Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 2/2007

01.02.2007 | Leitthema

Omalizumab als therapeutische Alternative beim atopischen Ekzem

Bisherige Evidenz und potenzieller Nutzen

verfasst von: Dr. J. Schmitt, MPH, K. Schäkel

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 2/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der monoklonale Anti-IgE-Antikörper Omalizumab ist derzeit zur Behandlung des schweren allergischen Asthmas zugelassen. Randomisierte klinische Studien bei der Indikation „atopisches Ekzem“ liegen bisher nicht vor. Der Beitrag gibt einen Überblick über die derzeitige Datenlage zur Wirksamkeit von Omalizumab beim atopischen Ekzem. Mittels einer systematischen Literaturrecherche wurden 3 Fallserien identifiziert. Diese legen nahe, dass möglicherweise die Subgruppe der Patienten mit extrinsischem atopischem Ekzem und moderat hohen IgE-Werten von einer Omalizumab-Therapie profitiert. Die Durchführung einer randomisierten klinischen Studie ist wichtig, um den Stellenwert von Omalizumab beim atopischen Ekzem systematisch zu untersuchen. Darüber hinaus würde eine solche Studie zur Klärung der pathogenetischen Bedeutung von IgE beim atopischen Ekzem beitragen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adelroth E, Rak S, Haahtela T et al. (2000) Recombinant humanized mAb-E25, an anti-IgE mAb, in birch pollen-induced seasonal allergic rhinitis. J Allergy Clin Immunol 106: 253–259CrossRefPubMed Adelroth E, Rak S, Haahtela T et al. (2000) Recombinant humanized mAb-E25, an anti-IgE mAb, in birch pollen-induced seasonal allergic rhinitis. J Allergy Clin Immunol 106: 253–259CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Beck LA, Saini S (2006) Wanted: a study with omalizumab to determine the role of IgE-mediated pathways in atopic dermatitis. J Am Acad Dermatol 55: 540–541CrossRefPubMed Beck LA, Saini S (2006) Wanted: a study with omalizumab to determine the role of IgE-mediated pathways in atopic dermatitis. J Am Acad Dermatol 55: 540–541CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Casale TB, Condemi J, LaForce C et al. (2001) Effect of omalizumab on symptoms of seasonal allergic rhinitis: a randomized controlled trial. JAMA 286: 2956–2967CrossRefPubMed Casale TB, Condemi J, LaForce C et al. (2001) Effect of omalizumab on symptoms of seasonal allergic rhinitis: a randomized controlled trial. JAMA 286: 2956–2967CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Chang TW (2006) Developing antibodies for targeting immunoglobulin and membrane-bound immunoglobulin E. Allergy Asthma Proc 27: 7–14 Chang TW (2006) Developing antibodies for targeting immunoglobulin and membrane-bound immunoglobulin E. Allergy Asthma Proc 27: 7–14
5.
Zurück zum Zitat Holgate S, Casale T, Wenzel S et al. (2005) The anti-inflammatory effects of omalizumab confirm the central role of IgE in allergic inflammation. J Allergy Clin Immunol 115: 459–465CrossRefPubMed Holgate S, Casale T, Wenzel S et al. (2005) The anti-inflammatory effects of omalizumab confirm the central role of IgE in allergic inflammation. J Allergy Clin Immunol 115: 459–465CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Krathen RA, Hsu S (2005) Failure of omalizumab for treatment of severe adult atopic dermatitis. J Am Acad Dermatol 53: 338–340CrossRefPubMed Krathen RA, Hsu S (2005) Failure of omalizumab for treatment of severe adult atopic dermatitis. J Am Acad Dermatol 53: 338–340CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Lane JE, Cheyney JM, Lane TN et al. (2006) Treatment of recalcitrant atopic dermatitis with omalizumab. J Am Acad Dermatol 54: 68–72CrossRefPubMed Lane JE, Cheyney JM, Lane TN et al. (2006) Treatment of recalcitrant atopic dermatitis with omalizumab. J Am Acad Dermatol 54: 68–72CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Lanier B (2006) Unanswered clinical questions and speculation about the role of anti-immunoglobulin E in atopic and nonatopic disease. Allergy Asthma Proc 27: 37–42 Lanier B (2006) Unanswered clinical questions and speculation about the role of anti-immunoglobulin E in atopic and nonatopic disease. Allergy Asthma Proc 27: 37–42
9.
Zurück zum Zitat Leynadier F, Doudou O, Gaouar H et al. (2004) Effect of omalizumab in health care workers with occupational latex allergy. J Allergy Clin Immunol 113: 360–361CrossRefPubMed Leynadier F, Doudou O, Gaouar H et al. (2004) Effect of omalizumab in health care workers with occupational latex allergy. J Allergy Clin Immunol 113: 360–361CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Lin H, Boesel KM, Griffith DT et al. (2004) Omalizumab rapidly decreases nasal allergic response and FcepsilonRI on basophils. J Allergy Clin Immunol 113: 297–302CrossRefPubMed Lin H, Boesel KM, Griffith DT et al. (2004) Omalizumab rapidly decreases nasal allergic response and FcepsilonRI on basophils. J Allergy Clin Immunol 113: 297–302CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Maurer D, Fiebiger S, Ebner C et al. (1996) Peripheral blood dendritic cells express Fc epsilon RI as a complex composed of Fc epsilon RI alpha- and Fc epsilon RI gamma-chains and can use this receptor for IgE-mediated allergen presentation. J Immunol 157: 607–616PubMed Maurer D, Fiebiger S, Ebner C et al. (1996) Peripheral blood dendritic cells express Fc epsilon RI as a complex composed of Fc epsilon RI alpha- and Fc epsilon RI gamma-chains and can use this receptor for IgE-mediated allergen presentation. J Immunol 157: 607–616PubMed
12.
Zurück zum Zitat Milgrom H, Fick RB Jr, Su JQ et al. (1999) Treatment of allergic asthma with monoclonal anti-IgE antibody. rhuMAb-E25 Study Group. N Engl J Med 341: 1966–1973CrossRefPubMed Milgrom H, Fick RB Jr, Su JQ et al. (1999) Treatment of allergic asthma with monoclonal anti-IgE antibody. rhuMAb-E25 Study Group. N Engl J Med 341: 1966–1973CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Reich K, Heine A, Hugo S et al. (2001) Engagement of the Fc epsilon RI stimulates the production of IL-16 in Langerhans cell-like dendritic cells. J Immunol 167: 6321–6329PubMed Reich K, Heine A, Hugo S et al. (2001) Engagement of the Fc epsilon RI stimulates the production of IL-16 in Langerhans cell-like dendritic cells. J Immunol 167: 6321–6329PubMed
14.
Zurück zum Zitat Schmitt J, Schäkel K, Schmitt NM, Meurer M (2007) Systemic treatment of severe atopic eczema – a systematic review. Acta Derm Venereol 87 (in press) Schmitt J, Schäkel K, Schmitt NM, Meurer M (2007) Systemic treatment of severe atopic eczema – a systematic review. Acta Derm Venereol 87 (in press)
15.
Zurück zum Zitat Vigo PG, Girgis KR, Pfuetze BL et al. (2006) Efficacy of anti-IgE therapy in patients with atopic dermatitis. J Am Acad Dermatol 55: 168–170CrossRefPubMed Vigo PG, Girgis KR, Pfuetze BL et al. (2006) Efficacy of anti-IgE therapy in patients with atopic dermatitis. J Am Acad Dermatol 55: 168–170CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Omalizumab als therapeutische Alternative beim atopischen Ekzem
Bisherige Evidenz und potenzieller Nutzen
verfasst von
Dr. J. Schmitt, MPH
K. Schäkel
Publikationsdatum
01.02.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 2/2007
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-006-1280-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2007

Der Hautarzt 2/2007 Zur Ausgabe

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.