Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 2/2014

01.02.2014 | Einführung zum Thema

Okuläre Pharmakokinetik

Topische, intravitreale und systemische Medikamentengabe

verfasst von: Prof. Dr. C.H. Meyer , PD Dr. T.U. Krohne

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die pharmakologische Therapie hat in den letzten 15 Jahren bei der Behandlung vieler Augenerkrankungen an Bedeutung zugenommen [1]. Viele schwere Augenerkrankungen wie beispielsweise das fortgeschrittene Glaukom und die feuchte Makuladegeneration konnten lange Zeit aufgrund des Fehlens wirksamer Medikamente nur operativ behandelt werden [2]. Dies hat sich insbesondere in der letzten Dekade grundlegend geändert: Glaukommedikamente mit verschiedenen Mechanismen wirken synergistisch auf die Augendruckreduktion und haben die Effizienz der konservativen Glaukomtherapie deutlich gesteigert sowie die Visusprognose für betroffene Glaukompatienten erheblich verbessert. Auch in der Therapie von Netzhauterkrankungen wurden in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte erzielt. Während die intravitreale Injektion lange als zu risikoreich bewertet und deshalb nur experimentell oder in weit fortgeschrittenen Fällen angewandt wurde, avancierte diese Applikationsform mit der Gewissheit einer sicheren Applikation [3] und der Entwicklung von wirkungsvollen Medikamenten in den letzten 8 Jahren zu der häufigsten chirurgischen Prozedur am Auge [4]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kroll P, Meyer CH (2006) Which treatment is best for which AMD patient? Editorial. Br J Ophthalmol 90:128–130CrossRefPubMed Kroll P, Meyer CH (2006) Which treatment is best for which AMD patient? Editorial. Br J Ophthalmol 90:128–130CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Lai JC, Lapolice DJ, Stinnett SS et al (2002) Visual outcomes following macular translocation with 360-degree peripheral retinectomy. Arch Ophthalmol 120:1317–1324CrossRefPubMed Lai JC, Lapolice DJ, Stinnett SS et al (2002) Visual outcomes following macular translocation with 360-degree peripheral retinectomy. Arch Ophthalmol 120:1317–1324CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Michels S, Rodrigues EB, Meyer CH et al (2011) Incidence of rhegmatogenous retinal detachments after intravitreal antivascular endothelial factor injections. Acta Ophthalmol 89:70–75CrossRefPubMed Michels S, Rodrigues EB, Meyer CH et al (2011) Incidence of rhegmatogenous retinal detachments after intravitreal antivascular endothelial factor injections. Acta Ophthalmol 89:70–75CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Holz FG, Korobelnik JF, Lanzetta P et al (2010) The effects of a flexible visual acuity-driven ranibizumab treatment regimen in age-related macular degeneration: outcomes of a drug and disease model. Invest Ophthalmol Vis Sci 51:405–412CrossRefPubMed Holz FG, Korobelnik JF, Lanzetta P et al (2010) The effects of a flexible visual acuity-driven ranibizumab treatment regimen in age-related macular degeneration: outcomes of a drug and disease model. Invest Ophthalmol Vis Sci 51:405–412CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Laude A, Tan LE, Wilson CG et al (2010) Intravitreal therapy for neovascular age-related macular degeneration and inter-individual variations in vitreous pharmacokinetics. Prog Retin Eye Res 29:466–475CrossRefPubMed Laude A, Tan LE, Wilson CG et al (2010) Intravitreal therapy for neovascular age-related macular degeneration and inter-individual variations in vitreous pharmacokinetics. Prog Retin Eye Res 29:466–475CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Krohne TU, Liu Z, Holz FG, Meyer CH (2012) Intraocular pharmacokinetics of ranibizumab following a single intravitreal injection in humans. Am J Ophthalmol 154:682–686CrossRefPubMed Krohne TU, Liu Z, Holz FG, Meyer CH (2012) Intraocular pharmacokinetics of ranibizumab following a single intravitreal injection in humans. Am J Ophthalmol 154:682–686CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Stewart MW, Rosenfeld PJ, Penha FM et al (2012) Pharmacokinetic rationale for dosing every 2 weeks versus 4 weeks with intravitreal ranibizumab, bevacizumab, and aflibercept (vascular endothelial growth factor Trap-eye). Retina 32:434–457PubMed Stewart MW, Rosenfeld PJ, Penha FM et al (2012) Pharmacokinetic rationale for dosing every 2 weeks versus 4 weeks with intravitreal ranibizumab, bevacizumab, and aflibercept (vascular endothelial growth factor Trap-eye). Retina 32:434–457PubMed
8.
Zurück zum Zitat Sakanaka K, Kawazu K, Tomonari M et al (2008) Ocular pharmacokinetic/pharmacodynamic modeling for multiple anti-glaucoma drugs. Biol Pharm Bull 31:1590–1595CrossRefPubMed Sakanaka K, Kawazu K, Tomonari M et al (2008) Ocular pharmacokinetic/pharmacodynamic modeling for multiple anti-glaucoma drugs. Biol Pharm Bull 31:1590–1595CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Okuläre Pharmakokinetik
Topische, intravitreale und systemische Medikamentengabe
verfasst von
Prof. Dr. C.H. Meyer
PD Dr. T.U. Krohne
Publikationsdatum
01.02.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-013-2930-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Der Ophthalmologe 2/2014 Zur Ausgabe

Originalien

Maurerschnüre

Update Ophthalmologie

Kinderaugenheilkunde

Mitteilungen der DOG

Mitteilungen der DOG

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.