität (Abb. 4d) stattfinden. Bei noch gutem Knochenangebot ließ sich manuell und visuell eine Fraktur im Bereich des rechten Kieferwinkels ausschließen. Nach Augmentation im Bereich der knöchernen Höhle mittels Kollagenflies konnte der plastische Wundverschluss mit resorbierbarer Naht erfolgen. Postoperativ wurde eine PSA angefertigt, die die vollständige Entfernung der Raumforderung und des Zahns 47 sowie keinen Anhalt für eine Fraktur ergab (Abb. 5).

Histologische Diagnostik

Die erste Schnellschnittdiagnostik ergab ein deutlich zellreiches, spindelzellig imponierendes mesenchymales Gewebe, wobei innerhalb des Präparats einzelne dentogene Zellgruppen mit abgrenzender Palisadenstellung erkennbar waren. Die weitere Untersuchung des ca. 3 × 2,5 cm messenden Hauptpräparats zeigte einen hamartomähnlichen odontogenen Tumor mit vereinzelter Dentinbildung, was schlussendlich zu der finalen Diagnose führte (Abb. 6).

Wie lautet Ihre Diagnose?

In Zusammenschau des histologischen Ergebnisses und der Bildgebung wurde die Diagnose eines ameloblastischen Fibrodentinoms gestellt.
Beim ameloblastischen Fibrodentinom (AFD) handelt es sich um einen benignen odontogenen Tumor, der seit den WHO-Klassifikationen odontogener Tumoren von 2017 und 2022 den Odontomen zugeteilt wird [2].
Zuvor (WHO-Klassifikation von 2005) wurde das AFD noch als eigenständige Entität angesehen, mittlerweile dominiert jedoch die Ansicht, dass das AFD eher einen Zwischenschritt im Zuge der Entwicklung eines Odontoms darstellt [24]. Generell wird die genaue Zuordnung des AFD und auch des ameloblastischen Fibroodontoms (AFO) immer wieder diskutiert, da es sich histologisch zwischen den Odontomen und dem ameloblastischen Fibrom (AF) einzuordnen scheint. So weisen einige AFD und AFO eine BRAF-V600E-Mutation auf, die mit dem AF, jedoch nicht den Odontomen übereinstimmt [2, 5].
Das AFD ist ein äußerst seltener odontogenen Tumor, was auch zu einer vergleichbar geringen Anzahl an bisher publizierten Fällen führt. Dabei entfallen ca. 80 % der diagnostizierten Fälle auf die ersten beiden Lebensdekaden der Patienten [4]. Zu einem späteren Zeitpunkt werden nur sporadisch Fälle [4] und im höheren Lebensalter äußerst selten AFD diagnostiziert [6]. Die Geschlechterverteilung wird in der Literatur mit 1,85:1 (männlich : weiblich) angegeben [7].
In der Regel ist das AFD im Bereich des Unterkiefers und hier normalerweise in der Molarenregion (ca. 76 %) lokalisiert und imponiert radiologisch mit klar definierten Grenzen von radioopaken und transluzenten Anteilen [4, 8]. Klinisch ist es dabei, wie auch in diesem Fallbeispiel, oft mit einem retinierten Zahn assoziiert und zeichnet sich i. d. R. durch asymptomatisches, langsames Wachstum aus [4]. Dennoch existieren auch Fallberichte zum AFD und AFO, in denen ein lokal aggressives Wachstumsmuster, die erreichte Größe sowie die Rezidivwahrscheinlichkeit eher einem neoplastischen Typ als einem Odontom bzw. Hamartom entspricht [2].

Differenzialdiagnosen

Differenzialdiagnostisch sollte bei gemischt radioopaken und transluzenten Raumforderung im Ober- und Unterkiefer ein kalzifizierender epithelialer odontogener Tumor, ein adenomatoider odontogener Tumor, ein Zementoblastom oder auch eine kalzifizierende odontogene Zyste in Betracht gezogen werden.

Kalzifizierender epithelialer odontogener Tumor

Der kalzifizierende epitheliale odontogene Tumor (CEOT) wurde erstmalig im Jahre 1955 von Pindborg [9] beschrieben und wird daher in der Literatur nicht selten noch als „Pindborg-Tumor“ bezeichnet. Dabei handelt es sich um einen benignen Tumor, der zumeist intraossär (94 %) und nur selten extraossär (6 %) auftritt, wobei die intraossäre Variante i. d. R. früher diagnostiziert wird. Die Geschlechterverteilung ist relativ ausgeglichen, jedoch ist der Unterkiefer knapp doppelt so häufig wie der Oberkiefer betroffen. In ca. 60 % der Fälle scheint der CEOT mit einem retinierten Zahn oder einem Odontom assoziiert zu sein und liegt zumeist im Bereich der Prämolaren und Molaren [10]. Gemäß der WHO-Klassifikation von 2022 kann der CEOT in 3 Subtypen unterteilt werden: klarzellig, zystisch/mikrozystisch und nichtkalzifizierend bzw. reich an Langerhans-Zellen. In sehr seltenen Fällen wurde eine maligne Transformation von CEOT mit Ausbildung von Metastasen beschrieben [11], weswegen dieser Tumor als solcher erkannt und folglich konsequent entfernt werden sollte.

Adenomatoider odontogener Tumor

Der adenomatoide odontogene Tumor (AOT) ist ein ebenfalls benigner, langsam wachsender odontogener Tumor, der öfter im Ober- als im Unterkiefer vorkommt (Verhältnis 2,1:1). Der Großteil der AOT wird bei Patienten im Laufe der zweiten Lebensdekade diagnostiziert, wobei das weibliche öfter als das männliche Geschlecht betroffen ist (1,9:1; [12]). Der AOT zeichnet sich durch ein langsames Wachstum aus und kommt in einer intraossären (follikulär und extrafollikulär) sowie einer peripheren Variante vor. Beim peripheren AOT ist das Weichgewebe des zahntragenden Kieferteils betroffen [13, 14]. Da es sich um einen benignen und i. d. R. gut abgekapselten Tumor handelt, wird eine operative Entfernung im Sinne einer Enukleation oder Kürettage empfohlen [12].

Zementoblastom

Das Zementoblastom ist ein seltener, gutartiger odontogener Tumor, der zumeist im Unterkiefer im Molarenbereich vorkommt und zu ca. 50 % Patienten unter dem 20. Lebensjahr betrifft [15, 16]. Im Gegensatz zum AFD ist es meist mit Wurzeln von vitalen, bereits durchgebrochenen Zähnen der 2. Dentition assoziiert, allerdings existieren in der Literatur auch Fälle, die mit impaktierten Zähnen oder Milchzähnen in Verbindung stehen [1618]. Röntgenologisch zeigt sich neben der direkten Lagebeziehung zum betroffenen Zahn eine radioopake Raumforderung mit einem transluzenten Randbereich.
Diagnose: ameloblastisches Fibrodentinom
Die Therapie der Wahl stellt eine vollständige Entfernung des Tumors dar, wobei häufig der betroffene Zahn extrahiert werden muss. Im Anschluss daran sollte eine sorgfältige Kürettage bzw. periphere Ostektomie erfolgen, um das Rezidivrisiko weiter zu reduzieren [19, 20]. In ausgewählten Fällen, bei kleinen, apikal lokalisierten Befunden, kann auch eine Separation des Zementoblastoms von der Wurzel und eine endodontische Behandlung des Zahns zum Erfolg führen [20, 21].

Kalzifizierende odontogene Zyste

Die kalzifizierende odontogene Zyste (KOZ) ist ebenfalls ein seltener, benigner Tumor und kann intra- oder extraossär vorkommen. Die KOZ findet sich größtenteils bei Patienten im Alter von 20 bis 59 Jahren (47,3 %), kann aber auch bei Kindern und Jugendlichen (35,1 %) auftreten. Dabei weist die KOZ eine ausgeglichene Geschlechterverteilung auf und ist nicht selten mit einem impaktierten Zahn assoziiert [22]. Zwar können KOZ beide Kiefer betreffen, kommen allerdings am häufigsten im Bereich der Prämolaren und Molaren des Unterkiefers vor [23]. In der Regel zeigt sich die KOZ unilokulär, klar begrenzt und mit unterschiedlich ausgeprägter Kalzifizierung [24]. Bei großen KOZ kann zu Beginn eine Dekompression oder Marsupialisation mit guten Erfolgsquoten durchgeführt werden, allerdings ist die empfohlene Behandlung die Enukleation mit Kürettage der knöchern begrenzten Höhle [2527].

Therapie

Zwar zeichnet sich das AFD durch ein langsames und asymptomatisches Wachstum aus, jedoch existieren auch Fallberichte mit einem lokal aggressiven Wachstumsmuster [2, 28]. Daher sollte therapeutisch bei Verdacht auf ein AFD eine Enukleation bzw. eine vollständige Entfernung erfolgen. Bei einem retinierten und verlagerten Zahn, wie in dem hier vorgestellten Fall, sollte dieser im Rahmen der Enukleation mitentfernt werden.

Fazit für die Praxis

  • Bei einseitig ausbleibendem oder verzögertem Zahndurchbruch sollte eine Bildgebung, z. B. eine Panoramaschichtaufnahme, erwogen werden.
  • In seltenen Fällen sind gutartige dentogene Tumoren ursächlich und können auf diesem Wege frühzeitig diagnostiziert und der entsprechenden Therapie zugeführt werden.
  • Bei Verdacht auf ein ameloblastisches Fibrodentinom sollte dessen vollständige Entfernung angestrebt werden. Dies gilt auch für die hier aufgeführten seltenen Differenzialdiagnosen.
  • Bei enger Lagebeziehung zum N. alveolaris inferior kann eine ergänzende 3‑D-Bildgebung präoperativ erfolgen und so die Gefahr einer Nervenschädigung weiter reduzieren.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

J. Wüster, P. Korn, W.D. Schmitt, N. Neckel, M. Heiland und S. Koerdt geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

Die MKG-Chirurgie

Print-Titel

• Offizielles Organ der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG)

• Alle Bereiche der angewandten MKG-Chirurgie werden in umfassenden Themenschwerpunkten praxisnah abgedeckt

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wüster J et al (2022) Wo bleibt der Zahn? Dentinom blockiert den Zahndurchbruch. zm 112(5):436–438 Wüster J et al (2022) Wo bleibt der Zahn? Dentinom blockiert den Zahndurchbruch. zm 112(5):436–438
2.
Zurück zum Zitat Vered M, Wright JM (2022) Update from the 5th edition of the World Health Organization classification of head and neck tumors: odontogenic and maxillofacial bone tumours. Head Neck Pathol 16(1):63–75CrossRefPubMedPubMedCentral Vered M, Wright JM (2022) Update from the 5th edition of the World Health Organization classification of head and neck tumors: odontogenic and maxillofacial bone tumours. Head Neck Pathol 16(1):63–75CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Speight PM, Takata T (2018) New tumour entities in the 4th edition of the World Health Organization Classification of Head and Neck tumours: odontogenic and maxillofacial bone tumours. Virchows Arch 472(3):331–339CrossRefPubMed Speight PM, Takata T (2018) New tumour entities in the 4th edition of the World Health Organization Classification of Head and Neck tumours: odontogenic and maxillofacial bone tumours. Virchows Arch 472(3):331–339CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Philipsen HP, Reichart PA, Praetorius F (1997) Mixed odontogenic tumours and odontomas. Considerations on interrelationship. Review of the literature and presentation of 134 new cases of odontomas. Oral Oncol 33(2):86–99CrossRefPubMed Philipsen HP, Reichart PA, Praetorius F (1997) Mixed odontogenic tumours and odontomas. Considerations on interrelationship. Review of the literature and presentation of 134 new cases of odontomas. Oral Oncol 33(2):86–99CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Coura BP, Bernardes VF, de Sousa SF, Diniz MG, Moreira RG, de Andrade BAB et al (2020) Targeted next-generation sequencing and allele-specific quantitative PCR of laser capture microdissected samples uncover molecular differences in mixed Odontogenic tumors. J Mol Diagn 22(12):1393–1399CrossRefPubMed Coura BP, Bernardes VF, de Sousa SF, Diniz MG, Moreira RG, de Andrade BAB et al (2020) Targeted next-generation sequencing and allele-specific quantitative PCR of laser capture microdissected samples uncover molecular differences in mixed Odontogenic tumors. J Mol Diagn 22(12):1393–1399CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Pindborg J (1953) Odontogenic tumours; clinical and roentgenological aspects, treatment and pathology. Odontol Tidskr 61(5):275–292PubMed Pindborg J (1953) Odontogenic tumours; clinical and roentgenological aspects, treatment and pathology. Odontol Tidskr 61(5):275–292PubMed
7.
Zurück zum Zitat Buchner A, Kaffe I, Vered M (2013) Clinical and radiological profile of ameloblastic fibro-odontoma: an update on an uncommon odontogenic tumor based on a critical analysis of 114 cases. Head Neck Pathol 7(1):54–63CrossRefPubMed Buchner A, Kaffe I, Vered M (2013) Clinical and radiological profile of ameloblastic fibro-odontoma: an update on an uncommon odontogenic tumor based on a critical analysis of 114 cases. Head Neck Pathol 7(1):54–63CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Cassidy JP, Crocker DJ, Grau WH (1987) Ameloblastic fibrodentinoma. J Oral Maxillofac Surg 45(8):734–736CrossRefPubMed Cassidy JP, Crocker DJ, Grau WH (1987) Ameloblastic fibrodentinoma. J Oral Maxillofac Surg 45(8):734–736CrossRefPubMed
9.
10.
Zurück zum Zitat Philipsen HP, Reichart PA (2000) Calcifying epithelial odontogenic tumour: biological profile based on 181 cases from the literature. Oral Oncol 36(1):17–26CrossRefPubMed Philipsen HP, Reichart PA (2000) Calcifying epithelial odontogenic tumour: biological profile based on 181 cases from the literature. Oral Oncol 36(1):17–26CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Tabaksert AS, Jenkins G, Sloan P, Adams J (2021) Malignant transformation of calcifying epithelial odontogenic tumour with solitary pulmonary metastasis. Int J Oral Maxillofac Surg 50(12):1540–1545CrossRefPubMed Tabaksert AS, Jenkins G, Sloan P, Adams J (2021) Malignant transformation of calcifying epithelial odontogenic tumour with solitary pulmonary metastasis. Int J Oral Maxillofac Surg 50(12):1540–1545CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Philipsen HP, Reichart PA (1999) Adenomatoid odontogenic tumour: facts and figures. Oral Oncol 35(2):125–131CrossRefPubMed Philipsen HP, Reichart PA (1999) Adenomatoid odontogenic tumour: facts and figures. Oral Oncol 35(2):125–131CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Balwani SR, Barpande S, Tupkari J (2007) Peripheral adenomatoid odontogenic tumour. J Oral Maxillofac Pathol 11(1):28CrossRef Balwani SR, Barpande S, Tupkari J (2007) Peripheral adenomatoid odontogenic tumour. J Oral Maxillofac Pathol 11(1):28CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Buchner A, Merrell PW, Carpenter WM (2006) Relative frequency of peripheral odontogenic tumors: a study of 45 new cases and comparison with studies from the literature. J Oral Pathol Med 35(7):385–391CrossRefPubMed Buchner A, Merrell PW, Carpenter WM (2006) Relative frequency of peripheral odontogenic tumors: a study of 45 new cases and comparison with studies from the literature. J Oral Pathol Med 35(7):385–391CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Ulmansky M, Hjørting-Hansen E, Praetorius F, Haque MF (1994) Benign cementoblastoma. A review and five new cases. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 77(1):48–55CrossRefPubMed Ulmansky M, Hjørting-Hansen E, Praetorius F, Haque MF (1994) Benign cementoblastoma. A review and five new cases. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 77(1):48–55CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Monti LM, Souza AM, Soubhia AM, Jorge WA, Anichinno M, Da Fonseca GL (2013) Cementoblastoma: a case report in deciduous tooth. Oral Maxillofac Surg 17(2):145–149CrossRefPubMed Monti LM, Souza AM, Soubhia AM, Jorge WA, Anichinno M, Da Fonseca GL (2013) Cementoblastoma: a case report in deciduous tooth. Oral Maxillofac Surg 17(2):145–149CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Schafer TE, Singh B, Myers DR (2001) Cementoblastoma associated with a primary tooth: a rare pediatric lesion. Pediatr Dent 23(4):351–353PubMed Schafer TE, Singh B, Myers DR (2001) Cementoblastoma associated with a primary tooth: a rare pediatric lesion. Pediatr Dent 23(4):351–353PubMed
18.
Zurück zum Zitat Huber AR, Folk GS (2009) Cementoblastoma. Head and Neck Pathol 3(2):133–135CrossRef Huber AR, Folk GS (2009) Cementoblastoma. Head and Neck Pathol 3(2):133–135CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Brannon RB, Fowler CB, Carpenter WM, Corio RL (2002) Cementoblastoma: an innocuous neoplasm? A clinicopathologic study of 44 cases and review of the literature with special emphasis on recurrence. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 93(3):311–320CrossRefPubMed Brannon RB, Fowler CB, Carpenter WM, Corio RL (2002) Cementoblastoma: an innocuous neoplasm? A clinicopathologic study of 44 cases and review of the literature with special emphasis on recurrence. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 93(3):311–320CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Biggs JT, Benenati FW (1995) Surgically treating a benign cementoblastoma while retaining the involved tooth. J Am Dent Assoc 126(9):1288–1290CrossRefPubMed Biggs JT, Benenati FW (1995) Surgically treating a benign cementoblastoma while retaining the involved tooth. J Am Dent Assoc 126(9):1288–1290CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Iida S, Fukuda Y, Ueda T, Aikawa T, Arizpe JE, Okura M (2006) Calcifying odontogenic cyst: radiologic findings in 11 cases. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 101(3):356–362CrossRefPubMed Iida S, Fukuda Y, Ueda T, Aikawa T, Arizpe JE, Okura M (2006) Calcifying odontogenic cyst: radiologic findings in 11 cases. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 101(3):356–362CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Arruda JA, Silva LV, Silva L, Monteiro JL, Álvares P, Silveira M et al (2018) Calcifying odontogenic cyst: A 26-year retrospective clinicopathological analysis and immunohistochemical study. J Clin Exp Dent 10(6):e542–e547PubMedPubMedCentral Arruda JA, Silva LV, Silva L, Monteiro JL, Álvares P, Silveira M et al (2018) Calcifying odontogenic cyst: A 26-year retrospective clinicopathological analysis and immunohistochemical study. J Clin Exp Dent 10(6):e542–e547PubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat Buchner A (1991) The central (intraosseous) calcifying odontogenic cyst: an analysis of 215 cases. J Oral Maxillofac Surg 49(4):330–339CrossRefPubMed Buchner A (1991) The central (intraosseous) calcifying odontogenic cyst: an analysis of 215 cases. J Oral Maxillofac Surg 49(4):330–339CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Shamaskin RG, Svirsky JA, Kaugars GE (1989) Intraosseous and extraosseous calcifying odontogenic cyst (Gorlin cyst). J Oral Maxillofac Surg 47(6):562–565CrossRefPubMed Shamaskin RG, Svirsky JA, Kaugars GE (1989) Intraosseous and extraosseous calcifying odontogenic cyst (Gorlin cyst). J Oral Maxillofac Surg 47(6):562–565CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Souza LN, Souza AC, Gomes CC, Loyola AM, Durighetto AF Jr., Gomez RS et al (2007) Conservative treatment of calcifying odontogenic cyst: report of 3 cases. J Oral Maxillofac Surg 65(11):2353–2356CrossRefPubMed Souza LN, Souza AC, Gomes CC, Loyola AM, Durighetto AF Jr., Gomez RS et al (2007) Conservative treatment of calcifying odontogenic cyst: report of 3 cases. J Oral Maxillofac Surg 65(11):2353–2356CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Samir MC, Lamiae G, Bassima C (2021) Calcifying odontogenic cyst of anterior maxillary: case report and review. Int J Surg Case Rep 85:106267CrossRefPubMedPubMedCentral Samir MC, Lamiae G, Bassima C (2021) Calcifying odontogenic cyst of anterior maxillary: case report and review. Int J Surg Case Rep 85:106267CrossRefPubMedPubMedCentral
28.
Metadaten
Titel
Gemischt radioopake und transluzente Raumforderung des Kiefers
verfasst von
Dr. Jonas Wüster
Paula Korn
Wolfgang D. Schmitt
Norbert Neckel
Max Heiland
Steffen Koerdt
Publikationsdatum
27.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-023-00409-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Die MKG-Chirurgie 2/2023 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Rekonstruktive Chirurgie

Mitteilungen der DGMKG

Mitteilungen der DGMKG

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.