Skip to main content
Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery 6/2017

08.06.2017 | Letter to the Editor

Old Drugs May Be Good Friends but Always Under Prerequisites

verfasst von: K. Stamoulis, E. Laou, A. Korakis, E. Arnaoutoglou

Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Level of Evidence V This journal requires that authors assign a level of evidence to each article. For a full description of these Evidence-Based Medicine ratings, please refer to the Table of Contents or the online Instructions to Authors www.​springer.​com/​00266. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kizilcik N, Bilgen S, Menda F, Türe H, Aydın B, Kaspar EC, Koner O (2017) Comparison of dexamethasone–dimenhydrinate and dexamethasone–ondansetron in prevention of nausea and vomiting in postoperative patients. Aesthet Plast Surg 41:204–210CrossRef Kizilcik N, Bilgen S, Menda F, Türe H, Aydın B, Kaspar EC, Koner O (2017) Comparison of dexamethasone–dimenhydrinate and dexamethasone–ondansetron in prevention of nausea and vomiting in postoperative patients. Aesthet Plast Surg 41:204–210CrossRef
2.
Zurück zum Zitat DREAMS Trial Collaborators and West Midlands Research Collaborative (2017) Dexamethasone versus standard treatment for postoperative nausea and vomiting in gastrointestinal surgery: randomised controlled trial (DREAMS Trial). BMJ 18(357):j1455CrossRef DREAMS Trial Collaborators and West Midlands Research Collaborative (2017) Dexamethasone versus standard treatment for postoperative nausea and vomiting in gastrointestinal surgery: randomised controlled trial (DREAMS Trial). BMJ 18(357):j1455CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dewinter G, Teunkens A, Vermeulen K, Devroe S, Van Hemelrijck J, Meuleman C, Vergote I, Fieuws S, Van de Velde M, Rex S (2016) Alizapride and ondansetron for the prevention of postoperative nausea and vomiting in patients undergoing laparoscopic gynaecological surgery: a double-blind, randomised, placebo-controlled noninferiority study. Eur J Anaesthesiol 33(2):96–103CrossRefPubMed Dewinter G, Teunkens A, Vermeulen K, Devroe S, Van Hemelrijck J, Meuleman C, Vergote I, Fieuws S, Van de Velde M, Rex S (2016) Alizapride and ondansetron for the prevention of postoperative nausea and vomiting in patients undergoing laparoscopic gynaecological surgery: a double-blind, randomised, placebo-controlled noninferiority study. Eur J Anaesthesiol 33(2):96–103CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hüseyinoğlu Ü, Ülker K (2016) Preoperative use of 10-mg metoclopramide and 50-mg dimenhydrinate in the prophylaxis of postoperative nausea and vomiting in elective caesarean births: a prospective randomized clinical study. J Obstet Gynaecol India 66(4):252–258CrossRefPubMed Hüseyinoğlu Ü, Ülker K (2016) Preoperative use of 10-mg metoclopramide and 50-mg dimenhydrinate in the prophylaxis of postoperative nausea and vomiting in elective caesarean births: a prospective randomized clinical study. J Obstet Gynaecol India 66(4):252–258CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Apfel CC, Laara E (1999) A simplified risk score for predicting postoperative nausea and vomiting. Anesthesiology 91:693–700CrossRefPubMed Apfel CC, Laara E (1999) A simplified risk score for predicting postoperative nausea and vomiting. Anesthesiology 91:693–700CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Minster J, Burns A (2000) Anticholinergic side-effects of drugs in elderly patients. J R Soc Med 93:457–462CrossRef Minster J, Burns A (2000) Anticholinergic side-effects of drugs in elderly patients. J R Soc Med 93:457–462CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kanamaru Y, Kikukawa A, Miyamoto Y, Hirafuji M (2008) Dimenhydrinate effect on cerebral oxygen status and salivary chromogranin-A during cognitive tasks. Prog Neuro Psychopharmacol Biol Psychiatry 32(1):107–115CrossRef Kanamaru Y, Kikukawa A, Miyamoto Y, Hirafuji M (2008) Dimenhydrinate effect on cerebral oxygen status and salivary chromogranin-A during cognitive tasks. Prog Neuro Psychopharmacol Biol Psychiatry 32(1):107–115CrossRef
Metadaten
Titel
Old Drugs May Be Good Friends but Always Under Prerequisites
verfasst von
K. Stamoulis
E. Laou
A. Korakis
E. Arnaoutoglou
Publikationsdatum
08.06.2017
Verlag
Springer US
Erschienen in
Aesthetic Plastic Surgery / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 0364-216X
Elektronische ISSN: 1432-5241
DOI
https://doi.org/10.1007/s00266-017-0906-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2017

Aesthetic Plastic Surgery 6/2017 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.